Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leinenweberei
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bortenweberei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. Die Leinenweberei gehört zu den ältesten Gewerben in S. und wird besonders in den an Schlesien und Böhmen grenzenden Teilen der Lausitz betrieben. Trotz des Rückganges gegen das letzte Jahrzehnt des 18. Jahrh. sind die vortrefflichen Fabrikate der 1666
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Bleicherei, Appretur u. s. w. besitzen. Am ältesten ist wohl die Leinenweberei. Das Spinnen des Flachses als Beschäftigung der landwirtschaftlichen Arbeiter im Winter besteht wohl hier und da noch, hat aber sehr nachgelassen, seitdem die Spinnmaschine
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0055,
Leinenindustrie |
Öffnen |
es verhindert, daß die deutsche L. die früher tonangebende Stellung behaupten konnte. Die lange Friedenszeit von 1815 ab ließ zwar die Leinenweberei in Westfalen, Schlesien, der Lausitz, in Württemberg neu aufblühen, auch wurden nach Beseitigung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0501,
Oberösterreich |
Öffnen |
und 500 Arbeitern, 1 Flachsspinnerei (10700 Spindeln), 3 Leinenwebereien, 1 Schafwollweberei, 3 Holzstofffabriken, 24 Papierfabriken mit 1471 Arbeitern und 14630 t Produktion, 1 Uhrenfabrik in Ebensee mit 200 Arbeitern, über 2000 Mühlen, darunter 2
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
Polen); eine
Foln. Landes-Ackerbauschule, Leinenweberei, Perl-
graupen-, Pottasche-, Kerzen- und Seifenfabrik,
Dampfmühle und lebhaften Getreidehandel. In der
Umgebung Zeilquellen fowie Mais- und Tabakbau.
Horologion, Horologlum (grch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
) in Böhmen, Mähren und Schlesien, Leinenweberei (75 Fabriken mit 20828 Arbeitern) ebenda, Jutemanufaktur (20, 5941) hauptsächlich in Niederösterreich, Mähren und Böhmen, Bandfabrikation (37, 3795), Wirkwaren (83, 8652) ebenda, dann 212 Appreturanstalten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
durch große Wollspinnereien in Mühlhausen und Langensalza, durch Baumwollspinnereien in Magdeburg und bei Halle, durch Wollwebereien in Magdeburg, Burg, Barby, Langensalza und Zeitz, durch ausgedehnte Leinenweberei im Stadt- und Landkreis Nordhausen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
., Post,
Fernsprechverbindung und kath. Kirche.
Wagenfeld , Gemeinde im Kreis Diepholz des preuß. Reg.-Bez. Hannover, hat (1895) 3151 E., Post, Telegraph, evang. Kirche;
Cigarrenfabrikation und Leinenweberei.
* Wagner , Richard
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0590,
von Tropaeolinbis Tuch |
Öffnen |
Mittelalter waren Tuche ein Hauptartikel auf den deutschen Märkten, wie auch jetzt noch. -
Zur Herstellung der T. wird jetzt das auf Maschinen gesponnene Streichgarn (s. Wollgarn) verwendet. Die Weberei des gewöhnlichen T. stimmt ganz mit der Leinenweberei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Dülmenbis Dumas |
Öffnen |
eines Amtsgerichts, hat ein Residenzschloß des Herzogs von Croy, eine katholische und eine evang. Kirche, ein Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, mechanische Leinenweberei, eine Dampfmahl- und -Ölmühle, eine Dampfsägemühle, ein großes Eisenhüttenwerk, Prinz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
behandelt wird.
Engelsberg, Stadt in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Freudenthal, hat eine Pfarrkirche und (1880) 2272 Einw., welche Leinenweberei und -Zwirnerei betreiben.
Engelsblümchen, s. Gnaphalium.
Engelsbrüder, s. Gichtel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
, Kreis Kalau, an der Linie Berlin-Görlitz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, Flachsspinnerei, Jute- und Leinenweberei, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen und (1885) 2673 Einw.
Vetter, s. v. w. Geschwisterkind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Baylénbis Bayonne (in Frankreich) |
Öffnen |
Morena und Knotenpunkt der Straßen nach Granada, Sevilla und Madrid, hat (1887) 8580 E., viele Gasthöfe, Glas-, Seifen- und Ziegelfabriken, Leinenwebereien und Ölmühlen. Historisch berühmt ist B. durch die Kapitulation des franz. Generals Dupont de
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
Alt.Lack mit 684, als Gemeinde 3609 E., altem Schloß und Leinenweberei, und Eisnern (458 m), mit 1058 E., Brauneisensteinbergwerk und 3 Eisenraffinierwerken.
