Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mar»
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
Fleisches, welches auch gesalzen und gedörrt wird, des genießbaren und als Leuchtmaterial verwendbaren Fettes und der starken Haut, die man zu Riemen zerschneidet, wird das Tier eifrig verfolgt und ist daher jetzt viel seltener als früher.
La Mara
|
||
68% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Mâobis Marabu |
Öffnen |
) u. a., die er meist auch zu Bühnenstücken verarbeitete. Von diesen dramatischen Arbeiten hatte das Volksschauspiel "La maison du baigneur" (1864) den meisten Erfolg.
Mara (Dolichotis Desm.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Nagetiere
|
||
67% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
Seen im Innern des Landes.
La Mara, Pseudonym von Ida Maria Lipsius (s. d.).
La Marchesa Colombi (spr. marke-), Pseudonym der ital. Schriftstellerin Maria Torriani (s. d.).
Lamarck, Graf von, eigentlich August Maria Raimund von Arenberg (s. d
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
571
Mao – Mara (Gertrud Elisabeth)
Romans genügte M. später nicht, weil auf die Sprache sein Lombardisch zu stark gewirkt hatte. Er sah ein, daß die ital
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
572 Mara (La) – Maranhão
nieder, wo sie 20. Jan. 1833 starb. Ihre Stimme war ein hoher Sopran. Schon als Student hat Goethe sie besungen; als sie
zurückgezogen in Reval lebte, sandte er ihr 1829 zu ihrem 80. Geburtstage ein rührendes Gedicht
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0151c,
Nagetiere. III. |
Öffnen |
0151c
Nagetiere. III.
Nagetiere III 1. Aguti (Dasyprocta Aguti). Körperlänge 0,50m. 2. Mara (Dolichotis
patagonica). Körperlänge 0,75m. 3. Hamster (Cricetus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
, s. Amu Darja
Paktolos
Sangarios, s. Sakaria
Simois
Skamandros
Xanthos
Haderwasser
Mara
Insulares Asien.
(Arktonnesos)
Kyzikos
Chelidoniae insulae
(Chios)
Delphinion
Chittim
Kypros
Amathus
Idalion
Kition
Lapethos
Paphos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
. Calvisius
Kiesewetter
Kirnberger
Kommer
Lipsius, Marie (La Mara)
Lobe
Logier
Marpurg
Marx
Mattheson
Meibom, 3) Marcus
Mellenleiter
Naumann, 4) Emil
Nohl *
Paul, Oskar
Pohl, Richard, Johanna und K. F.
Prätorius
Reißmann
Richter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
179
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht).
Lucca
Mallinger
Mara, E. G.
Materna *
Ney, s. Bürde-Ney
Orgeni
Peschka-Leutner
Rossi, s. Sontag 1)
Schebest
Schröder-Devrient
Schröter *, 2) C.
Sontag, 1) H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
in der Meinung, daß er sie vergiftet habe, und begruben ihn unter einem Baum auf dem Hymettos. Nach langem Suchen fand endlich seine Tochter Erigone, begleitet von dem treuen Hund Mära, das Grab und erhängte sich an dem Baum. I. wurde als Bootes oder Arkturos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
, Altar
HIazip«.e INUNcli, Landkarten 461,1
Mapula, Amatongaland (Bd. 17)
Maquibeeren,^,ri»toteiia^Hciln(Vd.i7)
Mar (Landschaft), Abcrdecnshire
Mar, Serra do, Vahia
Mara (sinn. Volk), Tsckcremissen
Mära, Ikarios 1)
Maragatos, Leon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Danaerbis Danby |
Öffnen |
umfassendes Material für Grammatik und Lexikon des Dankali
gesammelt. Die D. teilen sich in zwei große Hauptstämme: die Adahian-mara mit den Kabylen (Stämmen) Demholta, Dahiméla und Modaito; die
Asahian-mara mit den Kabylen Debenei-Uéma, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
»
richtig: Tannhäuser (ebd. 1851), «Fr. Chopin» (Par. 1852; deutsch von La Mara, 2. Aufl.,
Lpz. 1896) und «Des Bohémiens et de leur musique en Hongrie» (ebd. 1859). Eine eingehende Charakteristik
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0595,
Indische Religionen |
Öffnen |
in Gefahr ist, wird der Thron des Indra heiß; Indra muß aufstehen und dem Bedrängten zu Hilfe kommen. Als böses Princip erscheint Māra, der Todesgott, dessen Gestalt im Laufe der Zeit immer realistischer geworden ist (vgl. Windisch, Māra und Buddha
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
,Mara
Schmeie (,Uuß), Schmiech
Schmeißstiege, Fliegen '
Schmelzling, Apfelbaum 675,1
Schmelzsllber, Versilbern l17) 60,2
Schmidt, E (Reisender), Asien (Vd.
