Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ort sieler
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stieler'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
1066
mit Tostig, dem rebellischen Bruder des engl. Königs
Harald, zur Eroberung Englands aus, siel aber
25. Sept. in der Schlacht bei Stamford Bridge.
Haram (arab.), das Geweihte, seinem Ursprung
nach derselbe Begriff wie der des Tabu. In ört
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Narobis Narthecium |
Öffnen |
183
Naro - Narthecium
der Linie Foligno-Orte, auf hohem Felsen am lin-
ken Ufer der Nera, hat (1881) 4789, als Gemeinde
11671 E. Die Kathedrale St. Iuvenal ist eine
Vasilika aus dem 13. Jahrh. Dicht unterhalb N.
stehen noch von der Brücke
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Postbis Pottasche |
Öffnen |
, solche Zeitungen von Orten mit einer Postanstalt nach andern Orten mit einer Postanstalt außer mit der Post gegen Bezahlung zu befördern, nicht auf den zweimeiligen Umkreis des Ursprungsortes der betreffenden Zeitung. Vom P. darf keme im Gebiet des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Dijudizierenbis Dikasterion |
Öffnen |
abgehalten. Als Lehn des Bischofs
von Langres kam der Ort an die Grafen von D.,
die 1107 ausstarben. Dann siel D. an die Herzöge
von Burgund, erhielt 1183 Stadtrechte und ward
deren Residenz. Nach Karls des Kühnen Tod (1477)
fiel es an Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Frischfeuerbis Friseur |
Öffnen |
366
Frischfeuer - Friseur
2-25 km breit und 860,5 hivin groß, erstreckt sich
in nordöstl. Richtung von den Orten Jungfer und
Bodenwinkel bis Fischhausen und Königsberg, hat
eine durchschnittliche Tiefe von 3 bis 5 m und wird
von der Ostsee
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
, Stadt im Oberamt Gerabronn
des württemb. Iagstkreises, an der Jagst, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Hall), hat (1890) 1417 E.,
darunter 41 Katholiken, Post, Telegraph; Feldbau,
Viehzucht, Vieh- und Getreidehandel. L. ist Wohn-
ort des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
durch Richelieu (10. Aug. 1627 bis
28. Okt. 1628) den Katholiken in die Hände siel, wo-
mit der Untergang der reform. Partei entschieden
war. L. R. ist Geburtsort von Rsaumur, von Aims
Bonpland und des Admirals Duperr^. - Vgl.
Varbot, Hiätoirs äs I
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiserbis Kammer |
Öffnen |
Thurmbau zn Babel gebraucht, 1 Mos. 17, 3.
und die Denksteine der Israeliten sind damit getüncht worden,
5 Mos. 37, 2.
Kalmus
Wächst in nassen Orten und giebt einen starken Geruch, 2 Mos. 30, 23. Esa. 43, 24. Ezech. 27, 19. daher vergleicht Salomo
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
letztern in den fünf erstgenannten Orten sowie in Namur und Warneton das ausschließliche Besatzungsrecht, in Dendermonde und Roermonde aber ein mit Osterreich gemeinschaftliches zugestanden ward. Zur Instandhaltung dieser sog. Sicherbeits
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
Lg.rtI.rii8 e1ia1^d63.tu3, Eisenwein-
stein, Viuum oka.1)ch63.win, Stahlwein u. s. w.
Cham. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Ober-
pfalz, hat (1890) 27 527 (13 250 männl., 14277
weibl.) E., 2 Städte, 47 Gemeinden mit 313 Ort-
schaften. - 2
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
Stimmung; sie war um einen
ganzen Ton höher als der Orchester- oder Kammer-
ton (s. d.). Ganz alte Orgeln waren sogar in dem
sog. Kornett ton gestimmt, der eine kleine Terz
höher stand als der Kammerton. Seit dem 18. Jahrh,
siel der Unterschied weg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
); Bad
Neuhaus bei C. (2. Aufl., ebd. 1883).
C. hatte zur Römerzeit viel größere Bedeutung
als heute. Der Ursprung des Ortes wird sogar bis
zur Keltenzeit zurückgeführt. Plinius der Ältere er-
wähnt sckou Celejas; 15 v. Chr. gelangte es unter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Coliidaebis Coll’ arco |
Öffnen |
amerik. Dampferlinien und
durch Eisendahn mit C. verbunden. Der Ort wurde
27. Okt. 1881 durch Orkan fast gänzlich zerstört.
Eöltn, soviel wie Co'rule'um.
