Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach astrachaner
hat nach 0 Millisekunden 201 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0969,
Astrachan |
Öffnen |
969
Astrachan.
castaneafolia bedecken die Abhänge der Berge; der Weinstock gedeiht wild. Das Klima ist feucht und ungesund; zahlreiche Waldbäche stürzen dem Meer zu. Die Bewohner, teils Sunniten, teils Schiiten, sind wenig thatkräftig
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0003,
Astrachan |
Öffnen |
1
A.
Astrachan. 1) Gouvernement im südöstl. Teil des Europäischen Rußlands, grenzt im NO. und N. an das Uralgebiet und das Gouvernement Samara, im W. an das Gouvernement Saratow und das Land der Donischen Kosaken, im S. an das Gouvernement
|
||
53% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Astrachan (Lämmerfelle)bis Astragalus |
Öffnen |
2
Astrachan (Lämmerfelle) - Astragalus
und Salzmoore voneinander getrennt; der wichtigste derselben ist der Kremlhügel, früher Sajazhügel genannt, 12,5 m über dem Kaspischen Meere. Zum Schutz gegen Überschwemmung ist die Stadt von allen Seiten
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Astrachanisches Kornbis Astragalus |
Öffnen |
970
Astrachanisches Korn - Astragalus.
Die Küstenbevölkerung treibt Fischfang. Enorme Quantitäten von Fischen werden jährlich auf den Markt von Nishnij Nowgorod gebracht und von dort durch das ganze Reich versendet. Gegen 50 Mill. kg Fische
|
||
19% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0118,
von Erbsenbis Erdnüsse |
Öffnen |
die von Rußland kommenden oder auch nachgemachten russischen oder Astrachaner Zuckererbsen , dann auch gewöhnliche, die man erst in neuerer Zeit so trocknen gelernt hat, daß sie ihren guten Geschmack ziemlich behalten; auf Mühlen entschälte E
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0026,
von Astrachanbis Attich |
Öffnen |
26
Astrachan - Attich
riechen aber beim Reiben und beim Erwärmen schwach pechartig.
Außer diesen beiden Hauptsorten kommt
|
||
6% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Krebse ; a. marinus, s.
Hummer .
Astrachaner , s.
Lämmerfelle .
Astraganisches Korn , s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Zweiter Band.
Astrachan - Bilk.
Mit 58 Tafeln, darunter 4 Chromotafeln, 14 Karten und Plänen, und 222 Textabbildungen.
F
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
590
Kasplja - Kassali.
zu Schiff nach Astrachan gelangen. Das Wasser ist brackig, an der Nordküste mit sehr geringem Salzgehalt. Das südliche, mehr hochuferige Becken hat eine Ausdehnung von N. nach S. und schon an den Ufern große Tiefe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
, unzufrieden mit der russischen Regierung, unter unsäglichen Gefahren nach China zurück. Die zurückgebliebenen K. nomadisieren seit Ende vorigen Jahrhunderts friedlich in der Steppe zwischen Wolga und Ural, um Astrachan und Stawropol bis gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wolgaisch-kalmückische Steppebis Wolhynien |
Öffnen |
731
Wolgaisch-kalmückische Steppe - Wolhynien.
Astrachan alle überschwemmt werden. Im Sommer entblößt die W. an unzähligen Stellen ihren Grund und bildet Sandinseln, welche nach der Überschwemmung nicht immer an derselben Stelle wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kalmuckbis Kalmuswurzel |
Öffnen |
im astrachanischen Gouvernement finden. Dieser
Kalmückenstamm unterwarf sich freiwillig dem russ.
Scepter und zeichnet sich am meisten durch Fried-
lichkeit und Anhänglichkeit an Rußland aus. Den
zweiten Hauptstamm bilden die Dsungaren, einst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Wolfsvennbis Wolgahöhen |
Öffnen |
Astrachan in einem 110 km breiten Delta mittels zweier Hauptmündungen, des Großen und Kleinen Tschulpan, und zahlreicher Nebenmündungen, die meist versandet sind, in das Kaspische Meer. Bemerkenswert unter den Nebenläufen und Armen sind der Busan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0062,
Cholera (asiatische C., Geschichtliches) |
Öffnen |
in Astrachan am Kaspischen Meer aus. Nach Orenburg wurde sie wahrscheinlich von der Tatarei, nach Astrachan von Persien her eingeschleppt. Die weitere Verbreitung der C. nach Europa geschah von Astrachan aus. Sie drang im Thal der Wolga aufwärts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0107,
Kosaken (Ethnographisches etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
größtenteils den großrussischen Dialekt, nur von den Tschernomorischen K. wird der kleinrussische gesprochen. Gegenwärtig bilden die K. einen wichtigen Teil des russischen Heers. Die verschiedenen Abteilungen (Donische, Kubanische, Tereksche, Astrachanische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
902
Pest (Komitat) - Pestalozzi.
