Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ore
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Leuconostoc mesenterioidesbis Leukobasen |
Öffnen |
|
und
Therapie der L. (Berl. 1872): Englisch, Zur Lehre von der medullaren L. (Wien 1877).
Leuka Ore («weiße Berge»), s. Kreta .
Leukas oder Leukadia
(jetzt
|
||
| 4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
|
-
destens 50 Cent. (40 Pf.).
Beförderungsgebühr desgleichen.
Bis 5 Kg Übergewicht Mindest-
betrag 6,5 Ore (6,75 Pf.).
Für jedes der ersten 60 km
0,26 Ore (0,2925 Pf.).
Für jedes der nächsten 60 km
0,20 Ore (0,2250 Pf.).
Für jedes
|
||
| 4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0828,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
|
815
Handels- und Kontorwissenschaft.
Die Münzeinheit ist in:
Deutschland die Mark (M) à 100 Pf.
Dänemark, die Krone à 100 Öre.
Schweden und Norwegen, die Krone à 100 Öre.
Oesterreich der Gulden (fl. ) à 100 Neukreuzer.
Grossbritannien
|
||
| 3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Branntweinsteuer (Dänemark, Skandinavien, Italien, Spanien, Portugal) |
Öffnen |
|
untersagt.
In Dänemark wurde 1889 den Kammern der Entwurf eines Biersteuergesetzes vorgelegt, mit welchem Vorschläge bezüglich einer Erhöhung der B. auf ein Vielfaches ihrer seitherigen Sätze verbunden waren. Sie sollte künftighin 13 Kronen 5 Öre (statt
|
||
| 2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
|
^
gebühr 5 Cents (3,5. Pf.) für'10 ^,
Mindestgewicht 20 kg.
Für das Nbertzewicht auf Ent-
feruungen von l bis 100 km 3 Ore
(3,375 Pf.) für 1 kß; von 101 bis
200 km 4 Qre (4,50 Pf.) für 1 K3;
von 201 bis 30tt km 5Ore (5,"25 Pf.)
für 1 kg
|
||
| 2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
|
die Einheit der Münze Krone, welche an Wert gleich ist einem schwedischen und einem halben dänischen Rigsdaler und einem viertel norwegischen Speciesdaler und in 100 Öre geteilt wird. In Gold werden 10- und 20-Kronenstücke (und jetzt auch 5-Kronenstücke
|
||
| 2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
|
proof 391,4
Holland 120 Guld. das Hektoliter 202,4
Amerikanische Union 90 Cents das Gallon proof 199,6
Norwegen 160 Öre das Liter 180,0
Rußland 9¼ Rub. das Wedro (100 Rub. = 235 Mk.) 176,8
Frankreich 156,25 Fr. das Hektoliter 126,6
Italien 140
|
||
| 2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0432,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
|
von 18 Öre für 1 Pot (0,97 l) Spiritus von 100°; die bereits bestehenden Brennereien können auch statt dessen Maischraumsteuer (2 Kronen 5 Öre für 1 Tonne Maischraum) entrichten. Eine Erhöhung der Sätze wird angestrebt.
Schweden und Norwegen haben
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0250,
Norwegen (Staatsverfassung) |
Öffnen |
|
(Mark) à 24 Schilling = 4,56 deutsche Mark; seit 1877 benutzt man jedoch ausschließlich das auch in Dänemark und Schweden (mit denen N. eine Münzkonvention abgeschlossen hat) geltende Kronensystem, wonach der Speziesdaler in 4 Kr. à 100 Öre (30
|
||
| 2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Poststrafsachenbis Post Trinitatis |
Öffnen |
|
P. seit 12. Jan. 1884 in Wirksamkeit. Mindestbetrag der Einlagen 1 Krone (1,125 Mk.) oder ein Mehrfaches von 1 Kr. Um eine allmähliche Ansammlung des Mindestbetrags zu ermöglichen, verkaufen die Postanstalten besondere Sparmarken zu 10 Öre (1 Kr
|
||
| 2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Spezialbis Spezifisches Gewicht |
Öffnen |
|
Konventionsgulden = 4,20 Mark; 10 österreichische S. = 1 kölnische Mark fein Silber. Der dänische S. = 4,551 Mark. In Norwegen ist der S. derselbe wie in Dänemark, er wird seit 1. Jan. 1874 zu 4 Kronen à 30 Skillinge oder à 100 Öre = 400 Öre gerechnet
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
|
in 100 Öre geteilt wird. Ältere Münzeinheit war der Rigsbankdaler (= 2 Kronen) zu 6 Mark zu je 16 Schilling. Maß und Gewicht sind metrisch.
