Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leipz
hat nach 0 Millisekunden 5949 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'leipō'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
begründete, Clarke (Lond. 1729-40 u. öfter, zuletzt 1822), Ernesti (Leipz. 1759-64, 5 Bde.; neue Aufl., von Dindorf besorgt, 1824, 5 Bde.), Wolf (Halle 1794, 2 Bde.; neue Aufl., Leipz. 1804-1807, 4 Bde.), Heyne (das. 1802-22, 9 Bde.), I. Bekker (Berl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
Briefe sind auch enthalten in den Werken: "G., zu dessen näherm Verständnis" von Carus (Leipz. 1843), "Aus Weimars Glanzzeit" von Diezmann (das. 1855), "Aktuar Salzmann" von Stöber (Frankf. 1854), in den "Mitteilungen aus dem Tagebuch und Briefwechsel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
von Kock in "Comicorum atticorum fragm.", Bd. 1, Leipz. 1880) noch 11 erhalten, die einzigen vollständigen Komödien, die wir aus dem griechischen Altertum besitzen. Es sind in chronologischer Ordnung folgende: 1) "Die Acharner", mit denen A. 425 über
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
933
Musikalienhandel - Musikertag.
schichte der Notenschrift (Leipz. 1878); Schletterer, Studien zur Geschichte der französischen M. (Berl. 1884-85, 3 Tle.); Wasielewski, Geschichte der Instrumentalmusik im 16. Jahrhundert (das. 1878
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
" (Gotha 1883 ff.); Erler, Deutsche Geschichte in den Erzählungen vaterländischer Geschichtschreiber (bis zur Reformation, Leipz. 1882-84, 3 Bde.).
Kürzere Lehrbücher sind: Pütter, Vollständiges Handbuch der deutschen Reichshistorie (2. Aufl., Götting
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
Aufmerksamkeit und Neigung dem V. erst recht zu. Zugleich weckte Herder durch seine »Volkslieder« (Leipz. 1778-79, 2 Bde.) Geschmack und Verständnis der Zeit für die Schönheiten des Volksgesangs. Die erste umfassende Sammlung deutscher Volkslieder gaben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
);
Schleiden , Grundzüge der wissenschaftlichen B. (4. Aufl., Leipz. 1861, 2 Bde.);
Leunis , Synopsis der drei Naturreiche, 2. Teil: B. (3. Aufl., Hannov. 1882, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Ciceronebis Cichorium |
Öffnen |
124
Cicerone - Cichorium.
Hannov. 1874; Tischer-Sorof, 8. Aufl., Berl. 1884; Seyffert, Leipz. 1864; Cavallin, Lund 1870; Heine, 3. Aufl., Leipz. 1881, u. a.); "De natura deorum", 3 Bücher (Ausg. von Schömann, 4. Aufl., Berl. 1876); "Cato major
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
); Bentley (Cambridge 1711 u. öfter, zuletzt Berl. 1869); Baxter und Gesner (Leipz. 1752 u. 1772); Döring (das. 1803; Bd. 1, 5. Ausg. 1839; Bd. 2, 2. Ausg. 1828); Orelli (3. Aufl., Zürich 1850-52; Bd. 1, 4. Aufl. von Hirschfelder, Berl. 1886; kleinere Ausg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
, daß die theoretische C. durch den weitern Ausbau der mechanischen Wärmetheorie eine wesentliche Umgestaltung erfahren werde.
Litteratur.
Lehrbücher: Berzelius, Lärebok i kemien (Stockh. 1808-18, 3 Bde.; 2. Aufl. 1817-30, 6 Bde.; 5. Aufl., deutsch, Leipz. 1843-48
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0816,
Aristoteles |
Öffnen |
816
Aristoteles.
