Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nitens
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Mucunabis Mu'ezzin |
Öffnen |
.
( Phycomyces nitens Kze. ); sie werden bis 10 cm lang und sind erst
gelblich, dann dunkelgrün gefärbt; die Sporangien sind bei der Reife schwarz.
Mucūna Adans. ,
Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0654,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
30
und Winter Notabene nnme, we sie schünt, und Meie hei mer vor de Fünfter, Ihr söttet's g'seh. ^- Musik und schöni Kunst tribe mer zwar nit, us me einzige Grund, will mer's nit verstöh'. Aber mir hei mängs guts Buch, und d'Ching mache-n
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Frauli nu bisame hält, Was du erhusisch froh und spot!
Wenn's öppe nit am Schnürli got, Nit ganz verzagt, die tröstet gschwind,
Sucht fern dir z'ha, was d'Sorge sind, -^
Sinn't, wies no besser z'mache wär'! Mi dunkt's, dann wär's nit
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0441,
Fußboden |
Öffnen |
verlegt wird;
3) Pflaster aus Platten treten als Trottoir-
beläge auf und zwar werden die Platten aus Gra-
nit, Syenit, Diorit, Basaltlava hergestellt. Ihre
Fugen sind mit Cementmörtel zu vergießen. Die
Platten erfordern eine 30 cm starke
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
Gletscher (Entstehung und Wachstum des Gletscherkornes) |
Öffnen |
der Hauptachsen ganz unabhängige, d. h. eine solche, daß die Festigkeit in der Verwachsungsfläche ebenso groß ist wie im Innern des Kristalls. Diese Thatsache erklärt auch das Verhalten des in der Natur
M
Fig. 1, Verwachsene (3iskr:stal!e :nit
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
, die das Laun-
sche Patent erwarb, erweiterte
durch verschiedenartige Versuche
das Anwendungsgebiet des Preh-
luftmeihels auch für Arbeiten in
härtern Gesteinen, so für Gra-
nit und für das Schärfen der
Mühlsteine. Bei letzterer Arbeit
braucht man ein
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Sappenkörbebis Sappho |
Öffnen |
, während der Adonifche Vers:
^ ^> ^ - <^.
das Echlußglied bildet, z. V.:
lam Latig teiriä niviä atyus äiras
t^i'ünäiliiä iniäit rMer, 6t rudsnts
^61-i-nit url)6in. (Horaz, "Oden", I, 2.)
Von den Römern gebrauchte die S. S. zuerst Catull
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vollständig erkalten, ehe sie demselben entnommen werden. K. T>.
ZUM H>retsausschreiben der Aoch schule.
Wie 'ne g/ordneti und gmütlichi hus-haltig us'gseh soll, cheut ihr bi eus g'seh. Es ist zwar nit bsnnders vornehm i üsne Stube, aber heimelig, ich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0157,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
157
Afrika (Klima).
nite und Grünsteingänge sind häufig. Die Hauptrichtung dieser Gesteinszüge geht von NO. nach SW., nach welcher Richtung auch Ausläufer des Gebirges nach SW. herein in die Sandsteinwüste Nubiens und nördlich davon bis an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Exzidierenbis Eyck |
Öffnen |
durch sein geistreiches "Ehestandsbuch" ("Ob ainem manne sey zu nemen ein Eelichs Weib oder nit", zuerst Nürnb. 1472, oft aufgelegt; sprachlich erneuert hrsg. von K. Müller, Sondersh. 1879), das großen Beifall fand, und in welches unter anderm zwei aus dem Italienischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0221,
Hauser |
Öffnen |
und gänzlich unwissend war. Er antwortete auf alle Fragen: "von Regensburg" oder "ich woais nit"; doch schrieb er seinen Namen "Kaspar Hauser" in leserlichen Zügen. Den Ort seiner Herkunft wußte er nicht anzugeben. Er war wohlgewachsen, von zartem Gliederbau
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0342,
Frankreich (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
Zeitraum ernannt und vor diesem nur durch ein Mißtrauensvotum zum Rücktritt veranlaßt werden könnten, und setzte einen Staatsrat nit größern Befugnissen ein. Der zumeist aus Radikalen bestehende Reuisionsausschuß beschloß dagegen, daß die Revision
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Salmsonbis Salz |
Öffnen |
717
Salmson - Salz
3. Aufl. 1888; ^on-inii'iieulons cni'i8ti^nit)' ,, 2. Aufl. 1888; »Inf Midilit^ oktk6 Hui^n .. 1388, u.a.): (.'01m; «ectious Hvä inodei'n ui^kdi'^i^ ^nä F60ineti'icm0tli0ä8' (6. Aufl. 1879); »^1-6^6 011 diglier s»Iaii6 omv6t
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Sobralbis Sojoten |
Öffnen |
, mit (1552) 1377 Einw.