Verkehrswesen, über die Eisenbahnen s. Dänische Eisenbahnen.
Post und Telegraph. Die 803 Postanstalten
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Cicindelabis Cicognara |
Öffnen |
|
Vorliebe für die schönen Künste, beschäftigte sich später in Rom eifrig mit denselben sowie im Umgang mit Monti, Cancellieri u. a. mit der schönen Litteratur und ging sodann nach Neapel und Sizilien, wo er ein Gedicht: "Le ore del giorno", herausgab
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Decazevillebis Dechamps |
Öffnen |
|
), Carlo, ital. Nationalökonom und Politiker, geb. 1824 zu Spinazzola in Apulien, studierte die Rechte zu Neapel, trat zuerst als Dichter hervor mit den lyrischen Sammlungen: "Le ore di solitudine" und "Le armonie" sowie mit dem Roman "Il conte di
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
|
Monreale, wo er die gleiche Würde innehat. Unter seinen kunstwissenschaftlichen Publikationen sind bemerkenswert: "Alcune ore sulle antichità di Sicilia" (Neap. 1839); "Su l'origine e ristauri della chiesa di Santa Maria del Monte presso Cesena" (Monte
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0321,
Kupfer (Gewinnung auf nassem Weg) |
Öffnen |
|
herabfließt. - Die Rückstände (purple ore, blue billy) werden auf Eisen verschmolzen oder dienen zum Ausfüttern der Puddelöfen. In ähnlicher Weise werden auch die Rio Tinto-Erze aus der spanischen Provinz Huelva in Duisburg verarbeitet. Um beim
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Oretanerbis Organ |
Öffnen |
|
der "Annales d'hygiène publique".
Orford, Städtchen in der engl. Grafschaft Suffolk; am Ore und hinter den Leuchttürmen des Orford Neß gelegen, hat ein altes Schloß, Austernbeete und (1881) 1147 Einw.
Orgān (v. griech. orgănon, "Werkzeug"), jeder
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rigidbis Rimini |
Öffnen |
|
Geschützen nicht möglich ist, da hier die Geschosse beim ersten Aufschlag krepieren.
Riksdaler (Riksmynt), der bisherige schwed. Reichsthaler = 100 Öre = 1,148 Mk. 1 R. = 1 skandinavische Krone.
Rilasciando (ital., spr. -laschándo), musikal
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0707,
Schweden (Münzen, Maße, Gewichte; Staatsverfassung) |
Öffnen |
|
Armenunterstützung. Im Münzwesen ist seit 1858 in S. das Dezimalsystem eingeführt. Man rechnet nach Kronen, die in 100 Öre geteilt werden; 1 Krone = 1 Mark 12½ Pfennig. Die Krone entspricht dem frühern Riksdaler. Seit 1873 hat S. den Goldfuß angenommen. Auch
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
|
2304,2 1399750 531277 1230 - 10 0,3 75
Ohio (O.) 106341 1931,3 3198067 79900 130 - 30 12,3 40
Oregon (Ore.) 248578 4514,5 174768 481 1694 5355 0,7 17,5 40
Pennsylvania (Pa.) 117102 2126,7 4282891 85535 184 - 37 13,7 21
Rhode-Island (R. I.) 2887 52,4
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0164,
Branntweinsteuer (neue Gesetzgebung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
|
und für diejenigen ältern, welche sich für das neue Besteuerungsverfahren entscheiden. Vom 1. April 1892 ab tritt das Gesetz allgemein in Kraft. Die Steuer beträgt 18 Öre vom Pot (= 0,97 Lit.) Spiritus zu 100 Proz. nach Tralles oder 21 Mk. vom Hektoliter
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
|
14,771) Einw.
