Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach neuss
hat nach 0 Millisekunden 153 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
).
Neuspanien (span. Nueva España), Name von Mexiko, solange es spanisches Vizekönigreich war.
Neuß, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, am Erftkanal, 3 km vom Rhein, Knotenpunkt der Linien Aachen-N., N.-Zevenaar, Düren-N., Köln-N., N
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
Silberschmelzhütte. – Vgl. Ipolyi, Geschichte der Stadt N. (Wien 1875).
Neusolīdgrün, s. Malachitgrün.
Neuspanien (Nueva España) wurde Mexiko genannt, solange es span. Vicekönigreich war.
Neuß. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat 293,52
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
-Rudolstadt 83939 3643 0,89
Waldeck 56565 43 0,02
Neuß ältere Linie 53787 3005 1,15
Neuß jüngere Linie 112118 10788 2,02
Schaumburg-Lippe 37204 1830 1,01
Lippe 123250 3004 0,49
Lübeck 67658 4087 1,25
Bremen 166392 9669 1,20
Hamburg 518712 64843
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0375,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
. -Tonoersh.
Lippe u»d Waldcck.......
Neuß ältere und Neuß jüngere Linie.
Freie Städte.........
Elsaß-Lothringen.......
Teutsches Reich:
105
240
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
19312 1990 416
Mettmann 252,48 7645 75442 295 53465 20992 771 214
Stadtkreis Remscheid 27,75 3525 40371 1495 35006 5144 155 66
Lennep 275,49 7401 73044 265 58129 13789 1039 87
Solingen 293,50 17559 127715 435 80880 44918 1463 454
Neuß 293,52 7614
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
und die Erziehungsanstalten für arme Kinder in Rathausen, Sursee und Marienburg.
2) Bezirk im Kanton L. (s. oben, Tabelle).
3) Hauptstadt des Kantons L., am Ausfluß der Neuß aus der Luzerner Bucht des Vierwaldstätter Sees, in 438 m Höhe, an den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
Esthen |
Öffnen |
Kalewi Poeg (Berl. 1863). Andre Sammlungen veröffentlichten H. Neuß ("Esthnische Volkslieder, Urschrift und Übersetzung", Reval 1850-52, 3 Tle.) und Kreutzwald und Neuß ("Lieder der E.", Petersb. 1854). Esthnische Sagen und Märchen gab gleichfalls
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0772,
Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
erhielt, so daß sie von den Reichslehen nicht geschieden wurden. Dieselben gingen später auf Heinrich den Stolzen von Bayern, dann auf Welf VI. und 1167 auf die Staufer über, bis endlich Kaiser Otto IV. 8. Juni 1201 zu Neuß die Ansprüche des römischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Erfrischungsinselbis Erfüllung (bei Schuldverhältnissen) |
Öffnen |
NW. und mündet bei Grimlinghausen oberhalb Neuß. Sie ist 115 km lang, 4 km vor ihrer Mündung bei Neuß geht von ihr ein Wasser nach dem Rhein, der Erftkanal (4 km), erbaut 1855-57 mit einer Sohlenbreite von 7,5 m und einer geringsten Tiefe von 1,8 m
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
. Mülheim
Mülheim
Neukirchen
Neuß
Oberhausen
Odenkirchen
Opladen
Orsoy
Pempelfort
Rade vorm Wald
Ratingen
Rees
Remscheid
Rheidt, s. Rheydt
Rheinberg
Rheydt
Ronsdorf
Ruhrort
Sankt Tönis
Solingen
Sonsbeck
Steele
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Befestigungsmanier 272
Neunauge 277
Neunkirchen am Steinfeld (Stadtwappen) 278
Neupreußische Befestigungsmanier (6 Fig.) 280. 288
Neuruppin (Stadtwappen) 283
Neuß (Stadtwappen) 287
Neustadt an der Hardt (Stadtwappen) 288
Neustadt in Oberschlesien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0393,
von Mussinibis Narjoux |
Öffnen |
387
Mussini - Narjoux.
Kriegerdenkmal für Wesel (1878). Sehr gelungen war auch sein Entwurf zu einem Kriegerdenkmal für die Stadt Neuß
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0487,
von Schultzebis Schulz-Briesen |
Öffnen |
.
