Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mondschein
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fundschein'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0283,
von Jacobbis Jacoby |
Öffnen |
, z. B.: Partie aus der Eifel (1861), Mondschein an der Küste von Norwegen (1867), Mondschein in Venedig, Herbstlandschaft (Nationalgallerie in Christiania), Lappländer auf der Renntierjagd (mit Tidemand) und andre nur »Winterlandschaft
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0292,
von Jonghebis Jordan |
Öffnen |
Paris (1855), holländische Landschaft, holländischer Kanal bei Rotterdam im Mondschein, Schlittschuhläufer auf einem holländischen Kanal, die Maas bei Dordrecht im Mondschein u. a. Neuerdings lieferte er auch mehrere sehr geschätzte Radierungen
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
und brachte von dort noch mehrere großartige Gebirgslandschaften, z. B. im bayrischen Hochland und Sturzsee im Mondschein.
Knowles (spr. nohls) , James , engl. Architekt
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0507,
von Springerbis Stallaert |
Öffnen |
auf der dortigen Akademie aus und widmete sich gleich anfangs vorzugsweise der Darstellung winterlicher, gewöhnlich flacher oder hügeliger Gegenden (Dorfpartien), häufig im Mondschein oder im Regen, von denen sich sehr viele durch poetische Stimmung
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0009,
Achtermann |
Öffnen |
Sonnenuntergang, ein Mondschein, der Mittel- und Hintergrund in zarten Duft hüllt,
während der freilich oft etwas flüchtig behandelte Vordergrund das Auge fesselt. Das
Einzige, was ihm auch jetzt noch
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
bei Mondschein (1878, Staatsgallerie in Stuttgart) und Waldinneres im Herbst (Münchener Ausstellung 1879).
Baker (spr. béhk'r) , George A., amerikan. Porträtmaler, geb. 1821 zu New York, empfing den ersten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
eins seiner Hauptwerke: Wohin? dem dann in den 70er Jahren noch viele andre folgten, z. B.: nach der Schlacht die Serenade im Mondschein, die Königin der Turniere (1874), wachsame Augen, der Obsthändler (1877), la gloire de Dijon (1878). Unter seinen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
, eine Mondnacht im Winter, märkischer Bauernhof nach einem Gewitter, Ruine im Mondschein, und aus den letzten Jahren: Winterabend im Wald, Mondstimmung; am Mühlteich, holländischer Kanal in einer Mondnacht und Waldhütte bei aufgehendem Mond
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0166,
von Engelhardtbis Epinay |
Öffnen |
der Landschaft, so daß seine landschaftlichen Bilder gewöhnlich eine reiche Figurenstaffage haben. 1874 kehrte er nach Boston zurück. Als seine Hauptbilder werden genannt: Mondschein auf der Giudecca in Venedig, Viehherde im November
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
(Nationalgallerie in Berlin), Sommertag aus dem bayrischen Oberland, Kanal bei Schleißheim, Mondschein an der Oise (Museum in Dresden), Bauernhof in der Normandie, Somm erlandschaft mit Erntescene, Abend mit heimkehrender Schafherde, Partie aus dem
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
, ohne aber eigentlich deren Schüler zu sein. Zu den besten der infolge seiner Reisen an den Küstengegenden Nordamerikas entstandenen Ölbilder gehören: der Sonnenuntergang in der Fundybai, Ruheplatz im Sommer; zu den Aquarellen: Mondschein am Kap Ann
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
Kanal (1871), vor 100 Jahren, der casus belli (1872), der Protektor, Hamlet und der König, Ophelia, Zu spät, um wahr zu sein (1875), Mondschein auf den Lagunen, Entwischt etc. Ein bedeutendes Historienbild von ihm ist (1880) Napoleon am Bord des
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
, Holland, England und Frankreich. Er malt sehr anziehende Stimmungslandschaften, z. B.: der Frühli ng, Mondschein, Regenstimmung, Mondnacht an der Südküste von England, Herbstmorgen bei Dachau, Strand bei Dover und mehrere »Abendlandschaft« betitelte
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
noch 1880 ein Löwenpaar als Wächter eines ägyptischen Tempels im Mondschein. 1878 wurde er Genosse der Akademie in London.