des Gouvernements Astrachan von der P. heimgesucht. Eine eigentlich epidemische Verbreitung erlangte die Krankheit aber nur in dem Kosakendorf Wetljanka, wo sie 20 Proz. der Einwohner fortraffte und 82 Proz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
, Nishnij Nowgorod, Kasan, Simbirsk, Samara, Saratow, Zarizyn und Astrachan; an der Oka: Orel und Kolomna; an der Zna: Morschansk; an der Kama: Perm; an der Bjelaja: Ufa; an der Vereinigung der Suchona mit dem Jug: Weliki-Ustjug; an der Düna: Witebsk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0257,
Cholera |
Öffnen |
durchwandert, richtete dann auf den Inseln des ind.-chines. Archipels große Verheerungen an, verbreitete sich 1820-21 über ganz China und drang über Persien bis nach Astrachan. Ausgehend von einer neuen Epidemie, die 1826 in Bengalen ausgebrochen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0310,
von Lämmerfellebis Lärchenholz |
Öffnen |
persischen Fellen bilden dagegen die grauen die erste und teuerste Sorte. Die schönsten schwarzglänzenden, fein und dicht lockigen Lammfelle kommen aus Persien; auf diese folgen die Provinz Astrachan, die Krim und Ukräne. Alle diese Gegenden senden neben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0380,
Schaf (Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
, Nordafrika, das Kap der Guten Hoffnung, Südfrankreich, Makedonien, Südrußland und Süditalien. Die Nutzung besteht in Fleisch, Fett, Milch, Wolle und Pelzen (Lämmerfelle, Baranken, Astrachan, Krimmer). 4) Das langschwänzige S. (O. dolichura) hat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0086,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
. Mijask
Mijask
Slatoust
Sterlitamak
Wjatka, Gouv. u. Stadt
Glasow
Ishewsk
Jaransk
Jelabuga
Kotelnitsch
Malmysh
Nolinsk
Orlow
Slobodskoi
Ssarapul
Urshum
Unteres Wolgaland.
Astrachan, Gouv. u. Stadt
Jenotajewsk
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
nennen, wo man Astrachan- oder Straußen-Wolle zum Stricken für Vorlagen beziehen könnte ? Gruß und Dank!
Von L. F. in H. 1. Wäsche. Wie kann man ein rosa Kleid aus Waschseide selbst waschen und bügeln?
2. Wie können schwere dunkle Haare luftig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0201,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf den Markt gelangenden Materials, Geschäftskrisen, Wohlstand, Kriege, vor allem aber die Mode sprechen da mit. Heute z. B. sind die feinen Lammfelle, Karakul, Astrachan, Persianer, Krimmer durch das dauerhafte russische Fohlenfell mit seinem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Donibis Donizetti |
Öffnen |
), eine weite Ebene im südlichen Teil des europäischen Rußland, im O. von den Gouvernements Astrachan und Saratow, im N. und NW. von Woronesh, im W. von Charkow und Jekaterinoslaw, im S. vom Asowschen Meer, dem Kubangebiet und dem Gouvernement Stawropol
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Jennerbis Jensen |
Öffnen |
à Edw. J., ou histoire générale de la vaccine (Brüssel 1875).
Jenny (engl., spr. dschenni), s. v. w. Hannchen.
Jennymaschine (spr. dschenni-), s. Spinnen.
Jenotajewsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Astrachan, an einem Arm der Wolga
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kautzschbis Kaviar |
Öffnen |
Meer bereitet und namentlich von Astrachan aus in den Handel gebracht. Die bei weitem größte Menge des Kaviars stammt vom Hausen, der bisweilen bis 3 Ztr. Rogen enthält. Der dunkelgraue Rogen wird auf einem Sieb geknetet, damit die Eier durch dessen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rasierenbis Raskolniken |
Öffnen |
Kaspischen Meers mehrere Städte, wurde von einem persischen Geschwader geschlagen und wandte sich hierauf gegen Rußland. Er nahm Zarizyn und Astrachan; aufständische Bauern, Sektierer und fremde Völkerstämme strömten ihm in dichten Scharen zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
, Wologda, Astrachan, Orenburg, Perm, das donische Gebiet und Nowgorod, in welchen allen die Dichtigkeit unter 10 Menschen pro QKilometer bleibt. Nach dem Geschlecht verteilt sich die Bevölkerung in der Weise, daß im europäischen Rußland auf 100 Männer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) |
Öffnen |
oder Kaisaken, Nachkommen der Horden, die einst unter Dschengis-Chan die halbe Welt eroberten. Im europäischen Rußland befindet sich im Gouvernement Astrachan nur ein 156,000 Seelen zählender Bruchteil des weitverbreiteten Volkes und zwar die innere
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0072,
Russisches Reich (Forstwirtschaft, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
, Olonez und Perm. In den südlichen Gouvernements, in Bessarabien, Cherson, Jekaterinoslaw, Taurien, Podolien, Poltawa, Astrachan, macht sich dagegen ein empfindlicher Waldmangel geltend: man findet dort nur 3 Proz. aller Wälder. Diese ungünstige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wolfsbergitbis Wolga |
Öffnen |
, durch den horizontalen Boden der salzigen Steppe und ergießt sich 74 km unterhalb Astrachan in einem 110 km breiten Delta mittels 8 Haupt- und fast 2^0 kleinerer Mündungsarme ins Kaspische Meer. Ein Arm der W., der sich oberhalb Astrachan abtrennt, heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bukejewsche Hordebis Bukowina |
Öffnen |
administratici comunei Bucuresci (Jahresbericht der Stadtverwaltung).
Bukejewsche Horde oder Innere Horde , der Zweig der Kirgisen, der in den Steppen
des europ.-russ. Gouvernements Astrachan links der Wolga wohnt. Sein Gebiet umfaßt 77617 (nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
von
Baumwolle bestimmt war, jetzt aber für diesen Zweck
durch die verbesserte Mulemaschine (Zellactoi-) voll-
ständig verdrängt ist.
Ienotajelvsk. 1) Kreis im mittlern Teil des-
russ. Gouvernements Astrachan, an der Wolga, mit
fruchtbarem Boden, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
353
Kirânti - Kirchdrauf
1836 fand man durch Ausgrabungen ihre ausge-
dehnten Trümmer (Gewölbe, Säulen, Dämme,
Wasserbehälter, Befestigungen, mehrere tausend
Däuser u. s. w.) bei der russ. Stadt Zarew im Gou-
vernement Astrachan an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Pembabis Pembroke |
Öffnen |
. Eichhörnchen (Feh), Bisam, austral. und amerik. Opossum, alle
Kaninchenarten, Murmel, Astrachan und Schmaschen (s. Lammfelle ). Über Zurichten und Färben des P. s. Rauchwarenzurichterei .
Die Aufbewahrung muß an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Tatarenalpenpaßbis Tätowieren |
Öffnen |
in der Moskauer Artillerie- und Ingenieurschule, hielt sich 1713/14 in Deutschland auf und entwickelte später eine vielseitige administrative und wissenschaftliche Thätigkeit (als Direktor der Bergwerke im Ural, Administrator von Orenburg, Gouverneur von Astrachan
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Zarabis Zarew |
Öffnen |
von Sibirien, Kasan und Astrachan kommen im großen Kaisertitel noch vor als solche Taurien (Krim) und Georgien. In Georgien gab es christliche Z. von Karthalinien und Kachetien sowie Z. von Imeretien. Bis zu Peter d. Gr. hieß die Gemahlin eines Z. Zariza
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kaspisches Meerbis Katholikentag |
Öffnen |
......
3525
3521
" " Astrachan. . . ,
2843
2848
" '> Petrowsk. , . ,
385
28"
Segelschiffe im ganzen.....
5024
5072
Davon in Bakn......
