Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lewens
hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
Lewen |
Öffnen |
63
Lewen.
Die herrliche und alte Familie der Löwen in der Stadt Ulm kam mit andern Adeligen nach Ulm. Denn vorher, als die Familie zahlreich war, hatte sie ihre Wohnsitze in den äußersten Teilen der Alpen in den Gegenden von Cadubrium 1
|
||
43% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
Rätsel des Daseins erwartet und begreiflicherweise nur in einzelnen Fällen eine poetische Wirkung hervorzurufen vermag.
Lewat (bulgar.), s. v. w. Frank; auch s. v. w. Raps.
Lewenhaupt, s. Löwenhaupt.
Lewes (spr. ljūis), Stadt in der engl. Grafschaft
|
||
37% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf)bis Tolteca |
Öffnen |
890
Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf) - Tolteca
krassow (russisch und deutsch, Petersb. 1882), Gedichte in Reclams «Universalbibliothek».
Tolstój, Lew (Leo) Nikolajewitsch, Graf, russ. Schriftsteller, geb. 9. Sept. (28. Aug.) 1828 auf dem Gute
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
durchschnittlich 2 Mill. Bände oder Theaterstücke gedruckt. Für den Einzelverkauf sind zwei Filialen (Firma «Librairies Nouvelles») in Paris errichtet.
Lew, Mehrzahl Lewat, Lewa, bulgar. Münze = 1 Frank (s. d.).
Lewal, Jules Louis, franz. General
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Lewald (Fanny)bis Lewin |
Öffnen |
). Die Frauenfrage behandelte sie in "Osterbriefe für die Frauen" (Berl. 1863) und "Für und wider die Frauen" (2. Aufl., ebd. 1875).
Lewat, Lewa, bulgar. Münze, s. Lew.
Lewat, Name des Rapses.
Lewenhaupt, Adam Ludwig, Graf, schwed. General, geb
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Latomi, s. Steinhauer
Latrinä, Abtritte 36
Laugingen, Lauingen 71, 73, 101
Lebzelter, Familie, 5te Zunft 70, 92
Lehen, feoda 50, 62
Leipheim 106
Leonhardskirche 30, 140
Leonhardstor 22, 30
Leschabrand, Familie, 3te Z. 84, 92
Lewen, Familie 63
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0081,
Geographie: Großbritannien (Wales. Schottland) |
Öffnen |
69
Geographie: Großbritannien (Wales. Schottland).
Eastbourne
Hastings
Saint Leonards
Horsham
Lewes
Midhurst
Newhaven
Rye
Seaford
Selsea
Shoreham
Winchelsea
Worthing
Warwick 1)
Birmingham 1)
Coventry
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
wegen der daselbst aufgeäuften Schätze und zum Schutz bei Aufständen der Bürger gegen sie. Daher war der Hof oder Platz, der Grienhof genannt, ein Zwinger oder Lustgarten der Mönche, wie er auch den Namen behielt, und das Haus des Wilhelm Lew war eine Scheuer, wovon
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
Grienenhof, den Bürgern, die aus dem Garten einen öffentlichen Platz machten, auf dem Gemüse und Früchte verkauft wurden, und aus der Scheuer, die jetzt das Haus des Wilhelm Lew ist, machten sie eine Zeche oder Schenke der Bürger. Es blieb aber
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
Geßler |
Öffnen |
macht. Auf die Familie der Clamar kommt die Rede, wenn von der Familie der Lewen wird gesprochen werden. 3) Ferner gibt es außer der schon berührten Familie noch eine andere in Ulm wohnende angesehene Familie von altem Geschlecht, die denselben Namen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Elipandusbis Elisa |
Öffnen |
als ihre andern Schriften. Ihr letztes Werk war eine Sammlung von Essays unter dem Titel: "The impressions of Theophrastus Such" (1879). George E. war viele Jahre hindurch die intime Lebensgefährtin des Schriftstellers G. H. Lewes, ohne jedoch, da Lewes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
materialistische Psychologie jedoch abgelehnt worden, was von seiten andrer englischer Positivsten, wie G. H. Lewes, Tylor u. a., nicht geschieht. Dem Positivismus verwandt ist das von seinem Urheber, dem bedeutendsten unter den lebenden englischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
durch die "Radikalen" Pierre Leroux und Proudhon, in England durch die Chartisten und englischen Positivisten Lewes, Buckle, Taylor u. a., in Deutschland neuestens durch Dühring und Lange, ist die P. (nicht eben zu ihrem Heil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
") und im Drama (s. unten) Ausgezeichnetes leistete, und der ebenfalls noch als Dramatiker zu nennende Lew Mey, in dessen "Russischen Liedern" der rührende Ton des Volksliedes nicht weniger meisterhaft getroffen ist; endlich die Slawophilen Fjodor I. ^[Iwanowitsch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
-
venphysiologie oder Phrenologie) verwandelt wurde,
so begreift sich, wie ein Teil seiner Anhänger, z. V.
