Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nierenförmiges Blatt
hat nach 1 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Blatt (botanisch) |
Öffnen |
86
Blatt (botanisch
gekerbt ( crenatum , Fig. 4), ausgeschweift ( repandum , Fig. 5), buchtig ( sinuatum , Fig.6), ausgefressen ( erosum , Fig. 7), oder es können
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0086a,
Blatt. |
Öffnen |
0086a Blatt.
Blatt 1. Ganzrandig. 2. Gesägt 3. Gezähnt. 4. Gekerbt. 5. Ausgeschweift. 6. Buchtig. 7. Ausgefressen.
8. Doppelt gesägt. 9. Lineal. 10. Lanzettlich. 11. Spatelförmig. 12. Herzförmig. 13. Nierenförmig. 14. Eiförmig.
15
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0152,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
.
Hérba héderae terréstris.
Gundermann, Hudethee.
Glechóma hederácea. Labiátae. Europa.
Stengel kriechend; Blätter gegenständig, langgestielt, nierenförmig; Blüthen blau, in den Blattwinkeln stehend; Geruch schwach; Geschmack bitterlich
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0068,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
allmälig verschmälert. Eirund, wenn das Blatt ungefähr dem Längdurchschnitt eines Hühnereies entspricht. Verkehrteiförmig, wenn die breiteste Stelle der Eiform oberhalb der Mitte liegt. Nierenförmig, wenn es kreisförmig bis quer-oval ist und am Grunde
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Blatt (Teile des Blattes) |
Öffnen |
. Eiförmiges Blatt.]
^[Abb.: Fig. 8. Lanzettförmiges Blatt.]
^[Abb.: Fig. 9. Rautenförmiges Blatt.]
^[Abb.: Fig. 10. Spateliges Blatt.]
^[Abb.: Fig. 12. Nierenförmiges Blatt.]
^[Abb.: Fig. 11. Herzförmiges Blatt.]
^[Abb.: Fig. 13. Pfeilförmiges Blatt.]
^[Abb
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0138,
Folia. Blätter |
Öffnen |
125
Folia. Blätter.
Fólia sanículae.
Saunickel, Saunickelblätter.
Sanícula Europaéa. Umbelliférae.
Europa.
Wurzelblätter, langgestielt, graugrün, tief hand- oder nierenförmig, 5 cm lang, 8 cm breit. Geruchlos, Geschmack bitter, etwas
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Saxifragaceenbis Saxo |
Öffnen |
Blattrosetten entwickeln. Sie eignet sich sehr gut zur Besetzung von Ampeln. S. Fortunei Hook. steht dieser Art nahe, hat aber mehr nierenförmige, siebenlappige gezähnte und einfarbig grüne Blätter und größere rein weiße Blüten. Sehr schön ist var
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bohnbis Bohne |
Öffnen |
windende oder niedergestreckte oder kleine, aufrechte Kräuter mit meist dreizählig gefiederten Blättern, in zusammengesetzten, axillaren Trauben stehenden Blüten, linealischen oder sichelförmigen, im grünen Zustand dickschaligen, zwischen den Samen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
. (Erdscheibe, Saubrot, Alpenveilchen), Gattung aus der Familie der Primulaceen, perennierende, stengellose Gewächse, in den Mittelmeerländern mit knolligem, flachkugeligem Wurzelstock, grundständigen, langgestielten, ei-, herz- oder nierenförmigen Blättern
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
mit holzigen Stämmen, ziemlich großen
rundlich-nierenförmigen, mehr oder weniger tief
gelappten, etwas seidenhaarigen Blättern und ziem-
lich großen, zu 5-12 auf achselständigen Stielen
stehenden schönen gesteckten Blumen. Sie eignen
sich nur zur
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Daturabis Dauba |
Öffnen |
oder Bäume mit zerstreut stehenden, gestielten, großen, ganzrandigen oder grob buchtig gezahnten Blättern, meistens großen, einzeln in den Astachseln und endständigen Blüten und eiförmiger oder runder, stachliger oder unbewehrter Fruchtkapsel mit zahlreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Physischbis Phytophthora |
Öffnen |
aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, deren nierenförmige, dunkelbraune, mit einer tief eingeschnittenen Rinne versehene Samen (Calabarbohnen, Fabae calabaricae S. semina Physostigmatis) ein äußerst heftig wirkendes Gift
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Malvaceenbis Malz |
Öffnen |
170
Malvaceen - Malz.
