Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach notter
hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Nottbis Notwehr |
Öffnen |
267
Nott - Notwehr.
liegt die Sache freilich, wenn der Betreffende durch Beruf und Stellung dazu verpflichtet ist, wie sich denn z. B. der Soldat im Krieg und der Seemann aus einer Seegefahr nicht auf Kosten andrer erretten dürfen. Nach dem
|
||
56% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Notre-Dame des Ermitesbis Nottingham |
Öffnen |
Lutheranern herrschend; doch wird die N. noch jetzt vollzogen.
Notte, Zufluß der Dahme (s. d.).
Nottebohm, Gust., Musikgelehrter, geb. 12. Nov. 1817 zu Lüdenscheid in Westfalen, gest. 30. Okt. 1882 in Graz, Schüler von Dehn und Mendelssohn, lebte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Memel, s. Niemen
Minge
Moder
Mosel
Mottlau
Mümling
Mulde
Murg
Murr
Nab
Nagold
Nahe
Nebel
Neckar
Neiße
Nemonien
Nesse
Nette
Netze
Nidda
Nied
Niemen
Niers
Notte
Nuthe
Ochte
Ocker
Oder
Ohlau
Ohre
Orla
Ossa
Oste
Paar
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Dellingr
Hermodr
Untere Göttinnen.
Gefion
Idun
Nornen
Nott
Dämonen.
Elben, s. Elfen
Elfen
Erlkönig
Troll
Fylgien
Joten
Baugi
Berserker
Mimir
Surtur
Bil
Elli
Gerda
Walküren
Hilde
Helden etc.
Brokk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Mörikoferbis Möris |
Öffnen |
", das. 1857), eine Übersetzung von Theokrits Idyllen (mit Notter, das. 1853-56), des Anakreon (das. 1864) heraus. Seine "Gesammelten Schriften" erschienen in 4 Bänden (Stuttg. 1878); seinen Briefwechsel mit Herm. Kurz gab Bächtold (das. 1885) heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
General Nott von dem in brit. Gewalt gebliebenen Kandahar gegen Ghasni, das er 6. Sept. 1842 besetzte und zerstörte. Nach Kabul war indes General Pollock durch den Chaibarpaß vorgedrungen und vereinigte sich dort mit Nott Mitte September
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
- - - - - 100 - - 275 Teupitzer See – Dahme
Notte=Kanal 1858 22,0 - - 9,0 0,9 4,2 3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Verblätterungbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
verschafften ihm einen weit verbreiteten Ruf. Bisweilen verband er sich mit andern Künstlern, z. B. dem ältern De Notter, dessen Städteansichten er mit Tieren und Figuren staffierte. Sieben Tierstücke von ihm besitzt das Museum in Leipzig. V. hat auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
auszeichnen. Besonders gelobt werden unter seinen Novellen: "L'olmo e l'edera", "Santa Cecilia", "Val d'Olivi" (deutsch in Heyses "Italienischen Novellisten", Leipz. 1877), "Capitan Dodero" und vor allen "Come un sogno". Auch "La notte del
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
, die kanalisierte Notte, die den Gips von Sperenberg durch Dahme, Spree etc., das kanalisierte Rüdersdorfer Kalkfließ, das den Kalk von Rüdersdorf in den Verkehr bringt; der Storkower Kanal (zur Dahme), der Werbelliner (zum Finowkanal), der Lychener, der Templiner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
", die Posse "Una notte passa presto", das soziale Drama "O l'una o l'altra", das Sittenlustspiel "La dote" und endlich 1870 die volkstümliche Komödie "La quaderna di Nanni", womit er zuerst einen großen, ja außerordentlichen Erfolg errang. Das Stück
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
. Eine Übersetzung sämtlicher Romane und Novellen lieferten Förster (Quedlinb. 1825, 12 Bde.), Keller und Notter (Stuttg. 1840-42, 10 Bde.); in Auswahl Baumstark (Regensb. 1868, 2 Bde.). Vgl. E. Chasles, Michel de C., sa vie, son temps, son œuvre (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Daevabis Dagö |
Öffnen |
Porträte, über tausend an der Zahl, sind meist im Besitz der österreichischen Aristokratie. Später malte er die Blumenflora Österreichs in 200 Nummern. D. starb 22. Aug. 1849 in Wien.