2167
2159
" Astrachan . , , ,
1917
1978
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gurahumorabis Gurjunbalsam |
Öffnen |
von Astrachan aus, wohin der hier bereitete Kaviar geht, und mit dem zwei Dampfergesellschaften die Verbindung erhalten. G. wurde nach einem russischen Kaufmann benannt, der während der Tatarenherrschaft hier die erste Ansiedelung errichtet haben soll
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
der prophylaktischen Behandlung der Seuche eine zuverlässigere Grundlage zu geben. 1878 war H. Mitglied der internationalen Pestkommission zu Wetljanka bei Astrachan. Er schrieb noch: "Über die Anatomie der alten griechischen Ärzte" (Berl. 1864); "Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
,'
^linövi'a, Genf 90
(^Nl^i^mllg, Gelenk -
Ginover, Artus 888 !
Ginterchan, Astrachan 970,1 ' ^ ' >
Gio,Kios ' "'^
Giopsa, Balkan
Gioroana
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
spul
Kamskowotka (Hüttenwerk), Sara-
Kamtschi, Kantfchu
Kamulahi Point, Hawai 242
Kamüsch-Samara, Astrachan 909,1
Kana (Landschaft), Mataraka(Bd. 17)
Känä, Assyrien 959,1
Kanaan (bibl. Person), Eham
Kanada (ind. Weiser), Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
), Persische Litt. 875,1
Kisainsee, Mauersee
^ Kischlak, Persicn 866,2
! Kischon, Kison
Kisiga (Fluß), Usagara
Kisilbaschen, Astrachan 969,2
Kisllbek, Tscherkessen 883
Kisilgatschbai, Baku
Kisiljart, Kisilkungai, Turkistan936,1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Paradiesholz, s. Aloeholz
Pfeifenholz
Pockholz, s. Guajacum
Rosenholz
Rothholz
Sandelholz
Sapanholz, s. Caesalpinia u. Rothholz
Pelzwaaren.
Pelzwaaren
Affenfelle
Astrachan
Babinen
Bärenfelle
Baranken, s. Lämmerfelle
Balg
Büffelhäute
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bogdobis Bogen (elektrischer) |
Öffnen |
Astrachan am
linken Ufer der Wolga, alleinstehende Triasgruppe, in sandig-thoniger Steppe, östlich von
Tschernyj-jar. Der Große B. ist 176 m, der Kleine 28 m hoch. Im NO. vom Großen B. liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
, Wilna, Grodno und Kowno. 5) Die Baltischen Provinzen: die 3 Gouvernements: Kurland, Livland, Esthland. 6) Das östliche R.: die 10 Gouvernements: Perm, Wjatka, Kasan, Simbirsk, Pensa, Astrachan, Samara, Saratow, Orenburg und Ufa. Dazu kommen: 7
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0075,
von Chagrinbis Champagner |
Öffnen |
. Das echte wird in Astrachan, Konstantinopel etc.
aus den Rückenstücken von Pferde- und Eselshäuten bereitet, indem man dieselben enthaart, sehr
sorgfältig ausfleischt, dann in einen Rahmen spannt, anfeuchtet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0264,
von Kelpbis Kerzen |
Öffnen |
wird. Die echt russische Ware betitelt sich wohl sämtlich Astrachaner; sie wird um so höher geschätzt, je größer, unzusammenhängender und glasiger die einzelnen Körner sind. Die Ware hat infolge des Einsalzens eine fast schwarze Farbe angenommen; im frisch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0453,
Rauchwaren |
Öffnen |
, das über Astrachan in den persischen Handel geht. Sonst sind die Hauptmeßplätze Irbit in Sibirien und Nischney Nowgorod. Der letztere ist der eigentliche internationale Tauschplatz; es werden zu der dortigen, im Juli und August stattfindenden Messe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0454,
Rauchwaren |
Öffnen |
, polnische Kaninchen und in letzter Zeit auch amerikanische Waren. Franzosen und Italiener entnehmen bereitetes Feh, Hermelin, persische und astrachaner Lammfelle, polnische Kaninchen, russische und amerikanische Zobel, Chinchillas etc., Russen und Polen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Breitschwänze aus der Bucharei, die als Astrachan, Karakul, Merluschken, Treibel laufenden Lammfelle aus den russischen Steppen.
Mindesten Wert haben die in großen Mengen auf den Pelzmarkt geworfenen Felle der russischen Eichhörnchen (Grauwerk, Feh
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
202
felle. Biberfelle, Astrachan, Persianer, Krimmer, Skunks werden häufig durch Plüsch imitiert.