Schulz-Briesen , Eduard , Genremaler, geb. 11. Mai 1831 auf Haus Amstel bei Neuß (Rheinprovinz), war anfangs in dem Kadettenhaus zu Bensheim, dann in Berlin, bis er zur Malerei überging und 1848 die Akademie in Düsseldorf bezog
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
, Rheydt, Neuß, Barmen, Elberfeld etc.; in Westfalen zu Steinfurt; in Hannover zu Linden und Münden. Die Entwickelung der Baumwollindustrie läßt sich ganz besonders aus dem Verbrauch an roher Baumwolle erkennen; 1836-40 belief sich derselbe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Erftbis Erfurt |
Öffnen |
sie einen Arm nach Neuß, von welcher Stadt derselbe, ausgegraben und schiffbar gemacht, als 4 km langer Erftkanal zum Rhein bei der Neußer Hütte führt.
Erfüllungseid, s. Eid, S. 367.
Erfurt (hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des gleichnamigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
den Kroninsignien Böhmens, Ungarns und der Lombardei» (Wien 1864, Fol., mit 58 chromolithogr. Tafeln), «Karls d. Gr. Pfalzapelle und ihre Kunstschätze» (2 Bde., Köln u. Neuß 1867), «Der Kunst- und Reliquienschatz des Kölner Doms» (1869
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
linker Nebenfluß der Neuß, ent-
springt in 1750 m .höhe mit zwei Hauptquellen am
Arienzer Nothhorn und am Giswylerstock im Kanton
Unterwalden, durchflieht das luzernische Marienthal,
tritt aus der Thalstufe von Flühi (899 m) durch eine
enge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
.
Gera. 1) Landratsamtsbezirk im Fürstentum
Neuß jüngerer Linie, hat 284,io hkm, 90 Gemeinde-
bezirke, 136 Wohnplätze und (1890) 81199 (39309
männl., 41890 weibl.) E., darunter 1000 Katho-
liken uild 142 Israeliten, 6785 bewobnte Wohn-
häuser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
, in 1109 in Höhe, auf dem linken Ufer der
Neuß an der Gotthardstrahe und -Bahn, hat (1888)
737 E., darunter 50 Evangelische, und ein Denkmal
des Tunnelerbauers L.Favre von Andreoletti (1889).
Bis 1872 ein unbedeutendes Filialdorf der Pfarr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wetzenbis Weyden |
Öffnen |
Form, auf deren Oberfläche der zu schleifende Gegenstand hin und her geführt wird. (S. Schleifen.)
Wevelinghoven, Stadt im Kreis Grevenbroich des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 11 km im SW. von Neuß, rechts an der Erft, an der Linie Euskirchen-Neuß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
Landgemeinden und 75 Gutsbezirke, Sitz des
Landratsamtes ist Züllichau.
Zülpich , Stadt im Kreis Euskirchen des preuß. Reg.-Bez. Köln, zwischen dem Rothbach und der Neffel, in fruchtbarer Gegend, an
der Linie Neuß-Düren-Euskirchen der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Haverlandbis Heermann |
Öffnen |
, starb 10. Okt. 1897 im Haag.