Rizzōni , Alessandro , ital. Genremaler, geb. 23. Jan. 1836 zu Riga, war Schüler
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
. 1852 nahm er seinen Wohnsitz in Düsseldorf, wo er mit großem Erfolg recht anziehende, gemütvolle landschaftliche Genrebilder malt, z. B.: Fahrt zu einem Sterbenden, Moselfahrt, lagernde Zigeuner, der Mondschein (Landschaft mit Staffage), Abend an
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0475,
von Schlieckerbis Schlöth |
Öffnen |
von realistischer Auffassung und glänzendem Kolorit, z. B.: das Elbufer bei Hamburg, rheinisches Städtchen, Mondschein am Bodensee, Winterlandschaft, Schneegestöber etc.
Schlitt , Heinrich , Historienmaler, geb. 21
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
brachte, z. B.: Nein, du bekommst ihn nicht, Spaziergang einer Dame im Park, im Mondschein und (1880) der Traum nach dem Fest.
Schmitt , Guido und Nathanael , Brüder, geboren zu Heidelberg, beide
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
mit Luthers Ankunft, Wirtshausleben im 17. Jahrh., Luther in Haft gebracht (Mondscheinbild), Besuc h im Kloster, Straße in Marburg bei Mondschein und Brand der Akademie in Düsseldorf. Er lebte einige Jahre in Weimar und zog später nach Düsseldorf
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0568,
von Winterfeldtbis Wislicenus |
Öffnen |
, Mondschein u. a.
Winterfeldt , Friedrich Wilhelm von , Landschaftsmaler, geb. 23. Aug. 1830 zu Dinslaken (Regierungsbezirk Düsseldorf), war 1850-53 Offizier bei der Kavallerie und wandte
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
großen Beifall fanden und zu seiner Spezialität wurden. Solche sind z. B. ein Müllergehöft im Mondschein, die Mitternachtsonne bei Torneå, eine Mondnacht im Winter, eine Dorfschmiede im Winter, Landschaft bei Söderhamn, die schwedische Küste
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
ließ er sich in München nieder. Anfangs behandelte er französische Motive (Strand bei Etretat, Mondschein an der Oise, in der Dresdener Galerie), später aber ausschließlich Motive aus der Umgebung Münchens, wobei er in erster Linie nach der Wiedergabe
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
Vollkommenheit und Vielseitigkeit ausbildete.
Hervorzuheben sind: Schwedisches Müllergehöst im
Mondschein, Mondnacht am Vollwerk (1874),
Mondnacht im Golf von Venedig (1876; Mel-
bourne), Waldwiese in heller Mondnacht (1879),
Winterhafen bei
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
, Schweden und Italien. Unter seinen Bildern
sind hervorzuheben: Heide am Negcnstein im Harz,
Das Morsumklisf auf der Insel Sylt, Die grüne
Grotte auf Capri, Die Villa Hadriana in Tivoli,
Römischer Park bei Mondschein, Camposanto in
Neapel; serner
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Himmelsgewölbebis Hinrichtungen mittels Elektrizität |
Öffnen |
ist. In der Nacht ergibt sich für die Höhe des Mittelpunktes ein größerer Wert als am Tage, und zwar in völlig klaren Nächten bei Mondschein 26 1/2° und ohne Mondschein 30° über dem Horizont, so daß der Nachthimmel in einer größern Wölbung erscheint
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Hennerbis Hennings |
Öffnen |
, häufig Städtebilder im Mondschein oder Winterbilder, Parkansichten mit Figurenstaffage im Rokoko-Kostüm, sind von poetischer Auffassung und breiter Malerei, wenn auch bisweilen flüchtig und im Vordergrund zu dekorativ behandelt. Zu den besten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
), Zelte der Araber bei Biskra (1875) und die alte Mühle im Mondschein (1877).
Bource (spr. buhrss) , Henri Jacques, belg. Genremaler, geb. 1826 zu Antwerpen, war Schüler der dortigen Akademie, wo er sich unter
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0087,
Browne |
Öffnen |
grande in Venedig, Palermo, Atrani, der Busen von Neapel, die Fontana di Trevi in Rom, eine preisgekrönte Mondscheinscene, die Krone von Neuengland, die Bai von New York, Ariccia bei Rom (1876), Sonnenuntergang bei Genua, der Niagarafall bei Mondschein
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0203,
von Geblerbis Geefs |
Öffnen |
gelungene obere Isarthal mit dem Karwändel. Gebirgslandschaft bei Mondschein, Partie aus dem Zillerthal bei Gunzling u. a.