Zum Schlusse noch einige Fremdworte des Pelzhandels, an denen das seine Rohware aus fernsten Gebieten holende Rauchwarengeschäft überreich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
verschafften ihm den Ruf eines der ersten Redner. Im J. 1797 wurde er Bischof von Weißrußland, 1801 Erzbischof und 1805 Beisitzer im heiligen Synod. Er starb als Erzbischof in Astrachan 1816. Von seinen Schriften nennen wir die "Erbauungsreden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
Mengen schwarzer Lammfelle (sogen. Astrachan) nach Bochara in den Handel liefern.
Andechs, Benediktinerkloster und berühmter Wallfahrtsort in Oberbayern, auf dem "heiligen Berg" an der Ostseite des Ammersees gelegen, ward um 950 gegründet, 1803
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0675,
Apfelbaum (Diels Einteilung) |
Öffnen |
gewürzhaft riechend, Fleisch weich, locker, zum Teil schwammig, von feinem, gewürzhaftem, fenchelartigem oder rosenähnlichem Geschmack: virginischer Rosenapfel S**†, pfirsichroter Sommerapfel S**†, Sommerzimtapfel S**, weißer Astrachan S **†, Danziger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Aschhuhnbis Äschylos |
Öffnen |
errang. Die A. mußten sich später an die untere Wolga in das Chanat von Astrachan oder "Aschtarchan" zurückziehen. Infolge der wachsenden Macht des russischen Großfürstentums wurden sie zum Auswandern nach Transoxanien gezwungen, wo sie bei Iskender
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0920,
Asien (Klima) |
Öffnen |
Getreide in Fülle hervorbringt, aber keine edlen Obstsorten, keine Trauben. Etwas milder ist das Klima gegen Astrachan hin, wo Feuchtigkeit statt Kälte herrscht, wie in den am Nordfuß des westlichen Kuenlün gelegenen Ländern; aber dafür
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0921,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, Korea, ein Teil Japans, das nördliche China und Turkistan oder die östlich vom Aral- und Kaspisee gelegenen Länder, sodann die höhern Gegenden von Persien und Afghanistan, die Kaukasusländer und der südliche Teil Astrachans, Kleinasien und Armenien sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baktschisaraibis Baku |
Öffnen |
mechanische Werkstatt mit Trockendocks, der russischen Dampfschiffkompanie "Merkur und Kawkas" gehörig. Der Schiffsverkehr ist ein sehr reger. B. ist Hauptstation der Postlinie Astrachan-Astrabad und Hauptpunkt der Linie B.-Krassnowodsk (neues russisches
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Baumweichselbis Baumwolle |
Öffnen |
. In Europa geht sie in der Krim und bei Astrachan sogar bis 46° nördl. Br. und wird auch auf dem Peloponnes und den Cykladen, in Südspanien, bei Neapel und auf Sizilien gebaut. Nordafrika liefert aus Algerien und namentlich aus Ägypten viel B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
im Gouvernement Perm, widmete sich auf der Universität zu Kasan historisch-philologischen Studien, besuchte dann Astrachan und die Kalmückensteppen und trat 1842 eine dreijährige Reise nach dem Orient an, die ihn durch ganz Persien, dann über Mesopotamien nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bogdanowitschbis Bogen |
Öffnen |
. Aufl., das. 1860); eine "Geschichte der Kriegskunst" und "Die Feldzüge Rumjanzows, Potemkins und Suworows in der Türkei" (1852).
Bogdo, ein den Kalmücken heiliger Berg im russ. Gouvernement Astrachan, 50 km östlich von Tschernyjar und etwa 135 m
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
asiatisch-russischen Städten erhielten Druckereien: Tiflis 1701, Sarepta 1808, Astrachan 1815, Kasan Anfang dieses Jahrhunderts, 1808 aber eine Anstalt für den Druck des Türkischen, für die Bedürfnisse der mohammedanischen Tataren. Auch in den größern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
.
Busan, Deltaarm der Wolga, welcher etwa 44 km oberhalb Astrachan aus der Wolga austritt und, nachdem er die Achtuba aufgenommen hat, in das Kaspische Meer fällt. Er ist nicht breiter als 60-75 m, hat viele Sandbänke und ein schleichendes Wasser, welches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
, betrüben.