-Sohm, Rudolf, Rechtslehrer, geb. 29. Okt.
1841 zu Rostock, studierte daselbst, in Berlin, Heidelberg und München, habilitierte sich 1866 in Göttingen, ward 1870 zum außerordentlichen Professor daselbst
! Nit wie gar
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
Christi servatoris nostri vero anno natalitio« (Frankf. 1606); »Widerholter Außführlicher Teutscher Bericht, daß vnser Herr vnd Hailand Jesus Christus nit nuhr ein Jahr vor dem Anfang vnserer heutiges Tags gebreuchigen Jahrzahl geboren sey: wie Herr D
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
Kartoffel (Bekämpfung der K.-Krankheit; Stärkemehlgehalt) |
Öffnen |
»Die Industrie«. Hiernach stünde Deutschland jetzt an der Spitze aller Länder mit über 100Kartellen, dann folgte Nordamerika mit etwa 60, Österreich-Ungarn mit rund 40 und Großbritannien nit 30 Kartellen. Die übrigen angeführten Länder (Belgien, Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
, 1859-74, 2Bde.; fortgesetzt von W., 1874-87, 5 Hefte); »1^6 duc^6au I
6t 16 Ll'^dl Nit 80118 1o 1'6^U6 (16 66 Pt'in66« (1862).
1.68 1id6i'l68 s'0inmun^68'< (1869-78, 2 Bde.);
>^ldi6 clN0U0i0^i(1N6 (168 elmi't68 6t (UMM68 im-PI'ilN68 C0Nc61
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Briefmalerbis Briefsteller |
Öffnen |
gelehrten Buchdruckers Anton Sorg (Augsb. 1484). Dem 16. Jahrh. gehören u. a. an H. Fabris "Gülden Epistelbüchlein, dergleichen nit gesehen worden" (Köln 1565) und das "Neu vollkommen Canzlei- und Titelbuch rhetorischer jetziger canzleiischer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
, ^i'iFouoins-
ti'il^I 8III'V6^ ol tiis i8l3,nä Ol(^i)i-U8 (Lond. 1885;
15 Blatt in 1:63 360); Pcrrot und Chipiez, llistoirs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
Höhe, in sehr gesunder und
schöner Lage, von fruchtbarem und trefflich bebautem
Terrassenland umgeben, hat 8000 E., meist Vtaro-
niten,auchDrusenund,Iuden;Weinbau,Seidcnzucht,
Seidenweberei und Stickerei. 1860 wurden in D. an
1000 christl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Extremitätbis Eybel |
Öffnen |
. Sein
treffliches Ehebüchlein (Nürnb. 1472) bejaht die
Frage, "Ob einem Manne sey zu nemen ein eelich
Weyb oder nit", gründlich mit Lcbre und novelli-
stischem Beispiel. Im "Spiegel der Sitten" (Augsb.
1511) teilt E. vollständig germanisierte Bearbei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
des Blitz-
ableiters und den Befreier feines Vaterlandes bei
feiner Aufnahme in die Französische Akademie mit
dem Hexameter: "Nri^nit coslo iulinen 806ptruin-
HU6 tvi'^niiiL" ("Er entriß dem Himmel den Blitz,
den Tyrannen das Scepter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Fremont (John Charles)bis Frenzel |
Öffnen |
-
tischen Meere nördlich von Apulien. Ursprünglich
unifaßte ihre Landschaft auch das apulische Teanum.