schildförmigen, meist siebenlappigen, wellig-krausen Blättern und weißlichen, purpurn überlaufenen Blüten, ist ein Sommergewächs in Syrien, in Deutschland gemeines Gartengewächs und auch verwildert vorkommend
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
Südamerikas angehörigen Arten, Bäume mit unpaarig gefiederten Blättern und weißen, in Trauben stehenden Blüten. Die Stämme enthalten reichlich balsamartige Stoffe. Von dem Balsambaume Salvadors, Hoitziloxitl genannt (M. sansonatense Kltsch., Myrospermum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Lykiosbis Lykopodiaceen |
Öffnen |
) entspringenden Nebenwurzeln. Die Stengel sind in ihrer ganzen Länge meist dicht besetzt mit zahlreichen kleinen, sitzenden und herablaufenden, ganzen, linealischen oder schuppenförmigen, spitzen Blättern, welche spiralig oder quirlständig angeordnet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Cerasusbis Cercle |
Öffnen |
langgestielte, nierenförmige Blätter und entwickelt ihre schön rosenroten gestielten Blüten mit krugförmigem Kelche in dichten Büscheln vor dem Laubausbruch. Die Frucht ist eine längliche, zusammengedrückte, vielsamige Hülse, die häufig als falsches
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Lepidinblaubis Lepidotus |
Öffnen |
, Pflanzengattung aus der Familie der Kruciferen (s. d.) mit gegen 80 in den gemäßigten und warmen Zonen der ganzen Erde verbreiteten Arten. Es sind krautartige Gewächse, seltener Halbsträucher mit verschieden gestalteten Blättern und weißen in Trauben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Nyfebis Nymphäaceen |
Öffnen |
.
Nymphāēa L. (Seerose, Nixenblume, Mummel), Gattung aus der Familie der Nymphäaceen, Wassergewächse mit fleischigem Wurzelstock, langgestielten, großen, schwimmenden, rundlichen, am Grund zweilappigen oder nierenförmigen Blättern, großen, mit langen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ranulabis Ranunkulaceen |
Öffnen |
der Wasserhahnenfuß (R. aquatilis L.) mit seinen weißen Blüten stehende und fließende Gewässer schmückt. Seine untergetauchten Blätter sind haarförmig zerteilt, die schwimmenden, wenn überhaupt vorhanden, nierenförmig, drei- bis fünflappig. Als besonders scharf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Conwaybis Cook |
Öffnen |
. Die Blätter, Sepienkraut, wurden sonst als Purgiermittel benutzt. C. Soldanella L. (Calystegia Soldanella R. Br., Meerkohl-, Meerstrandswinde), perennierende Pflanze mit niederliegendem Stengel, nierenförmigen Blättern und großen, blaß purpurroten Blüten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Hiatusbis Hicks |
Öffnen |
Kräuter, Sträucher und Bäume, bald kahl, bald rauh- oder weichhaarig, mit großen, rundlichen, meist lappigen Blättern, schönen, großen, einzeln oder gebüschelt stehenden Blüten und fünffächeriger Kapsel. Etwa 150 Arten, meist in den Tropen beider
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Pseudopodienbis Psilomelan |
Öffnen |
aus der Familie der Myrtaceen, immergrüne Bäume und Sträucher meist in Brasilien und Guayana mit gegenständigen Blättern, achselständigen, weißen, wohlriechenden Blütenbüscheln und eßbaren Früchten, welche in den Tropen ein sehr beliebtes Obst bilden. P
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
kühlendem Geschmack, das aus Ostindien
hauptsächlich über Amsterdam in Glasflaschen gefüllt und in Kisten verpackt zu uns gelangt.