Aus der rhetorischen Klasse besitzen wir von A. nur ein einziges, aber sehr wichtiges Werk, "Rhetorica", das 335-322 entstanden ist (hrsg. von Spengel, Leipz. 1867, 2 Bde.; deutsch von Stahr, Stuttg. 1864). Es umfaßt alle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
, deren erstes Stück wahrscheinlich der "Überbringende", das letzte der "gelöste Prometheus" war, eine der tiefsinnigsten und großartigsten Dichtungen des Altertums (hrsg. von Blomfield, Leipz. 1822; Schömann, mit Übersetzung, Greifsw. 1844; Wecklein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dinapurbis Dindorf |
Öffnen |
des Emslandes geworden ist. Sie lebt gegenwärtig in Lingen a. d. Ems und ist seit 1866 Konventsmitglied des freiweltlichen Damenstifts zu Börstel im Osnabrückschen. Ihre vorzüglichsten Romane und Novellen sind: "Hochgeboren" (Leipz. 1869); "Tolle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Kulturkampfbis Kulturtechnik |
Öffnen |
Auffassung des Problems zuerst eine wissenschaftliche Grundlage, indem sie zeigte, von welchen Zuständen man auszugehen habe, um die untersten Kulturstufen zu begreifen. In dieser Richtung ist das Werk von H. Klemm ("Allgemeine K.", Leipz. 1842-53, 10 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
und Eckstein, Halle 1833-34, 2 Bde.). Aus dem 18. Jahrh. verdienen Erwähnung: Th. Ruddimanns "Institutiones latinae linguae" (Edinb. 1725; zuletzt hrsg. von Stallbaum, Leipz. 1823), die "Grammatica marchica" (Berl. 1718; zuletzt von Bernhardi
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
H. Hettner (Leipz. 1868, 2 Bde.) und Sauer (in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur", Bd. 81); eine Nachlese Hans Graf Yorck (Jena 1873). Vgl. Hettner, Bilder aus der deutschen Sturm- und Drangperiode (in Westermanns "Monatsheften" 1867
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
Staats (Hamb. u. Gotha 1830-54, 5 Bde.); v. Ranke, Zwölf Bücher preußischer Geschichte (bis 1745, 2. Aufl., Leipz. 1878, 5 Bde.); Droysen, Geschichte der preußischen Politik (bis 1756, Berl. u. Leipz. 1855-85, 5 Abtlgn. in 14 Bdn.); L. Hahn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prutzbis Pruyssenaere |
Öffnen |
Teil erotischer "Gedichte" (Leipz. 1841, 4. Aufl. 1857) folgten bald einzeln gedruckte politische Gedichte, wie: "Der Rhein" (das. 1840), "Ein Märchen" (das. 1841) etc., und die "Gedichte, neue Sammlung" (Zür. 1842; 3. Aufl., Mannh. 1846), dann
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Sophoniasbis Sopran |
Öffnen |
(Leipz. 1802-11, 6 Bde.; Bd. 7 von Heller u. Döderlein, 1825; kleinere Ausg. von G. Hermann, 3. Aufl., das. 1830-51, 7 Bde.), Schneider (Weim. 1823-30, 10 Bde.), Wunder (4., zum Teil 5. Ausg., Leipz. 1847-1879, 2 Bde.), Dindorf (3. Aufl., Oxf. 1860, 8
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
Gesandtschaft in Afghanistan etc.« (deutsch von Petri, Jena 1885), sowie kompilatorisch H. Roskoschny, »Afghanistan« (Leipz. 1885); über Persien: F. Stolze und F. C. Andreas, »Die Handelsverhältnisse Persiens« (Gotha 1884); P. Rausch von Traubenberg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Geometrische Progressionbis Geoplastik |
Öffnen |
., Leipz. 1885); Schlömilch, Grundzüge einer wissenschaftlichen Darstellung der G. des Maßes (6. Aufl., das. 1883, 2 Tle.); Baltzer, Die Elemente der Mathematik, Bd. 2 (6. Aufl., das. 1883). Für Trigonometrie seien erwähnt die Lehrbücher von Dienger (3
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
einer Goethe-Bibliothek" (Leipz. 1874; mit Nachträgen und Fortsetzung hrsg. von L. Hirzel, 1884). Die ersten Ausgaben der Werke waren unberechtigte Nachdruckssammlungen: "Goethes Schriften" (Berl., bei Himburg, 1775, 2 Bde.; 3. Aufl. 1779, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
); "Die Entstehung und Tilgung der Lungenseuche des Rindes" (Leipz. 1861); "Über die Trichinen" (Berl. 1864).
