Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nöldeke
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Nöldekebis Nomen et omen |
Öffnen |
399
Nöldeke - Nomen et omen
Hier starb Kaiser Augustus und wurde Giordano
Bruno geboren, dessen Denkmal 1888 erneuert wurde.
Nöldeke, Theod., Orientalist, geb. 2. März 1836
zu Harburg, widmete sich zu Göttingen, Wien, Lei-
den und Berlin
|
||
75% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Nojosbis Nöldeke |
Öffnen |
207
Nojos - Nöldeke.
nehmen sollten; erst nach Erstürmung der Höhe sollte der Abmarsch der Armee angetreten werden. Es waren im ganzen 120,000 Mann mit 600 Geschützen, mit denen Bazaine um 4 Uhr nachmittags durch ein heftiges Geschützfeuer den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
K. (Bielef. 1844); Nöldeke, Geschichte des Qorans (Götting. 1860); Garcin de Tassy, L'islamisme d'après le Coran (Par. 1874); Lane Poole, Le K., sa poésie et ses lois (das. 1883); Nöldeke, The K., in der "Encyclopaedia Britannica", 9. Ausg., Bd. 16
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Syringabis Syrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
sie seitdem durch die stammverwandte arabische Sprache mehr und mehr verdrängt und ist jetzt, abgesehen von einigen verderbten Volksmundarten in Kurdistan und Mesopotamien (bearbeitet von Nöldeke in "Grammatik der neusyrischen Sprache am Urmiasee
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0787,
Arabien (Litteratur) |
Öffnen |
) erschöpfend behandelt worden. Den auf vorislamische Geschichte bezüglichen Teil des Geschichtswerks von Al-Tabari hat Nöldeke (Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden, Leid. 1879) übersetzt und kritisch bearbeitet; nach inschriftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
hat, Heft 1 (Lpz. 1885). Die Ausgaben der Diwane einzelner Dichter vervollständigen das Bild, das uns die alte Poesie vom Leben der heidn. Helden bietet; zu nennen sind Orwa ibn al-Ward (hg. von Nöldeke, Gott. 1863), Al-Hâdhira (hg. von Engelmann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
, eine wissenschaftliche Behandlung derselben von Nöldeke (Lpz. 1868). Merx veröffentlichte ein "Neusyr. Lesebuch" (Gieß. 1874); Sammlungen anderer Texte gaben Socin ("Neuaramäische Dialekte", Tüb. 1882) und Duval ("Les dialectes néoaraméens de Salamas", Par. 1883
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
, mit Erklärung von Nöldeke, Berl. 1882) dieselbe bei Naqsch i Rustam und meinen, daß Tacht i Dschamshid (vulgär auch Tschihil minar, d. h. die 40 Türme, genannt) nur für feierliche, mit dem Kultus in enger Verbindung stehende Handlungen, wie Neujahrs
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Juynboll
Kosegarten, 2) Joh. Gottfr. Ludw.
Lane
Nöldeke
Palmer, 3) Edward Henry
Pococke, 1) Edward
Reinaud
Sacy, 1) Ant. Is. Silvestre, Baron de
Schultens *, 1) Albert u. Joh. Jak.
2) Heinr. Albert *
Sédillot
Tornberg
Tychsen, 1) Olaus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Arabisbis Arabische Litteratur |
Öffnen |
1856; Nöldeke, Beiträge zur Kenntnis der Poesie der alten Araber, Hannov. 1864). Neben und mit der Dichtkunst, gleichwie diese aber nur durch mündliche Überlieferung fortgepflanzt, blühten das Sprichwort und die Sagengeschichte der Stämme.
Eine andre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Behambis Behemoth |
Öffnen |
). Die geistlichen Dichtungen Behaims wurden herausgegeben von Ph. Wackernagel (in "Das deutsche Kirchenlied", Bd. 2, Leipz. 1867) und von Nöldeke (Halle 1857).