Es ist ein Destillationsprodukt aus den Blättern, Zweigspitzen und Früchten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0193,
von Harzbis Hasenfelle |
Öffnen |
, engl. cabaric) zu den Aristolochieen gehörig, ist eine niedrige, in Bergwäldern unter Gebüsch, besonders Haselsträuchern wachsende Pflanze mit niedrigen Stengeln, glockigen, braunroten Blütenkelchen und langgestielten nierenförmigen Blättern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Manganneusilberbis Mangischlak |
Öffnen |
rechts die Schlierach aus dem Schliersee und die Leizach.
Mangifĕra L., Pflanzengattung aus der Familie der Anacardiaceen (s. d.) mit gegen 12 tropisch-asiatischen Arten, Bäumen mit lederartigen ganzrandigen Blättern und meist zweihäusigen Blüten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Chrysoprasbis Chrysostomos |
Öffnen |
abwechselnde, nierenförmige Blätter; goldgelbe, im ersten Frühjahr erscheinende Blüten und wächst in schattigen Wäldern, an Quellen durch ganz Europa. Sonst war das ganze fast geruchlose, sehr schwach kressenartig schmeckende Pflänzchen offizinell
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Lep.bis Le Poittevin |
Öffnen |
.
Lepère (spr. löpähr), Edme Charles Philippe, franz. Staatsmann, geb. 1. Febr. 1823 zu Auxerre, studierte die Rechte und ward Advokat in seiner Vaterstadt. Hier gründete er unter dem zweiten Kaiserreich das demokratische Blatt "L'Yonne" und ward 1867
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Onesandrosbis Onomakritos |
Öffnen |
aufspringenden Hülsen mit einem, selten zwei nierenförmigen Samen. Etwa 70 Arten in Europa, Nordafrika und dem gemäßigten Asien. O. viciaefolia Scop. (O. sativa Lam., Esper), perennierend, 30-60 cm hoch, mit 9-12 paarig gefiederten Blättern, bis 5 cm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Papatbis Pape |
Öffnen |
oder mehr oder minder borstig behaarte, häufig blaugrüne Kräuter mit weißem Milchsaft, abwechselnden, meist gelappten oder verschieden geteilten Blättern, langgestielten, großen, an Haupt- und Seitenachsen einzeln endständigen Blüten und krug
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Sola fidebis Solario |
Öffnen |
mit wechselständigen, einfachen, oft in der Blütenstandregion gepaarten Blättern ohne Nebenblätter und mit meist vollständigen Blüten, welche einzeln oder in Wickeln stehen, und deren Stiele häufig scheinbar außerhalb der Blattachseln oder aus der Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Datumeierbis Dauban |
Öffnen |
, Kirchhöfen, Brachäckern u. s. w. vorkommende Pflanze ist einjährig, hat fettglänzende Blätter und große, milchweiße Blumen. Die stachligen, länglichrunden Kapseln enthalten nierenförmige, schwarzbraune Samen. Die infolge des Genusses eintretenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lycopersicumbis Lydien |
Öffnen |
. haben kleine linealische oder schuppenförmige grüne Blätter, in deren Achsen die Sporangien einzeln und frei sitzen.