Haubold, Christian Gottlieb, vorzüglicher Rechtslehrer, geb. 4. Nov. 1766 zu Dresden, habilitierte sich 1786 an der Universität Leipzig, ward
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Meißnerbis Meissonier |
Öffnen |
Fulda, wo er 20. Febr. 1807 starb. Meißners Schriften waren Nachklänge der gräzisierenden und halb frivolen Unterhaltungslitteratur, welche Wielands Beispiel ins Leben gerufen hatte. Wir erwähnen davon die historischen Romane: "Alcibiades" (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0932,
Musik (Litteratur) |
Öffnen |
.), Abt Vogler ("Harmonielehre", Prag 1802), A. B. Marx ("Lehre von der musikalischen Komposition", 4 Bde., Leipz. 1837-47 u. öfter), Sechter ("Grundzüge der musikalischen Komposition", das. 1853-54), Dehn ("Kontrapunkt", Berl. 1859), Lobe ("Lehrbuch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ovibosbis Oviedo |
Öffnen |
aus dem Chaos bis auf Cäsars Apotheose (Ausgaben von Gierig, Leipz. 1804-1807, 2 Bde.; 3. Aufl. von Jahn, 1821-23; Bach, Hannov. 1831-36, 2 Bde.; Baumgarten-Crusius, Leipz. 1835; M. Haupt, Bd. 1, 6. Aufl., besorgt von Korn, Berl. 1878; Bd. 2, 2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
" (Ulm 1666); "Unentbehrlicher dreifacher Leitstern der Reisenden" (Leipz. 1724); Schlözer, "Entwurf zu einem Reisecollegio" (Götting. 1777); Reichards "Guide des voyageurs en Europe" (Wien 1793, auch deutsch als "Passagier und Tourist" in vielen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0560,
Schmidt (Naturforscher, Dichter) |
Öffnen |
Forschungen im Gebiet der Geschichte der Völker Mittelasiens" (Leipz. 1826); Ausgabe und Übersetzung der 1662 in mongolischer Sprache verfaßten "Geschichte der Ostmongolen und ihres Fürstenhauses" (Petersb. 1829); "Grammatik der mongolischen Sprache
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
« (das. 1885); Stutfield, »El Maghreb« (Lond. 1886); P. Lamartinière, »Marocco« (das. 1889); W. B. Harris, »The land of an African Sultan« (das. 1889); J. ^[Joseph] Thomson, »Travels in the Atlas and South Marocco« (das. 1889); J. Horowitz, »Marokko« (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
, Die antiken und christlichen Basiliken (Leipz. 1847); Quast, Die B. der Alten (Berl. 1845); Meßmer, Ursprung der B. (Leipz. 1854); Weingärtner, Ursprung des christlichen Kirchengebäudes (das. 1857); Hübsch, Die altchristlichen Kirchen (Karlsr. 1861-63, 63
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
der Smithsonschen Stiftung in Washington für Deutschland übertragen. Er starb 24. Juni 1855 in Leipzig. Mit J. ^[Johann] Sporschil bearbeitete er das "Vollständige englisch-deutsche und deutsch-englische Wörterbuch" (3. Aufl., Leipz. 1848, 2 Bde.). Von seinen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sprenkelbis Springbrunnen |
Öffnen |
, aber ungeordnete Menge griechischer und lateinischer S. und ähnlicher Ausdrücke gab Erasmus in seinem "Adagia" betitelten Buch. Sammlungen lateinischer S. veröffentlichten Goßmann (Landau 1844), Wiegand (Leipz. 1861), Wüstemann (2. Aufl., Nordhaus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
der gesamten Wappenwissenschaft" (Leipz. 1830-41, 4 Bde.); "Wappenbuch der preußischen Rheinprovinz" (Bonn 1835, 2 Bde.; Nachtrag 1842); "Die Hauptstücke der Wappenwissenschaft" (das. 1841-49, 2 Bde.), sein Hauptwerk; "Die drei deutschen Farben und ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
227
Dünung - Dupanloup.
tik" (das. 1840); "Die Fragmente der epischen Poesie der Griechen" (Köln 1840-42, 3 Tle.); "Die Homerischen Beiwörter des Götter- und Menschengeschlechts" (Götting. 1859); "Homerische Abhandlungen" (Leipz. 1872
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
.); Martin, Histoire de France (4. Aufl. 1856-60, 17 Bde.); Guizot, L'histoire de France, racontée à mes petits enfants (1872-74, 3 Bde.). Von deutschen Arbeiten sind von Wert: Heinrich, Geschichte von F. (Leipz. 1802-1804, 3 Bde.), und E. A. Schmidt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
("Deutsche Rundschau", Bd. 28); Du Bois-Reymond, G. und kein Ende (Leipz. 1883), wozu die Antikritiken von Frh. v. Berger ("Goethes Faust und die Grenzen des Naturerkennens", Wien 1883) und Kalischer ("G. als Naturforscher", Berl. 1883) zu vergleichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0723,
Horn (Personenname) |
Öffnen |
Litteraturgeschichte hielt. Er starb 19. Juli 1837 daselbst. Seine Romane, wie: "Guiscardo, der Dichter" (Leipz. 1801, neue Aufl. 1817), "Der Einsame" (das. 1801), "Otto" (Brem. 1810), "Kampf und Sieg" (das. 1811), "Liebe und Ehe" (Berl. 1819) etc
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
Friedrich v. Flemming, Der vollkommene teutsche Jäger (Leipz. 1719), welchem sich gleichwertig anschließt: Döbel, Neu eröffnete Jäger-Praktica oder vollständige Anweisung zur hohen und niedern Jagdwissenschaft (das. 1746; 4. Aufl., neu [aber schlecht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Jähnsbis Jahr |
Öffnen |
135
Jähns - Jahr.
