Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach osel
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Oscillariaceenbis Oserow |
Öffnen |
, mittels dessen man Gegenstände aneinander hängen oder Baukonstruktionsteile, z. B. Zuganker, Hängeisen, mit andern verbinden kann.
Oseille (franz., spr. osäj), Sauerampfer, s. Rumex.
Ösel, russ. Insel in der Ostsee, vor dem Eingang des Rigaschen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
. Philologie, geb. 27. (16.) März 1781 in Arensburg auf Ösel, trat in die
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
.).
Arensburg, esthnisch Kurre Saare, Hauptstadt und einzige Stadt der Insel und des Kreises Ösel in der russ. Ostseeprovinz Livland, an einer Bucht der Südküste gelegen, berühmtes Seebad, hat (1885) 3568 E., Post, einen Handelshafen, eine griech
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0287,
Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) |
Öffnen |
, namentlich Rapakivi, verbreitet, welche weiter westlich fehlen; die versteinerungsführenden paläozoischen Gesteine stammen sowohl von dem skandinavischen Festland als von den Inseln Öland, Gotland, Ösel, Dagö. Gletscherschliffe und -Schrammen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
des belgischen Leopold-Ordens.
Dücker , Eugen Gustav, Landschafts- und Marinem aler, geb. 10. Febr. 1841 zu Arensberg auf der Insel Ösel vor dem Rigaischen Meerbusen, widmete sich der Landschaftsmalerei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
und dienen zu Brunnenröhren etc. Mehrere Arenga-Arten werden bei uns in Gewächshäusern kultiviert.
Arenilla, s. Atacamit.
Arensburg, ehemals befestigte Hauptstadt der livländ. Insel Ösel, hat 2 Kirchen, eine adlige Kreisschule, einen Hafen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Möhlerbis Mohr |
Öffnen |
. (Regensb. 1866).
Mohn, Pflanzengattung, s. Papaver.
Mohn (Moen), russ. Insel am Eingang des Rigaischen Meerbusens, zum Gouvernement Livland gehörig, 207 qkm (3¾ QM.) groß, vom Festland durch den Mohnsund (s. d.), von Ösel, womit sie bis ins 14. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
556
Ostseeprovinzen - Osuna.
Busen (zwischen Esthland und Finnland); südlicher liegt ein dritter großer Meerbusen, der Rigasche, von den Inseln Dagö und Ösel gedeckt. An der Südküste sind als eigentümliche Erscheinungen hervorzuheben die drei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
Meridian von Kap Hangöudd und wird nach O. hin flacher. Der Rigaer Meerbusen ist durch den Mohnsund zwischen dem Festland und der Insel Mohn mit dem Finnischen Meerbusen verbunden. Der Kleine Sund trennt die Inseln Mohn und Ösel. Der Söälasund zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ostseeländische Eisenbahnbis Ostseeprovinzen |
Öffnen |
768
Ostseeländische Eisenbahn - Ostseeprovinzen
die zu Dänemark gehören; die schwedischen Gottland
und Aland; die zu Rußland gehörenden Alands-
inseln Dagö und Osel; die preußischen Rügen,
Fehmarn, Alsen, Usedom und Wollin. Das Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Livlandbis Livno |
Öffnen |
.), grenzt im W. an den Rigaischen Meerbusen, im N. an Esthland, im NO. an das Gouvernement Petersburg, im O. an Pskow, im SO. an Witebsk und im S. an Kurland, hat 47030 qkm, wovon auf Inseln in der Ostsee (Ösel, Mohn, Kühnö, Runö u. a.) 2898 qkm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
Gottlieb von, russ. Seefahrer, geb. 9. Sept. (a. St.) 1778 auf der Insel Ösel, trat 1786 in das Seekadettenkorps zu Kronstadt, 1797 als Offizier in die bei Reval stationierte Flottenabteilung ein und begleitete 1803 Krusenstern auf seiner ersten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bogislawbis Bogorodizk |
Öffnen |
später aber auch Städteansichten (Moskau, Petersburg, Venedig) und Flußlandschaften gemalt. Seine Hauptwerke sind: Seeschlacht bei der Insel Ösel 1719, Seeschlacht bei Hangö-Udd 1714 (Eremitage, Petersburg), Fregatte im Sturm, Sturm bei Reval, Eisgang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bromeliaceenbis Bromus |
Öffnen |
1541 und 23. Aug. 1645 abgeschlossenen Friedensverträge zwischen Dänemark und Schweden; in dem letztern mußte Dänemark die Provinzen Jemtland, Herjeadalen, Halland und die Inseln Gottland und Ösel an Schweden abtreten, das außerdem Zollfreiheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
. Buchsbaum.