Fragonard, 1) H on ore, franz.Maler. Seine Bio graphie schrieb Portalis (Var. 1888).
Fralnbösie (Fidschiausschlag, Pian, Jaws, Nambil, Erdbeerpocken), die nur bei Siegern auf den Antillen, in Guinea, auf den Fidschiinseln auftretende
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Austerbis Australien |
Öffnen |
|
; der Schraper ist verboten. Die Pachtabgabe beträgt 4 1/2 Öre für das Stück, doch nicht unter 22,500 Kronen jährlich. Eine Statistik des jährlichen Gesamtverbrauchs der Austern in der ganzen Welt ist schwer zu ermitteln. Aus Seeland in Holland betrug
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Banckbis Bancroft (George) |
Öffnen |
|
. Die gedachten schwed. Valuten haben 1874 der neuen skandinav. Goldwährung Platz gemacht, der Rechnung nach Kronen zu 100 Öre. Ferner halte Genua früher ein eigentümliches Bankgeld, und man nannte die daneben im gemeinen Verkehr übliche Rechnungswährung
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
|
Hein-
rich I. (Berl. 1863): K. Zeuß, Die Deutschen'und
die Nachbarstämme (Münch. 1837).
Daler ("Thaler"), eine bis Ende 1776 übliche
schwed. Geldgröße, eingeteilt in 4 Mark von 8 Öre
zu 4 ^rlein zu 6^Pf. Die Währung war seit dem
17. Jahrh
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
|
ursprünglich starke Maskulina, wie «Hirt» (mittelhochdeutsch hirte), «Rabe» (mittelhochdeutsch raben) jetzt schwach. Auch Neutra sind im Singular in die starke Deklination übergetreten, z. B. «Auge» und «Ohr» (mittelhochdeutsch ôre). Die neutrale Pluralendung
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Fremont (John Charles)bis Frenzel |
Öffnen |
|
er in "XarrativL oktlio oxploriu^
oxpeäition to tli6 I^ock^ ^1onntiiiii3 in 1842 and
w Ore^on lliiä Koi'Ui (^ilitoi'ni^ in 1843-44"
(Lond. 1846). 1845 ging er nach Kalifornien und
erhielt 1846 den Auftrag, den Konsul Larkin zu
Monterey in seinen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
|
der Revolution veröffentlichte er mehrere Flugfchrif-
tcn gegen den Hof, trat in den Klubs als Volksred-
ner auf und gewann befonders bei den Jakobinern
durch feinen blutdürstigen Fanatismus Einstuft.
Ein Postbeamter, Lemaire, gab damals u. d. T.
(d^öre I
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Hieraticumbis Hiero II. |
Öffnen |
|
. die Stufenfolge der
Geistlichkeit und unterscheidet die Iii6i'I.rcki3. or-
äiuig und ^ui'i8äictwui8. Dem Range nach unter-
scheidet sie 0räiu68 m^ore^ und niwore"; die drei
höhcrn Weihen sind der Presbyterat, Diakonat und
Subdiakonat, welche von den
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Kronbergbis Krone (Münze) |
Öffnen |
|
, sodaß 45 ganze K. ein Pfund wogen oder eine K. 11 1/9 g. Die K. war = 27 9/10 deutsche Mark. – In
Dänemark , Schweden und
Norwegen ist die dort in 100 Öre gete ilte K. (dänisch und norwegisch
Krone , schwedisch Krona
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
|
der Taufe unabhängig vom
persönlichen Glauben erfolgen läßt. ^gon.