Heerdt, Dorf im Kreis Neuß des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, am Rhein und an der Nebenlinie Neuß-Obercassel (Station H.-Büderich) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 4396 E., Post, Telegraph, Bürgermeisterei, kath. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
, der provinzialständischen Verwaltung, eines Landgerichts (für die zwölf Amtsgerichte zu D., Gerresheim, Gladbach, Grevenbroich, Krefeld, Neuß, Odenkirchen, Opladen, Ratingen, Rheydt, Ürdingen und Viersen), einer Oberpostdirektion
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
und Loyaltyinseln, Karte 86
Neumen (Notenschrift) 92
Neuß, Stadtwappen 100
Neustadt a. d. Hardt, Stadtwappen 101
New Orleans, Situationsplan 115
Newtons Farbenringe 118
Nienburg, Stadtwappen 167
Nike (Bronze des Museums in Kassel) 178
Nilus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
der Rheinprovinz, in Schlesien, Hannover, Sachsen, Westfalen und Hohenzollern auf. Die Fabrikation von Baumwollwaren beschäftigt große Anstalten in den Städten Barmen, Elberfeld, München-Gladbach, Rheydt und Neuß im Regierungsbezirk Düsseldorf; außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0432,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
35,98
18 " Neuß jüngerer Linie 16,86
19 " Schaumburg-Lippe 31,69
20 " Lippe 29,30
21 Freie und Hansestadt Bremen 43,20
22 " " " Hamburg 33,59
23 Königreich der Niederlande 23,79
24 Kaisertum Österreich 9,05
Summe b: 1910,51
Summe a und b
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
zwischen Otto IV. und Friedrich II. sich mit des letztern Hilfe wieder des Stifts zu bemächtigen, scheiterte am Widerspruch des Papstes. A. starb 15. April 1220 in Zurückgezogenheit zu Neuß.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Ahnenbis Ahnfeldt |
Öffnen |
Privatanstalt und trat nach deren Auflösung 1843 als Lehrer an der mit dem Gymnasium verbundenen Realschule in Neuß ein. Im J. 1863 in den Ruhestand versetzt, starb er 21. Aug. 1865. Seinen ausgebreiteten Ruf verdankte A. seiner litterarischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
er Chef des Generalstabs von Latour-Maubourg in Spanien, später Maréchal de Camp und eroberte Ende 1813 die von dem Feind eroberte Stadt Neuß am Rhein wieder. Nach dem Sturz Napoleons I. blieb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
, 4 Bde.); "Études de législation" (Montpellier 1867 u. 1868); "Du prosélytisme et de la liberté religieuse" (Par. 1875) u. a.
Bedburg, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bergheim, an der Erft und der Eisenbahn Neuß-Düren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Bijoubis Bil |
Öffnen |
3000 Arbeiter. In Birmingham sind 7500 Arbeiter in dieser Industrie beschäftigt. Den Wert der in Wien erzeugten Bronzeschmuckgegenstände schätzt man auf ½ Mill. Fl. Preußen hat in den Kreisen Altena und Neuß beachtenswerte Fabrikation von B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
Ruprecht von Köln mit Gewalt wieder einsetzen wollte, traf er vor der Stadt Neuß energischen Widerstand und mußte eine Belagerung beginnen, welche unter großen Opfern an Geld und Menschen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
Geheimen Rats ernannt, stand auch bei Karl dem Kühnen in hohem Ansehen und fiel 1474 bei der Belagerung von Neuß. Er schrieb: "Chronique des ducs de Bourgogne 1461-69" (hrsg. von Buchon 1827); "Récollection des merveilles advenues de mon temps", ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
für die Quirinkirche zu Neuß vermittelte, welche jedoch bei der Restauration der Kirche 1865 übertüncht worden sind. Im J. 1809 siedelte C. nach Frankfurt über, wo er unter anderm im Auftrag des Fürsten-Primas v. Dalberg die heilige Familie mit der Mutter Anna
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) |
Öffnen |
, als er 1467 Lüttich eroberte, 1473 Gelderland und Zütphen erwarb, 1474 Neuß be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Durchwachsungbis Düren |
Öffnen |
dramatischer Schöpfungen den hervorragenden Ästhetiker.
Düren, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, 129 m ü. M., in freundlicher Umgebung an der Roer und an den Linien Köln-Herbesthal, D.-Neuß, D.-Euskirchen und D.-Jülich der Preuß. Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
303 5,51 94351
Mettmann 250 4,54 63332
Mörs 565 10,26 63596
Mülheim a. d. Ruhr 431 7,83 132699
Neuß 294 5,34 48591
Rees 524 9,52 63772
Solingen 293 5,34 107365
Vgl. v. Hirschfeld, Statistik des Regierungsbezirks D. (Iserlohn 1874).
Dust
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Elbekosteletzbis Elberfeld |
Öffnen |
beiden Seiten der Wupper unmittelbar neben Barmen und an den Linien Neuß-Schwelm und Düsseldorf-Schwelm der Preußischen Staatsbahn, ist umschlossen von einem Kranz lieblicher, meist bewaldeter Höhen und dehnt sich mit der Schwesterstadt an 8 km lang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
und Neuß-Kleve-Zevenaar der Preußischen Staatsbahn, mit katholischer und evang. Pfarrkirche, Schullehrerseminar und (1880) 2343 meist kath. Einwohnern. Auf dem nahen Eltenberg befand sich bis 1803 ein 968 gegründetes adliges reichsunmittelbares
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Erkelbis Erkenntnis |
Öffnen |
), von seinen kleinern Kompositionen namentlich zahlreiche Lieder hervorzuheben.