- I.K.(Botaniter),»Hc/im.ßt^.«
(Bd. 14, S. 554,0
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0051,
Herakles |
Öffnen |
der einem Gotte und der einem Heros zukommenden.
Als Gott feierte man ihn besonders in Athen, Mara-
lhon und Sicyon, während er in Opus und Theben
alsHeros galt. Aus alten Melkartkulten (s.unterVI.)
aber entwickelte sich seine Verehrung vielleicht ,;u
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Balkanhalbinselbis Balken |
Öffnen |
von der Donau aus der Fall. Spitze Gipfel sind selten; er hat mehr breite, flach gewölbte Kuppen. Deswegen ist wahrscheinlich seine Höhe stets unterschätzt worden. Ami Boué gab seine größte Erhebung auf ca. 1700 m an; Kanitz aber fand den Mara Gedük
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Chopinebis Chor (im Altertum) |
Öffnen |
, erschien Leipzig 1852 bei Breitkopf u. Härtel. Vgl. Karasowski, Friedrich C., sein Leben, seine Werke und Briefe (2. Aufl., Dresd. 1878); Liszt, Frédéric C. (2. Aufl., Leipz. 1882; deutsch von La Mara, das. 1880), eine geist- und phantasievolle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
kultiviert, benutzt man die unreifen Hülsen als Gemüse, die Samen als Viehfutter.
Dolichotis, s. Mara.
Dolina, Stadt in Galizien, an der Bahnlinie Lemberg-Stryi-Stanislau, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Salzquelle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
: Raaff, Paita, Rauzzini; unter den Sängerinnen ragen hervor: Faustina Hasse, die Cuzzoni, Strada, Agujari, Todi, Mara, Korona Schröter, M. Pirker, Mingotti. In unserm Jahrhundert wird zwar über den Verfall des bel canto geklagt, doch hat derselbe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hillelbis Hiller |
Öffnen |
unentgeltlichen Ausbildung von Gesangskräften für die nationale Oper, eine Anstalt, aus welcher Künstlerinnen wie Corona Schröter und Gertrude Schmehling, spätere Mara, hervorgegangen sind. 1782 organisierte er auf Veranlassung seiner Schülerinnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
das bittere Wasser von Mara trinkbar gemacht, Wachteln und Manna zur Speise angewiesen, den Angriff der Nachbarstämme, mit Josua vereint, zurückgeschlagen und nach der Offenbarung der zehn Bundesworte auf dem Sinai die Gottes- und Sittenlehre dem Volk
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
. 1883-1885, 2 Bde.). Mit Curtius, Lange und Ribbeck begründete er 1878 die "Leipziger Studien", deren Mitherausgeber er noch ist.
5) Marie, unter dem Pseudonym La Mara bekannte Musikschriftstellerin, Schwester des vorigen, geb. 30. Dez. 1837 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
Arbeiten sind: "Frédéric Chopin" (Leipz. 1852, 3. Aufl. 1882; deutsch von La Mara, das. 1880); "Lohengrin et Tannhaeuser de R. Wagner" (das. 1851; deutsch, Köln 1852); "De la fondation Goethe à Weimar" (Leipz. 1851); "Des Bohémiens et de leur musique
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mairena del Alcorbis Mais |
Öffnen |
der Eisenbahn von Sevilla nach Carmona, hat bedeutende Viehmärkte und (1878) 4417 Einw.
Mairet (spr. märä), Jean de, franz. Dramendichter, geboren im Mai 1604 zu Besançon, studierte in Paris, wo er in der Folge dem 1632 enthaupteten Herzog
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Schickbis Schicksal |
Öffnen |
im Berliner Dom starb. Frau S. wird von den Zeitgenossen sehr hoch gestellt und gleich nach der Mara genannt, namentlich als Interpretin Glucks. Vgl. Lewezow, Leben und Kunst der Frau M. S. (Berl. 1809).
2) Gottlieb, Maler, geb. 15. Aug. 1776 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Tscheremissenbis Tscherkessen |
Öffnen |
beigelegt, sie selbst nennen sich Mara ("Mensch"). Sie sind mittelgroße, meist schwächliche, blonde oder rötliche Leute, träge, furchtsam und gelten für Betrüger. Seit Aufgebung ihres frühern nomadischen Lebens sind sie Hirten, Ackerbauer, Jäger, Fischer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
.