Dag (Dagr, "Tag"), in der nord. Mythologie Sohn Dellings und der Nôtt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
von G. Doré), von R. Baron (Oppeln 1870), von Fr. Notter (Stuttg. 1871-72, 2 Bde.), von K. Bartsch (Leipz. 1877), von Francke (das. 1883-85) in Terzinen. Auch gibt es eine hebräische Übersetzung der "Hölle" von Formiggini (Triest 1869
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
. Mythologie der dritte Gemahl der Nott (Nacht): Morgendämmerung. Der glänzende Sohn dieses Paars war Dag (Tag).
Dellingshausen, Nikolai, Baron von, Naturforscher, geb. 5. (17.) Okt. 1827 zu Kattenack in Esthland, wurde im Pagenkorps zu Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Derrieybis Derwisch |
Öffnen |
europäischen Sprachen und selbst ins Japanische (ins Deutsche von Altmann, Notter, Bodenstedt u. a.) übersetzt wurde. Gesamtausgaben der Werke Dershawins sind seit 1798 mehrfach erschienen; die letzte ist die vom Akademiker Grot herausgegebene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
Northamptonshire 2549 46,3 272555 107 117
Northumberland 5221 94,8 434086 83 123
Nottinghamshire (Notts) 2136 38,8 391815 183 226
Oxfordshire 1957 36,5 179559 92 9
Rutlandshire 384 6,9 21434 56 -29
Shropshire (Salop) 3418 62,1 248014 72 -1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
886
Ethognosie - Et in Arcadia ego.
thropologische Beiträge (Halle 1875); Tylor, Anthropology (Lond. 1881; deutsch, Braunschw. 1883); Nott und Gliddon, Types of mankind (Philad. 1854); Dieselben, Indigenous races of the earth (das. 1857
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
zurechtgestutzt. Santorin liefert den trocknen, geistreichen roten Santo oder Vino di Bacco, welcher etwas vom Charakter des Portweins hat, den boukettreichen weißen Vino di Notte, einen ganz vorzüglichen Tafelwein, und den Vino santo, der, einer der besten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0815,
Großbritannien (Geschichte 1841-1842) |
Öffnen |
der neuen Regierung besseres Gelingen. Unter dem von ihr ernannten neuen Generalgouverneur von Indien, Lord Ellenborough, stellten die Generale Pollock und Nott 1842 durch einen glänzenden Feldzug nach Afghanistan die Ehre der britischen Waffen wieder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
" (2. Aufl., Heilbr. 1876), veranstaltete mit Notter eine deutsche Ausgabe sämtlicher Romane des Cervantes (Stuttg. 1838-42, 12 Bde.), edierte den "Romancero del Cid" (das. 1840) und "Zwei Fabliaux" (das. 1840) und übersetzte außer anderm die "Gudrun
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
. Mörikes und Fr. Notters, deren Einladung nach Stuttgart er folgte. Unter schwerem Kampf mit der Not gediehen: das fünfaktige Trauerspiel "Columbus" (Wiesb. 1863), welches 1863 in Wiesbaden mit Erfolg in Szene ging und auch anderwärts aufgeführt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lastbis Latania |
Öffnen |
. war eine Zeitlang der Lehrmeister Rembrandts gewesen.
Last, not least (engl., spr. läst, nott lihst), "als Letzter (Letztes), nicht als Geringster (Geringstes)", Citat aus Shakespeare ("Julius Cäsar", III, 1, und "König Lear", I, 1).