Die F. nahmen kurze Zeit an den Kämpfen der Sam-
niten gegen Rom teil, befanden sich seit dem Frie-
den von 305 v. Chr. in dem Verhältnis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
), die er fast allein schrieb, veröffentlichte er: «Was hat Mohammed aus dem Judentum aufgenommen?» (Bonn 1833), die Monographien «Melo Chofnajim» (Berl. 1840) über Joseph Salomo del Medigo, «Nite Naamanim» (ebd. 1847) über die nordfranz. Exegetenschule
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
1007
Giambelli - Gibbons (Affen)
oder (i. lino, Neapelgelb; (^. " ^'^ro, gelber ^tar- >
mor?nit schwarzen Flecken; (^. äi t^i-i", Ocker. >
Giambelli (spr. dscham-j, s. Gianibelli. !
Gianbellin (spr. dschan-), venet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Grtn.bis Grübelsucht |
Öffnen |
- !
nit^ (^0li6Z6 in Dublin und trat dann in das Ge- ^
schüft seines Vaters ein. Besonders seiner Thätig- l
teit ist der große Aufschwung zu danken, den dieses
genommen hat. Gemeinsam mit diesem erbaute er
das große Spiegelteleskop
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Imolabis Impensen |
Öffnen |
. Nai-ianas NiT-i., ihrer silbergeaderten
Blätter wegen kultiviert. Von erstern verdient na-
mentlich I. 8u1t3.iii S00K.M aus dem tropischen
Asrika hervorgehoben zu werden, da sie fast das
ganze Jahr mit karminroten Blumen bedeckt ist und
sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Infidelesbis Inflexibilia |
Öffnen |
).
In üno (lat.), am Ende.
Infinit (lat.), unbegrenzt, unbestimmt; Infi-
nit ät, Unbestimmtheit, Unendlichkeit.
Infinitesimalrechnung oder Analysis des
Unendlichen (s. Analysis), Rechnung mit ver-
schwindenden (unendlich kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Joahasbis Joch |
Öffnen |
und des Kriegerschmucks beraubt, schimpflich ziehen
muhten. Die Römer haben diesen Schimpf ihren
Feinden mehrmals angethan, aber auch selbst erfah-
ren: so bei den Caudinischen Pässen durch die Sam-
niter, vor Numantia und in Afrika durch Iugurtha
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Johannisweihebis Johanniterorden |
Öffnen |
Rhodiserritter
genannt wurden. In dieser Zeit wurde der Templer-
orden aufgehoben, dessen Güter infolge der Bestim-
mungen Papst Clemens' V. großenteils den Johan-
nitern zufielen. Auf Rhodus hatten sie ernste
Kämpfe mit den Türken zu bestehen, und berühmt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0047,
Kalifornien |
Öffnen |
werden andere Metalles Borax, Bausteine, wie Gra-
nit, Sandstein und Marmor, und durch Verdunstung
von ^eewasser Salz gewonnen. Der Wert der Pro-
dukte der Industrie betrug 1880:116227 973Doll.'.
wichtig siud: Mahlprodukte (12 Mill.), Großschläch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
.).
Kirjath-Arba, früherer Name der StadtHebron
Kirjath-Iearlm (hebr, "Wälderstadt"), Stadt
in Palästina, gehörte zu dem Städtebund der Gibeo-
niter (Ios.9,17), später zu dem Gebiete des Stammes
Iuda. Die LadeIahwes, das vornehmste Heiligtum
Israels
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
holländ. Leben. Unter seinen Nachahmern sind bemerkenswert: van Koetsveld («Schetsen nit de pastory te Mastland») und Cremer durch seine «Betuwsche Novellen». Als Humoristen haben sich van Limburg-Brouwer, der, außer seinen Romanen aus dem altgriech
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
parasitisch als Larven in den Rau-
pen hausende Fliegen und verschiedene Arten von
Schlupfwespen. - Vgl. Wachtel, Die N., Natur-
geschichte und forstliches Verhalten, Vorbeugungs-
und Vertilgungsmittel (2. Aufl., Wien 1892); Nit-
sche, Die N. Ihr Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Papierwährungbis Papirier |
Öffnen |
,
das die Römer in den Caudinischen Pässen 321 er-
litten; auch 309 siegte er über die Samniter.