Lycopodium L. (d. h. Wolfsfuß), Pflanzengattung aus der Familie der Lycopodiaceen (s. d.) mit gegen 100 Arten, von denen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
, die bei ihren zahlreichen Varietäten verschiedentlich abändert. Alle diese Arten haben schildförmige, fast kreisrunde Blätter. Eine sehr elegante, hochkletternde Art mit nierenförmigen, stumpf-lappigen Blättern ist T. peregrinum Jacq., mit kleinen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
Desv. ), mit breiten, gegabelten,
hirschhornähnlichen, fruktifizierenden Blättern, neben denen sich stellenweise dem Boden angedrückte, nierenförmige Niederblätter
von ganz abweichendem Bau entwickeln, lebt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Carvalho-Miolanbis Caryocar |
Öffnen |
" beider Schwestern erschienen gesammelt New York 1882. Vgl. Ames, Memorial of Alice and Phoebe C. (New York 1873).
Carya Nutt. (Hickorynuß), Gattung aus der Familie der Juglandeen, hohe Bäume mit unpaarig gefiederten Blättern, in seitenständige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Erythacusbis Erythrina |
Öffnen |
. bewohnt Blätter und Halme verschiedener Gräser, E. communis Link besonders Klee, Wicken etc., Kompositen, Ranunkulaceen, Polygoneen, Umbelliferen etc. Alle Arten von E. sind schädliche Parasiten, und wenn alle oder doch die meisten grünen Teile damit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fumareabis Fumigation |
Öffnen |
unter andern auf den Blättern von Orangenbäumen, Alpenrosen, Pistazien, auf den verschiedensten Gewächsen unsrer Treibhäuser und auf den Kaffeebäumen Ceylons Rußtau.
Fumarea, Nebel, s. Bora.
Fumaria Tourn. (Erdrauch), Gattung aus der Familie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glaukosbis Gleditschia |
Öffnen |
, klumpig.
Glechoma L. (Gundelrebe, Gundermann), Gattung aus der Familie der Labiaten, von welcher G. hederacea L. (Donnerrebe), mit langen, kriechenden Zweigen, nierenförmigen, gekerbten Blättern und lilafarbigen, in Quirlen stehenden Blüten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Karyophylleenbis Kasan |
Öffnen |
Tragen der Decke oder des Gebälks angebracht werden.
^[Abb.: Karyatide.]
Karyophylleen (Nelkengewächse), dikotyle Familie aus der Ordnung der Centrospermen, Kräuter und Stauden mit meist gegenständigen Blättern und gabelförmig verzweigten, häufig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
sie in Kisten von 20 bis 25 Stück, mit einem die richtige Art der Einsammlung verbürgenden Certifikat des am Orte der Einsammlung wohnenden Oberrabbiners versehen, zugleich mit jungen Blättern der Dattelpalme in den Handel kommen. Die dicke, unreife, in Zucker
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Baumweichselbis Baumwolle |
Öffnen |
und Varietäten der zur Familie der Malvaceen gehörigen Gattung Gossypium L. (s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"); diese umfaßt Sträucher oder Kräuter mit drei- bis neunlappigen, selten ungeteilten Blättern, großen, meist gelben oder purpurnen Blüten und drei- bis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
der Jasmineen, aufrechte oder schlingende Sträucher mit gegenständigen, selten abwechselnden, einfachen, dreizähligen oder unpaarig gefiederten Blättern, gelben oder weißen, sehr häufig wohlriechenden Blüten in Rispen und zwei- bis dreisamiger
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Papierschirtingbis Papilionaceen |
Öffnen |
der Schwalbenschwanz (s. d.) und Segelfalter gehören.
Papilionaceen (Schmetterlingsblütler), dikotyle Familie aus der Ordnung der Leguminosen, einjährige und perennierende Kräuter, Sträucher und Bäume. Die Blätter sind wechselständig, gestielt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Pestessigbis Petavius |
Öffnen |
. (Pestwurz), Gattung aus der Familie der Kompositen, ausdauernde, an feuchten Stellen wachsende, mehr oder minder weißfilzige Kräuter mit großen, herz- oder nierenförmigen, grundständigen, nach der Blütezeit erscheinenden Blättern und mittelgroßem zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Argentinische Republikbis Armenwesen |
Öffnen |
, etc. (Brüss. 1888); Latzina, L'agriculture et l'élevage dans la République Argentine (Par. 1889); v. Lopez, Historia de la Republica Argentina (Buenos Ayres 1883, 2 Bde.); Karte von Brackebusch (6 Blätter, 1:1,000,000, Hamb. 1885).