Teil in den "Archäologischen Aufsätzen" (Greifsw. 1845) und in den "Archäologischen Beiträgen" (Berl. 1847). Kritisch-philologische Arbeiten sind seine Ausgaben des Persius (Leipz. 1843; 2. Aufl. von Bücheler, Berl. 1886
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kirchhoffs Gesetze etc.bis Kirchner |
Öffnen |
783
Kirchhoffs Gesetze etc. - Kirchner.
"Erfurt im 13. Jahrhundert" (Berl. 1870); "Beiträge zur Bevölkerungsstatistik von Erfurt" (Erf. 1871); "Schulgeographie" (7. Aufl., Halle 1887); "Thüringen doch Hermundurenland" (Leipz. 1882); "Volapük
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0548,
Laube |
Öffnen |
wegen der Kaiserfrage mit seinen Wählern im Widerspruch befand (vgl. seine Schrift: "Das erste deutsche Parlament", Leipz. 1849, 3 Bde.). Gegen Ende 1849 ward er als artistischer Direktor des k. k. Hofburgtheaters nach Wien berufen. Seine Direktion
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Meinekebis Meinhold |
Öffnen |
reliquiae" (das. 1823), "Quaestiones scenicae" (das. 1826-30, 3 Tle.); damit verbindet sich die Textrezension des Aristophanes (Leipz. 1860, 2 Bde.; dazu "Vindiciae Aristophaneae", das. 1865). Sodann hat M. hervorragende Verdienste um
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
Böhmerwald" (Leipz. 1843; erweiterte Ausg., das. 1851, 3 Bde.), wodurch er seinen Ruf begründete, folgten eine lange Reihe andrer Romane und Novellen, darunter "Geschichten armer Leute" (Stuttg. 1853); "Florian" (Leipz. 1853); "Die Freunde" (Prag 1854, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Ratzeburgbis Raub |
Öffnen |
Frankreich als Freiwilliger mit; 1876 wurde er zum Professor der Geographie am Polytechnikum zu München ernannt und 1886 an die Universität Leipzig berufen. Er schrieb: "Sein und Werden der organischen Welt" (Leipz. 1868); "Wandertage eines Naturforschers
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
Halle und wirkt in gleicher Eigenschaft seit 1876 an der Universität Graz. Er veröffentlichte: "Der Vokalismus des Vulgärlateins" (Leipz. 1866-68, 3 Bde.); "Ritornell und Terzine" (Halle 1875); "Slawo-Deutsches und Slawo-Italienisches" (Graz 1884
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
); "Schlesiens Kunstleben im 13. bis 18. Jahrhundert" (Bresl. 1870-72, 2 Tle.); "Schlesiens Kunstdenkmale" (das. 1875); "Die Legende vom Leben der Jungfrau Maria und ihre Darstellung in der bildenden Kunst des Mittelalters" (Leipz. 1878); "Das höfische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schulze-Delitzschbis Schum. |
Öffnen |
, und starb 3. Juli 1860 daselbst. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "Über Wesen und Studium der Wirtschaftswissenschaften" (Jena 1826); "Deutsche Blätter für Landwirtschaft und Nationalökonomie" (das. u. Leipz. 1843-59, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
); »Geistliche Sprüche des Angelus Silesius« (Hamb. 1822); »Goethe in den Zeugnissen der Mitlebenden« (Berl. 1823); »Biographische Denkmale« (das. 1824-30, 5 Bde.; 3. Aufl., Leipz. 1872, 10 Tle.); »Zur Geschichtschreibung und Litteratur« (Hamb. 1833
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
Bücher, eine Schilderung des Rückzugs der 10,000 Griechen unter X., herausgegeben von Hug (Leipz. 1878), Krüger (7. Aufl., Berl. 1888), Vollbrecht (8. Aufl., Leipz. 1886) und Rehdantz (6. Aufl., Berl. 1888); die »Cyropädie« oder »De institutione Cyri
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
534
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.).