Gleich ihm zeichnete sich sein Sohn Lucius Pa-
pirius Cursor (Konsul 293 und 272 v. Chr.) als
Feldherr aus; er triumphierte 293 über die Sam-
niter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Präzeptorbis Predazzo |
Öffnen |
das
Denkmal des Revolutionsgenerals Marceau und
das schöne Basrelief Ophelia. Neben dem Porträt-
Medaillon, der Porträtstatue und den allegorischen
oder niytholog. Darstellungen schuf er :nit Vor-
liebe Grabdenkmäler berühmter Toter für Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
abzutrennender Coupon, mit der franz.-vläm. Inschrift: Ne pas livrer le dimanche - Nit bestellen op zondag (nicht zu bestellen des Sonntags). Läßt der Absender diesen Coupon an der Marke, so wird der Brief am Montag ausgetragen, selbst wenn er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dämonenbis Dampffässer |
Öffnen |
oder Werwölfe oder an die furchtbaren Vampyre,
die den Lebenden das Blut aussaugen. Alle Natur-
erscheinungen ferner, ganz besonders die elementaren,
nit vernichtender Gewalt auftretenden, sind ein Werk
der D. Die Vulkane sind aus diesem Grunde der Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Edelsheim-Gyulaibis Eheschließung |
Öffnen |
^003101'
8cli0old0)'" (1883), "(jueoi' 8torie8 soi- l)s>)'8 lincl
^irl3" l1884), "^. Iii8wi'^ 0l tli6 Ilnitoci 8wte3 ancl
it.8 PL0pl6 501' 80li<)l)l8" (1888), l<"l1i6 dc>U38N()I(1
1ii8wr7 "l tkL ^nit^ä 8tat68" (1888), "^ Ür3t l)0l
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Elbebis Elbzollgerichte |
Öffnen |
) Heim auf mindestens 10000 und höch-
stens 50 000 Jahre berechnet.
Vgl. Geikie, 1?k6 (^reHt Ics ^^6 anä it8 relli-
tion to tk6 anti^nit^ ol N^n (3. Aufl., Lond.
1894); Supan, Grundzüge der Physik. Erdkunde
(2. Aufl., Lpz. 1890).
^Glbe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Feudenheimbis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
die Feuereinwirkung auf Sandstcin-
mauerwert gewährt eine innere Verblendung durch
Backsteine. Die grobkörnigen, wafserhaltigern sowie
die kalkhaltigern Sandsteine leiden im Feuer mehr
als die feinkörnigen, wafser- und kalkarmem. Gra-
nit verliert
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Neippergbis Neue Preußische Zeitung |
Öffnen |
. ^itteratnr. Besonders sind hervorzu-
heben: seine Novellensammluugen "8tuäi68 naar
1i6t ullakt mockel" (Haag 1886 ) und "^lenscken
0M 0118" (ebd. 1888), seine Skizzen der Volksver-
treter "Hit 0N8 M1'i6M6rit. ?0rti(;tt6N 611 8c1i6t86N
nit äe I^6i
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
, 2 Tim. 1, 10.
§. 9. Ins Unglück, Ios. 6, 18.
Die Spötter bringen frechlich eine Stadt in Unglück, Surw.
29, 8.
Wehe ihrer Seele! denn damit bringen sie sich selbst in alles Unglück, Gsa. 3, 9. (Es wird ihnen das Döse »nit Strafe) vergotten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
esoiuitqns oa-
Mt^UO
Oinnibus atyns I0018 tsm^>0riba8HU6 oanst: Nuno stiaui Libi, Otiriäts, oa,nit tug. oonoio
fratrnin, 1s praOstailto kovst Huam pia ^odilitÄg.
(S. Strobers Neue Veitr. zur Literat. II. 1, 70.) Luther sagt in der ersten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
sind, später aber, wenn sie mit den Früchten des Unterrichts angefüllt sind, legen sie den Dünkel ab, und werden milder, gleich den vollen Aehrcn, die sich zur Erde neigen. - Den Stoikern fehlte die Demuth ganz, wie NiT-i^a, Odsorvatt. 8201-. I. 667
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
Ausführung zu Johannes zurück, Joh. i, 29.
Sammelt sich einige Jünger, Joh. 1, 37 ff.
Wohnet nit diesen der Hochzeit zu Cana bei, Joh. 2.
Kam nach Capernaum, Ioy. 2, 12.
Trieb die Krämer und Wechsler aus dem Tempel, Joh. 2, 14.
Hielt das Gespräch
|