Beham, 1) Barthel, Maler und Kupferstecher, geb. 1502 zu Nürnberg, bildete sich unter dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Erdölätherbis Erdpfeifen |
Öffnen |
York 1870); Höfer, Petroleumindustrie Nordamerikas (Wien 1877); Strippelmann, Petroleumindustrie Österreich-Deutschlands (Leipz. 1878, 3 Tle.); Nöldeke, Vorkommen und Ursprung des Petroleums (Celle 1883); Piedboeuf, Petroleum Zentraleuropas (Düsseld
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Jüdische Religionbis Juften |
Öffnen |
302
Jüdische Religion - Juften.
Nöldeke, P. Lagarde, Fleischer u. a.) beweisen. Die bedeutenden Sammlungen hebräischer Bücher, welche der Rabbiner David Oppenheim (s. oben) in Prag und der Hamburger Kaufmann H. Michael (gest. 1846
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Mancipationbis Mandalai |
Öffnen |
verwechselt. Die M. bedienen sich jetzt der arabischen Sprache; doch sind ihre Religionsschriften in einem eigentümlichen, dem Syrischen am nächsten stehenden Dialekt verfaßt, den neuerlich Nöldeke grammatikalisch ("Mandäische Grammatik", Halle 1875
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
ist. Er wurde erklärt und herausgegeben von Nöldeke (Kiel 1867) und von Smend und Socin (Freiburg 1886).
Mésalliance (franz., spr. -ĭāngs), s. Mißheirat.
Mesambrĭa, alte Hafenstadt Thrakiens, an der Küste des Pontus, Kolonie der Megarer, 493
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mohammed (Prophet)bis Mohammed (Sultane) |
Öffnen |
); Derselbe, Mahomet and Islam (neue Ausg. 1887); Sprenger, Das Leben und die Lehre des M. (Berl. 1861-65, 3 Bde.); Nöldeke, Das Leben Muhammeds (Hannov. 1863); Delaporte, Vie de Mahomet (Par. 1874); Krehl, Das Leben und die Lehre des Muhammed (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Persiennesbis Persische Litteratur |
Öffnen |
(1869, 2 Bde.); Markham, History of Persia (Lond. 1874); Justi, Geschichte des alten P. (Berl. 1879); Nöldeke, Aufsätze zur persischen Geschichte (Leipz. 1887); Rawlinson, The seventh great oriental monarchy (Lond. 1876); v. Gutschmid, Geschichte Irans
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Semitismusbis Semmering |
Öffnen |
Völker und Sprachen (Leipz. 1881-82, Bd. 1); Nöldeke, Die semitischen Sprachen, eine Skizze (das. 1887). Ein großes Inschriftenwerk: "Corpus inscriptionum semiticarum", wird seit 1881 von der Akademie der Wissenschaften in Paris herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
), ist die neueste Arbeit des Dichters.
Gutschmid, Alfred, Freiherr von, starb 2. März 1887 in Tübingen; seine kritischen Arbeiten zur Geschichte des Orients im Altertum blieben unvollendet. Aus seinem Nachlaß veröffentlichte Nöldeke: »Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
. bis zum Untergang der Arsakiden« (Tübing. 1888), einem auf tiefer Gelehrsamkeit beruhenden Werke (selbst Berichte chinesischer Annalen werden verwertet), das nach des Verfassers Tode Th. Nöldeke herausgegeben hat. Einen viel tiefern Standpunkt nimmt G
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
mit seiner Dissertation über »Het Mekkaansche feest« den Doktorgrad für semitische Sprachen. Nach weitern Studien in Straßburg (Dezember 1880 bis August 1881), wo er unter Nöldeke Syrisch trieb, wurde er Lektor für mohammedanisches Recht am Seminar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
, untereinander und zu den abendländ.
Gestaltungen, stellte Nöldeke, «Beiträge zur Geschichte des Alexanderromans» (Wien 1890), fest. Nach ihm bildet im Orient den
Ausgang eine aus dem griech. Text geflossene Pehlevi-Bearbeitung aus der letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Amaldebis Amalgamation |
Öffnen |
sie in der Geschichte. Von den arab. Historikern ist ihr Name zu genealogischen Spekulationen benutzt worden. - Vgl. Nöldeke, Über die A. und einige andere Nachbarvölker der Israeliten (Gött. 1864).
