Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach neustadt magdeburg
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
(Augustaschule, Luisenschule und die in Magdeburg-Neustadt) und 1 private höhere Mädchenschule, Lehrerinnenbildungsanstalt, sowie Kunstgewerbe- und Handwerker-, Baugewerk-, Maschinenbauschule für Werkmeister und 2 gewerbliche Fortbildungsschulen. Auch
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
. Althaldensleben und Neuhaldensleben
Höfensleben
Hornburg
Ilsenburg
Jerichow
Kalbe, 1) a. d. Saale
2) a. d. Milde
Kroppenstädt
Letzlingen
Magdeburg
Magdeburger
Börde
Möckern
Neuhaldensleben
Neustadt
Oebisfelde
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Magdeburger Bördebis Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn |
Öffnen |
459
Magdeburger Börde - Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn
die Citadelle hat noch fortifikatorische Bedeutung. Vor die Umwallung sind kleinere Werke (Redouten) um mehrere 1000 m vorgeschoben, die aber, damals mehr provisorisch aufgeführt, nicht
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058,
Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) |
Öffnen |
58
Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt).
1598 erst unter der Vormundschaft des Domkapitels, seit 1608 selbständig und nahm am Dreißigjährigen Kriege gegen den Kaiser teil, weswegen er 1628 vom Kapitel entsetzt und sein Koadjutor
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
der Mulde und in der Altmark, wo der Sandboden vorherrschend ist, sodann auf den
höchsten Teilen der Berglandschaften. Ganz besonders fruchtbar ist aber die Landschaft zwischen
Magdeburg, Zeitz
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
101
Neustadt.
gierungsbezirk Pfalz, Knotenpunkt der Linien Neunkirchen-Worms, N.-Weißenburg und N.-Monsheim der Pfälzischen Eisenbahnen, 137 m ü. M., hat 3 Kirchen (darunter die schöne protest. Stiftskirche von 1356 und die kath. Ludwigskirche
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0060,
Magdeburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
60
Magdeburg (Geschichte der Stadt).
Stadt. Die Umgegend ist fast ganz reizlos. Die Hauptvergnügungsorte der Magdeburger bilden der Park Herrenkrug, rechts an der Elbe unterhalb der Friedrichstadt und mit dieser durch eine Straßenbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sachsen-Teschenbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
als ketzerisch.
Der S. bildet die Grundlage des sächs. oder magde-
burgischen "Weichbildes", der "Magdeburger Fra-
gen", des Görlitzer Nechtsbuches, des "Rechtsbuches
nach Distinktionen", auch "Vermehrter S." genannt,
des eisenachschen Nechtsbuches
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Tauereibis Tauern |
Öffnen |
544
Tauerei - Tauern.
Magdeburger Dampfschiffahrtsgesellschaft in Magdeburg auf der ¾ Meile langen Elbstrecke zwischen Neustadt und Buckau ausgeführt und der Betrieb sogleich mit so großem Erfolg bewerkstelligt, daß damit die Rentabilität der T
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0319,
Brandenburg (Bistum, Stadt) |
Öffnen |
Ehrentitel Kur- und Hauptstadt) im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, an der Berlin-Magdeburger Eisenbahn und an der Havel, welche die Altstadt auf dem rechten von der Neustadt auf dem linken Ufer scheidet, hat 7 evang. Kirchen (darunter die gotische
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
-Magdeburg der Preuß. Staatsbahnen, wird durch die Havel, die 4 km unterhalb den Plaueschen See bildet, in die Alt- und Neustadt geteilt; einen dritten Teil bildet der sog. Dom oder Burg B. auf einer Insel des Flusses. Alt- und Neustadt waren früher
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
in Blei gegossen und galvanisch verkupfert; das Denkmal Frankes in Magdeburg, von Bläser (enthüllt 1857); die Statue des Nationalökonomen List, von Kietz in Reutlingen; die Brunonia mit dem Viergespann auf dem Schloß in Braunschweig, in Kupfer getrieben
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
und Städte des obern Kraichgaues (Karlsr. 1885); ders., Die B. in Elsaß-Lothringen (Straßb. 1886); ders., Die B. der rhein. Pfalz (Neustadt a. d. H. 1887); Essenwein, Die Kriegsbaukunst (Darmst. 1889); P. Salvisberg, Die deutsche Kriegsarchitektur (Stuttg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Ohre, Knotenpunkt der Linie Magdeburg-Öbisfelde der Preußischen Staatsbahn und der Eisenbahn N.-Eisleben, hat ein Gymnasium, ein Amtsgericht, Siderolith-, Majolika- und Steingut-, Stärke-, Hefe-, Kaffeesurrogat-, Zucker
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0459,
Magdeburg |
Öffnen |
457
Magdeburg
Altstadt und Werder mit Verzeichnis der Straßen u. s. w.)