Argenton
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Affenbrotbaumbis Affidavit |
Öffnen |
.), Pflanzengattung aus der Familie der Malvaceen (s. d.), Bäume mit drei- bis neunzähligen Blättern und einzeln ans den Blattachseln herabhängenden großen, weißen Blüten vom allgemeinen Aussehen unserer Malven- oder Stockrosenblüten. Der fünf- bis zehnfächerige
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0218,
von Hornbis Hühnereier |
Öffnen |
Pflanze T. Petasites, großer Huflattich, Pestwurz, mit bedeutend größern, nierenförmigen Blättern und purpurfarbigen Blüten, deren Wurzel man früher bedeutende Kräfte zuschrieb, ist außer Gebrauch gekommen. - Zollfrei.
Hühnereier (lat. ova
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Anacharis Alsinastrumbis Anacyclus |
Öffnen |
521
Anacharis Alsinastrum - Anacyclus.
einer nierenförmigen Steinfrucht auf großem, fleischigem, birnförmigem Stiel. Sechs tropisch-amerikanische Arten. A. occidentale L. (Acajoubaum), in Westindien und Südamerika, in Ostindien und Afrika
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Anamartesiebis Anamorphose |
Öffnen |
Blättern, großen, vielblütigen, sehr zusammengesetzten, von den ältern Ästen herabhängenden Rispen und gestielten, schief ei-nierenförmigen Früchten. Sieben, nach andrer Auffassung nur eine oder zwei Arten des tropischen Asien. A paniculata Colebr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Asphyxiebis Aspirator |
Öffnen |
mit oberständigem, rundem oder nierenförmigem Schleierchen. Diese über die ganze Erde verbreitete Gattung enthält meist ansehnliche Farne mit ein- oder mehrfach gefiederten Wedeln und meist gedrungenem, stockartigem Rhizom. A. Filix mas Swartz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
heimische Arten. C. Siliquastrum L., ein mäßig hoher Baum mit nierenförmigen, langgestielten, glatten Blättern, schönen roten oder weißen, zahlreichen Blüten in dichten Büscheln und fingerlangen, breiten, rötlichen Hülsen mit linsenförmigen Samen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Hypo-bis Hypochondrie |
Öffnen |
854
Hypo- - Hypochondrie.
den oder aufrechten Stengeln und allseitig abstehenden oder auch sichelförmig einseitig gekrümmten Blättern. Die Geschlechtsorgane und daher auch die Büchsen stehen an den Seiten der Stengel; manche Arten sind ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Maltonbis Malva |
Öffnen |
Blatt in Lethe" (das. 1857) und die Epigrammensammlung "Vor dem Verstummen" (das. 1858), Dichtungen, die, ungleich an Wert, doch überall den poetischen Sonderling dokumentierten. Seit 1858 veröffentlichte er auch die früher geschriebenen Dramen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Spartiumbis Spateisenstein |
Öffnen |
, eckig gefurchten Ästen, wenig zahlreichen gedreiten, am obern Teil auch einfachen Blättern und gestielten Blüten in Trauben oder Ähren. S. scoparium L. (Sarothamnus vulgaris Wimm., Besenpfriemen, Besenkraut), ein 3 m hoher Strauch, bisweilen mit echtem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Alcedinidaebis Alchimie |
Öffnen |
, Sinau) eine auf feuchten Wiesen, an Gräben und in schattigen Wäldern häufige Art, deren langgestielte, nierenförmige, 7 - 9 lappige Blätter früher offizinell waren. An Felsen und steinigen Orten der Alpen ist häufig die schöne, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Asantschewskybis Asbest |
Öffnen |
, kriechenden
Wurzelstock, der langgestielte, nierenförmige Blätter und am Ende der Äste zwischen je zwei gegenständigen Blättern
stehende braunviolette, sehr kurzgestielte Blüten treibt. Der Wurzelstock war als
Rhizoma Asari offizinell. Er ward
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Caltavuturobis Calvados |
Öffnen |
findet sich nur die überall an Bächen, auf sumpfigen Wiesen, an Fluß- und Seeufern wachsende C. palustris L., Kuhblume, Dotterblume, Fettblume, Schmirgel. Diese hat saftige Stengel, abwechselnd gestellte, herz-nierenförmige Blätter, große dottergelbe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
chem. Konstitution nach als
Trioxybenzoesäure, C6H2(OH)3•COOH , aufzufassen ist.