Erkelenz, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, an der Linie Aachen-Neuß der Preußischen Staatsbahn, hat 2 Kirchen, ein Progymnasium, ein Amtsgericht und (1885) 1290
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
und Neuß und 1587 die Festung Sluys. Nach dem Untergang der Armada entsetzte er 1590 das durch Heinrich IV. belagerte Paris sowie im folgenden Jahr das bedrängte Rouen. Er starb 3. Dez. 1592 in Arras. Ihm folgte in der Regierung sein ältester Sohn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0222,
Feuerversicherung (Entwickelung in außerdeutschen Ländern) |
Öffnen |
Aachen-Leipziger 3000 600 3000 ca. 250,0 507 - -
26 1877 Hamburg Assekuranz-Kompanie 1600 320 1626 89,0 163 5 16
27 1880 Neuß Rheinland 6713 1343 6968 282,8 321 5 69
28 1881 Straßburg Rhein und Mosel 6000 2400 6000 ca. 1000,0 1500 5⅚ 140
29 1881
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
der Worm und an der Linie Aachen-Neuß der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Synagoge, eine Dampfsägemühle, Thonwarenfabrikation, Gerberei und 800 Einw. G. bildet mit dem anliegenden Hünshofen, acht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Geldernbis Geldherrschaft |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, an der Niers und an den Linien Venloo-Wesel-Haltern und Neuß-Kleve-Zevenaar der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 katholische und eine evang. Pfarrkirche, ein Rathaus mit sehenswertem Rittersaal, Seiden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
187
Gerra - Gerson.
Gerra (Krug), früheres Flüssigkeitsmaß auf Minorca, = 12,063 Lit.
Gerresheim, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Düsseldorf, an den Linien Neuß-Schwelm und Düsseldorf-Schwelm der Preußischen Staatsbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
der Linien Aachen-Neuß, G.-Homberg-Ruhrort, G.-Stolberg, G.-Dalheim und Krefeld-G.-Rheydt der Preußischen Staatsbahn, hat 3 Bahnhöfe, eine evangelische und 3 kath. Kirchen (unter diesen die herrliche, restaurierte Münsterkirche mit gotischem Chor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gobryasbis Godard |
Öffnen |
Ratschläge aus: er deutete die symbolischen Geschenke derselben und riet zum raschen Rückzug. Sein Sohn war Mardonios, der Feldherr in den Perserkriegen.
Goch, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kleve, an der Niers und der Linie Neuß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
eine kath. Pfarrkirche, Baumwollspinnerei, Seidenweberei, Zigarrenfabrikation, Bierbrauerei und (1885) 5553 Einw.
Grevenbroich, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, in sehr fruchtbarer Gegend an der Erft und an der Linie Düren-Neuß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
), der "Reimchronik der Stadt Neuß" von Wierstraat (das. 1855), der "Pilgerfahrt des Ritters Arnold von Harff" (das. 1860) u. a. Er starb 15. April 1864 in Köln. Vgl. Reifferscheid, Erinnerung an E. v. G. (in Picks "Monatsschrift für rheinisch-westfälische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0187,
Hartmann |
Öffnen |
); "Die Obligation" (Erlang. 1875); "Internationale Geldschulden" (Freib. i. Br. 1882); "Juristischer Kasus" (Jena 1884).