Bevölkerung. Die ortsanwesende Bevölkerung betrug 1871: 84401, 1880: 97539, 1890: 202234, 1895: 214397 (106775 männl., 107622 weibl.) E. Hiervon entfallen auf Altstadt 90785
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
der Griechen (Wien 1881).
2) A. I. (Albrecht), 18. Erzbischof von Magdeburg, aus dem thüringischen Grafengeschlecht Käfernburg, ward in Paris und Bologna gebildet, schon 1200 durch die Gunst Innocenz' III. Dompropst zu Magdeburg und 1205, nachdem er sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) |
Öffnen |
der Neustädter Kreis kam.
Unter Augusts Sohn Christian I. (1586-91) strebte der Kanzler
Crell , der katholischen Reaktion einen protestantischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
., Berlin (Handwerkerschule), Magdeburg, Aachen (Kunstgewerbeschule und gewerbliche Zeichenschule), Hannover, 14 Anstalten mit 282,375 Mk. Staatszuschuß; 2) Baugewerkschulen zu Nienburg a. d. W., Eckernförde, Höxter, Idstein, Deutsch-Krone, Breslau
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
Staatsbahn und besteht aus der Altstadt, Neustadt und 3 Vorstädten. Die Stadt hat 4 evang. Kirchen (darunter die Andreaskirche mit Denkmälern der alten Grafen von Mansfeld und die Peter-Paulkirche mit dem Taufstein, an dem Luther getauft worden sein soll
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Potpourribis Potsdam |
Öffnen |
an der Südgrenze von Transvaal in Südafrika, am Mooi (Nebenflüßchen des Vaal), mit 2000 Einw.
Pötsching (ungar. Pöcsenyéd), Badeort im ungar. Komitat Ödenburg (bei Wiener-Neustadt), unter dem Namen Sauerbrunn Station der Südbahn, liegt inmitten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Kettenschlußbis Ketzer |
Öffnen |
315
Kettenschluß - Ketzer
der 5 km langen Strecke von Neustadt-Magdeburg bis Buckau, der bald darauf die Strecke Neustadt-Hamburg folgte. Später wurde auf allen größern Strömen K. eingerichtet. Am gewaltigsten ist die K. auf den Kanälen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
288
Neustadt (in Deutschland)
Niederbayern, unweit der Donau, an der Linie Augs-
burg-Ingolstadt-Regensburg der Bayr. Staatsbah-
nen, hatte 1890: 1706, 1895: 1769 kath. E., Post-
erpedition, Telegraph, Rathaus mit Waffensamm-
lung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Baukunst (romanischer und Übergangsstil) |
Öffnen |
, die wahrscheinlich 960 gegründete alte Schloßkirche zu Gernrode und die 1014 erbaute Liebfrauenkirche zu Magdeburg. Die uns bekannten Bauten in den alemannischen und schwäbischen Landen gehören, wie der nach 1052 erbaute Dom zu Konstanz, der zweiten Hälfte des 11
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Fröhlichbis Froissart |
Öffnen |
der menschlichen Gesellschaft" (das. 1885) aufgetreten.
Frohsdorf, Dorf im Erzherzogtum Österreich unter der Enns, Bezirkshauptmannschaft Wiener-Neustadt, zwischen der Leitha und dem Rosaliengebirge, mit (1880) 600 Einw. und einem schönen Schloß mit Park
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
0058a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Magdeburg.
^[Liste]
Albrecht-Straße C 2
Alter Markt D 3
Amtsgericht B 3
Anhalt-Straße A 3
Apfel-Straße D 3
Armen- u. Arbeitsanstalt E 4
Artillerie-Kaserne A 3
Augusta-Straße A 4
Augustini-Kloster
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0059,
Magdeburg (Stadt) |
Öffnen |
59
Magdeburg (Stadt).