Amaler, das Herrschergeschlecht der Ostgoten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0790,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), Kosegarten (Lpz. 1828), Grangeret de Lagrange (Par. 1828), Freytag (Bonn 1834), F. A. Arnold (Halle 1853), W. Wright ("Arabic reading book", Lond. 1870), Girgas-Rosen (1876), Derenbourg-Spiro (1885), Nöldeke-Müller (altarab. Poesie, Verl. 1890) und Brünnow
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Et hoc meminisse juvabitbis Etienne |
Öffnen |
, Nöldeke, Renan reiches Material namentlich für die Kulturvölker der Indogermanen und Semiten, während die reichsten Sammlungen von Einzelstudien, Wörterverzeichnisse u. s. w. jetzt wie früher von den Missionaren ausgehen. Aus neuester Zeit ist F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Ghasnabis Ghazâlî |
Öffnen |
über den Haurân und die Trachonen, Anhang (Berl. 1800): Nöldeke, Die ghassânischen Fürsten aus dem Hause
Gafnas (ebd. 1887).
Ghāt , in der Hindustanispracbe die Ufertreppe, wie sie sich an den heiligen Flüssen Indiens in jedem Orte findet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
), "Untersuchungen
über die Geschichte des Königreichs Osroöne" (Pc-
tersb.1887), "Geschichte Irans und seiner Nachbar-
länder von Alexander d. Gr. bis zum Untergang der
Arsaciden. Mit Vorwort von Nöldeke" (Tüv. 1888).
Seine "Kleinen Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
der altarab. Dichter, von welchen bisher bloß
die lehrreiche Einleitung veröffentlicht worden ist (deutsche Übersetzung von Nöldeke 1864; im arab. Original und holländ. Übersetzung von Rittershausen,
Leid. 1875). – Vgl. Sproull, An extract from I. K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Koranabis Korbflechterei |
Öffnen |
); Nöldeke, Geschichte des K. (Gött. 1860); Garcin de Tassy, L'islamisme d'après le Coran
(Par. 1874) sowie die Einleitungen zu den Übersetzungen von Kasimirski und Palmer.
Korana ( Korannao , Koraqua ), Stamm der
Hottentotten (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Kufrabis Kugelamarant |
Öffnen |
Series» ), Lond.
1884). Über die alten kufischen Koranhandschriften vgl. Nöldeke, Geschichte des Korans (Gött. 1860).
Kufra oder Kufarah , Oasengruppe (17818 qkm) inmitten der Lybischen Wüste Nordafrikas
unter 25° nördl. Br., ringsum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Mandailingbis Mandatsprozeß |
Öffnen |
541
Mandailing – Mandatsprozeß
gnus» , 2 Bde., Lpz. 1867), das Qolasta ist von Euting (Stuttg. 1807) herausgegeben,
eine Mandäische Grammatik verfaßte Th. Nöldeke
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
von Gelehrten gekannten neupers. Māï. – Vgl. Th. Nöldeke, Aufsätze zur pers. Geschichte (Lpz. 1887); Prášek, M. und das Haus des Kyaxares (in den «Berliner Studien», Bd. 11, Berl. 1890).
Medikamént (lat.), s. Arzneimittel.
Medikaster, Quacksalber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
der neuesten Erklärung bedeuten die
Worte: «Eine Mine, eine Mine, ein Sekel und Halbminen» (Nöldeke) oder: «Eine Mine, eine Mine in Sekel, und (zwei) Halbminen» (Hoffmann). Daß in dem
letzten Worte «pharsin» eine Anspielung auf die «Perser
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
die Nekropole der altpers. Könige, heute Naksch-i-Rustem. – Vgl. die Reisewerke von Chardin, Kämpfer, Niebuhr, Ouseley, Coste und Flandin, Texier u. a.; außerdem Stolze, Persepolis (Berl. 1882); Nöldeke, Aufsätze zur pers. Geschichte (Lpz. 1887).
Perser, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1038,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
von Kâdisije (Kadesia 636) und Nehâvend (um 642) mußte er das
Land räumen und wurde um 651 ermordet. Mit ihm erlischt die Sassaniden-Dynastie. – Vgl. Nöldeke, Aufsätze zur pers. Geschichte (Lpz. 1887).