Buxhöwden, Friedrich Wilhelm, Graf von, russ. Feldherr, geb. 14. Sept. 1750 zu Magnusdal auf der Insel Mohn bei Ösel, wurde im Kadettenhaus zu Petersburg erzogen und 1769 während des türkischen Kriegs Offizier. Bereits 1789 zum General
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Daevabis Dagö |
Öffnen |
. Cunynghame, Travels in the eastern Caucasus, especially in Dagestan etc. (Lond. 1872).
Dagö (Dago, Dagen oder Dagden), eine zum russ. Gouvernement Esthland gehörige Insel, am Eingang des Finnischen Meerbusens, nördlich von der Insel Ösel, von welcher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0511,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
im Frieden von Brömsebro die Provinzen Jemtland und Herjedalen ^[richtig: Herjeådalen], die Inseln Gothland und Ösel an Schweden abtreten und diesem Befreiung vom Sundzoll zugestehen. Erfolgreicher war Christians Thätigkeit für die innern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Domesnäsbis Dominica |
Öffnen |
vorgelagert, welches sich fast bis an die Insel Ösel erstreckt. Auf diesem Vorgebirge werden zur Sicherung der Schiffahrt zwei feste und ein schwimmendes Leuchtfeuer unterhalten.
Domestici (lat.), die Haustruppen, welche seit Konstantin d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
] auf der Insel Ösel in Livland, besuchte die Kunstakademie von St. Petersburg und erhielt dort das große sechsjährige Reisestipendium, welches ihn 1863 ins Ausland führte. Er bereiste verschiedene Gegenden und ließ sich schließlich in Düsseldorf nieder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Dundasstraßebis Dünen |
Öffnen |
Maßstab auch Norddeutsche Tiefebene), besonders aber (Seestrandsdünen) an flachen sandigen Küsten der Meere (preußische und russische Ostseeküste, auf den Inseln Ösel und Dagö; an der Nordsee im W. von Holstein, Schleswig und Jütland, auf Sylt, Föhr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Esterlingbis Esthen |
Öffnen |
Rasse gehört und als Urbevölkerung das eigentliche Esthland (s. d.), die Insel Ösel und den ganzen benachbarten Archipel: die Inseln Mohn (Moon), Dagö, Worms, Nuckö, Nargen, Wrangelsholm u. m. a., sowie die nördliche Hälfte von Livland und kleinere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Kämtzbis Kanada |
Öffnen |
und Petersburg zu demselben Zweck. Die Beobachtungen, welche K. auf der zweiten Reise anstellte, sind von ihm nicht veröffentlicht worden, ebenso wie die magnetischen Beobachtungen auf einer Reise nach der Insel Ösel im J. 1865, nach Livland im J. 1857
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
Rigaischen Meerbusen und umfaßt ein Areal von 47,028,5 qkm (854 QM.), wovon 2876 qkm auf Inseln (Ösel, Mohn etc.) kommen. Das Land bildet eine weite Ebene, welche von einem (von N.) aus Esthland kommenden Plateau (120 m hoch) durchzogen wird. Zum Wirzjärwer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0850,
Livland |
Öffnen |
livländischen, rigaischen und öselschen. L. wird eingeteilt in neun Kreise: Dorpat, Fellin, Ösel, Pernau, Riga, Walk, Wenden, Werro und Wolmar; Hauptstadt ist Riga. Das Wappen ist ein geflügelter Greif in rotem Feld, mit bloßem Schwert in der rechten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Olivabis Olivenöl |
Öffnen |
375
Oliva - Olivenöl.
Polen überließ das nördliche Livland, Esthland und die Insel Ösel an Schweden, während dieses auf Kurland verzichtete und beide Teile die Souveränität des Herzogtums Preußen anerkannten. Dänemark sah sich hierauf genötigt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
die Düna und Bolderaa auf; vor seinem Eingang liegen die Inseln Ösel und Dagö. S. Karte "Livland etc."