Kirchen überragt sämtlich der erhabene Dom, ein Bauwerk gotischen Stils, aber noch erfüllt von romanischen Bildungen. Das jetzige Gebäude wurde nach dem Brande des von Otto d. Gr. erbauten Doms 1207 auf derselben Stelle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
der Städte verschwunden, da sie mit benachbarten Städten verschmolzen sind, so Buckau und Neustadt-Magdeburg mit Magdeburg, Ottensen mit Altona, Dorp mit Solingen und Deutz und Ehrenfeld mit Köln. (Vgl. im übrigen die Liste der Städte mit mehr als 20,000
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Sachsenbis Saenz Peña |
Öffnen |
Seelen und hat seit 1885 um 151,643 Seelen oder 6,24 Proz. zugenommen.
Davon entfallen auf die
Reg.-Bez. Einwohner Zunahme
Magdeburg .. .. 1071421 81661
Merseburg .. .. 1075 509
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bahraitschbis Bähung |
Öffnen |
lassen. 1779 floh B. nach Halle, wo er Vorlesungen über Philosophie und alte Sprachen hielt. Ein anonymes Pasquill auf Wöllners Religionsedikt brachte ihm 1789 ein Jahr Festungshaft zu Magdeburg. Danach lebte er als Schenkwirt in einem Weinberg bei Halle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Danckelmanbis Danckwortt |
Öffnen |
1850-52 Forstwissenschaft in Neustadt-Ebers-
walde und besuchte 1855-56 die Universität Berlin.
Nach längerer Thätigkeit auf verschiedenen Revieren,
bei der Regierung und bei Taxationsrevisionen in Po-
sen, sowie als Hilfsarbeiter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0323,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
321
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg)
Erbverträge mit Mecklenburg (1442) und mit Sach-
sen und Hessen (1457), den Vertrag mit den: Erzstift
Magdeburg (1449), den Kauf der Landvogtei über
die Lausitz, Cottbus und andere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Handwerkerparlamentbis Handwerkertage |
Öffnen |
und der Handwerkerkongreß der
pfälz. Städte zu Neustadt a. d. Hardt 14. Juni 1849.
Mit Ausnahme des letztern wurde auf diesen H.
gegen die heranziehende Gewerbefreiheit (s. d.) Ein-
spruch erhoben und der Erlaß einer im zünftlerischen
Sinne gehaltenen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
.). Außerdem besteht eine Han-
delskammer für^H. und Linden fowie die Kreife
Neustadt a. R., springe, Hameln, Celle, Burgdorf,
Gifhorn und Ninteln, ferner die Hannoversche Bank
(Aktienkapital: 12 Mill. M.), eine Landeskredit-
anstalt, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Quecksilbervitriolbis Queens |
Öffnen |
Reichsstifts und der Stadt Q. (2 Bde., Quedlinb. 1828); Düning, Stift und Stadt Q. im Dreißigjährigen Kriege (ebd. 1894).
Quedlinburg, Kreisstadt im Kreis Aschersleben des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, ehemalige Stifts- und Hansestadt, in der Nähe des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
. Reg.-Bez.
Magdeburg, bat 1212,39 ykm und (1890) 51061
(25443 männl., 25618 weibl.) E., 2 Städte, 182
Landgemeinden und 27 Gutsbezirke. - 2) Kreis-
stadt im Kreis S., an der von hier an schiffbaren
Ieetze und der Linie Magdeburg-
ülzen-Bremen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
605 Tangerwicke – Tankred
Katholiken und 35 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, einen Winterhafen, in den der Tanger mündet, altertümliche Mauern, Thore
(Neustädter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
von Steinnußknöpfen und Glacéhandschuhen. O. hieß ursprünglich die Neustadt über Wiesenthal.
Oberwinz, deutscher Name von Felvincz (s. d.).
Oberyssel oder Oberijssel (spr. -eißel), niederländ. Provinz zwischen Drenthe, Friesland und Geldern, den preuß. Provinzen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Berlin ' ,. -
De ^iosll, Lndovico - Luisa Saredo, Italien
Detlef, Hugo - Meta Detlefsen, Neustadt i. Holstein
Detlef, Karl - Klara Bauer, Bres^u
Deutasan - Jakob Hinrich Thiessen, Berlin
Deutlich, Jeremias - Max Kalbeck
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
687
Pseudonyme der neuern Litteratur
Main. Karl - Kcnl, Hugo Rößler, Liilz
Nainetlialn. vr. - Anton Richl. Wiener ^Neustadt
Nntowski. O - Ottilie u. Pindikowski. Königsberg
NamSboltam, Mrs. - Theodore Edward Hook, London
Nand
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Bahnsucherbis Bahreïninseln |
Öffnen |
Festungsarrest in Magdeburg verurteilt. Nach einer halbjährigen Haft begnadigt, kehrte er nach Halle zurück und starb auf seinem Weinberg daselbst 23. April 1792. Seine Schriften (im ganzen 102, darunter auch mehrere Romane) zeichnen sich durch Reinheit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
. Sept. 1830" (Leipz. 1858, Nachtrag 1860).