Bischöfliche Kirche, s. Anglikanische Kirche.
Bischofsburg, Stadt im Kreis Rössel des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Burgsteinfurtbis Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
), evang. und kath. Krankenhaus (Johann-Georg-Hospital), Heilanstalt für Stotternde; Leinenweberei, Zeugdruckerei, Färberei, Tabak- und Cigarrenfabrikation, Bierbrauerei, Eisengießerei und große Baumwollspinnerei.
Burgtheater, eigentlich "Theater an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Cremabis Crémieu |
Öffnen |
; Wein- und Obstbau, Ve-
reitung von Käse (Olrubiolen) und Konfitüren (sog.
Spugaden), Seidenspinnerei und Leinenweberei
(die beste ital. Leinwand), Spitzen- und Hutfabrika-
tion und Fischfang. - C. erwuchs als Cremete auf
der Sumpfinfel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
134
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe)
Württemberg, Franken, Thüringen, in Rheinland, Brandenburg ist die Leinenweberei hausindustriell entwickelt; es mögen etwa 120000 Webstühle vorhanden sein, die indes nur bei sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0809,
Finland (Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
und 13,3 Mill. kg Papier.
Außerdem bestehen: 6 Baumwollspinnereien und -Webereien, 16 Woll- und Tuchfabriken, 1 Leinenweberei, 588 Lederfabriken, 2 Zuckersiedereien, 89 Bier- und Porterbrauereien mit 1036 Arbeitern und einer Produktion von 19,8 Mill. l
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
für Baumwoll-
spinnerei, außerdem Spitzenmanufaktur, Mafchinen-
bau, Eisengießerei, Tuch-, Leder-, Papier- und
Tapetenfabrikation. Die große Leinenweberei La
^iys beschäftigt allein 3000 männliche und weibliche
Arbeitskräfte. Sehr bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
, 7769 E.), Arrondissement St. Dié des franz. Depart. Vosges, in 666 m Höhe
herrlich gelegen, an der Jamagne und an der Linie Laveline-G. (18 km) der Ostbahn, hat (1891) 2885, als Gemeinde 7197 E.; Hanf- und
Leinenweberei, Holz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
,
Kranken- und Armenhaus mit Kapelle, eine Syna-
goge, höhere Stadtschule, Fachschule für Korbflech-
terei, Haushaltungsschule, Sparkasse, Volksbank,
Viehversicherungsverein; mechan. Leinenweberei,
Nohrkörbe- und Rohrbesenfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
Institut der Englischen Fräulein. In K. und der nächsten Umgebung besteht eine lebhafte Industrie, besonders mechan. Baumwollspinnerei und -Weberei,
Zwirnerei, Bunt- und Leinenweberei sowie Fabrikation von Holzstoff, Papier und Käse. Bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kolzow-Massalskybis Kombinationston |
Öffnen |
Erinnerung an die Siege der Polen über die Türken 1524 und 1695; Leinenweberei und Fischerei.
Komárom, ungar. Name von Komorn (s. d.).
Kombābos, ein Syrer, hatte sich nach einer in griech. Umbildung erhaltenen Sage, als er vom König zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
Fortbildungs-
schule, städtische Bibliothek, Krankenhaus, Nerven-,
Augenheilanstalt, kath. Vereinshaus, Armenhaus
und Mädchen-Rettungsanstalt. Hauptzweige der
Industrie sind mechan. Leinenweberei, Baumwoll-
weberei und -Druckerei, Fabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
; Leinenweberei, Ofen- und
2 Möbelfabriken (darunter die Echlesifche Holzin-
dustriegesellschaft mit 400 Arbeitern), Brauerei,
Ziegeleien und Mühlen.
Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl. X.