Lästrygonen, bei Homer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0471,
Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung) |
Öffnen |
(Mono- oder Polyphylie). Während Agassiz, dem auch Nott und Gliddon folgen, die einheitliche Schöpfung des Menschen aus dem Grund bestreitet, weil der M. an bestimmte Faunen- und Florengebiete gebunden sei, halten andre, wie Peschel und Quatrefages
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Mittelmarkbis Mittermaier |
Öffnen |
der Notte, hat ein Amtsgericht, Schiffahrt und (1885) 2618 evang. Einwohner. Hier 1240 Sieg des Markgrafen Otto III. von Brandenburg über den Markgrafen Heinrich den Erlauchten von Meißen.
Mitterbad, s. Ultenthal.
Mitterburg, Stadt, s. Pisino
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Nordische Mythologiebis Nordischer Krieg |
Öffnen |
fahren, von riesenhaften Wölfen verfolgt, die sie zu verschlingen drohen (Sonnen- und Mondfinsternisse). Ebenso werden Nacht (Nott) und Tag (Dag) als göttliche Wesen an den Himmel versetzt, um auf schnellen Rossen täglich die Erde zu umreiten. Zu ihrer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Noterbebis Nothomb |
Öffnen |
die Erbfolge gegen ein Testament und über die Rechtsverhältnisse der Noterben bilden das Noterbenrecht.
Note sensible (franz., spr. nott ssangssihbl), in der Musik s. v. w. Leitton (Subsemitonium modi).
Notfeuer (altd. Nodfyr, Wildfeuer), im german
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Parifikationslandbis Paris |
Öffnen |
mit einem didaktisch-satirischen Gedicht: "Il mattino", auf, welches seinen Ruhm begründete. Zwei Jahre später folgte als Fortsetzung "Il mezzogiorno"; aber erst nach seinem Tod wurden "Il Vespro" und "La notte" bekannt gemacht. Diese vier Gedichte, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
), der Große Hauptkanal im Havelländischen Luch (58 km, davon 15 schiffbar), der Sakrow-Paretzer Kanal (17) nördlich von Potsdam, der Spandauer Kanal (9), der Landwehrkanal (9) südlich von Berlin, der Notte- (22) und der Storkowkanal (28); in Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
-otts oder notts), Marktstadt in Huntingdonshire (England), an der Ouse, mit schöner Kirche und (1881) 4261 Einw.
Saint-Nicolas (spr. ssäng-nikolá), 1) (S. du Port) Stadt im franz. Departement Meurthe-et-Moselle, Arrondissement Nancy), an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schlöthbis Schlözer |
Öffnen |
Basel führte er zehn Marmorbüsten von Koryphäen der Wissenschaft aus.
Schlotheim, Stadt in der schwarzburg-rudolstädt. Unterherrschaft, Bezirk Frankenhausen, an der Notter, hat ein Schloß, ein Amtsgericht, Seilerwarenfabrikation und (1885) 2097 evang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Spenzerbis Spergula |
Öffnen |
, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, am Ursprung der Notte, 42 km südlich von Berlin, durch eine Militäreisenbahn mit der Bahnlinie Berlin-Dresden verbunden, hat eine evang. Kirche, bedeutende Gipssteinbrüche, Gipsmühlen und (1885
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Sprachvergleichungbis Spreewald |
Öffnen |
. Ihre Hauptzuflüsse sind rechts: die Schwarze Schöps, Malxe, das schiffbare Rüdersdorfer Kalkfließ und die Panke (in Berlin); links: die Berste und die schiffbare Dahme, die wieder mehrere schiffbare Gewässer, darunter die Notte, aufnimmt. Das ganze Flußgebiet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Theoduliebis Theologie |
Öffnen |
(ebenso, Leipz. 1855-59, 2 Bde.; Textausg., das. 1856), Ziegler (2. Aufl., Tübing. 1867), Fritzsche (3. Aufl., Leipz. 1881); Übersetzungen von Voß (2. Aufl., Tübing. 1815), Eberz (Frankf. 1858), F. Rückert (im "Nachlaß", Leipz. 1867), Mörike und Notter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Uhlenhorstbis Uhlich |