Braunschweig (hierzu der Stadtplan), die Haupt- und Residenzstadt des gleichnamigen Herzogtums, liegt in einer wohlangebauten Ebene an der Oker, 62 m ü. M., im Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnen (nach Magdeburg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
in Paris, London und Hamburg, wo er überall mit dem größten Erfolg auftrat, lernte er 1802 in Magdeburg den Prinzen Louis Ferdinand von Preußen kennen, der ihn mit nach Berlin nahm und sein Schüler wurde. Nach dem Tode des Prinzen (1806) trat D
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hombeerebis Home |
Öffnen |
Hausdomäne), ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885) 1456 meist evang. Einwohner.
Homberg, Wilhelm, Chemiker, geb. 8. Jan. 1652 zu Batavia, studierte in Jena und Leipzig die Rechte und ward 1674 Advokat zu Magdeburg. Durch Otto von Guericke
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Kullehbis Kulm |
Öffnen |
weit sichtbar ist. Auf dem äußersten Felsen, der sich nordwestlich in das Meer erstreckt, ist ein Leuchtturm erbaut.
Kullmann, Eduard Franz Ludwig, bekannt durch sein Attentat auf den Fürsten Bismarck, geb. 14. Juli 1853 zu Neustadt-Magdeburg, ward
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
erforscht. Die gleichnamige Hauptstadt hat 7-8000 Einw.
Quedlinburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Aschersleben, an der Bode, Knotenpunkt der Linien Wegeleben-Thale und Q.-Frohse der Preußischen Staatsbahn, 121 m ü. M., ist zum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0759,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
von einem Landesgericht in Greiz und 3 Amtsgerichten wahrgenommen. In R. jüngere Linie bestehen ein Landgericht in Gera (zugleich für den weimarischen Kreis Neustadt) und 5 Amtsgerichte. In Gera werden für ganz Ostthüringen die Schwurgerichtssitzungen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
auf oder vielmehr unter preußischem Grund und Boden, und zwar sind die Bohrungen vom Bergfiskus vorgenommen worden. Es folgen sich: Elmshorn (Schleswig-Holstein) 1338 m, Unseburg bei Magdeburg 1295 m, Sperenberg (unweit Berlin, Kreis Teltow) 1271 m
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
gegenwärtig zu den am meisten bereisten, zugleich mit allen Bequemlichkeiten und Annehmlichkeiten bis zum Übermaß ausgestatteten Gebirgsgegenden Mitteldeutschlands, vornehmlich infolge der Bemühungen zweier Pfarrer, Götzinger zu Neustadt und Nicolai
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Schlagworte auch die notwendig gewordenen Nachträge und Ergänzungen bringen wird.
H. G. in Charkow. Die Stadt Magdeburg, d. h. der alte Kern derselben, hat jetzt nur noch eine katholische Kirche; eine zweite befindet sich in Sudenburg, eine dritte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Zrbis Zschokke |
Öffnen |
, 9. Aug. die Neustadt den Flammen zu opfern; 10 Tage darauf erstürmten die Janitscharen auch die Altstadt, und Z. zog sich mit dem Rest von 800 Mann in das Schloß zurück. Vom 26. Aug. bis 1. Sept. unternahmen die Türken täglich sieben und mehr Stürme
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Buchholzbis Bukowina |
Öffnen |
, eine Filiale der Irrenverpflegungsanstalt Dalldorf und (1885) 1549 Einw.
Buchsweiler, (1885) 3269 Einw.
Buckau, Stadt, mit (1885) 16,049 Einw., wurde 1887 mit Magdeburg zu einer Stadtgemeinde vereinigt.