Havekenthal, Acibalws >^ ^Ä^
Havelot, Huhn 779,2
Havause, Dänemark 501,2 l 881,1
Havlasa, Vohumil, Tschechische Litt.
Hawärab, Mara l(Bd. 17) 454,2
Kawaschfluß, Italienisch - Ostafrika
Hawes, Stephen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
427
Branle - Branntweinmonopol
sich unter türk. Hoheit seine Witwe Mara, Tochter des Fürsten Lazar, mit ihren Söhnen. Von diesen wurde Georg V. (1427 - 1456) als Nachfolger seines Oheims Stephan Lazarewitsch Despot des ganzen damaligen Serbiens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chonsbis Chor (antik) |
Öffnen |
. Ideen bewundern. - C.s Leben beschrieb Schucht (Lpz. 1880), Liszt (französisch, 4. Aufl., ebd. 1890; deutsch von La Mara, ebd. 1880), gründlicher Karasowski (3. Aufl., Berl. 1881) und Niecks (2 Bde., Lond. 1889; deutsch von Langhans, Lpz. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
und den Brief des Mara an
seinen Sohn Serapion samt engl. Übersetzung ent-
bält. Hierzu kamen noch die Überreste eines alten
Textes der syr. Evangelien (ebd. 1858), die Aus-
gabe von des Eusebius "Geschichte der Märtyrer Pa-
lästinas" (syr., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
der Länder der ungar. Krone bil-
dend , liegt an der Mündung des Flüßchens Fiu-
mara (Reka) in den Golf von F., an der Linie
Vudapest-Dombovär-Zäkäny-Agram-Karlstadt-F.
(5521cm) der Ungar. Staatsbahnen und St. Peter-
F. (57 Km) der Österr. Süd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
-
chöriges Kyrie^(0p. 15). - Vgl. Liszt, Robert F.
"Lpz. 1872); ^aran, Robert F. und das deutsche
Volks- und Kirchenlied (ebd. 1875); La Mara, Musi-
talische Studicnköpfe, Bd. 3 (6. Aufl., ebd. 1884);
Osterwald, Robert F. (ebd. 1886).
Franzband
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
Sumpfbiber (f. Taf. I, Fig. 5), dem Paca (s.
Taf. IV, Fig. 4), dem Aguti (f. Taf. .III, Fig. 1),
dem Meerschweinchen (s. Taf. II, Fig. 3), dem
Wafferschwein (Capybara, s. Taf. III, Fig. 5), der
Mara (f. Taf. III, Fig. 2), welche drei letztern früher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Pawlogradbis Payer (Jul., Ritter von) |
Öffnen |
972
Pawlograd - Payer (Jul., Ritter von)
Pawlograd. 1) Kreis im nördl. Teil des russ.
Gouvernements Iekaterinoslaw, im Gebiet der Sa-
mara, hat 8815,8 ykm, 182 335 E.; Acker-, Obstbau,
Vieh-, besonders Schafzucht.- 2) Kreisstadt im
Kreis P
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schichtlohnbis Schiebe |
Öffnen |
in Berlin, ist neben der Mara eine der ersten Frauen, welche in der Zeit der ital. Musikherrschaft deutsche Gesangskunst zu Ehren brachten. In Berlin wirkte sie seit 1794, besonders in Gluckschen Rollen bewundert.
Schicksal, alles, was dem Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Vionvillebis Viotti |
Öffnen |
, Mara, Schlick, Bernhard Romberg, Kraft, Merk, Knoop, Bohrer, Dotzauer, Kummer, Servais, Schuberth, Davidoff, Grützmacher, Popper, Klengel, H. Becker u. a. Anweisungen zum Violoncellospiel gaben Kauer, Romberg, Schuberth, Dotzauer u. a. - Vgl. J
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balfourbis Balneographie |
Öffnen |
den
Derwischen eine Niederlage beibrachte. Von As-
mara aus vorrückend, befreite er 5. Mai das von
Feinden eingeschlossene Fort Adigrat und erreichte
durch Unterhandlungen die Freigabe eines Teils der
bei Adua Gefangenen.
* Balfour, Arthur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
.^atboliken
und 58 Israeliten, Post, Telegrapb, evang. .N'ircke',
Fabrikation von Chemikalien, Etointohlenteer, Gla5
und Spiegeln, Ziegelei, Kotvdfen, Steinkohlenberg-
bau (Zechm Konsolidation und Bi^marä).