Gebler , Friedrich Otto , Tiermaler, geb. 18. Sept. 1838 zu Dresden
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
1870 wieder nach Frankreich. Zu seinen besten Landschaften, namentlich den ihm am meisten gelingenden winterlichen, gehören: der Niagara im Winter, die vier Jahreszeiten in Amerika (beim Baron Rothschild in Paris), der Niagara im Mondschein, der trübe
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
in Vézelay (Yonne) nieder. Zu seinen besten Bildern, soweit sie ausgestellt wurden, gehören: Olivenernte in Mentone (1864), Tamarisken und Oleander am Mittelländischen Meer (1866), Mondschein in Cannes (1867), Terrasse der alten Abteikirche in Vézelay (1870
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0432,
von Prioubis Püttner |
Öffnen |
er die freilich nicht immer in direkter Verbindung damit stehenden Bilder: Seesturm und Schiffbruch am Kap Horn (1854, Gallerie des Belvedere), aus den Lagunen Venedigs (1857), Seeschlacht bei Helgoland (1864), Seeschlacht bei Lissa (1866), Mondschein am Strand
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
und die Sündflut (die beiden letztern im Museum der Eremitage zu Petersburg), Konstantinopel im Mondschein und andre aus dem Kaukasus und Armenien. Gänzlich mißlungen war ein kolossales Bild des Durchzugs der Israeliten durchs Rote Meer (1874). Seit 1847 lebt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Baisalzbis Baiter |
Öffnen |
Morgen-, Mittag- und Abendstimmung reflektierten und die ihm eine Medaille einbrachten. Eine Mühle bei Mondschein wurde 1878 für die Staatsgalerie in Stuttgart angekauft. 1880 wurde er als Professor der Landschaftsmalerei an die Kunstschule
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Dehlibis Dehn |
Öffnen |
Handels; am lebhaftesten ist der Verkehr im Tschandni-Tschauk ("der im Mondschein strahlende Markt"). Die Stadt liegt an der nach dem Pandschab führenden Eisenbahn und bildet den Ausgangspunkt für die Bahn durch Radschputana nach Bombay.
D. nimmt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Diopsidbis Diorit |
Öffnen |
. einer Landschaft, bemalt, und zwar zeigt die eine Seite dasselbe so, wie es bei auffallendem Lichte, die andre, wie es bei der Dämmerung oder auch beim Mondschein sich zeigen würde. Dieses Doppelbild wird in einen Rahmen gespannt, welcher einem Fenster
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Druidenbis Druidenorden |
Öffnen |
des Ordens galt das mystische Schlangenei, aus dem Geifer von Schlangen zusammengeformt, im Mondschein aufgefaßt und im Busen getragen; als das wirksamste Mittel gegen Gift und Unfruchtbarkeit der Tiere die Mistel, am sechsten Tag des Märzmondes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
auf der Insel Wight, Vorgebirge Arkona auf Rügen, im Hafen von Livorno, der Ostmolo von Swinemünde, Leuchtturm auf der Klippe bei Mondschein (1879, Berliner Nationalgalerie), Worm's Head an der Küste von Südwales, Stettin vom Danzig aus gesehen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Friedrich (Zuname)bis Friedrichsdor |
Öffnen |
erregt, und sind von ergreifender, häufig aber auch bizarrer Wirkung. Als Motive wählte er am liebsten Nachtszenen mit Mondschein, Seestürme, düstere Waldpartien. Zwei treffliche Bilder von ihm sind im Schloß zu Berlin: die Abtei im Eichenwald an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Gendebienbis Genealogie |
Öffnen |
einen Namen machten. Dahin gehören: der von Boccaccio kommentierte Dante (1844), die im Mondschein tanzenden Willis und die Nereiden. Von seinen übrigen Schöpfungen, oft ernsten, elegischen Charakters, nennen wir: den von Engeln getragenen Leichnam
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gudenaabis Gudrun |
Öffnen |
in Norwegen (mit Figuren von Tidemand); ein norwegischer Waldsee im Mondschein; Hochgebirgsbild mit Renntieren; der Mjösensee; ein Leichenbegängnis im Sognefjord (Figuren von Tidemand); Morgenlandschaft mit einem Wasserfall; nordischer Sommerabend; Sommertag
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
, von wo er Reisen durch einen großen Teil von Europa machte. Seine zahlreichen Landschaften, meist in Öl, seltener in Wasserfarben ausgeführt, sind häufig Mondschein- oder auch Winterbilder von poetischer Anlage, aber von zu manierierter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
fesselnden Reiz, doch leiden sie mitunter an unerfreulicher Härte. Hervorzuheben sind: Schloß Elz an der Mosel (1831), Oberstein an der Nahe (1834 und 1836), Wachtturm im Winter bei Mondschein (1835) u. Wasserfall bei Pyrmont (1835),
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Nerlybis Nerthus |
Öffnen |
verweilte. Dann ging er nach Süditalien und 1837 nach Venedig, wo er seinen bleibenden Wohnsitz nahm. Er malte fast ausschließlich venezianische Ansichten, welche sich großer Beliebtheit erfreuten. So mußte er z. B. das Bild: die Piazzetta bei Mondschein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0021,
Photographie (Vergrößerungen, mikroskopische Bilder etc. ) |
Öffnen |
durch Einkleben einer schwarzen Scheibe hergestellt ist. Dennoch ist es seit Einführung der hochempfindlichen Gelatineplatten möglich, bei wirklichem Mondschein photographische Aufnahmen zu machen, freilich mit einer Expositionszeit, die 144,000mal
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Raabbis Rab |
Öffnen |
Bde.); "Der Schüdderump", Roman (Braunschw. 1870, 3 Bde.); "Der Regenbogen", sieben Erzählungen (Stuttg. 1862, 2 Bde.); "Der Dräumling" (Berl. 1872); "Deutscher Mondschein", vier Erzählungen (Stuttg. 1873); "Christoph Pechlin, eine internationale
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Regenbogenbis Regenmacher |
Öffnen |
, von der Sonne beschienen werden. Bei Mondschein entstehen auch R., doch sind dieselben im ganzen selten und zeigen sich meist nur als ein heller Kreisbogen. Wenn Farben vorhanden sind, so sind sie sehr blaß.