Bückeburg, (1885) 5206 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Worms; Schadow, Wittenberg; Ferd. Müller, Möhra; Siemering, Eisleben; Schilling, Leipzig; Schaper, Erfurt; Bierling, Dresden; Hundrieser, Magdeburg; Karl Schuler, Nordhausen; Paul Otto, Berlin
Lyon, Nathaniel, General - Mac Donald, (R.) New York
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blasentangbis Blasinstrumente |
Öffnen |
, wie die Gastfreundschaft (Nationalgalerie zu Berlin), das Christkind Weihnachtsgaben darbringend. Für Magdeburg modellierte er 1853 die Statue des Bürgermeisters Franke, für Marienburg die des Herzogs Albrecht, für Köln die Reiterstatuen Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1013,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. In den österr. Landen ragen die eines Querschiffs entbehrenden Dome zu Seccau und Gurk neben zahlreichen Klosteranlagen (Heiligenkreuz, Lilienfeld, Altenburg, Kirchen zu Wiener-Neustadt, Salzburg, Westansicht der Stephanskirche zu Wien [s. Taf. II
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Drahtbandbis Drahtgewebe |
Öffnen |
wird der beste Gold- und Silberdraht in Lyon, Paris, Amsterdam, Brüssel, Wien, Berlin, Augsburg, Genf, der beste Eisen- und Messingdraht in Aachen, Iserlohn, am Harz, in Salzburg, Zella, Neustadt-Eberswalde verfertigt. Auf die Verwendung des D. sind heute
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0217,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
und Korps zusammengestellt werden
mußte. Nach dem preuß. Operationsplane sollten folgende Heeresteile aufgestellt werden: bei Magdeburg die 58000 Mann starke
Hauptarmee unter dem Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig; am Bober und bei Dresden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
, s Blafewitz.
Güsten, Stadt im Kreis Bernburg des Herzog-
tums Anhalt, 11 km westlich von Bernburg, in
63 m Höhe, an der zur Saale gehenden Wipper
und an den Linien Wittenberg-Cöthen-Aschers-
/cben, Magdeburg-G. (43,6 km) und Berlin-Eichcn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
Gegenwart und Zukunft", Bd. 1 u. 2, Lpz. 1846) und Das Königreich S. (in der "Gegenwart", Bd. 5 u. 6, ebd. 1850-51).
Sachsen, Provinz des preuß. Staates, umfaßt die altpreuß. Landesteile Magdeburg, Altmark, Mansfeld, Halberstadt, Quedlinburg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
, während die höchsten Orte, wie Neustadt a. R. (925 m), Igelshieb (835 m), Oberweißbach (754 m), Schmiedefeld (728 m) u. s. w., von wohl gepflegten Matten umgeben sind. - Auf dem T. W. entspringen die Gera, Wipper, Ilm, Schwarza und Loquitz, die zur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Mahrenholtzbis Mainz |
Öffnen |
-
tammern zu Brunn und Olmütz, 11 der Landgemein-
den, 7 der allgemeinen Wählerklasse (letztere gewählt
durck allgemeines Stimmrecht).
Mahrenholtz, Richard, Historiker und Litterar-
historiker, geb. 23. April 1849 in Etgersleben bei
Magdeburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Mistelgaubis Mocker |
Öffnen |
,<"3
37218
36132
-j- 3,0
23954
24105
- 0,6
Neustadt a. d. Aisch . . .
30 282
30 277
-j- 0,03
Nürnberg........
54987
49 694
-l-10,7
Nothcnburg a. d. Tauber .
19 872
20 324
- 2,2
Scheinfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Kadettenhäuserbis Kadettenschulen |
Öffnen |
.) zu Wiener-Neustadt. Auch Frankreich hat, wenn auch nicht dem Namen, doch dem oben angegebenen Sinne nach eine Kadettenanstalt in dem Prytanée militaire zu La Flèche (s. d.). Die Junkerschulen in Rußland sollen den mit mangelhaften Schulkenntnissen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
Leplay-Straße C 3
Lessing-Straße B 2
Liebig-Straße C D 3
Linden-Straße D 3
Löhrs-Platz C 1
Löhr-Straße C 1
Luther-Kirche B 2, 3
Lützow-Straße B C 4
Magdeburger Bahnhof C D 1
Marien-Platz D 2
Marien-Straße D 2
Markt C 2
Marschner-Straße A
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Spundle, Seb. - Tob. Hafner, Ravensburg
Stab, R. «. - Gustav Scheuck, Berlin
StabiliS - Reinh. Baumstart, Freiburg i. Är.
Stahl, Arthur - Valeska Voigtel-Bolgiani, geb. Müller,
Stahl, Karl - Karl Gödeke, Göttingen Magdeburg
|