Chagrin (franz., spr. schagräng; v. türk. oder pers. sagri, [Pferde-] Rücken), starkes lohgares Leder mit eigentümlichen Erhöhungen auf der Oberfläche, wird in Rußland, vorzugsweise in Astrachan, in Persien und Kleinasien aus dem Rückenstück
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
Astrachan, Kreis Jenotajewsk, liegt mitten in der Kalmücken- oder Wolgasteppe und ist von mehreren andern Salz- und Bittersalzseen umgeben. In der Nähe sprudeln heiße Quellen, welche den hier herumgehenden Nomadenstämmen als Furcht einflößende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Charvatibis Chase |
Öffnen |
byzantinischen Reich. Ihre alte Hauptstadt war Balandshar (das jetzige Astrachan). Später ward unter Mithilfe byzantinischer Baukünstler eine neue Residenz, Sarkal ("weiße Stadt", das jetzige Bjelajaweza, in der Nähe der katschalinischen Kosakenstaniza
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
Iwanowitsch, russ. Fabeldichter, geb. 5. Jan. (a. St.) 1745 zu Jenotajewsk im Gouvernement Astrachan, wo sein Vater, der aus Freiberg in Sachsen gebürtig war, die Stelle eines Stabsarztes innehatte, siedelte mit diesem 1755 nach Petersburg über und wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
Ebelsbach, Station der Linie Bamberg-Würzburg der Bayrischen Staatsbahn.
Elton (Jalton-Nor, "goldener See"), der bedeutendste und wichtigste Salzsee Rußlands, liegt im Gouvernement Astrachan, im O. des untern Wolgaknies, dicht an der Grenze
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Erbsebis Erbsünde |
Öffnen |
in den Handel. Letzteres wird, zu Brei verkocht, bisweilen als Zusatz zum Brot und in der Pfefferkuchenbäckerei benutzt. Die grünen Erbsen macht man ein oder trocknet sie, und im letztern Zustand kommen besonders Astrachaner Zuckerschoten auf den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Europa (Klima, Pflanzenwelt) |
Öffnen |
386,7 cm) und Norwegen (Bergen 225 cm). Die mittlere Regenhöhe von Westeuropa beträgt 70 cm, in Rußland hält sie sich meist zwischen 40 und 50 cm und sinkt nur im äußersten Südosten, bei Astrachan, auf 12,4 cm herab. Im allgemeinen zerfällt E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Flekkefjordbis Flemming |
Öffnen |
er sich der merkwürdigen, kostspielig ausgerüsteten Gesandtschaft an, welche Herzog Friedrich von Holstein-Gottorp über Moskau und Astrachan nach Persien schickte. Die Abenteuer und Erfahrungen dieser Reise, besonders aber die Anschauung kräftigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Galizynbis Galjaß |
Öffnen |
848
Galizyn - Galjaß.
folgenden, Peters d. Gr. Erzieher, dann Regentschaftsrat und Gouverneur von Kasan und Astrachan, rettete seinem Zögling in der von dessen Schwester Sophia erregten Verschwörung das Leben, stand deshalb bei demselben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Glyceriusbis Glykogen |
Öffnen |
hauptsächlich auf den Inseln des Wolgadelta ausgepflügt, roh über Astrachan nach Moskau und Petersburg gebracht und hier erst geschält werden soll, erscheint im deutschen Handel stets geschält in hellgelben, meist ganz einfachen, wenig gebogenen, bis 20
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Haurowitzbis Hausenblase |
Öffnen |
Gallerte, wobei sie ihr 30faches Gewicht Wasser festhält. Beim Verbrennen gibt sie nur 0,5 Proz. Asche. Die meiste H. liefert Rußland (jährlicher Export 100,000 kg), und die beste ist die Astrachaner. Geringere H. wird aus dem Wels (Samovy-H.), aus dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
., Wasiljewitsch, mit dem Beinamen der Schreckliche, geb. 25. Aug. 1530, Sohn Wasilijs IV., Enkel des vorigen, regierte, anfangs unter Vormundschaft seiner Mutter, 1534-84. Am 16. Jan. 1547 zum Zaren gekrönt, unterwarf er 1552 Kasan und 1554 Astrachan. Seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Karakalbis Karamel |
Öffnen |
den Viehstand auf 40,000 Kamele, 40,000 Stück Hornvieh, 200,000 Pferde und 1 Mill. Schafe.