Littre', zu völlig materialistischen Konsequenzen fort-
fchritt, während seine engl. Anhänger, wie Mill,
Lewes und Spencer, mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
die anerkennende Bewunderung der großen Eigen-
schaften des Judentums sich gelegentlich zur Schwär-
merei steigert. 1879 erschien eine Sammlung von
Essays: "Iuipr688i0N8 ok 1'k60pki'H8tu8 3ue1i".
Am 30. Nov. 1878 starb G. H. Lewes (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
.
Boswell, 1) James
Collier
Cunningham, 3) Peter
Disraeli, 1) Isaak
Dixon
Dyce
Forster, 4) John
Halliwell
Hazlitt
Knight
Lewes
Masson, 3) David
Pattison
Skeat
Skene
Warton
Nordamerikaner.
Griswold
Ticknor
Franzosen.
Ampère, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Feuerverehrungbis Feuerversicherung |
Öffnen |
die Vorteile der Anwendung hocherhitzter Luft für die
Verbrennung (2. Aufl., Berl. 1887); Fischer, F. für häusliche und gewerbliche Zwecke (Karlsr. 1889); ders., Taschenbuch für Feuerungstechniker (2. Aufl., Stuttg.
1893); Lew, Feuerung mit flüssigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Stoß (Weideland)bis Stotinka |
Öffnen |
), Geldgröße und Bronzemünze in Bulgarien, als erstere 1/100 des Lew
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aktienpromessenbis Aktinomykose |
Öffnen |
ihrerseits durch ihre Nesselorgane jenen zum Schutz. Dies ist einer der seltsamsten Fälle von Kommensalismus (s. d.). Beifolgende Tafel enthält die Abbildungen von Sagartia, Tealia, Actinoloba, Bunodes und Anthea. Vgl. Lewes, Naturstudien am Seestrand
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0817,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
: "Die Schicksale der Aristotelischen Schriften etc.", das. 1832); Brandis, A., seine akademischen Zeitgenossen und nächsten Nachfolger ("Geschichte der griechisch-römischen Philosophie", 2. Teil, 2. Abt., Leipz. 1853-57); Lewes, Aristotle (Lond. 1864
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
351
Bär, australischer.
Schnee fast bedeckt, und läßt sich mit Erfolg zähmen. Der Grislybär (Ephraim der amerikanischen Jäger, U. ferox Lew. et Clarke, U. cinereus Desm.), bis 2,5 m lang und 7-9 Ztr. schwer, ähnelt dem Landbären, ist aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
sich aber von denselben weg zur Bühne. Er trat im Coventgarden als Schauspieler auf und veröffentlichte ein in der Gegenwart spielendes Lustspiel: "London assurance" (1841), das großen Beifall erntete (abgedruckt in Lewes' "Selections from the modern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
der Zoologie" (Münch. 1872); "Prodromus faunae mediterraneae" (das. 1884 ff.); außerdem gab er mit Engelmann die "Bibliotheca zoologica" (Leipz. 1861, 2 Bde.) heraus und übersetzte Lewes' "Physiologie" (das. 1860), dessen "Aristoteles" (das. 1866) sowie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chwalisenbis Cialdini |
Öffnen |
, führt aber endlich durch Erschöpfung zum Tode. Die Krankheit beruht wahrscheinlich auf Erguß von Chylus in die Harnwege und soll nach Lewes, wenigstens in den tropischen Fällen, durch Hämatozoen, Filaria-Embryonen (Filaria sanguinis hominis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
. 1865; deutsch von Elise Gomperz, Leipz. 1874), Buckle, Lewes, Tylor, Caird ("The social philosophy and religion of C.", Glasgow 1885) u. a., in Amerika Carey ihn vielfach berücksichtigt. Seine Briefe an Mill erschienen unter dem Titel: "Lettres d'A. C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Craesbeeckbis Cramer |
Öffnen |
London, genoß im elterlichen Haus den anregenden Umgang mit litterarischen Größen, wie Th. Carlyle, Leigh Hunt, Lewes u. a., und begann im 20. Jahr Erzählungen für Dickens' "Household Words" zu schreiben. Ihre erste selbständig erschienene Novelle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Delaware (Fluß)bis Delaware (Freistaat) |
Öffnen |