gangenheit« (Hamb. 1885). Für die kölnischen Zustände im Anfang der Neuzeit ist von höchstem Interesse das von K. Höhlbaum herausgegebene »Buch Weinsberg« (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kruditätbis Krüger |
Öffnen |
. Bd., 3. Aufl. 1830; 3. Bd., 2. Aufl. 1823); "Geschichte der Philosophie alter Zeit" (Leipz. 1815, 2. Aufl. 1826); "System der praktischen Philosophie" (Königsb. 1817-19, 3 Bde.; 2. Aufl. 1829-38); "Handbuch der Philosophie u. philosophischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Sanderbis Sandgebläse |
Öffnen |
Ansichten hegte, welche er in mehreren kleinern Schriften öffentlich aussprach, wandte er sich selbst der Lexikographie zu und arbeitete sein großes "Wörterbuch der deutschen Sprache" (Leipz. 1859-65, 3 Quartbände) aus mit Belegen von Luther bis zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Becherkeimbis Bechstein |
Öffnen |
Disziplinen. 1785 ward er Lehrer an der Erziehungsanstalt zu Schnepfenthal. In dieser Zeit begann auch seine litterarische Thätigkeit und gewann mit seiner "Gemeinnützigen Naturgeschichte Deutschlands aus allen drei Reichen der Natur" (Leipz. 1789-95, 4
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
immer zu rechter Zeit und in rechter Weise angebrachten Witz aus, während sie freilich den Demosthenischen an Einfachheit, Kraft und Gesinnungstüchtigkeit weit nachstehen. Sie wurden oft herausgegeben, besonders von Klotz (Leipz. 1835-39, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
" (das. 1857), "Das Kriegsrecht" (Würzb. 1870; ins Französische übersetzt, Antwerp. 1870), "Handelsrechtliche Vorträge" (Leipz. 1875), "Deutsches Rechtsbuch" (Nördling. 1877), "Deutsches Privatrecht" (Leipz. 1878, 1. Abt.), "Die Vernunft im Recht" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
912
Deutsch-Landsberg - Deutz.
Ilse, Geschichte der deutschen Bundesversammlung (Marb. 1860-62, 3 Bde.; unvollendet); K. Fischer, Die Nation und der Bundestag (Leipz. 1880); Weber, Der Deutsche Zollverein, seine Entstehung und Entwickelung (2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
Eisenbahn (Litteratur) |
Öffnen |
., Leipz. 1863);
Perdonnet , Traité élémentaire des chemins de fer (3. Aufl., Par. 1865);
v. Weber , Schule des Eisenbahnwesens (4. Aufl., Leipz. 1885);
Jacqmin , De
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
, Georgi und Forbiger ("Handbuch der alten Geographie", Leipz. 1842-48, 3 Bde.; Bd. 3 in neuer Bearbeitung als "Handbuch der alten Geographie von Europa", Hamb. 1877). Das beste Werk der neuesten Zeit ist Kieperts "Lehrbuch der alten Geographie" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
unbekannter Schriften Gregors aus dem Syrischen (Leipz. 1880).
Gregoriusfest, ein Kinder- und Schulfest, welches, aus der mittelalterlich-katholischen Zeit stammend, zu Ehren Gregors d. Gr. als Patrons der Schuljugend hier und da selbst in protestantischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
er zu gunsten Müllenhoffs auf die letztere. In seinen Schriften erweist er sich als einer der bedeutendsten Textkritiker überhaupt. Von diesen beziehen sich auf das klassische Altertum: "Quaestiones Catullianae" (Leipz. 1837), "Observationes criticae
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0424,
Hermann |
Öffnen |
der griechischen Inschriften" (Leipz. 1826) und der "Rezension von Herrn K. O. Müllers Eumeniden des Äschylos" (das. 1835) nebst "Rezension einer Antikritik und zweier Rezensionen von Herrn K. O. Müller" (das. 1839); doch hat auch diese Fehde allmählich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
" (Leipz. 1834, 2 Bde.; vermehrte Ausg. 1843), die "Sumerlaten, mittelhochdeutsche Glossen aus den Handschriften der Hofbibliothek zu Wien" (Wien 1834), die mit Endlicher aufgefundenen und herausgegebenen "Fragmenta theotisca" (2. Aufl., das. 1841
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
Nachfolgern den Verlag brach, indem diese Luthers Annäherungsversuche, das große Verlagshaus zu gewinnen, von der Hand wiesen und ihre Thätigkeit auf ein umfassendes humanistisches Büchersortiment beschränkten. Vgl. O. Hase, Die Koberger (2. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
840
Litteraturzeitungen - Littré.