Karakalpaken ("Schwarzmützen"), türk. Volksstamm in Mittelasien, welcher einen Bruchteil der Bevölkerung der russischen Gouvernements Astrachan, Tobolsk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kasan |
Öffnen |
Gouvernement, nahe bei der Stadt Zarew, die Trümmer von Sarai, der alten Residenz jenes Reichs, welches sich ehemals noch weit über Astrachan hin erstreckte und vom 13.-15. Jahrh. halb Europa in Schrecken setzte.
Die Stadt K. (tscheremiss. Oson
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kirchspielbis Kirgisen |
Öffnen |
Hauptabteilungen oder Horden: 1) Ulu-dschus ("das große Hundert"), 2) Orta-dschus ("mittlere Hundert") und 3) Kitschi-dschus ("kleine Hundert"); zur letztern gehört noch die im Gouvernement Astrachan auf europäischem Boden nomadisierende sogen. innere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
und milden Stiftungen.
Kislev (hebr.), der dritte Monat im bürgerlichen, der neunte im Festjahr der Juden, hat 30 Tage.
Kisljar, Bezirksstadt im Terekgebiet der russ. Statthalterschaft Kaukasien, links am Terek und an der Straße von Astrachan nach Derbent
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
von Rußland als K. von Moskau, Kasan, Astrachan, Polen, Sibirien und des taurischen Chersones; der K. von Portugal, zugleich als K. von Algarve, diesseit und jenseit des Meers in Afrika; der K. von Spanien mit dem Titel eines Königs von Kastilien, Leon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0110,
Kosaken (die Sibirischen, Tschernomorischen, Wolga-K.) |
Öffnen |
wie die Donischen. Ein Jahrhundert später, nachdem die aus der Goldenen Horde hervorgegangenen Tatarenreiche Kasan und Astrachan von Iwan II. Rußland einverleibt worden waren, plünderten Scharen dieser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kosakenpostenbis Kosciuszko |
Öffnen |
. Der letzte Rest der Wolga-K., welcher in Dubowka und Alexandrow zurückgeblieben war, wurde 1804 der astrachanischen Grenzwache einverleibt. - Vgl. Lesur, Histoire des Cosaques (Par. 1814, 2 Bde.); Bronewskij, Istoria Donskowa wojska (Petersb. 1834
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Krasisbis Krassulaceen |
Öffnen |
, Kreisstadt im russ. Gouvernement Astrachan, am Busan, mit 2 Kirchen, einigen Fabriken und (1884) 5969 Einw.; wurde vom Zaren Alexei Michailowitsch angelegt, um die Kirgisen und Kalmücken im Zaum zu halten. In der Nähe die sogen. Salpeterhügel. Der stark
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kundmannbis Kundschaft |
Öffnen |
(Karagatsch), ein Zweig der Nogaier in Rußland, ein Nomadenvolk, das am linken Ufer der Wolga im Gouvernement Astrachan lebt, wohin sie 1785 vom Kuban und den fünf Bergen (Pätigorja) versetzt wurden. Ihre Zahl beträgt gegen 12,000. Sie haben zwei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Kürbisbaumbis Kurden |
Öffnen |
Nebenranken getrieben, so bricht man die Spitze der Hauptranke und nach dem Fruchtansatz auch die der Nebenranken ab. Jede Pflanze soll nur acht Früchte zur Reife bringen. Zum Verspeisen sind der große, silbergraue K., der melonengelbe, Astrachan, Marrow
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
europäischen und asiatischen Rußland (Astrachan, Treibel, Merluschken) und Ukraine. Die ungebornen Lämmer der bucharischen Schafe liefern ein feines, moireeartig gemustertes Pelzwerk (Breitschwänze). Alle über Rußland kommenden feinen Felle führen den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Manukaptionbis Manytsch |
Öffnen |
bittersalzigen Seen besteht und sich vom Don an, gegen 530 km weit, bis zum See Geke-Usun im Gouvernement Astrachan (84 km vom Kaspischen Meer) verfolgen läßt. Der höchste Punkt in dieser Niederung ist der bei Hochwasser 52 km lange und 2-3 km breite See
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Nikolajewskbis Nikolaus |
Öffnen |
), die Einfuhr auf 891 Rub. Seine Bedeutung als Hauptstadt des Küstengebiets hat N. an Chabarowka abtreten müssen.