Öffnen |
", aus dessen Nachlaß und eigner Erinnerung zusammengestellt von seiner Witwe (das. 1874); die biographischen Schriften von O. Jahn (Bonn 1863), Fr. Pfeiffer (Wien 1862), Notter (Stuttg. 1863), Dederich (Gotha 1886), Holland (Tübing. 1886), H. Fischer (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
und (1885) 3231 Einw. W. erhielt um 1250 von den Edlen von Plotho Stadtrecht und gehörte später zur Grafschaft Ruppin. Vgl. Altrichter, Geschichte der Stadt W. (Neuruppin 1888). - 2) (Königs-W.) Flecken daselbst, Kreis Teltow, an der Notte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
« in Vers, maß und Reimen der Urschrift (das. 1872), die Idylle des Theokrit (mit Eduard Mörike, das. 1869) und die andrer Bukoliker. Von eignen Werken Notters sind erschienen: »Dante Alighieris, sechs Vorlesungen (Stuttg. 1860); »Dante, ein Romanzenkranz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Finanzen, Handel, Geschichte) |
Öffnen |
ihr Pessimismus wird von einem Hauche süditalienischer Lebensfreudigkeit gemildert. Unübertrefflich ist sie in den Schilderungen neapolitanischen Lebens, wie in den Novellen: »Trenta per cento«, »Sogno di una notte d'estate«, »Terno secco« (deutsch, Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
nicht zu befriedigendem Abschluß gebracht hat. Einen noch weniger befriedigenden Eindruck, ja fast den eines Sammelsuriums verschiedenartiger Lesefrüchte macht Paolo Lioys »Notte e ombra«, in dem sich jedoch auch manche recht hübsche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
), Soltau (1800) u. a. m.; die beste von Braunfels in der "Collection Speemann" (4 Bde., Lpz. 1883). Die Musternovellen u. a. ebenda von Keller und Notter (1881), von Baumstark (1868). Die "Numancia" im "Span. Theater" von A. W. von Schlegel (1803-9; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
, 1559 losgekauft, auch offen bekannte. Unter
^ranz' II. kurzer, ganz von den Guisen gefübrter
legierung trat C., obwohl von gewaltsamem Wider-
stände noch entfernt, offen als Wortführer der Huge-
notten hervor; durch des Königs plötzliches Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
. Er ist der leuchtende Sohn
Dellings (s. d.) und der Nótt (Nacht). Wie seine Mutter während der Nacht, so reitet er am Tage über das
Himmelsgewölbe. Die Mähne seines Rosses Skinfaxi («strahlende Mähne») erfüllt die Luft und Erde durch ihren Glanz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
kanalisierte Notte, welche im N. von Baruth
entspringt, über Mittenwalde und Königs-Wufter-
hausen fließt und 1856 - 65 reguliert worden ist.
Vermittelst der D. soll der Elbe-Spree-Kanal (s. d.)
hergestellt werden.
Dahme, Stadt im Kreis Iüterbog
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0791,
Dante Alighieri |
Öffnen |
Bde., Lpz. 1809-21; 5. Aufl., 3 Bde., ebd. 1873), Streckfuß (3 Bde., Halle 1824-26; 9. Aufl., Braunschw. 1871; neu bearb. von Roquette, neue Ausg. Stuttg. 1893), Krigar (3 Bde., Berl. 1870), Bartsch (3 Bde., Lpz. 1877), Notter (2 Bde., Stuttg. 1871-72
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
und Spänen. In der Nähe das Eisenwerk Karlshütte, gegründet vom Herzog Karl, seit 1872 Aktiengesellschaft, und eine Glashütte.
Delling (richtiger Dögling), in der nordischen Mythologie der Morgentau, der dritte Gemahl der Nott (Nacht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
als Insel Santa Ines (s. d.) durch
einen schmalen Meeres arm abgetrennt.
Deför, Eduard, Geolog, geb. 1811 in der Huge-
notten-Kolonie Friedrichsdorf im Hessen-Homburgi-
schen, studierte zu Gießen und Heidelberg die Rechte.