Sie findet sich im Pflanzenreich häufig, so in den Galläpfeln, im Thee, in den Früchten von
Caesalpinia coriaria Willd. , in den Blättern der Bärentraube
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Robineaubis Robinson (Edward) |
Öffnen |
, Bäume und Sträucher mit unpaarig gefiederten Blättern, stachligen oder borstigen Nebenblättern, weißen oder roten, oft wohlriechenden Schmetterlingsblüten in überhängenden Trauben. Die glatten, schwärzlichen Hülsensrüchte mit sechs bis acht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agrippinabis Agrostis |
Öffnen |
behaart, mit linealischen Blättern, laubartig verlängerten Kelchzipfeln, großen, purpurroten Blüten und schwarzen, nierenförmigen, höckerigen Samen, welche giftiges Githagin enthalten. Mit Radensamen gemengtes Brot schmeckt scharf, brennend, betäubt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Asarinenbis Asbest |
Öffnen |
, langgestielten, nierenförmigen, weichhaarigen Blättern und aus den Blattwinkeln hervorkommender, sehr kurzgestielter, außen zottiger, grünroter, innen dunkelroter Blüte, in ganz Deutschland und dem nördlichen Europa heimisch. Die Wurzel riecht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Bleichwollebis Bleiglanz |
Öffnen |
, auf. Endlich existieren von vielen Pflanzen Varietäten, deren Blätter nur teilweise grün und mit Streifen oder Flecken von bleicher Farbe gezeichnet (panaschiert) sind. Merkwürdigerweise läßt sich die Panaschierung durch Samen vererben und kann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Caryophyllibis Caryota |
Öffnen |
835
Caryophylli - Caryota.
gelben Blüten, 5 cm langen, grünen, gefleckten Früchten mit nierenförmigen Nüssen, wächst in den Wäldern von Santa Fé de Bogotá. Die Nüsse sind wegen ihres sehr wohlschmeckenden Kerns ein gesuchter Handelsartikel, stehen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Clevelandbis Clifford |
Öffnen |
aus der Familie der Papilionaceen, Kräuter oder Halbsträucher mit unpaarig gefiederten Blättern, prachtvollen Blüten in end- oder achselständigen Trauben und langen, braunschwarzen Hülsen mit kleinen, nierenförmigen Samen. C. puniceus Soland. ist ein Strauch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
), Familie aus der Ordnung der Käfer, s. Schnellkäfer.
Elaterit (elastisches Erdpech), Mineral aus der Ordnung der Harze, findet sich derb, eingesprengt, nierenförmig, als Überzug, ist gelblich bis schwärzlichbraun, fettglänzend, kantendurchscheinend
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Grüneisensteinbis Gruner |
Öffnen |
mikrokristallinisch in kugeligen, traubigen, nierenförmigen Aggregaten von radialfaseriger Textur, ist dunkelgrün, schimmernd, fast undurchsichtig, Härte 3,5-4, spez. Gew. 3,3-3,4, besteht aus phosphorsaurem Eisenoxyd Fe2P2O8 ^[Fe_{2}P_{2}O_{8}] + H6Fe2O6 ^[H_{6}Fe_{2
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Hydraulisches Dockbis Hydrographie |
Öffnen |
Wurzelkörper, gestielten, nierenförmig-kreisförmigen Blättern und weißen Blüten in Gräben und schlammigen Teichen, war früher offizinell und wird vielfach in Aquarien gezogen.