Colinhuhn, virgin. Wachtel, s. Baumhühner.
Eolins, Alexander, niederländ. Bildhauer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
Gapeau stießenden Foux, an der Linie
Marseille-Nizza der Franz. Mittelmeerbahn, hat
(1891) 3010, als Gemeinde 3410 E., Post, Oliven-
und Weinbau, Handel mit Gips und Provenceröl.
Euesmes (spr. küähm), Ort im Kanton Mons
der belg. Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
.
Deggendorf. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Vez.
Niederbayern, hat (1890) 37483 (18424 männl.,
19059 weibl.) kath. E., 49 Gemeinden mit 689 Ort-
schaften. - 2) Unmittelbare Stadt und Hauptort
des Bezirksamts D., 48 1cm im NW. von Passau,
in 322
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
. Der 18. März 1871 ausgebrochenen socia-
listischen Revolution schloß sich D. sogleich an und
erhielt 7. April den Oberbefehl über die bei Asnieres
aufgestellten Streitkräfte. Am 10. April befetzte er
diesen Ort und hielt sich darin bis 20. Am 6
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Druckluftmotorenbis Drucktelegraphen |
Öffnen |
Mieiter) u. s. w. an-
zugeben; auf der Drucksache selbst den Ort, den Tag
der Absendung, die Namensunterschrift oder Firma-
zeichnung, den Stand des Absenders handschriftlich
oder auf mechan. Wege anzugeben oder abzuändern;
den Korrekturbogen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
zurückgegeben
wurde, mit dessen Tode es 1565 wieder an die
Krone siel. Heinrich IV. schenkte es 1598 seiner
Geliebten Gabrielle d'Estre'es, durch die es an deren
Sohn, den Herzog Ce'sar de Vendöme, kam, dessen
Nachkommen es bis 1712 besahen, wo es wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0206,
Französisches Recht |
Öffnen |
her eingebürgerte
und leicht zugängliche röm. Recht (äroit "ciit) als
Gesetz zu betrachten, während dem Norden die Orts-
gewohnheiten (couUini6") eigen waren, ein Gegen-
satz, der übrigens nicht zu schroff zu nehmen ist, da
auch im Süden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
. Instrumenten,
Lederwaren, Pulver und Papier.
Geschichte. Infolge der Entdeckung der Silber-
adern (um 1165) siedelte Markgraf Otto der Reiche
zwischen 1185-90 Bergleute aus dem Harz hier an
und befestigte den Ort, der 1221 erstmals F. genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
Sieg bei
Lucka 31. Mai 1307 vertrieb die königl. Truppen
aus dem Lande. Nach Albrechts I. Ermordung 1308
unterwarfen sich die von jenen noch besetzten Orte,
namentlich Eisenach, F. von neuem, und da nach sei-
diesen Besitzungen vereinigte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
sodann Lehrer
an der Militärakademie zu Nestpoint und focht
1861 - 63 in dem Bürgerkriege gegen die Süd-
staaten. Als Generalprofoh siel ihm 1863 die Auf-
gabe zu, die Konskription auf Grund des Gefetzes
von 1863 durchzuführen und dem Heere den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
). Zwiscben diefe Ar-
beiten siel 1839 eine Reise nach Pisa, Neapel und
Palermo, wo G. für die Anlage eines neuen Fried-
bofs zu München die ital. Kirchhöfe in Augenschein
nahm. Diese neue Ruhestätte wurde 1842 begon-
nen; 1843 der Grundstein zum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Gravenh.bis Gravenreuth |
Öffnen |
. Das bei Roncourt und mit
seinem rechten Flügel bei Malancourt stehende Korps
Canrobert räumte diese Orte nach leichtem Gefecht,
sodaß das 12. Korps einen Teil seiner Kräfte nacb
rechts abschwenken lassen und den letzten Anlauf des
Gardekorps
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
Barrios (gewählt 9. Mai 187A,
wiedergewählt auf sechs Jahre 15. März 1880), hob
alle Klöster auf, zog das Eigentum der Kirche ein
und verkündete allgemeine Religionsfreiheit. Er siel
1885 in der Schlacht bei Chelchuapa. (S. Central-
amerika
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
Druck
und gewöhnlicher Temperatur verlaufen. Der Ort
dieser uns noch rätselhaften Bildung der H. fcheinen
die Nieren zu fein. Die H. ist auch noch auf andere
Art erhalten worden, z. B. aus Benzamid und
Monochloressigsäure:
0"H5 - 00 .KH2 -j- 01
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
-
mühle, Vieh- und Krammärkte, Handel, Schiffahrt.