Wegen seiner Teilnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Duettbis Dufaure |
Öffnen |
nach scenischen Rücksichten oft sehr breit und wirksam
entwickelt, wie z. V. das D. im vierten Akt der "Huge-
notten" von Meyerbeer.
Tuetto (d. h. Zweifacher), Kupfermünze im ehe-
maligen Toscana und in Lucca im Werte von
2 Soldi oder 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
Gemeinden mit
1235 Ortschaften. - 2) Marktflecken mit städtischer
Verfassung und Hauptort des Bezirksamtes E., in
391 m Höhe links an der Nott, in fruchtbarer
Gegend, an der Nebenlinie Neumarkt-Pocking der
Bayr. Staatsbahnen, ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Einkammerbremsebis Einkaufskommission |
Öffnen |
des Veurlaubtenftandcs (Lpz. 1891); Nott, Der
Einjährig-Freiwillige und der Neserve-Offizier im
Neer und in der Marine (Cass. 1891); Oelhafen,
Der Einjährig-Freiwillige (2. Anfl., Kitzingen 1892).
In Oft erreich-Ungarn ist der Einjährig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Eisenbahnbrigadebis Eisenbahneinheit |
Öffnen |
einer öffentlichen
Behörde einzureichen. - Vgl. den Artikel E. (von
Glcim) in der "Encyklopädie des gesamten Eisen-
bahnwesens", hg. von Nött, Bd. 3 (Wien 1891).
Eifenbahn-Clearing-House, s. Eisenbahn-
Abrechnungsstellen.
Gisenbahndirektion, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
war sie damals start beteiligt. Nach
dem Tode Franz' I. 1547 wurde sie auf Anstiften
der Diane de Poitiers anf ihre Güter verwiesen.
Sie trat nun, im Gegensatze zu jener, zu den Huge-
notten über und leistete ihnen gelegentlichen Vor-
schub, lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Fénelonbis Fenier |
Öffnen |
. Seine Erfolge bewirkten, daß er zum
Vorsteher einer Mission zur Bekehrung der Hugenot-
ten in der Provinz ^aintonge berufen wurde (1686);
seine früher vielfach gerühmte Milde den Huge-
notten gegenüber hat nicht bestanden, wie neuere
Forschungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
. Cornelius, Nott-
mann, Heft, Koch, Kaulbach, Schraudolph waren
die bevorzugten Meister. Technisch stehen diese Bil-
der tief unter jenen des vorhergehenden Jahrhun-
derts, ja viele sind schon als verloren zu betrachten.
Piloty, Schwind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
in Vannes), Wandmalereien in der Kirche
Et. Nikolas du Chardonnet; teils Darstellungen aus
der Geschichte feines Vaterlandes: Der Bischof von
Lisieur rettet in der Bartholomäusnacht die Huge-
notten seiner Diöcese (1835), Napoleon 1. empfängt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
sind Elia und Kalliste, Vino de Bacco (Vino di Notte) von Santorin, Rombola
von Kephallenia, Achaier von Patras. Die Süßweine sind von hervorragender Güte. Die Moscatos von
Kephallenia, Malvasiere und Mavrodaphne von Patras, die teilweise unter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
-
rend der Kronprinz Ludwig dem Luthertum treu
blieb. I. K. begleitete den Vater auf den Augs-
burger Reichstag von 1566 und zog dann wieder-
holt (1567-68 und 1575-76) den franz. Huge-
notten zu Hilfe. Nach dem Tode des Vaters (1576)
mußte er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
1858); ferner ließ er neu drucken die Schriften Grimmelshausens (4 Bde., ebd. 1854–62), die Dramen Ayrers (5 Bde., ebd. 1865) und die Werke des H. Sachs (Bd. 1–14, ebd. 1871–82). Er übertrug «Sämtliche Romane und Novellen» des Cervantes (mit Notter, 12
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
Heisterbach (s. d.). ^vögel.
Königswitwe, Königswhidah, s. Witwen-
Königswürger, s. Tyrannen (zoolog.).