schichte (das. 1844-50, 4 Bde.); Scherr, Allgemeine Geschichte der L. (7. Aufl., Stuttg. 1887, 2 Bde.); A. Stern, Katechismus der allgemeinen Litteraturgeschichte (2. Aufl., Leipz. 1876); Derselbe, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Mosenthalbis Moser |
Öffnen |
schwerem Siechtum geistig frisch und starb, nachdem ihm die Herausgabe seiner "Sämtlichen Werke" eine letzte Genugthuung gewährt, 10. Okt. 1867 in Oldenburg. Als Dichter trat er zuerst mit dem epischen Gedicht "Das Lied vom Ritter Wahn" (Leipz. 1831
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
auf diesem Gebiet gehören: "Madelon" (Leipz. 1832), "Das Duett" (Berl. 1832), "Der Basilisk" (Leipz. 1833), "Moderne Lebenswirren" (das. 1834) und "Madonna, Unterhaltungen mit einer Heiligen" (das. 1835), sämtlich echte Proben jener Mischung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
ist die insbesondere von W. H. Roscher ("Apollon und Mars", Leipz. 1873; "Juno und Hera", das. 1875; "Hermes der Windgott", das. 1878; "Die Gorgonen und Verwandtes", das. 1879; "Nektar und Ambrosia", das. 1883) gepflegte Vergleichung griechischer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
Kunstpoesie finden sich besonders in Tepharikis' "Παρνασσός" (Athen 1868, Bd. 1 u. 2), in Kinds "Neugriechischen Poesien im Urtext" (Leipz. 1833) und "Neugriechischer Anthologie" (das. 1844) sowie in Vlachos' "Neugriechischer Chrestomathie" (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
129
Nibelungenstrophe - Nicaragua.
weitere Ausgaben lieferten Vollmer (Leipz. 1843), Zarncke (das. 1856; auch Ausgabe für Schulen, von beiden 6. Aufl. 1887), Holtzmann (Stuttg. 1857), Bartsch (Leipz. 1867, 6. Aufl. 1886; größere Ausg., das. 1875
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Öttingenbis Otto |
Öffnen |
. 1869-74, 2 Tle.; 3. Aufl. 1882). Ferner schrieb er: "Antiultramontana" (Erlang. 1876); "Wahre und falsche Autorität mit Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeitverhältnisse" (Leipz. 1878); "Zur Inspirationsfrage" (Riga 1878); "Obligatorische und fakultative
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
); Fechner, Erinnerungen an die letzten Tage der Odlehre etc. (Leipz. 1876).
3) Heinrich Gottlieb Ludwig, Botaniker und Zoolog, geb. 8. Jan. 1793 zu Leipzig, Sohn von Joh. Friedr. Jakob R., Konrektor an der Thomasschule (gest. 1839, Verfasser des ersten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
die römische Staatsverfassung: Huschke, Verfassung des Servius Tullius (Heidelb. 1838); Göttling, Geschichte der römischen Staatsverfassung (Halle 1840); Lange, Römische Staatsaltertümer (3. Aufl., Leipz. 1876-1879, 3 Bde.); Th. Mommsen, Römisches
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Roßmannbis Roßtrappen |
Öffnen |
über das Zeitalter der Reformation" (Jena 1858) und "Die makkabäische Erhebung" (Leipz. 1860). 1860 wurde R. Erzieher des Prinzen (jetzigen Erbprinzen) Bernhard von Sachsen-Meiningen, in welcher Stellung er bis 1869 verblieb. Während dieser Zeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
Schillerlitteratur" von J. ^[Joachim] Meyer (Stuttg. 1858 u. 1860) und von A. v. Keller (Tübing. 1859-60). Vgl. auch Trömel, Schillerbibliothek (Leipz. 1865).