Nikolajewskaja Sloboda, rasch aufgeblühter Ort im russ. Gouvernement Astrachan, Kreis Zarew, unweit der Wolga, Kamyschin gegenüber, hat 4
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0869,
Persien (Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
andre europäische Mächte mit P. Handelsverträge abgeschlossen (das Deutsche Reich am 11. Juni 1873), und die Ausfuhr persischer Stoffe und Erzeugnisse nach Europa hat sich bedeutend gehoben. Sie geschah zuerst über Astrachan und Tiflis, seit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Pessinusbis Pest (Krankheit) |
Öffnen |
Kriegs von 1827 bis 1829 eine weitere Verbreitung, und mit ebendieser Epidemie hängt das Auftreten der P. 1828 in Odessa zusammen. In Rußland hatte die P. vorher, 1807, jedoch nur in geringem Umfang, an einzelnen Punkten der Gouvernements Astrachan
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
mit roten Augen vor. Die Ohren erreichen angedrückt das Auge nicht. Der Wanderratte gedenkt, wie es scheint, schon Älian, welcher von Einwanderung der "kaspischen Maus" spricht; sie stammt wohl aus Indien oder Persien, 1727 setzte sie bei Astrachan
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russen (Großrussen, Kleinrussen) |
Öffnen |
Kleinrussen beträgt nach Rittich 14,193,665 Seelen; in Bessarabien leben davon 333,494, im Dongebiet 315,114, in Saratow 119,974, in Samara 63,505, in Orenburg 11,925, in Kursk 442,321 und in Astrachan 75,022. Der Volksstamm setzt sich aber auch über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
31) Saratow 84492 1534,47 2222000
32) Samara 151043 2743,08 2412887
33) Astrachan 236527 4295,58 802896
34) Donisches Kosakengebiet 160352 2910,80 1590906
D. Süd- oder Neurußland:
35) Jekaterinoslaw 67719 1229,85 1792831
36) Taurien 63553
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0064,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
gehören z. B. Livland, Pskow, Wilna, Witebsk, Kowno. Die letzte Gruppe hat Wohnplätze von mehr als 40 qkm im Durchschnitt, aber auch mit einer Entfernung von 18-24 km voneinander, so Astrachan, Archangel, Orenburg, Samara u. a.
Nationalitäten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisches Reich (Museen etc., Presse; Agrarverfassung) |
Öffnen |
in St. Petersburg, Olonez, Nowgorod, Wologda, Pskow, Twer, Jaroslaw, Kostroma, Wjatka, Perm, Smolensk, Moskau, Wladimir, Nishnij Nowgorod, Kasan, Kaluga, Tula, Rjäsan, Tambow, Pensa, Simbirsk, Orel, Kursk, Woronesh, Saratow, Samara, Orenburg, Astrachan
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0069,
Russisches Reich (Agrarverfassung) |
Öffnen |
abgelösten Bauernlandes. Das letztere Gesetz erstreckt sich auf die Gouvernements Astrachan, Wladimir, Wologda, Woronesh, Wjatka, Jekaterinoslaw, Kasan, Kaluga, Kostroma, Kursk, Moskau, Nishnij Nowgorod, Nowgorod, Olonez, Orenburg, Orel, Pensa, Perm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0071,
Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei) |
Öffnen |
, Astrachan und im Gebiet der Donischen Kosaken, namentlich aber im Kaukasus betrieben. 1870 (neuere Daten liegen nicht vor) wurde das Quantum des gewonnenen Rebensafts auf 1,8 Mill. hl geschätzt. Der Export von Wein ist gering (1887: 85,000 Rub.), während
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0073,
Russisches Reich (Industrie) |
Öffnen |
erscheint die Industrie schwach entwickelt, d. h. bleibt der Wert der Erzeugung unter 20 Mill. Rub., oder ist ganz unbedeutend, wie im Gebiet der Donischen Kosaken, in den Gouvernements Olonez, Astrachan, Archangel, Ufa, Suwalki und Radom. Eine besonders
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0074,
Russisches Reich (auswärtiger Handel, Schiffahrtsverkehr) |
Öffnen |
: Wiborg, Helsingfors, Abo, Narwa, Baltischport, Pernau, Windau, Libau; die Hafenplätze am Schwarzen und Asowschen Meer: Nikolajew, Kertsch, Mariupol, Berdjansk und Taganrog; endlich der einzige bedeutendere Handelsplatz am Kaspischen Meer: Astrachan
|