Königs-Wusterhausen, Flecken im Kreis Tel-
tow des preuh. Reg.-Bez. Potsdam, an der Notte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
monatiger Belagerung, den Katholiken
übergeben, worauf der den Protestanten günstige
Friede von L. R. abgeschlossen ward. (S. Huge-
notten, Bd.9, S.400d.) Sie blieb auch ferner Mittel-
punkt der prot. Opposition, bis sie nach hartnäckiger
Belagerung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
. Zu nennen sind:
Flucht nach Ägypten (Museum in Rotterdam), Ur-
teil des Midas (Casseler Galerie), Odysseus und
Nausikaa (Museum in Vraunschweig).
1.2.3t, not least (spr. lahft nott lihst), "Letzter
(Letztes), nicht Geringster (Geringstes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0775,
Mensch |
Öffnen |
Reisewerken. Von Specialwerken sind außer den unter Urgeschichte genannten zu nennen: Prichard, Naturgeschichte des Menschengeschlechts (4 Bde., Lpz. 1840-48); Nott und Gliddon, Types of Mankind (Philad. 1857); Karl Vogt, Vorlesungen über den M., seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Morichepalmebis Moringa |
Öffnen |
Lachner komponiert. M.s «Gesammelte Schriften» erschienen in 4 Bänden (ebd. 1878; neue Ausg. 1890), seine «Gesammelten Erzählungen» in 3. Aufl. (ebd. 1894). – Vgl. Notter, Eduard M. (Stuttg. 1875); Klaiber, Eduard M. (ebd. 1876); Fischer, Eduard M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
409
Nordamerikanische Musik
licht. Von archäolog. Forschern sind hervorzuheben: Schoolcraft, Bradford, Squier, J. W.^[John Wells] Foster, H. H. Bancroft, Baldwin, Bandelier u. s. w.; von Ethnologen Morton, Nott, Gliddon, Agassiz, John Bachman
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
Quellen und
Tropfsteinhöhlen. (S. Castleton .) Hier liegt auch Haddon-Hall und Chatsworth, der Sitz des Herzogs von
Devonshire.
Peale , Patrick , Pseudonym von
Gust. Ant. von Seckendorff (s. d.).
Pea-nut (engl., spr. pih nött
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Rotomagusbis Rotteck |
Öffnen |
. Fichte (Bd. 6, S. 765 d).
Notte, die hintereinander stehenden Leute (Pferde)
des ersten und zweiten oder auch mehrerer Glieder
einer Abteilung. Rotte nabzählen nennt man
die durchlaufende Numerierung der R. eines Zugs
vom rechten Flügel an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Schlosser- und Schmiedearbeitenbis Schlottmann |
Öffnen |
Standtpunkt"
(Gotha 1820; mit Nachträgen 1822-23).
Schlotheim, Stadt im Landratsamt Franken-
bauscn des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt
(Unterherrschaft), an der Notter, Sitz eines Amts-
gerichts iLandqericht Rudolstadt), hat (1890) 2237
evang. E
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Sperbereulebis Spermatophoren |
Öffnen |
der Militäreisenbahn, hat (1895) 2020 E., Post, Telegraph; bedeutende Gipssteinbrüche und Gipsmühlen. Der Gips wird auf dem nahen Mellensee und der (1856-65 regulierten) Notte über die Wendische Spree u. s. w. nach Berlin befördert. Im Okt. 1867 wurde bei S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Sure (Fluß)bis Surrikulo |
Öffnen |
in die engl. Sprache ein. Hoher Flug der Einbildungskraft ging ihm ab, aber er besaß Gefühl und Zartheit. Sein Vers ist fließend und wohlklingend, die Sprache elegant und rein. Seine Gedichte erschienen zuerst 1557, neuere Sonderausgaben besorgten Nott
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser)bis Theologie |
Öffnen |
) und von Ziegler (3. Ausg., Tüb. 1879), von Übersetzungen die von Mörike und Notter (Stuttg. 1855) und von Zimmermann ("Die griech. Bukoliker", ebd. 1856) zu nennen.