. 1630 bauten sie ein Fort bei Lewes (an der Mündung des Delaware) und 1631 ein zweites bei Wilmington. Das Land kam indessen schon 1655 durch Eroberung unter niederländische Hoheit, und 1664 wurde es in das von den Engländern den Niederländern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dessibis Dessoles |
Öffnen |
mit Emil Devrient und Lina Fuhr unternommene in London epochemachend. Lewes stellte D. als Othello über Edmund Kean, das "Athenäum" über Macready und Brooks. Bis zu seinem Engagement in Berlin spielte D. alle ersten Liebhaberrollen, von da ab lenkte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
. Von populären Werken auf zoologischem Gebiet haben besonders Gilbert Whites "Natural history", Bucklands und Bells Beiträge zu den sogen. Bridgewaterbüchern und in neuerer Zeit Lewes' "Sea side studies", Huxleys und Lubbocks Schriften einen großen Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
(1801-83), Fouillée u. a. in Frankreich, Stuart Mill, Lewes, Taylor, Buckle, Spencer u. a. in England waren, von denen jedoch der erstgenannte die sogen. "subjektive" Periode des Meisters, deren Frucht die "politique positive" als positivistische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Glossemabis Gloucester |
Öffnen |
, focht 1264 in der Schlacht bei Lewes auf der Seite des gegen Heinrich III. empörten Simon Montfort, Grafen von Leicester, entzweite sich aber 1265 mit diesem, schloß sich der königlichen Partei an und erfocht 1265 mit dem Prinzen Eduard den Sieg bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0554,
Goethe (Gesamtbild) |
Öffnen |
abgefallen ist, wie zuweilen behauptet wurde, und ihre Verwirklichung durch sein Leben im Auge behielt.
"G. war mehr Grieche als Deutscher", sagt der englische Biograph des Dichters, Lewes. Dies ist, so viel es auch in Deutschland nachgesprochen ward
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0556,
Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) |
Öffnen |
sein, was Goethes englischer Biograph Lewes (der wahrlich nicht von allem englischen Vorurteil frei ist) über Goethes Gesamterscheinung sagt: "Kraft eines Genies, desgleichen die neuere Zeit nur einmal oder zweimal gesehen hat, verdient G. den Namen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
., Stuttg. 1877, 4 Bde.), Schäfer (3. Aufl., Brem. 1877, 2 Bde.), Spieß (Wiesbad. 1854); ferner Lewes' "Life and works of G." (Lond. 1855, 2 Bde.; deutsch von Frese, 14. Aufl., Stuttg. 1883, 2 Bde.); Gödeke, G. und Schiller (2. Aufl., Dresd. 1859
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0792,
Großbritannien (Geschichte: Eduard I., Eduard II.) |
Öffnen |
792
Großbritannien (Geschichte: Eduard I., Eduard II.).
April 1264), worin sich besonders Prinz Eduard, Heinrichs Sohn, auszeichnete, wurden die Barone geschlagen; aber in der Schlacht bei Lewes (14. Mai 1264) errang Leicester
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
die Fremden, begünstigte die englische Sprache und wurde der gefeiertste Volksheld. In der Schlacht von Lewes (14. Mai 1264) errang er über Heinrich III. einen glänzenden Sieg und nahm den König selbst gefangen. Des päpstlichen Bannes nicht achtend, berief
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
Reichsstädte. Die im Innern Englands ausgebrochenen Unruhen riefen ihn dorthin, er geriet aber in der Schlacht von Lewes 14. Mai 1264 in die Gefangenschaft Simons von Montfort und wurde 16 Monate in strenger Haft gehalten. Endlich erschien er 1268
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0867,
Robespierre |
Öffnen |
. 1844, 2 Bde.); Lewes, Life and correspondence of R. (Lond. 1849); Hamel, Histoire de R. (Par. 1865-67, 3 Bde.); Héricaut, R. et le comité de salut public en l'an II (2. Aufl. 1877); Brunnemann, Leben M. Robespierres (Leipz. 1880); Schumm, M
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Sociusbis Soda |
Öffnen |
1047
Socius - Soda.