Langenfalza. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Erfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
Jungfrauenstift (1306) unter einer Prinzessin als Äbtissin im Annenhof, Fortbildungsschulen, Baugewerkschule, ein Beguinenhaus und eine Anstalt für blödsinnige Kinder; mechan. Leinenweberei, Gerbereien, Lederfabrik, Ziegeleien, Sägewerke, Molkereien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Mähren (Preußisch-)bis Maiaufstände |
Öffnen |
eines Bezirksgerichts (253,20 qkm, 26837 meist deutsche E.) hat (1890) 5019 E., schöne Pfarrkirche, Dreifaltigkeitssäule, ansehnliches Rathaus, deutsches Landes-Realgymnasium; Seidenzeug- und Leinenweberei, Fabrikation von Kattun, Zucker, Malz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
eines Stuhlbezirks (27081 (5.) im ungar. Komitat Neutra, am Flusse M., hat (1890) 9997 meist slowak. luth. E.; Tuch- und Leinenweberei, Kürschnerei, Siebflechterei, Hanf- und Flachsbau.
Miavagebirge, Weißes Gebirge, s. Karpaten (Bd. 10, S. 185 a).
Mica
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
).
sciemegk, Stadt im Kreis Zauch-Velzig des preuß.
Reg.-Bez. Potsdam, 23 km von Wittenberg, unweit
der Plane, hatte 1890: 2250,1895: 2246 evang. E.,
Post, Telegraph; Leinenweberei, Ziegeleien, Mühlen,
Ackerbau, Kram-, Vieh- und Flachsmärkte.
Niemen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
del Matese, hat (1881) 5935, als Gemeinde 7013 E., Baumwollspinnereien, Baumwoll- und Leinenweberei.
Piëkan , Indianerstamm, s. Blackfeet .
Piekar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
in Vcnetien, westlich vom Tagliamento,
an der Linie Casarfa-Portogruaro(-Venedig) des
Adriatischen Netzes, hat (1881) 4707, als Gemeinde
8839 E.; Seiden-und Leinenweberei.
San Vito dei Normanni, Stadt im Kreis
Brindisi der ital. Provinz Lecce
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
und Gasanstalt; ferner Seiden-, Plüsch-, Chenille-
und Leinenweberei, Wollspinnerei, Leinen- und Kat-
tundruckerei, Bleicherei und Appretur sowie Fabrika-
tion von Teppichen, Porzellanwaren, Kerzen, Wachs,
Fruchtsaft und chirurg. Instrumenten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Sebastokratorbis Secchia |
Öffnen |
mit schönen Holzschnitzereien, Bürgerschule, Krankenhaus, Gasanstalt; mechan. Webereien, Leinenweberei, Blumen-,
Knopf-, Papier- und Lampenfabriken.
Seborrhöe (grch.), Schmerfluß , Kleienflechte ,
Bäckerkrätze oder Gneis , Name
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
Gefängnis; Kunsttischlerei, Leinenweberei und Schuhmacherei. Nordwestlich über der Stadt die Bergfeste S. (392 m), früher Staatsgefängnis.
Spangenberg, Aug. Gottlieb, Bischof der Brüdergemeine zu Barby, geb. 15. Juli 1704 zu Klettenberg in der Grafschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Stollenbis Stolpmünde |
Öffnen |
Marienkirche mit einem 48,5 m hohen Turm sich auszeichnen, luth. und kath. Kirche, Bethaus der Irvingianer, Schloß, Gymnasium, Realschule, höhere Mädchenschule, Mittelschule, Invalidenhaus; Bernsteindreherei, Leinenweberei, Ackerbau, Lachs-, Spiritus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Stolzer Trittbis Stopfbüchsen |
Öffnen |
; Leinenweberei, Herings- und Salmfang. Im südl. Stadtteil am Meer Dunnottar Castle (s. d.).
Stonehenge (engl., spr. stohnhenndsch), vorgeschichtliches megalithisches Monument in Wiltshire, nördlich von Salisbury in England. Der größte Teil des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Stötteritzbis Strabismus |
Öffnen |
-Londonderry und S.-Donegal, hat (1891) 5013 E.; bedeutende Leinenweberei, Eisen- und Messinggießerei und Handel mit Obst.
Strabismus (grch.), das Schielen (s. d.).