10) Ludwig, Komponist und Musikkritiker, geb. 1836 zu Neuß als Sohn des dortigen Musikdirektors Friedrich H., bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
keinen Anhang fand, wandte er sich nach Neuß, wo er zwei Jahre sein Wesen trieb und von dem abergläubischen Volk, das von ihm Erlösung von dem Druck der Fürsten hoffte, freudig anerkannt wurde. Er wagte es sogar, Rudolf von Habsburg vor seinen Thron
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Itúbis Itzenplitz |
Öffnen |
Kompositionen. In der Quirinuskirche zu Neuß führte er ebenfalls zwei Wandgemälde (1864) und in der Schloßkirche zu Pförten fünf Chorbilder aus. Von seinen Ölbildern sind hervorzuheben: Christus am Kreuz mit Maria und Johannes (1845, Altarbild
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0445,
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) |
Öffnen |
, Hanekenfähr - Frenswegen 21,0 1,9 2 33,0 6,5 100
Erftkanal, Neuß - Rhein 4,0 1,8 - - - 350
Finowkanal, Havel - Oder bei Hohensaaten 69,5 1,3 17 47,6 5,3-14,1 110
Friedrich Wilhelm-Kanal (auch Müllroser Kanal genannt), Spree bei Neuhaus - Oder 24,0 1,5 9
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
resultatlos. Durch seine Eroberungsgier geriet er mit allen Nachbarn in Streit, und nachdem er 1474-75 Neuß vergeblich belagert, wandte er sich gegen die Schweizer, welche 1474 seinem Heer bei Héricourt eine Niederlage beigebracht, verlor aber gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
1791, mit 27 Kupfern).
Kempen, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Knotenpunkt der Linien Neuß-Zevenaar und K.-Venloo der Preußischen Staatsbahn wie Viersen-Süchteln der Krefelder Bahn, 37 m ü. M., hat 2 katholische und eine evang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Keudellbis Kexholm |
Öffnen |
), Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Geldern, unweit der Niers, an der Linie Neuß-Zevenaar der Preußischen Staatsbahn, hat starke Schuhwarenfabrikation und (1885) 3992 meist kath. Einwohner. Zu dem wunderthätigen Marienbild (seit 1642
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
Neuß-Zevenaar und K.-Nimwegen der Preußischen Staatsbahn, 46 m ü. M., ist im holländischen Geschmack erbaut und besteht aus der Ober- und Unterstadt. Unter den Gebäuden sind bemerkenswert: das auf einer Anhöhe liegende Residenzschloß der ehemaligen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Kolmationbis Köln (Erzstift) |
Öffnen |
, Lindberg, Kempen, Linn und Rheinberg; dazu besaß der Erzbischof noch Rechte in Bacharach, Honnef, Unkel, Neersen u. a. O. sowie die Städte Andernach, Neuß, Bonn, Ahrweiler, Linz, Kempen, Kaiserswerth, Rheinberg, Rhense. a. Die Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0944,
Köln (Erzstift) |
Öffnen |
des Domherrn, Landgrafen Hermann von Hessen, dem Stift einen Administrator bestellten. Es nützte Ruprecht nichts, daß Karl von Burgund ihm zu Hilfe kam; vergeblich belagerten sie die Stadt Neuß (1474); der Burgunder zog ab, und Ruprecht unterlag
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
.); wird aber auch in der Bedeutung von "Leichtgläubigkeit" gebraucht.
Krefeld (Crefeld), Stadt und Stadtkreis im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, 6 km links vom Rhein, Knotenpunkt der Linien Neuß-Zevenaar, K.-Rheydt, K.-Hochfeld und Gladbach-Ruhrort
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0532,
Lassalle |
Öffnen |
die der radikalen Demokratie. Unter den Führern derselben nahm er sofort neben Marx, Freiligrath, Becker etc. einen hervorragenden Platz ein, durch den Verkehr mit Marx wurde er auch zum Sozialisten. Wegen einer zu Neuß gehaltenen Rede 22. Nov. 1848
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Londonderrybis Longfellow |
Öffnen |
.