'^Braun, Karl, liberaler Politiker
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0596,
Indische Religionen |
Öffnen |
, der Todestag des Buddha, das Frühlingsfest und der Tag, an dem Māra, der buddhistische Teufel, von Buddha überwunden worden ist. Fa-hian schildert uns die Bilderprozession, die alljährlich in Patna am achten Tage des zweiten Monats stattfand und ein großes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arubothbis Asar |
Öffnen |
niemals vergißt, sondern seine Seele zu heilen sucht durch den Kreuzbecher, Matth. 20, 22. mit Mara vermischt, 2 Mos. 15, 23. und durch das Thränenbrod, Ps. 80, 6. so wird Neue und Leid über die Sünde entstehen, Mich. 7, 9. Ps. 107, 17. 1 Cor. 11, 31
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bitterbis Blasen |
Öffnen |
und unangenehm macht, 5 Mos. 32, 32.
Das Wasser zu Mara war fast bitter, 2 Mos. 15, 23. Jud.
5, 13. Sir. 36, 5. Quillet auch ein Brunnen aus einem Loch süß und bitter?
Iac. 3, 11.
§. 2. II) Es wird auch von audern Dingen gebraucht, wenu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Männinbis Maria |
Öffnen |
Mantel ins Wasser, das theilet? sich,
2 Kön. 2, 8. auch Elisa, v. 14.
So Jemand mit dir rechten will, und deinen Rock nehmen, dem laß auch den Mantel, Matth. 5, 40. Luc. 6, 29. (S. Lacken
l. Maon; 2. Mara
1) Wohnung, u) Eine Stadt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Münzebis Musik |
Öffnen |
mit GOtt treiben, und Strafe zuziehen kann, 4 Mos. 14, 29. 36. Das Mittel dagegen ist lebendiges Gefühl der gä'nz-lickcn eigenen Nnwürdigkeit und Glanbe an GOttes Gnade.
Das Volt wider Moses bei Mara, 2 Mos. 15, 24. wegen des Wassers, c. 17, 3. wider
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Ordnungbis Pflanzen |
Öffnen |
. Daher heißt man den Ort Mara, 3 Mos. 15, 33. Da hieß man den Ort Massa und Meriba,
3 Mos. 17, 7. Nun hebe dich an deinen Ort,
4 Mos. 34, 11. Daher heißt derselbe Ort das Thal Achor, Ios. 7, 36. Und kriegten heimliche Plage an heimlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Windhosebis Windisch-Grätz (Alfred, Fürst zu) |
Öffnen |
), «Itivuttaka» (Lond. 1890, Pāli Text Society), «Māra und Buddha» (Lpz. 1895). Seit 1880 redigiert er die «Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft».
Windische Mark, früher der von Slowenen (Winden) bewohnte Landstrich zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
für Leipzig.
Lipsiāner, s. Lipsius, Justus.
Lipsǐus, Ida Maria, Schwester von Justus Hermann L., geb. 30. Dez. 1837 zu Leipzig, ist als musikalische Schriftstellerin unter dem Namen La Mara aufgetreten. Aus ihrer Feder sind namentlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Greuenbroich
Montecadine, Carlo dc - Karl Edler u.Slop-Cadenbcrg, Wien
Monter, Konstanze - Rosa Pontini, Franzensbad
Ma»tl.omery, Gerald - George Moultree, England
Montifaud, Marc de - Marie Emilie Quiuogne Chartroufc,
Mara - Henriettc Perl, Venedig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Stahl, P. Jules - Jules Setzei, Paris
Stallknecht - Christ. Mara/Ed., Lübeck
Stamm, Theodor - Th. Karl Graf v. Heußenstamm, Wien
Stanislas, A. ^ G.A. Stanisl. Schneider, Neustadt i. Oberschi.
Ltanley, James - Voltmar Bellack, Brießnitz b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Moses |
Öffnen |
. 6. 9. 10. 11. fetzt auf GOttes Befehl das Passah ein, c. 12, 8. zieht mit Israel aus Egypten, v, 37. und führt sie durch das Schilfmeer, c. 14, 22. macht zu Mara das bittere Wasser süß, c. 15, 25. bringt Wasser aus einem Felsen, c. 17, 6. erhält
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1081,
von Waschenbis Wasser |
Öffnen |
wandelte das Wasser in Blut, 2 Mos. 4, 9. c. 7, 20. Die Wasser theilten sich von einander. 2 Mos. 14, 21. war ihnen
für Mauern (stand fest), v. 22. Ps. 78, 13. Das Wasser zu Mara war fast bitter, 2 Mos. 15, 23. ward süß,
v. 25. Gebt uns Wasser
|