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
, Erziehungsinstitut für Soldatentöchter, Klöster der Jesuiten, Barmherzigen Brüder und Schwestern, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern für Ungarn, Theater, elektrische Beleuchtung, Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank; Töpferei, Leinenweberei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Tarabulus (in Kleinasien)bis Tarare |
Öffnen |
der neucastil. Hochebene, rechts vom Rianzares, einem rechten Zufluß des Giguela, an der Eisenbahn Aranjuez-Cuenca, hat (1887) 5066 E., ein Schloß des Herzogs von Rianzares (Muñoz); Leinenweberei, Wein- und Olivenbau sowie Handel. Südöstlich davon besiegte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Tarn-et-Garonnebis Tarnowitz |
Öffnen |
gelten als vorzüglich. Die Seidenkultur ist unbedeutend. Neben Woll- und Baumwollspinnerei, Woll- und Leinenweberei, Färbereien, Gerbereien und Mühlen giebt es Fabriken für Zucker, Papier, Fayence, Eisenwaren, Stärke und Schreibfedern. Der lebhafte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Technische Truppenbis Technologie |
Öffnen |
, was der unberechtigten Trennungen, Wiederholungen und Kombinationen wegen am wenigsten rationell erscheint, nach den durch den gesellschaftlichen Gebrauch abgegrenzten Gewerben (Gießerei, Schlosserei, Tischlerei, Drechslerei, Leinenweberei u. s. w.), welche Art
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Theben (in Ungarn)bis Thee |
Öffnen |
.), Hagen (759) und Westerwisch (372), die mit noch elf Ortschaften eine von der
Provinz Hannover begrenzte Exklave des Herzogtums bilden, und hat (1895) 1651 evang. E., Post, Telegraph; Leinenweberei, Landwirtschaft und Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Theresienstadtbis Thermochemie |
Öffnen |
, große Kaserne, Obergymnasium, Musikschule; Gerberei und Stiefelfabrikation, Leinenweberei, Färberei, Weizen-, Tabak-, Wein- und Obstbau und bedeutende Viehzucht auf der zur Stadt gehörigen 1980 qkm großen Puszta Telecska, auf welcher auch der Soda
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
Spitzenklöppelei und Leinenweberei.
Thiene, auch Tiene, Hauptstadt des Distrikts T. (28 638 E.) der ital. Provinz Vicenza in Venetien, an der Seitenbahn Vicenza-Schio, bat (1881) 6484 E., Wasserleitung und ein Schloß mit Fresken von Paolo Veronese; Wollzeug
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
.
Thoune, franz. Name von Thun.
Thourout (spr. turuh), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an den Bahnlinien Ostende-Ypern und Brügge-Kortrijk, hat (1897) 9680 E., ein bischöfl. Lehrerseminar; Leinenweberei, Gerberei, Landwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Torrefaktionbis Torsionsgalvanometer |
Öffnen |
.; Fischerei, Leinenweberei und Küstenschiffahrt, sowie Einfuhr von Weizen und Ausfuhr von Seesalz.
Torriani, Maria, s. Torelli-Torriani.
Torricelli (spr. -tschelli), Evangelista, ital. Philosoph und Mathematiker, geb. 15. Okt. 1608 zu Piancaldoli
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Toskische Sprachebis Totem |
Öffnen |
, Leinenweberei und ganz besonders Töpferei, Herstellung der Tinajas (irdene Kufen), die zur Klärung und Frischhaltung des Trinkwassers, aber auch zur Aufbewahrung von Wein und Öl gebraucht werden.
Totanus, Vogelgattung, s. Wasserläufer.
Tote Hand (Manus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
, eine Dekanalkirche, 1283 gegründet und 1745-68 umgebaut, eine Staats-Oberrealschule, deutsche Lehrerbildungsanstalt, Knaben- und Mädchenbürgerschule, Acker- und Flachsbauschule; Garn- und Flachsspinnereien, Leinenwebereien, Papierfabrik, Wäscherei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Trennungsgrabenbis Trentschin |
Öffnen |
und Schafe giebt es in Menge, reichlich Wälder und auch Steinkohlen, sowie Mineralquellen und warme Bäder. Die Einwohner treiben Tuch- und Leinenweberei. Das Komitat umfaßt außer der Stadt mit geordnetem Magistrat T. neun Stuhlbezirke. - 2) Königl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
Maria die Stadt Velez Blanco. Sie ist überragt von einer maur. Burg auf steilem Felsen, hat 6704 E.; Tuch- und Leinenweberei, Seifensiederei, Ölmühlen und Schafzucht.
Velhagen & Klasing, Verlagsbuchhandlung in Bielefeld und Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Vierräuberessigbis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
, Leinenweberei, Färbereien, Appreturen und eine Fabrik für mechan. Webstühle. - Vgl. Schroeteler, Die Herrlichkeit und Stadt V. (Viersen 1861); Norrenberg, Aus dem Viersener Bannbuche (ebd. 1886).