Hydrochelidon, Wasserschwalbe.
Hydrochinon, s. Chinon
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Kirschehrbis Kirschlorbeer |
Öffnen |
-, Aprikosenbäumen ausschwitzendes Gummi, bildet halbkugel- oder nierenförmige, ziemlich spröde Stücke, ist blaß weingelb bis tief rotbraun, schmeckt fade, hinterläßt beim Lösen in Wasser eine farblose oder gelbliche Gallerte und enthält wechselnde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
einer Apfelsinenscheibe oder von Blättern der schwarzen Johannisbeere, der Melisse etc. Maitrankessenz ist ein starker Auszug von Waldmeister, mit Hilfe dessen man zu jeder Jahreszeit M., allerdings von minderm Wohlgeschmack, bereiten kann. Auch kann man mit reinem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Pernionesbis Perowskit |
Öffnen |
und der Luzerne; P. Schachtii Fuckel (P. betae Kühn), an den Herzblättern der jungen Runkelrüben; P. viticola Berk., an den Blättern und Trauben des Weinstocks, ursprünglich in Nordamerika beobachtet und als Mildew gefürchtet, gegenwärtig auch in Europa
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
. (Kalabarbohne, s. Tafel "Arzneipflanzen III"), einer mehrjährigen Kletterpflanze, welche große Ähnlichkeit hat mit unserer Feuerbohne, aber einen holzigen Stamm von 4 cm Dicke besitzt und zu einer Höhe von mehr als 15 m emporsteigt. Die Blätter sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pilzfädenbis Pimenta |
Öffnen |
. Capsicum) oder englisches Gewürz (s. Pimenta).
Pimenta Lindl. (Pimentbaum), Gattung aus der Familie der Myrtaceen, wohlriechende Bäume mit gegenständigen, lederigen Blättern, kleinen Blüten in achselständigen Cymen und vom Kelchrand und Griffel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reniformbis Renner |
Öffnen |
.), nierenförmig, s. Blatt, S. 1014.
Reniténz (lat.), Widerspenstigkeit. Renitént, widerspenstig, ein Widerspenstiger.
Renke (Coregonus Art.), Gattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Lachse (Salmonoidei), Fische mit etwas seitlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Soissonische Stufebis Soja |
Öffnen |
Art S. hispida Mönch, einer einjährigen, in Japan, Südindien und auf den Molukken heimischen Pflanze. Sie hat einen bis 1 m hohen, aufrechten, etwas windenden Stengel, langgestielte, dreizählige Blätter, welche wie Stengel und Zweige dicht rotbraun
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Solarlichtbis Soleillet |
Öffnen |
, Alpenglöckchen), Gattung aus der Familie der Primulaceen, kleine, perennierende Kräuter mit grundständigen, gestielten, nierenförmigen Blättern, auf nacktem Schaft einzeln oder doldig stehenden, nickenden, blauen, violetten oder rosenroten Blüten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Wasserlerchebis Wasserpflanzen |
Öffnen |
zerschlitzter Blätter vor, welche sich überdies durch den Mangel von Spaltöffnungen auszeichnen und in ihren Oberhautzellen Chlorophyll führen. Selten besitzen sie (z. B. Lobelia Dortmanna, Littorella) gestauchte Achsen mit einer dichten Rosette schmallinealer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
von, geborene Gräfin Ballestrem di Castellengo, Schriftstellerin, geb. 18. Aug. 1854 zu Ratibor, schrieb seit 1872 für belletristische Zeitschriften, sammelte ihre Arbeiten u. d. T. "Blätter im Winde. Novellen" (Bresl.1876), "Verschlungene Pfade" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Allodialgüterbis Allotropie |