Mittlere Geschichte . Mit der Eroberung P.s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1041,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
(ebd. 1886); Stolze nnd Andreas, Die Handelsverhältnisse P.s (Gotha 1885); Tomaschek, Zur histor. Topographie von P. (Bd. 1‒2, Wien 1883‒85); Nöldeke, Aufsätze zur pers. Geschichte (Lpz. 1887); Benjamin, Persia and the Persians (Lond. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Petroleumätherbis Petroleumlampen |
Öffnen |
aus-
^ fchlichlich auf Mafut und betrachten das Leuchtöl
i als Nebenprodukt. ) 891 wurden aus Baku 96 Mtl.
! Pud diefes Brennstoffs ausgeführt.
! Vgl. Nöldeke, Vorkommen und Ursprung des P.
(Celte 1883); H. Höfcr, Das Erdöl und seine Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Saslawlbis Sassari |
Öffnen |
durch die Araber
vernicktet worden. - Vgl. Nöldeke, Aufsätze zur
pers. Geschichte (Lpz. 1887).
Safsaparille Sarsaparille), Wurzel, s.8mi>
lax; deutsche S., s. (^rex.
Safsari. 1) Provinz im Königreich Italien, der
nördlichste Teil der Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Semissisbis Semler |
Öffnen |
(f. Himjariten); heutzutage haben sich
nnr an einigen Stellen der Südküste geringe Reste
der südarab. Sprache erhalten; c. die sog. äthio-
pische oder Geez spräche (s. Atbiopische Sprache,
Schrift und Litteratur). - Vgl. Th. Nöldeke, Die
femit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Sendschöffenbis Seneca |
Öffnen |
fg.); über die Inschriften: D. H. Müller, Die altsemit. Inschriften von S. (Wien 1893); Nöldeke in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" (Bd. 47); Hugo Winckler, Altorient. Forschungen (Lpz. 1893); Halévy in der "Revue
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Syrische Rautebis Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
ist von A. Th. Hoffmann (Halle 1827; die Neubearbeitung von Merx brach unvollendet mit Heft 2 im J. 1870 ab), die beste die "Kurzgefaßte syr. Grammatik" von Nöldeke (Lpz. 1880; vgl. auch Duval, Traité de grammaire syrienne, Par. 1881), für Anfänger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Tabakspfeife (Fisch)bis Taberistan |
Öffnen |
Werk nachzuweisen, zu dessen vollständiger Herausgabe (Leid. 1878 fg.) sich M. J. de Goeje mit mehrern Arabisten verbunden hat; den auf dle "Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sassaniden" bezüglichen Teil hat Nöldeke (Leid. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Teetotalerbis Tegetthoff |
Öffnen |
. Einleitung zu Nöldeke, Geschichte des Korans (Gott. 1860).
Tegal oder Tagal, Residentschaft auf der niederländ. Insel Java, an der mittlern Nordküste, hat auf 3782 qkm (1890) 1 107 725 E., d. i. 292 auf 1 qkm, darunter 828 Europäer, 7869 Chinesen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0963,
Mohammed (türkische Sultane) |
Öffnen |
. der Prophet, sein Leben und seine Lehre (Stuttg. 1843); Muir, The life of M. (Lond. 1858-61); Sprenger, Das Leben und die Lehre des M. (3 Bde., Berl. 1801-65; 2. Ausg. 1868-69); Nöldeke, Das Leben M.s (Hannov. 1863); Krehl, Das Leben und die Lehre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
. Die sieben Preisgedichte der Araber, Rottweil 1857) und Fr. Rückert (Amrilkais, Stuttg. 1843, und in seiner Hamâsa, ebd. 1846). - Vgl. Nöldeke, Beiträge zur Kenntnis der Poesie der alten Araber (Hannov. 1864).
Moâwija, s. Chalif und Omajjaden.
Mob (engl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
Auflage an (Halle 1876; 5. Aufl. 1887; ins Französische übersetzt von Uricochea, Brüss. 1880) neu bearbeitet und zu einem neuen Buche gestaltet hat. Mit Nöldeke gab M. einen «Delectus veterum carminum arabicorum» mit Glossar (Berl. 1890) heraus
|