[Briefwechsel, biographische Litteratur etc.] Außerordentlich reich ist die biographische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0559,
Schmidt (Litterarhistoriker) |
Öffnen |
); "Geschichte der preußisch-deutschen Unionsbestrebungen" (das. 1851); "Der Aufstand in Konstantinopel unter Justinian" (Zürich 1854); "Zeitgenössische Geschichten" (Berl. 1859); "Elsaß und Lothringen" (Leipz. 1859, 3. Aufl. 1870); "Tableaux de la
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Schoobis Schopenhauer |
Öffnen |
und Charakteristiken, die durch feine Beobachtung und anziehende Darstellung den Beifall der Lesewelt fanden. Ihre "Sämtlichen Schriften" erschienen in 24 Bänden (Leipz. u. Frankf. 1830-31), ihr litterarischer Nachlaß unter dem Titel: "Jugendleben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schulz von Straßnitzkibis Schulze |
Öffnen |
. Huber, Schulz v. Straßnitzki (Wien u. Leipz. 1879).
Schulze, s. v. w. Schultheiß.
Schulze, 1) Gottlob Ernst, Philosoph, geb. 23. Aug. 1761 zu Heldrungen in Thüringen, studierte zu Wittenberg, wurde daselbst Privatdozent, 1788 ordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
916
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.).
Meyer (Gotha 1824-34, 52 Bdchn.), Benda (Leipz. 1825, 19 Bde.), Ph. Kaufmann (Berl. 1830-36, 4 Bde., unvollendet), Jul. Körner (Leipz. 1836), A. Böttger, H. Döring, Al. Fischer etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spielhonorarbis Spielkarten |
Öffnen |
143
Spielhonorar - Spielkarten.
Lebensfülle und die künstlerische Reife des Spielhagenschen Talents. Neben der Novelle "In der zwölften Stunde" (Berl. 1862), den unbedeutendern: "Röschen vom Hof" (Leipz. 1864), "Unter den Tannen" (Berl. 1867
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
302
Sterna - Sternberg.
ordentlichen Professor der Litteratur und Kulturgeschichte am Polytechnikum ernannt ward. Als Resultate dieser Jahre traten seine "Gedichte" (Leipz. 1860, 3. Aufl. 1882), die Novellen: "Am Königssee" (das. 1863
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tischbeinbis Tischreden |
Öffnen |
726
Tischbein - Tischreden.
gemischten Sprunges (2. Aufl., Leipz. 1876). Eine Abart des Tisches ist der weit kleinere Kasten (Springkasten), den die preußische Militärgymnastik zu den Übungen des Voltigierens an Stelle des Pferdes (s. d
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Wachsmottebis Wachstuch |
Öffnen |
aus Ölen und Harzen gemischtes Bindemittel, Knirim dagegen in seinem Werk »Die Harzmalerei der Alten« (Leipz. 1839) für die ganze antike und mittelalterliche Malerei als Bindemittel ein flüssiges Harz, ähnlich dem Kopaivabalsam, nachzuweisen und empfahl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Wächterliedbis Wächter-Spittler |
Öffnen |
schriftstellerischen Namen erworben. Von seinen übrigen Schriften sind auszuzeichnen: »Holzschnitte« (die Betfahrt des heil. Gramsalbus, Berl. 1793; neue Ausg., Leipz. 1840); »Historien« (die Gründung der Bürgerfreiheit Hamburgs, Hamb. 1794) und ein von der ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
744
Wombat - Wood.
General der Infanterie in den Ruhestand versetzt und starb 4. Juli 1845 in Berlin. Die aus seinem Nachlaß veröffentlichten »Memoiren« (Leipz. 1851) bieten interessante Aufschlüsse über die Zeitgeschichte.
3) Alfred
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
des Tierreichs (2. Ausg., Leipz. 1851, 4 Bde.); Vogt, Zoologische Briefe (Frankf. 1851, 2 Bde.); Bronn, Klassen und Ordnungen des Tierreichs (Leipz. 1859 ff., fortgesetzt von Keferstein, Gerstäcker, Giebel u. a.); Leunis, Synopsis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
de séjour en Cochinchine«. Nach Siam und Birma führen uns: C. Bock, »Im Reich des Weißen Elefanten« (deutsche Ausg., Leipz. 1885); S. Chevillard, »Siam et les Siamais« (Par. 1889); R. Colquhoun, »Amongst the Shans« (Lond. 1885); Holt S. Hallet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Kulturgeschichtliche Litteratur (einzelne Kulturgebiete) |
Öffnen |
. Demmin, »Die Kriegswaffen in ihrer historischen Entwickelung von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart« (2. Aufl., Leipz. 1886). Minder umfangreich und mehr populären Charakters ist das Buch von A. v. Heyden, »Die Tracht der Kulturvölker Europas vom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
; vgl. dazu den Art. Baustil.