2 km entfernt das Kloster Corvei (s. d.). - H. ist ein
fehr alter Ort und wird schon unter Karl d. Gr. als
königl. Meierhof (vilia i-eZia) genannt. Seit 823
dem Stift Corvei gehörig, wurde H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
königl. Truppen geschlagen
wurden, siel Prinz Ludwig I. von Conde'.
Iarochowski, Kazimierz, poln. Geschichtschrei-
ber, geb. 12. Sept. 1829 in Klein - Sokolniki im
Posenschen, wurde schon als Primaner in Posen
1846 in den Polenprozeh
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kamenenbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
(293,40 cikm, 29 Gemeinden, 63 Ort-
schaften, 22502 czech. E.), bat (1890) 2222, als Ge-
meinde 2772 czech. E., Post, Telegraph, ein Schlosi
des Barons Geymüllcr; Knochenstampfe, Dampf-
brett- und Schindelsäge, Mühle, Tuchwalke und
zwei Eisenhämmer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
der Flutstrom in den Syzygien sich bis 14 m erhebt, während er in den Quadraturen
nur 5 m steigt. Granville ist der Ort der ganzen europ. Küste, an dem die Flut den größten
Hub, nämlich mehr als 14 m zur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Kyburgbis Kyffhäusergebirge |
Öffnen |
in Kleinasien kam der Kultus der K. auch srüb
nach Griechenland, wo sie mit der ursprünglich
kretischen Zeusmutter Rhea (s. d.) identifiziert und
gewöhnlich "die große Mutter der Götter", nach
ihr geheiligten Orten, namentlich Bergen, aber
auch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Marschenbis Marseillaise |
Öffnen |
durch Deiche oder Dämme gegen Überschwemmung geschützt und durch Schleusen (Siele) künstlich entwässert wird. Es giebt Fluß-und Seemarschen. Jene finden sich als Anschwemmungsbildungen auch im Innern des Landes und in allen Erdteilen in Uferstrecken
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
578 weibl.) E. in 162 Ort-
schaften, darunter 1 Stadt. - 2) Unmittelbare Stadt
und Hauptort des Bezirksamtes
N.,anderEger, im fruchtbaren
Ries, an den Linien Stuttgart-
N. (115,5 km) der Württemb.,
Pleinfeld - Augsburg und der
Nebenlinie N
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
-
kriege zerstört und das Amt Ö. unter Oberhoheit der
Landgrafen von Thüringen gebildet. 1591 kam es an
das wettinifche Haus; seit 1640 gehört es dem jedes-
maligen Senior der Ernestinischen Linie, 1821 siel
es an Weimar. - Vgl. Das Benediktinerkloster
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
von Thomas Moores
"?Hi'aäi86 llnä tns I>6i-i"; ferner veröffentlichte er:
"Orikutai in^LticiLin" (Lond. 1867), "^n lläclr688
to t1i6 P60pi6 ok Inäia. 0N tli6 äsatii of 8)^uä HIo-
namineä Idian Vanalioor" (arab. und engl., Cambr.
1868), "^ß^ort
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
geraubt. Zur
<^>ühnung Apollons machte ihn Priamos wieder
zum Priester. Sein Sohn Euphorbos heißt in
der Ilias einer der tapfersten Trojaner. Er ver-
wundete den von Apollon betäubten Patroklos, den
hernach Hektor tötete, und siel dann selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
1005
Penthina - P. e. o.
sie an dic Häuser Brosse und Luxenlbourg llnd wurde '
zu deren Gunstell von Karl IX. 1569 in ein Pairie-
berzogtum verwandelt, das aber in der Folge an die
Krone siel. .Hauptstadt war Lamballe. Ludwig XIV.
stellte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Peramelesbis Percy |
Öffnen |
-vorsionvin (lat.), in Bausch und Bogen.