Longerich, Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, nördlich von Köln und an der Linie Köln-Neuß der Preußischen Staatsbahn, besteht aus den Ortschaften L., Merheim und Volkhoven, hat den zoologischen und botanischen Garten von Köln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0372,
Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) |
Öffnen |
Niederlanden, dem Kaiser und Spanien verwickelte. Er fiel zugleich mit den Franzosen in die Niederlande ein, räumte französischen Truppen Kaiserswerth, Neuß und Bonn ein, eroberte Deventer und begann die Belagerung von Groningen. Die Eroberung Bonns
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
der Stadt Köln einverleibt, an der Linie Köln-Neuß der Preußischen Staatsbahn und mit Köln durch eine Pferdebahn verbunden, hat 2 katholische und eine evang. Kirche, eine Hauptwerkstätte der linksrheinischen Eisenbahn, eine Gummiwaren-, eine Schuh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
. nióng, deutsch Neuß, das Noviodunum Cäsars), Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Waadt, an der Eisenbahn Genf-Lausanne, zugleich Landungsplatz der Dampfschiffe des Genfer Sees, mit (1880) 3657 Einw. Im Schloß residierten gegen Ende des 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0564,
Otto (Bayern) |
Öffnen |
von Neuß schloß, unterstützt, in dem nun ausbrechenden Krieg und mußte 1207 nach England fliehen; indes verweigerte er hartnäckig jede Versöhnung. Erst nach Philipps Ermordung 1208 wurde er allgemein als deutscher König anerkannt und in Frankfurt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
die welfische Partei stellte Otto von Braunschweig als Gegenkönig auf, und dieser erlangte eine erhebliche Hilfe dadurch, daß Innocenz III. sich 1199 in den Thronstreit mischte und sich im Vertrag von Neuß 8. Juni 1201 für Otto erklärte. Ottos Anhang
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
der Städte Gandersheim, Braunschweig, Goslar, Neuß u. a.
Reimer, Georg Andreas, Buchhändler, geb. 27. Aug. 1776 zu Greifswald, übernahm 1800 die 1750 gegründete Realschulbuchhandlung zu Berlin, die er durch zahlreiche wichtige Unternehmungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rheinbis Rheina-Wolbeck |
Öffnen |
, Gernsheim, Gustavsburg, Mainz, Biebrich, Schierstein, Bingen, Oberlahnstein, Koblenz, Köln, Neuß, Düsseldorf, Hochfeld, Duisburg, Ruhrort, Wesel; in den Niederlanden: zu Arnheim, Utrecht, Amsterdam, Nimwegen, Tiel, Bommel, Dordrecht und Rotterdam
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Mittelpunkt jedoch im Wupperthal zu Elberfeld und Barmen ist, woselbst auch die Türkischrotfärbereien von großer Wichtigkeit sind. Weißwaren werden in Neuß gefertigt, Vortreffliche Leinwand in den Kreisen Gladbach und Grevenbroich. Die Gerbereien zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Rheydtbis Rhinoskop |
Öffnen |
, an der Niers und den Linien Aachen-Neuß, M'Gladbach-Stolberg und Krefeld-R. der Preußischen Staatsbahn, 66 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein evang. Lehrerseminar, eine Realschule, ein Amtsgericht, bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwannbis Schwanthaler |
Öffnen |
, Theodor, Naturforscher, geb. 7. Dez. 1810 zu Neuß, studierte zuerst Philosophie, sodann Medizin in Bonn, Würzburg und Berlin und war bis 1839 Assistent von Joh. Müller. In dieser Zeit entdeckte er das Pepsin und lieferte zahlreiche wichtige Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
der Schwelm, Knotenpunkt der Linien Neuß-S., S.-Schwerte-Soest, S.-Dortmund und Düsseldorf-S. der Preußischen Staatsbahn, 281 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Realprogymnasium, ein Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0028,
Sonne (Entfernung, Parallaxe, Größe, Oberfläche) |
Öffnen |
28
Sonne (Entfernung, Parallaxe, Größe, Oberfläche).
und an den Linien Neuß-Schwelm und Düsseldorf-Schwelm der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, mechanische Weberei, eine Tapetenfabrik, Kalksteinindustrie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Tangerbis Tanguten |
Öffnen |
zu Köln aufgenommen, erhielt er 1845 die Priesterweihe und ward 1846 Kaplan in Neuß, 1862 in Unkel. Infolge seiner Weigerung, die vatikanischen Dekrete vom 18. Juli 1870 anzuerkennen, wurde er seines Amtes entsetzt, zog nach Bonn und übernahm 1872
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Viehoffbis Viehseuchen |
Öffnen |
, Literarhistoriker und Übersetzer, geb. 28. April 1804 zu Büttgen bei Neuß, studierte in Bonn, war dann teils als Erzieher in einer gräflichen Familie thätig, teils auf Reisen, erhielt 1833 eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Emmerich, kam 1838 als erster Oberlehrer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Vieraugebis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
erwähnt, wurde um 1515 Stadt. Von der ehemaligen Burg ist eine Ruine übrig.