Buckle, Lecky, Draper, Tylor, Lewes u. a. sind auf dieser Bahn fortgegangen. Die Verwandtschaft des Ziels, welches die S. als Versuch einer Darstellung des allgemeinen Gesetzes der menschlichen Kulturentwickelung sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Sussexbis Süßwasserformationen |
Öffnen |
ist ohne Bedeutung. Die Eisengewinnung hat seit 1809 aufgehört. Hauptstadt ist Lewes. - S. war der Landungsplatz der meisten Völker, welche England heimsuchten. Julius Cäsar landete bei Pevensey, der Angelsachse Ella unfern Chichester; letzterer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Whiskybis Whiston |
Öffnen |
); »American literature« (1887); »Outlooks on society, literature and politics«, Essays (1888). 1877 ließ er in der »North American Review« eine Reihe von Artikeln über George Eliot erscheinen, welche Lewes für die beste Kritik ihrer Werke erklärte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
frères de lait« und lieferte in der Folge zahlreiche Vaudevilles, meist in Gemeinschaft mit Lauzanne (s. d., Bd. 10).
*Duysen (spr. deusen), Jes Lewe, Pianofortefabrikant, geb. 1. Aug. 1821 zu Flensburg, machte sich 1860 in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
Meusel, A. (Theolog), Musculus 2)
Meuser, Kaspar, Buchbinden 546,2
Mewla, Molla
Mexias, Gabun
Mey, Lew A., Russische Litt. 55,2
Meyenwang, Mllyenwand
Meyer, K. Ant. (Botaniker), »^^.«
Meyjes (Reis.), Asien (Bd. 17) 01,2
Mezahibi Arbaa
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Bubastisbis Bulgarien |
Öffnen |
, Musterwirtschaften, wissenschaftliche Versuchsstationen errichtet. Der Staat unterstützt gegenwärtig (1890) 17 Ackerbauschulen und zahlt 46,000 Lew (Frank) für landwirtschaftliche Wanderlehrer. Ärmern Landleuten werden Grundstücke und Sämereien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
der Welt«, K. F. Meyers »Versuchung des Pescara«, Max Nordaus »Krankheit des Jahrhunderts«, Paul Lindaus »Arme Mädchen« etc. Erwähnt sei noch Giulio Pisas Übersetzung von Lewes' »Life of Goethe« und das in deutscher Sprache geschriebene Buch des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
George Henry Lewes, ihren Gatten, den Goethe-Biographen, vorhergeht. Dem unlängst nach langem, reichem Leben verstorbenen Verlagsbuchhändler John Murray ist von Smiles in »A publisher and his friends« ein wohlverdientes Ehrendenkmal gesetzt. Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Aristoxenusbis Arithmetische Zeichen |
Öffnen |
. 2, Abteil. 2: Aristoteles (Berl. 1853-57): Zeller, Philosophie der Griechen, Tl. 2, Abteil. 2 (3. Aufl., Lpz. 1879); Lewes, Aristotle (Lond. 1864; deutsch von Carus, Lpz. 1865); Grote, Aristotle (2 Bde., Lond. 1872; 2. Aufl. 1880); Grant, Aristoteles
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Cartwright (Thomas)bis Carus |
Öffnen |
die Verbreitung der Kenntnis von Darwins Arbeiten durch Übersetzung der meisten Schriften desselben Verdienste erworben. Auch übersetzte er Lewes' «Physiologie des täglichen Lebens» (2 Bde., Lpz. 1860) und dessen «Aristoteles» (ebd. 1865).