Regenbogen, Barthel, Meistersänger zu Ende des 13
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
Mondschein und erlegt aus derselben die das Luder aufsuchenden Raubtiere. Auf Bäumen angelegte Schießhütten sind unbequemer, auch hat darin der Jäger mehr von der Kälte zu leiden. Zur Erlegung von Raubvögeln errichtet man die S. (Krähenhütte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0488,
Schinkel |
Öffnen |
, die Meeresgrotten bei Sorrento, der Dom zu Mailand, das Innere der St. Peterskirche in Rom, das Kapitol bei Mondschein, Schloß am See, sechs Stimmungslandschaften in der Berliner Nationalgalerie u. a. An den Dioramen von Gropius hatte S. viel Anteil
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spitzpockenbis Spohr |
Öffnen |
Poet, Zauberer und Drache, die reisende Künstlergesellschaft, schlafender Wachtposten bei Mondschein, der Bücherantiquar, der Gelehrte im Dachstübchen, der Kommandant, der Hypochonder, der Sonntagsjäger, der Nachtwächter und die Serenade. Seit 1844
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) |
Öffnen |
Stimmung der Farbe. Er hat eine große Zahl poetischer Bilder geschaffen, unter denen Mondschein und Abendlandschaften den größten Beifall fanden. Auch in Zeichnungen und Aquarellen leistete er Vorzügliches. Ebenso hat er sich in der Lithographie mit Glück
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
sind. Hervorzuheben sind: meh. rere westfälische Landschaften, ein Heidebild (im Prager Museum), Schlachtfeld bei Gewitterstimmung, verschiedene Motive aus Ungarn, ein großer Urwald, ein phantastischer Elfenreigen im Mondschein(1861), die zerstörte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
), Romsdälshorn bei Tralltauwaren, Wasserfall > in Romödalen, schwedische Küste bei Mondschein, > Mondnacht im norwegischen Hochgebirge, Fischerdorf! an der schwedischen Küste. Er starb 12. Febr. 1888.!
Mordheim, August von, Medailleur und Bild- ^ Hauer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
ferner: See im norweg. Hochgebirge (1845; Galerie zu Schwerin), der Seesturm (1848; Kunsthalle zu Düsseldorf); sodann: der Holländische Strand (1854), Vliessingen (1864), Amsterdamer Gracht (1871), Fischerdorf im Mondschein (1872), Wassermühle
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Achenbach (Oswald)bis Acheron |
Öffnen |
(1876), Marktplatz in Amalfi (1876; Nationalgalerie), Rocca d'Arci (1877; Städtisches Museum zu Leipzig), Palast der Königin Johanna bei Neapel (1878; Museum zu Breslau), Am Golf von Neapel (1880; Dresdener Galerie), Golf von Neapel bei Mondschein (1885
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
und wurde 1886 ordentliches
Mitglied der Berliner Akademie. Seine hervorragendsten Werke sind: Mühle bei Mondschein (1878; Galerie zu Stuttgart),
Heimkehrende Herde (1879; Museum zu Breslau), Holländische Kanallandschaft (1882; Dresdener Galerie), Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
(Mondscheinbeleuchtung), Der Niagarafall bei Mondschein (1878). Er starb 25. Juni 1889 in Malden bei Boston.