Vierräuberessig, s. v. w. Räuberessig, s. Essige, aromatische.
Viersen (Vierssen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Gladbach, Knotenpunkt der Linien Neuß-V
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
Einw.
Vohwinkel, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann, zur Bürgermeisterei Sonnborn gehörig, Knotenpunkt der Linien Neuß-Schwelm und V.-Steele der Preußischen Staatsbahn, 170 m ü. M., ist Sitz des Landratsamtes für den Kreis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Grevenbroich, an der Erft und der Linie Düren-Neuß der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, eine Zuckerfabrik, Maschinen-, Kartonagen- und Tabaksfabrikation, mechanische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
und der Linie Aachen-Neuß der Preußischen Staatsbahn, 73 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Landgestüt, Baumwoll- und Leinweberei, Färberei, Gerberei und (1885) 5188 Einw.
Wiclif (Wicliffe, Wiclef, Wycliff, spr. ŭícklĭf), John, engl. Kirchenreformator
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Zseleznobis Zuccaro |
Öffnen |
., Kobl. 1859); »Kinderkomödien« (Neuß 1870, 3 Bde.); »Rhingscher Klaaf«, rheinfränkische Lieder u. Leuschen (Opladen 1869); ferner »Die deutschen Pflanzennamen« (Berl. 1841); »Naturforschung und Hexenglaube« (das. 1868) u. a.
Zuccaro (Zucchero
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Carlo, Minister - ..., Neapel
Poleni, Giovanni - Canova, Padua
Porta, Carlo, Volksdichter - Pattinati, Mailand
Porthan, Heinr. Gabriel, Geschichtschreiber - Sjöstrand, Abo
Posharsky, s. Minin
Postumus, s. Heinrich II. (Neuß)
Potemkin, Fürst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
5,00 68115 248
Mettmann 255 4,63 69783 270
Mörs 565 10,26 65731 116
Mülheim a. d. Ruhr 102 1,85 83517 818
München-Gladbach (Stadt) 12 0,22 44230 -
München-Gladbach (Land) 228 4,14 94161 413
Neuß 294 5,34 51320 174
Rees 524 9,52 65141 124
Remscheid
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Langbis Lanze |
Öffnen |
Neuß j. L., in schöner Lage an der Elster, hat eine evang. Kirche, eine .Kaltwasserheilanstalt und u^5,) 165)0 Einw.
Nahebei die Saline Heinrichshall.
^Langenhageu, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Hannover, hat eine evang. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
! Gnadengehalt, Pension 831
! Gnadengroschenkassen, Knappschaft
86^
Gnadenritter, Rechtsritter ^ -
Gnadenstoß, Rädern
Gnadenthal, Aargau, Dietendorf,
Neuß, Östrich, Thale
Gnadenwald, Hall i) ' 7
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
, Rotholzlacke
Neusalzwerk, Oeynhausen
Neuschescheke, Marutse-Mambunda
Neuschmeks, Echmeks
Neuserbien, Ietaterinoslaw
Neuß (Schweiz), Nyon
Neustadt bei Chemnitz, Reichenbrand
- bei Leipzig, Reudnitz
Neustädter Bucht, Lübische Bucht
Neustift
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
Hrady, Gratzen
Neuelle (/sluß), Aruwimi (Bd. 17)
Xovempopnlnna, ^"V^mpOMio-
llii^,, Aquitanien, Vigorre
Novesium, Neuß lCloud 1)
Xovi^kIitilNll ^Inäs»a!slnm, Saint-
Novioniagus, Noyon, Troyes
Xovio l'(^'nm, Noyan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
Sieglitz (Berg), Neuß 758,,
SiegllUir (Dorf), Reichenbrand
Si e)gmund, Walsungen
Sie^munds^ron, Bozen
Siegrist, Ludwig, Ploennies 2)
Siemensscher Erzpro )eß, Eisen 423,2
Siemera, Kuranko (Vd. 17)
Siemrab, Siam 925,1 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
Tha'älebi, Arabische Litt. 727,2
Thaba-Vosiu, Basuto
Thaddälls (Kap), Nordpolexped. 223,i
Thaibinh, Anam 529, Congkll
^lml«mi n^rvi optic^i, Gehirn 2,1
Tbalassa, Thalassia, Aphrodite
Thalbach, Neuß (Fluß) 757
Thalbildungen, Thäler (Vd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I, Fig. 43). . . .