Carus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
(Bd. 1-7, 1892-93; auf 10 Bände berechnet); Werke zur Technik von Freytag, Heinzerling, Hentschel, Lauenstein, Lew, Mühlhäuser, Soxhlet; der "Cottasche Musenalmanach" (1. bis 3. Jahrg., 1891-93), eine dritte Reihe der "Cottaschen Bibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
Zangverbond".
Duysen (spr. deusen), Jes Lewe, Pianofortefabrikant, geb. 1. Aug. 1820 zu Flensburg, machte sich 1860 in Berlin als Instrumentenbauer selbständig und errichtete daselbst eine Fabrik, die 1871 erweitert und mit Dampfbetrieb eingerichtet wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
; Goethe ist von Lewes, Schiller von Carlyle, Heine von Sharp dargestellt worden. Neuerdings sind zu erwähnen: Besant, "Life of Edward Palmer"; Earl of Lytton, "Life of Bulwer-Lytton" (2 Bde. erschienen); Sir Theod. Martin, "Life of Lord Lindhurst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Englische Mauerbis Englischer Lobgesang |
Öffnen |
verwerten gesucht hatten. In neuerer Zeit haben auch Herbartische und Hegelsche Lehren, ferner von Frankreich her der Cousinsche Eklekticismus und die namentlich von Lewes vertretene positive Philosophie von A. Comte in England Eingang gefunden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Glotzaugebis Gloucester (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
entscheidend mit bei Lewes (1264), entzweite sich aber mit Montfort, trat über zu der Partei des
Königs und half hervorragend in der Schlacht bei Evesham (1265). Nach Heinric hs Tod (1272) führte er die Regentschaft für den auf
der Pilgerfahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
lediglich Material; die populäre Arbeit des Engländers Lewes, Life and works of G. (Lond. 1855 u. ö.; deutsch von Frese, 15. Aufl., Stuttg. 1886) ist flüchtig und flach gearbeitet, besser die französische von Mezières, Goethe (2. Ausg., Par. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
"Blackwood's Magazine" und "Dublin Review" behielten ihre frühern Preise bei und erfreuen sich noch immer einer ansehnlichen Verbreitung. Eine Stellung für sich nahm die 1865 von G. H. Lewes begründete "Fortnightly Review" ein, die nach dem Muster der "Revue
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0429,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) |
Öffnen |
des Königs unter einen Magnatenausschuß, endlich in offenem Krieg, dem sog. Baronenkrieg, unter Simon von Montforts Führung nach des Königs Niederlage bei Lewes (1264) zu seiner Absetzung. Nur der Spaltung unter den Gegnern und der Kraft seines Hohnes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
im Blute ausschließlich gleichblütiger (warmblütiger) Tiere. Am bekanntesten ist Filaria sanguinis hominis Lew., die 0,2 bis 0,3 mm lange, im menschlichen Blute unter den Tropen der Alten und Neuen Welt vorkommende Larve von der geschlechtsreifen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Heinrich III. (König von England)bis Heinrich IV. (König von England) |
Öffnen |
Kampf, seiner vollständigen Niederlage und Gefangennahme in der Schlacht bei Lewes (14. Mai 1264). In der kurzen Zeit von Montforts Regiment wurden zu m erstenmal
zu dem «Parlament» der Magnaten auch Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Heliadenbis Helianthus |
Öffnen |
(die Scheinende). - H. heißen auch die durch
Klugheit ausgezeichneten sieben Söhne des Helios
und deMhodos (Nymphe der gleichnamigen Insel).
Heliade-Radulescu (spr. -leW, Ioan, rumän.
Schriftsteller, geb. 1802 zu Targovißtea, war Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
),
Stadt in der engl. Grafschaft Sussex, 32 km im
NW. von Lewes, bei den Quellen des Arun, ist
Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891) 8637 E., Handel
mit Getreide und Geflügel.
Horfky, Franz, Ritter von Horskysfeld, Land-
wirt, geb. 29. Sept. 1801 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
Jakuten
(im W. und S.) und den Tschuktschen (im O.>. -
Vgl. die Ethnographie Ruhlands nach I. F. Rittich
(in Petermanns "Geogr. Mitteilungen", 1877-78).