Öffnen |
oder der Kopie verbundenes Blatt im Format des Wechsels, welches angefügt wird, wenn das Wechselpapier zu weitern Indossamenten nicht ausreicht. Die Deutsche und Österr. Wechselordnung (Art. 11) gestatten die A. ohne weitere Vorschriften über
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Asphodelusbis Aspirator |
Öffnen |
aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit nur 6 Arten in den Mittelmeerländern; perennierende krautartige Gewächse mit büscheligem, oft aus länglichen Knollen zusammengesetztem Wurzelstock, linealen oder rinnigen Blättern und einfachem oder ästigem, blattlosem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Chrysopsbis Chrysostomus |
Öffnen |
. In Deutschland am
häufigsten ist C. alternifolium L. mit goldgelb gefärbten Blüten und Hüllblättern. Diese
sowohl als die seltener
vorkommende C. oppositifolium L. sind kleine, oft rasenförmig wachsende Pflanzen mit nierenförmigen, gekerbten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Erigeronbis Erinnerungsschwäche |
Öffnen |
auch der 163. Planetoid.
Erik, s. Erich.
Erika, s. Erica; Erikaceen, s. Ericaceen.
Erin, der alte kelt. Name von Irland.
Erinacĕus (lat.), der Igel.
Erinĕum Pers., s. Filzkrankheit der Blätter.
Ering, Bezirk im schweiz. Kanton Wallis, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Geradlinige Flächebis Gérard (Etienne Maurice, Graf) |
Öffnen |
Europas, Nordameri-
kas und Asiens, mit nierenförmigen mehr oder we-
niger gelappten Blättern und blänlichen, roten oder
weißen Blumen. Einige werden als Zierpflanzen
in Gärten kultiviert, z. V. das einheimische (^. sau-
^ninonin ^. und (l. i
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gunabis Gundling |
Öffnen |
. s. w. vor-
kommt und zur Familie der Labiaten (s. d<) gehört.
Sie treibt aus dem ausdauernden Wnrzelstocke
lange, kriechende Zweige mit nierenförmigen, ge-
kerbten Blättern; die lilafarbigen Blüten stehen zu
sechs in Quirlen. Die ganze Pflanze
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
, Pflanzengattung aus der Familie der
Kompositen (s. d.) mit gegen 12 Arten in der nördl. gemäßigten Zone, krautartige Pflanzen mit in der Regel dicht behaarten
Blättern und Stengeln. Die Blütenköpfchen sind in traubenförmigen Blütenständen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sanguinarinbis Sanitätskommissionen |
Öffnen |
271
Sanguinarin - Sanitätskommissionen
kraut, 3. cankäsnäiz ^., einer durch dicken Wurzel- !
stock, langgestielte, nierenförmige, meist fünflappige
Blätter, schöne schneeweiße, orangenfarbene Staub-
gefäße einschließende Blumen und hängende
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Sendschöffenbis Seneca |
Öffnen |
Pflanzen mit gefiederten Blättern und nierenförmigen kleinen Früchtchen. Die in Deutschland am meisten vorkommende Art ist S. Coronopus Poir. (Coronopus Ruellii All.), deren Kraut und Samen früher gegen Skorbut offizinell waren.
Senĕca
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Nierenbaumbis Niese |
Öffnen |
.
Nierenförmig, s. Blatt.
Nierenkolik, s. Harnsteine.
Nierenschrumpfung, s. Brightsche Krankheit und Schrumpfniere.
Nierensteine, s. Harnsteine.
Nierentalg, s. Schlachten.
Nieritz, Gustav, Volks-und Jugendschriftsteller, geb. 2. Juli 1795 zu Dresden
|