Brown (spr. braun), Henry Kirke, amerik. Bildhauer, geb. 24. Febr. 1814 zu Leyden (Massachussetts), studierte daselbst und 1842-46 in Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
Realismus einen großen Einfluß auf die
deutsche Landschaftsmalerei und gaben dieser namentlich seit den vierziger Jahren die Vorliebe für nordische Vorwürfe. Unter seinen größern Gemälden sind
zu erwähnen: Schloß Kronborg im Mondschein, Wasserfall
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
von Swinemündeund
Leuchtturm auf dcr Klippe bei Mondschein, Motiv
aus Schottland (Berliner Nationalgalerie); 1880
Strand bei Spithead, Nebliger Morgen im Har-
danger Fjord; 1881 Wormshead an der Küste von
Südwales; 1883 Stettin vom Dunzing aus; 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
-
sehen" (Lpz. 1889), "Der Mondschein der ftkm^vii-
Wahrheit, Vuc^8^atiini<,iu.'L 8ü,mkd)'3,'taNv9.'kHu-
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
die drei in der Neuen Pinakothek zu Mün-
chen befindlicken Ölgemälde: Der Inquisitions-
palast in Cordoba l1857), Löwenbof in der Alham-
bra i1861) und Inneres der Martustircke in Vene-
dig (1864); ferner: Albambra bei Mondschein, Das
Generalife
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
Veranlaguug in zeichnerischer wie malerischer.Hin-
sicht. Von seinen Gemälden sind zu nennen: Polnische
Spinnstube, Poluische Landstraße im Winter, Pi-
stolenduell zu Pferd, Iagdzufammcnkunft im Walde,
Betende Juden, Besuch beim Mondschein, Insur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
nur bei Anbruch
der Nacht, besonders bei Mondschein, verlassen, um
namentlich die fleifchigenFrüchtederNectandrapalme
zu fuchen. Jährlich um Johannis stoßen die In-
dianer mit Stangen den größten Teil der Nester
berab und töten die Vögel zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Jacobische Einheitbis Jacobson |
Öffnen |
.).
Iacobsen, Sophus, norweg. Landschaftsmaler,
geb. 7. Sept. 1833 zu Frederikshald, bildete sich
anfangs nach der Natur seiner heimatlichen Land-
schaft. Eine Anzahl solcher Gemälde, besonders
Mondschein-und Herbstlandschaften, kommen in den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
) und verpflanzte sie auf deutschen Boden, wodurch er
ein Vorbild namentlich für die neuere Münchener Landschaftsschule wurde. Die Dresdener Galerie besitzt von ihm: Oise im
Mondschein (1867), die Berliner Nationalgalerie: Abend an der Isar (1877
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Orchesterbis Orchideen |
Öffnen |
620
Orchester - Orchideen
von Auvergne, Heinrich Ⅳ. und Falstaff (1868), Auf dem Canal Grande zu Venedig (1871), Hamlet und der König, Mondschein auf den Lagunen, Jessica (1877), Haushaltung während der Flitterwochen (1882), Konvenienzheirat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
), «Der Schüdderump» (3 Bde., Braunschw. 1870), «Deutscher Mondschein» (Stuttg. 1873), «Wunnigel» (ebd. 1879), «Deutscher
Adel» (ebd. 1880), «Das Horn von Wanza» (ebd. 1881), «Prinzessin Fisch» (ebd. 1883), «Unruhige Gäste» (Berl. 1886), «Im alten Eisen» (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Volkshochschulenbis Volksmedizin |
Öffnen |
stechender Tiere und Pflanzen gegen
stechende Schmerzen) n. s. w. Das Herstellen und Ein-
sammeln muß schweigend geschehen, oder unter dem
Murmeln bestimmter Gebete oder Beschwörungen;
oder zu bestimmten Tages- oder Jahreszeiten (im
Mondschein, vor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mondsüchtigbis More |
Öffnen |
.
Daß dich des Tages die Sonne uicht steche, noch der Mond des Nachts (noch der blendende Mondschein deine Augen rer> letze, oder daß weder bei Tng noch bei Nacht dir «was schade), Ps. 121, 6.
Lobet ihn, Sonne und Mond, Ps. 148, 3.
Ein Narr ist wandelbar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
und idealen Richtung zur Stimmungslandschaft gelangte und einer ihrer frühesten Vertreter ward. Nachdem M. 1850 die Insel Helgoland besucht hatte, entstanden seine viel bewunderten Mondschein- und Sturmnächte. Zu nennen sind von seinen Gemälden: Mühle
|