Iuton (engl. 3)ukon), seltener Kwichpack, in
seinem Oberläufe auch Lew es genannt, Hauptstrom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
» beginnt am Montag nach dem Dreikönigstag (6. Jan.) und dauert vier Wochen. In neuerer Zeit hat L. auch eine Citadelle erhalten. – L. wurde von Lew oder Leo Danilowicz, Fürsten von Halicz, zwischen 1268 und 1270 gegründet und nahm seinen Aufschwung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
, er übernahm die Führung der rebellischen Barone, schlug und entthronte den König in der
Schlacht bei Lewes (14. Mai 1264). In der kurzen Zeit seines Regiments berief er 1265 neben den Magnaten auch zwei Ritter aus jeder Grafschaft sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0423,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
in der Schlacht
bei Poltawa 8. Juli so entscheidend geschlagen, daß
der Rest seines Heers, noch 14000 Mann, aller
Lebensmittel und Munition beraubt, unter Lewen-
haupt sich gefangen geben, er selbst aber zu den
Türken nach Bender fliehen mußte. Während
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
fruchtbaren Marschboden, Anbau von Getreide und Viehzucht.
Pelly-River , Fluß in Britisch-Nordamerika, entspringt im Francessee unter 61° nördl. Br., nimmt rechts
den Macmillan auf und vereinigt sich mit dem Lewes. (S. Jukon .)
Pelo , s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Philosophische Grammatikbis Philostratus |
Öffnen |
, Buhle, Tennemann, Degérando vgl. Ritter, Geschichte der P. (12 Bde., Hamb. 1829-53); Hegel, Vorlesungen über die Geschichte der P. (2. Aufl., 3 Bde., Berl. 1840-44); Erdmann, Grundriß der Geschichte der P. (3. Aufl., 2 Bde., ebd. 1878); Lewes, The
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Richard I. (König von England)bis Richard II. (König von England) |
Öffnen |
riefen ihn 1263 wieder dorthin; bei der Niederlage der königl. Truppen zu Lewes 14. Mai 1264 wurde er durch Simon von Montfort gefangen und erhielt erst
nach 15 Monaten die Freiheit zurück. R. erschien 1268 noch einmal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Robineaubis Robinson (Edward) |
Öffnen |
sehr unvollständig, später Vermorel die "Œuvres" (ebd. 1866). - Vgl. Tissot, Histeoire de R. (2 Bde., Par. 1844); Lewes, Life of R. (Lond. 1852); Hamel, Histoire de R. (3 Bde., Par. 1865-67); Gottschall, Maximilian R. (im "Neuen Plutarch", Bd. 2, Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Suspektbis Sussex (Grafschaft) |
Öffnen |
sich, allmählich der Küste näher tretend und unweit Lewes noch 248 m hoch, bis zu dem 159 m hohen Vorgebirge Beachy-Head. Sie bilden einen reichen Weidebezirk von 200 qkm. Der Strich zwischen den Kreidehügeln und der Küste ist überaus fruchtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Sussex (August Friedrich, Herzog von)bis Süßpreßfutter |
Öffnen |
werden sechs Abgeordnete ins Parlament geschickt. Hauptstadt, früher Chichester (s. d.), ist jetzt Lewes (s. d.); bedeutender sind Brighton (s. d.) und Hastings (s. d.). - S. war Hauptlandungsplatz der meisten Völker, die England heimsuchten, und hier
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
Haus, und trug Lew :c., Esth. 6, 12.
Eile, dränge, treibe deinen Nächsten, Sprw. 6, 3.
Wie ein Vogel zum Strick cilet, und weiß nicht, daß es ihm
das Leben gilt, Spnv. 7, 33.
- als flöhen sie, wie die Adler eilen zum Aas, Hab. i, 8. Das Volt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Levanabis Leverrier |
Öffnen |
bis hinab nach Malaga in einer Breite von 8 bis 10 Meilen. Der L. ist ein Wüstenwind und führt als solcher viel feinen Sand und Staub mit sich.
Levée en masse (frz., spr. -weh ang mass'), s. Aufgebot (militärisch).
Levellers (engl., spr. léw-, d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Lawrence - George Henry Lewes, London
Sloet, Leon - Hertha v. Potenz, Ober-Kunewalde (Lausitz»
Slaman, E. - Eliza Wille, geb Sloman, Mariafeld b, Zürich
Sloper, Ally - Charles H. Rotz, England
Tmiff, Philander - A. 35. Dowtn, London
Smits
|