Neuseeland, Karte..........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Eingeb. (Taf. Ozean. Völker, Fig. 24)
Neuß, Stadtwnppcn....... . .
Neustadt a. d. Hardt, Stadtwappen . . .
Neusüdwalcs, Flagge (Taf. Flaggen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
-Cagnodo, Sisinio v., österreich. Minister (15. Dez. 1890)
Proschko, Isidor, Romanschriftsteller (6. Febr. 1891)
Putlitz, Gust., Edler Herr von und zu, Dichter (5. Sept. 1890)
Neuß, Eduard, protestant. Theolog (15. April 1891)
Riggenbach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
46899 9,4 Neuß 22677 12,9
Liegnitz 46851 8,0 Aschersleben 22576 4,9
Eimsbüttel, V. 46368 78,1 Neiße 22366 2,4
Spandau 44611 39,3 Insterburg 22237 6,3
Rostock 44430 12,8 Meerane 22213 0,9
Zwickau 43941 11,9 Eßlingen 22156 6,1
Fürth 42659 20,3
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
-Leipziger 1 3000 600 -85 415 514,8 1270 61,8 8,7 -
27 1877 Assekuranz-Komp. (Hamburg) 1600 320 39 181 152,7 660 70,4 -3,0 -
28 1880 Rheinland (Neuß) 7312 1462 173 217 450,4 493 55,4 18,4 9 2/3
29 1881 Rhein und Mosel (Straßburg) 6000 2400 893 924
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahnbis Aachener Kongreß |
Öffnen |
.) erworbene, von zwei verschiedenen Gesellschaften
erbaute Bahn, deren eine Linie (77, 7 km) Aachen-Neuß (Düsseldorf) 1852–53, deren andere
(42, 10 km), von Homberg (mit Rheintrajekt nach Ruhrort) über Krefeld und Viersen nach München-Gladbach, 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0442,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
der Rhône, des Rheins, Inns, der Salzach, Enns, Mur, Mürz, Drau u. s. w., Beispiele der letztern Art sind die Thäler der Neuß, des Tessin, Oglio, das Ötzthal, Zillerthal, Gasteiner Thal u. a. m. Bezeichnend für die Querthäler ist ihre Stufenbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Bedarfszügebis Bedeckung |
Öffnen |
- und Kupfergießerei und Handel mit Bauholz, Wein und Getreide.
Bedburg, Stadt im Kreis Bergheim des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Erft und der Linie Neuß-Düren-Euskirchen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1282 E., Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
Karl dem Kühnen stand C. in hohem
Ansehen. Er siel 1474 vor Neuß. Solange die
"Rhetoriker" der belg.-franz. Schule in Ansehen
standen, galt C. als Meister derselben und seine
Verse wurden als die höchsten Offenbarungen der
Dichtkunst gefeiert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Christoph (der Heilige)bis Christoph (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
von Bayern. Nun
setzte er sich in Verbindung mit seinem Vater und
erhob nachdrücklich die Forderung der Rückgabe von
Württemberg, zunächst für sich auf Einräumung der
ihm zugesagten Nmter Tübingen und Neussen. Viele
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Copleybis Coppino |
Öffnen |
. Im
Laufe der Präsidentenwahl von 1864 wurde diese
Bezeichnung auf alle demokratischen Gegner der ge-
waltsamen Niederwerfung der Südstaaten ausge-
dehnt, verschwand jedoch seit 1865.
Eoppet (spr. -peh), Flecken im Bezirk Neuß
(Nyon) des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
519
Cornelius (Peter von)
Wandmalereien in St. Quirin zu Neuß (Grisaillen-
ftguren von Evangelisten, Aposteln und Kardinal-
tugenden), davon noch wenig. Auch die nach seiner
1809 erfolgten Übersiedlung nach Frankfurt a. M.
entstandenen
|