Theologie (grch.), der Wortbedeutung nach soviel als Lehre von Gott, die lehrhafte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
, 176.) zu suchen, ist er in die Wett gekommen, Luc. 19, 10.; 6) läht sein Leben für die Schafe; 7) er schläft noch schlummert nicht, Pf. 121, 4. und belMet sie wider alle listige Anläufe des höllischeu Wolfs und seiuer Notte von nun an bis in Ewigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Hüllenbis Hündlein |
Öffnen |
) Die giftigen Widersacher des Messias, welche einen unzeitigen Eifer wider ihn hatten und nicht eher mit Oeißen und Verfolgen aufhörten, bis sie ihn durch das Kreuzige ans der Zahl der Lebendigen geschafft.
Hunde haben mich umgeben: und der Bösen Notte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Sorgfältigbis Sparen |
Öffnen |
Der starke Heiland. Ein Hauptmann des Königs Antiochus, 2 Macc. 4, 27.
Spaltung
Trennung, Zänkerei in Religionssachen, 1 Cor. 1, 10. c. 11, 18. c. 12, 25. So wird auch das Wort Notten gebraucht.
Spange
Ohrringe, Ohrgehäng, 1 Mos. 24, 22. Andere
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
es verschlungen, Hiob 8, 18. Verderben, verwüsten, von einem gänzlichen Untergang.
Die Erde verschlang die Notte KorahZ, 4 Mos. 16, 32. Pharao
mit seinem Heer, 2 Mos. 15, 12. Warum willst du das Erbtheil des HErrn verschlingen? 2 Sam.
20, 19. 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1139,
von Zweiflerbis Zwölferlei |
Öffnen |
werth, 1 Tim. b, 17. (S. Ehre §. S.)
Zwier (für Zweimal)
Zweimal Fastens in der Woche rühmte sich der Pharisäer, Luc. 18, 12.
Zwietracht
Streit, Uneinigkeit, wodurch die Gemüther zertrennt werden. Spaltung, Notten, 1 Cor. 3, 3. Meinet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Uhlbis Uhlefeld |
Öffnen |
. Notter, Ludwig U. Sein Leben und seine Dichtungen (Stuttg. 1863)- O. Jahn, Ludwig U. (Bonn 1863); Mayer, Ludwig U., seine Freunde und Zeitgenossen (2 Bde., Stuttg. 1867); Ludwig U.’s Leben. Aus dessen Nachlaß und aus eigener Erinnerung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zorrilla y Moralbis Zottenkrebs |
Öffnen |
des Hofs und der afrik. Bischöfe. Z. starb 26. Dez. 418. – Vgl. Wenzlowsky, Briefe der Päpste (Bd. 3 der «Bibliothek der Kirchenväter», Kempt. 1877).
Zossen, Stadt im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der schiffbaren Notte, den Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mittelohrbis Mitterbad |
Öffnen |
des preu0. Reg.-Bez. Potsdam, an der Notte und der Königs- Wusterhausen-Töpchiner Kleinbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Berlin II), hat (1895) 2901 (1890: 2807) E., darunter 51 Katholiken und 29 Israeliten, Post; Schiffahrt und Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
. 1879), «Racconti» (3 Bde., ebd. 1872), «In montagna» (Bologna 1880; 2. Aufl. 1882), «Notte» (ebd. 1888), «In alto» (Mail. 1889).
Lipacidämie (grch.), die Anwesenheit von größern Mengen flüchtiger Fettsäuren (Ameisen-, Essig-, Butter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0594,
Hoffen |
Öffnen |
, 49. der Notte Korah, 4 Mos. 16, 31. Israel,
5 Mos. 1, 43 f. Ezech. 34, 21. Hos. 5. 5. Gaal, Richt. 9, 37. Goliath, 1 Sam. 17, 50. Naval, c. 25, 37. Saul, c. 31, 4. Seda, 2 Sam. 20, 21. Adonia, 1 Kön. 1, 5. 24
|