[Litteratur.] Mit Übergehung der veralteten Litteratur ist in erster Linie als Führer W. Lübke, Geschichte der Architektur (6. Aufl., Leipz. 1884) zu erwähnen, in welcher alle Litteraturnachweise und namentlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
. Nov. 1877 starb. Ihr erstes Schriftchen: "Die Frauen und ihr Beruf" (Frankf. a. M. 1855; 5. Aufl., Leipz. 1883), erregte um seiner gefunden Anschauungen willen ein gewisses Aufsehen. Demnächst erschienen von ihr: Novellen ("Aus dem Leben", Leipz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
(Villani, Caetani, Vaticanus und Berolinus) beruhend, und von Scartazzini (Leipz. 1874-82, 3 Bde., mit Kommentar).
[Übersetzungen.] Für den ersten Übersetzer Dantes in lateinischen Versen hält man gewöhnlich den Olivetanermönch Matteo Ronto (gest. 1443
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
alphabetischen Ordnung zu nähern; streng und entschieden durchgeführt wurde dieselbe aber zuerst von J. Chr. ^[Johann Christoph] Adelung in seinem großen "Grammatisch-kritischen Wörterbuch der hochdeutschen Mundart" (Leipz. 1774-86, 5 Bde.; 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
Regulative" (Frankf. 1855); "Pädagogisches Wollen und Sollen" (Leipz. 1856; 2. Aufl., Frankf. 1875); mit Heuser: "Methodisches Handbuch für den Gesamtunterricht im Rechnen"; "Praktisches Rechenbuch" (oft aufgelegt). Diesterwegs "Gesammelte Schriften" gab
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Durham'sbis Dürkheim |
Öffnen |
für die "Abendzeitung" geliefert, ließ sie zuerst unter dem Namen Thekla eine Sammlung "Gedichte" (Leipz. 1835) und einen Romanzencyklus: "Der Stern von Andalusien" (das. 1838), erscheinen und gab anonym einen Roman: "Schloß Goczyn" (Bresl. 1841, 2. Aufl. 1845), heraus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
), vollendete. Das groteske Nachtstück "Die Gespenster von Varzin" (3. Aufl., Leipz. 1877), das komische Epos "Der Stumme von Sevilla" (Stuttg. 1871) und die "Pariser Silhouetten" (3. Aufl., Leipz. 1876) fallen gleichfalls in diese Zeit. Während
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ernestinische Liniebis Ernst |
Öffnen |
philologischen Schriften folgt er der grammatisch-kritischen Methode der Holländer. Die bedeutendsten derselben sind die Ausgaben von Xenophons "Memorabilien" (Leipz. 1737, 5. Aufl. 1772), Kallimachos (Leiden 1761, 2 Bde.), Polybios (Wien u. Leipz. 1763
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Euriposbis Europa |
Öffnen |
919
Euripos - Europa.
hrsg. von Markland, Lond. 1771 und 1811; letztere von Schöne, 3. Aufl. von Köchly, Berl. 1872, und Wecklein, Leipz. 1876). Die übrigen sind: "Hekabe", "Orestes", eins der schwächsten Stücke, "Alkestis", an Stelle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Fechnerbis Fechtart |
Öffnen |
der Naturphilosophie und Anthropologie zuzuwenden. Dieser Richtung gehören an seine Schriften: "Über das höchste Gut" (Leipz. 1846); "Nanna, oder über das Seelenleben der Pflanzen" (das. 1848); "Zendavesta, oder über die Dinge des Himmels und des Jenseits
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
"Briefwechsel, nebst Nachrichten von seinem Leben" (Leipz. 1829, 2 Bde.) heraus; sein "Briefwechsel mit S. Th. Sömmerring" ward später von Hettner (Braunschw. 1877) veröffentlicht. Seine "Sämtlichen Schriften" mit einer Charakteristik Forsters
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
mit Not kämpfend. Durch sein "Habsburglied" (Wien 1832), eine Reihe historischer Balladen, führte er sich in die Kreise der Wiener Schriftsteller ein; die "Episch-lyrischen Dichtungen" (das. 1834), "Sagen aus dem Morgenland" (Leipz. 1834
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
aus Amerika nieder und wagte sich endlich an ein größeres Werk: "Die Regulatoren in Arkansas" (Leipz. 1845, 3 Bde.; 8. Aufl. 1883), worauf in rascher Reihenfolge "Der deutschen Auswanderer Fahrten und Schicksale" (das. 1847), "Mississippibilder
|