Or., Abkürzung für den nordamerik. Staat Ore-
Sr(Tre), schwed. Geldgroße, ursprünglich der
achte Teil einer Mark Silber oder 2 Lot Silber.
Als die Mark kleiner zu
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
|
seiner Mündung in
den Aras, hat (1891) 5000 E., Post, Telegraph,
1 russ., 1 armenisch-gregorianische Kirche, 5 Vtoscheen;
Seidenzucht, Obstbau und Kupferwerke.
Öre, schwed. Geldgröße, s. Ör.
Oreaden, in der griech. Mythologie die Nym-
phen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
|
, ?. äi^i-
tlilig ^
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rigvedabis Rillen |
Öffnen |
|
(der Kronenwährung, 1875) geltenden Silberwährung. Der R. wurde seit 1856 in 100 Öre, vorher in 48 Schilling (Skilling) zu 4 Stüber (Styfver), eingeteilt und im Gewicht von 8,502 g, bei einer Feinheit von 750 Tausendsteln geprägt. Der Umtausch der Geldstücke dieser
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
|
aus 4-, 3- und 3 1/2prozentigen Anleihen und Obligationen und betrug Jan. 1895: 278,67 Mill., darunter 26,7 Mill. 3,6prozentige innere Schuld. Die Münzeinheit ist die Krone (s. d.) = 100 Öre. Für Maße und Gewichte ist das metrische System seit Jan. 1889
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
|
und Ore-
gon gedrängt wurde, an den Fluß, der nach ihnen
Snake-River genannt wird. Verwandte von ihnen
sind die Iu-in-tetso oder Utah im Great Basin,
die dem von den Mormonen bewohnten Territorium
seinen Namen gegeben haben, die HopioderMoqui
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
|
veranstalteten Sirmond (Par. 1614; 2. Aufl. 1652),
Varet (ebd. 1879), Lütjohann (in den "^lonumenta.
(^eriuaniHk kiLtorica.; au^ore" HQtiHiii83iNi", Bd.
8, Verl. 1888) und Mohr (Lpz. 1895). - Vgl. Kauf-
mann, Die Werke des S. A. (Gott. 1864
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
|
constitutional law (2 Bde., Bost. 1889); Vetillard, La navigation aux États-Unis (Par. 1892); Day, Mineral resources of the United States (Wash. 1893-94); Kemp, The ore deposits of the United States (Neuyork 1893); Oetken, Die Landwirtschaft in den
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
|
, 4. c. 7, 4. ist das Wort GOttes Seid förder nicht halsstarrig, 2 Mos. 10, is. 2 Chr. 30, s.
i»«l> k?<» snl<^?s ^'tracipn SVnn kin-ck kipsp al6 ^det nicht halsstarrig (ihr Gottlosen), Pf. 75, 6.
und ore ,ol |
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
|
, die durch niedrigere Rücken verbunden sind; im westl. Teil der Insel die Weißen Berge (Aspravuna, im Altertum Leuka Ore), auch Madaras oder Sphakiotische Berge genannt, 2470 m hoch; im mittlern Teil das Idagebirge oder Psiloritis (2458 m); im östl. Teil
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Aspirierenbis Aspre |
Öffnen |
|
-eiförmige Wedel doppelt gefiedert sind und verkehrt eiförmige, längliche oder rautenförmige, eingeschnittene Fiederchen haben; sie waren als Folia Adianti albi offizinell.
Asporīna, der 246. Planetoid.
Aspravuna oder Leuka-Ore, Gebirge auf Kreta (s
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
|
953 2
Washington Wash. 179 170 217 562 131 828 349 390 365,1 7 938 357 328 2
Oregon Ore. 248 710 181 840 131 927 313 767 79,6 3 708 317 476 1,3
Kalifornien Cal. 410 140 700 059 508 071 1 208 130 39,7 5 020 1 213 150 3
^[Leerzeile]
Zus. Weststaaten 2
|
||