Vierstädte, s. Sechsstädte.
Vierstimmiger Satz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Villèlebis Villeneuve (in Frankreich) |
Öffnen |
der Eisenbahn Madrid-Alicante sowie den Zweigbahnen nach Bocairente (32 km, weiter nach Alcoy und Alcudia im Bau) und Yecla (21 km), hat (1887) 14450 E., ein festes Schloß; Leinenweberei, Seifensiederei, Branntweinbrennerei und bedeutende Messe.
Villena (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
, Korbflechtschule, Strafanstalt für Frauen; Woll- und Leinenweberei und Ackerbau.
Walachisch-Orawitza, Dorf bei Deutsch-Orawitza (s. d,).
Walachisch-Szászka, Dorf bei Deutsch-Szászka (s. d.)
Walafried, Strabo oder Strabus genannt, d. h. der Schielende, geb. um
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
.-Bez. Minden, hat (1895) 1184 meist evang. E. (31 Israeliten), Post, Telegraph, evang. Knche, ein Stift, eine Schwefelquelle mit Bad; Leinenweberei.
Levertin, Oscar Ivar, schwed. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 17. Juli 1862 in Norrköping
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
(Landgericht Hanau), hat (1895) etwa 570 E., Post, Telegraph, kath. Kirche, königl. Domäne (Weyhershof); Leinenweberei.
Wezendorf, Gemeinde im Bezirksamt Nürnberg des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat (1895) 3029 E., darunter 768 Katholiken; Gold
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
.; Leinenweberei, Strumpfwirkerei, Kammgarnspinnerei. Hier siegte 18. Sept. 1691 der Marschall von Luxemburg über die Alliierten.
Lev, bulgar. Münze = 1 Frank (s. d.).
Lév., bei botan. Namen Abkürzung für Joseph Henri Léveillé (spr. lewĕjeh), geb. 28
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
auf Eisengießerei, Maschinenfabrik, Glockengießerei, Gerberei, Tuch- und Leinenweberei, Flachs- und Wollspinnerei, Fabrikation von Bindfaden und Jacquarddecken und Kunstmühlen; der Handel auf die Ausfuhr von Hopfen, Getreide, Schafwolle und Leder. Der Hopfenbau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vallombrosa (ehemaliges Kloster)bis Valois |
Öffnen |
-Picamoixons, hat (1887) 13274 E.; Gerberei, Mühlen, Baumwoll-, Beuteltuch- und Leinenweberei, Branntweinbrennerei und Papiermühlen. Die Franzosen unter Saint-Cyr besiegten hier 25. Febr. 1809 die Spanier.
Vallum (lat.), der Wall.
Vālmīki, Verfasser des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mittelohrbis Mitterbad |
Öffnen |
, Telegraph, zwei kath. Kirchen, evang. Bethaus, altes und neues Schloß der Grafen von Althann, Wasserleitung, Bürgerhospital, Sparkasse; Leinenweberei, Gardinen- und Schuhwarenfabrik.
Mittelwort, s. Participium.
Mittelzähne, soviel wie Schneidezähne
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Morandobis Moratorium |
Öffnen |
. Provinz Mureia, in fruchtbarer Gegend, nördlich von Caravaca am Benamor, mit (1887) 11 926 E., Kohlengruben, Tuch- und Leinenweberei, Handel mit Wein und Olivenöl.
Moratin, Leandro Fernandez de, span. Dichter, Sohn des folgenden, geb. 10. Mai 1760
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
zweiter Klasse, Telegraph, Schloßruine, kath. Gymnasium, kath. Lehrerinnenbildungsanstalt; Streichgarnspinnerei, Tuch-, Wollzeug- und Leinenweberei, Färberei und Gerberei, Kalk- und Basaltsteinbrüche. – Vgl. Scheins, Urkundliche Beiträge zur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
- und Nonnenkloster, Obergymnasium; Dampfsägewerk, Ziegeleien, Tabak-, Mais- und Weinbau, Baumwoll- und Leinenweberei, Wochen- und Jahrmärkte, namentlich für Getreide und Vieh. Der Ort wurde 7. Mai 1887 durch eine Feuersbrunst verheert.
Károlyi von Nagy
|