Pöray, Sa int, franz. Ort, s. Samt Mray.
?ero2. (lat.), der Barsch.
Percal (Perkal, pers.), die dichtesten glatten
Banmwollgewebe von leinwandartigerBindnng nnd
Weiher Farbe; die für den Druck bestimmten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
Cuzco zwischen ihnen
und Almagro zum Kampf. Letzterer erlitt eine voll-
ständige Niederlage, siel in Gefangenschaft und
wurde von P. zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Aber auch P. fiel 26. Juni 1541 nebst seinem Stief-
bruder Alcantara
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Principbis Prinzeninseln |
Öffnen |
, solange die Schiffahrt (Mai bis
Dezember) dauert, Dampferverbindung. - Die
Insel wurde 1497 von Cabot entdeckt, Saint
John's Island, frz. Saint Jean, 1799 aber
P. genannt, siel mit der Eroberung Canadas in
engl. Hände und wurde 1763 endgültig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Rochester (John Wilmot)bis Rochlitz (Marktflecken) |
Öffnen |
, Gemüse. Wü-
tige Industriezweige sind Echnhfabrikation, Gie-
ßerei und Maschinenbau, Brauerei, Tabakmanu-
faktnr, Vtühlenbetriebe; Herstellung von Möbeln,
Anzügen, Parfüme und Backpulver. - 2) Haupt-
ort des County Olmsted im südöstl. Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1015,
Rostoptschin |
Öffnen |
. Obotritenfürsten
Pribislaw wiederhergestellt und gleichzeitig auf den
Hügeln am linken Warnowufer ein deutscher Ort,
die jetzige Altstadt, gegründet, dem Heinrich Vurwy 1.
1218 Stadtgercchtigkeit verlieh. Seit der Landes-
teilung von 1237
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
224
Salomoninseln - Salona (Ort in Dalmatien)
vermochte aber nur einen Landstrich im Westen
Ungarns für ^. zurückzugewinnen, wofür dieser die
Lehnshohcit des Kaisers anerkannte. 1081 entsagte
er gegen ein Jahrgeld der Krone, wurde aber
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Pluvialperiodebis Polpapier |
Öffnen |
863
Pluvialperiode - Polpapier
iPloceka, Ploceke) siel 1147 an den Markgrafen.
Albrecht den Bären. !
Plnvialperiode, s. Eiszeit.
Podejuch, Dorf im Kreis Randow des preuß.
Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sächsische Eisenbahnenbis Salisbury |
Öffnen |
-
und Armenpflege, Erwerbsschulen für Knaben, An-
stalten sür Beaufsichtigung der Ziehkinder u. s. w. zu
unterstützen. Unter dem Centraldirektorium zu
Weimar stehen 8 Centralvereine mit bis jetzt 170 Ort-
schaften, in denen die Zwecke des Vereins nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0192,
Blut |
Öffnen |
) Die Schuld und Strafe, welche man sich unt Vergießung unschuldigen Vluts zuziehet; ja alle Todsünden. S. Blutschuld.
Auf daß du nicht Blut auf dein Haus ladest, wenn Jemand herab siele, 5 Mos. 22, 8.
Ob ihr schon viel betet, so höre ich euch doch nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bnehargembis Boden |
Öffnen |
) Der Name eurer stattlichen Säule im Tempel vor der Vriesterhalle, 1 Kön. 7, 21.
Bochim
Klasshaus. Ein Ort bei Gilgal, wo der Engel des HErrn die Kinder Israel strafte, Nicht. 2,1. 5.
Bochru
Erstgeborner. Ein Sohn Azcls, ein Benjamit, 1 Chr. 9, 38
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1083,
von Wasserschlauchbis Weg |
Öffnen |
auf dem Wege, und bringe dich an den Ort, den ich bereitet habe,
2 Mos. 23, 20.
Durch einen Weg sollen sie ausziehen wider dich (zu streiten),
und durch 7 Wege (gnnz zerstreuet) vor dir fliehen, 5 Mos.
28, 7. Zu Zeiten IaelZ waren vergangen
|