Rigas, Konstantinos, neugriech. Freiheitssänger und Freiheitsmärtyrer, geboren um 1754 zu Velestinos, dem alten Pherä, in Thessalien (daher der Pheräer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0066,
Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
neuerlich indes aller politischen Befugnisse beraubten Adelsversammlungen der Gouvernements auf. Nur der Adel Esthlands, Livlands, Kurlands und Ösels bildet politische Körperschaften und hält jährlich seine Landtage ab. Im europäischen Rußland, außer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisches Reich (Museen etc., Presse; Agrarverfassung) |
Öffnen |
; in Mitau: die Kurländische Gesellschaft für Litteratur und Kunst nebst reichem Museum; in Arensburg: eine Gesellschaft zur Erforschung der Vorzeit Ösels; in Kasan: die Gesellschaft der Freunde vaterländischer Litteratur; in Odessa: die Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0712,
Schweden (Geschichte 1550-1660) |
Öffnen |
und Ösel, sowie Halland (auf 30 Jahre) und befreiten die schwedischen Schiffe von dem Sundzoll. Der Westfälische Friede aber verschaffte S. 1648 Vorpommern und Rügen mit den Odermündungen, Wismar, die Stifter Bremen und Verden mit den Mündungen der Elbe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0978,
Silurische Formation |
Öffnen |
verbreitet treten silurische Gesteine in Rußland auf, südlich vom Finnischen Meerbusen, im W. bis auf die Inseln Dagö und Ösel sich erstreckend im Anschluß an die schwedischen Vorkommnisse auf Gotland und Öland, im O. bis zu den Ufern des Ladogasees
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
" (Leipz. 1860); "Über Madeira und die Antillen nach Mittelamerika" (das. 1861); "Das Buch der Güter Livlands und Ösels" (Riga 1863); "Livländische Lebensfragen" (das. 1864, anonym); "Herder in Riga" (das. 1868); "Livlands lebendiges Recht" (anonym
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Wörther Seebis Wotitz |
Öffnen |
bestimmte Getreide und für das zu Schiff ankommende Salz aus dem Süden.
Wostókow, Alexander Christoforowitsch, einer der Begründer der slawischen Philologie, geb. 27. März 1781 auf der Insel Ösel, bildete sich 1794 bis 1800 an der Petersburger Akademie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Liquidationsbüreaubis Livland |
Öffnen |
Provinzen wurden 1890 fortgesetzt. Die Konsistorien und Superintendenturen von Riga, Reval und der Insel Ösel wurden 23. März 1890 aufgehoben, den übrigen Konsistorien befohlen, ihre gesamte Korrespondenz nur in russischer Sprache zu führen. Auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Salzpflanzenbis San Bon |
Öffnen |
, nicht am Strande vorkommender Gewächse, wie Artemisia rupestris und A. laciniata, welche große Strecken am Bernburger Moor bei Rathmannsdorf und Güsten überziehen, außerdem aber nur noch von Artern in Thüringen, von der baltischen Insel Ösel, nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Straßen (Geschichte der Verkehrsstraßen) |
Öffnen |
auffallender Mangel an Strandwiesen, die sich hier nur an den vor Südwest- und Westwinden geschützten Buchten entwickeln; auch die Insel Ösel, die außerdem durch das Vorkommen einer Reihe isolierter, südöstlicher Pflanzenarten berühmt ist, besitzt bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Weihnachtsfeuerbis Weinstock |
Öffnen |
lang als Hilfslehrer am Gymnasium in Mainz, ging aber 1862 nach Livland, wo er zunächst 3 Jahre an einer Privatanstalt thätig war, dann sein Lehramtsexamen in Dorpat bestand und 1865 Oberlehrer in Arensberg auf Ösel wurde; in dieser Stellung erwarb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Albert (König von Sachsen)bis Albert (Graf von Bollstädt) |
Öffnen |
325
Albert (König von Sachsen) - Albert (Graf von Bollstädt)
entstanden. In kirchlicher Beziehung richtete er, je nachdem die Eroberung fortschritt, neben Riga neue Bistümer ein: Esthland, Ösel, Dorpat, später Semgallen und Kurland, über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Belliardbis Bellingshausen |
Öffnen |
" (Dresd. 1880).
Bellingshausen, Fabian Gottlieb von, bei den Russen Faddej Faddejewitsch, russ. Admiral und Seefahrer, geb. 9. (20.) Sept. 1778 auf der Insel Ösel, kam mit 8 Jahren in das Seekadettenkorps nach Kronstadt und 1797 als Offizier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Bromoformbis Bronchialkatarrh |
Öffnen |
im Verlaufe des Dreißigjährigen Krieges 1643 hineingerissen waren. Dänemark trat an Schweden die Provinzen Jemtland, Herjedalen, die Inseln Gotland und Ösel, sowie Halland auf 30 Jahre ab und gewährte Schweden uneingeschränkte Zollfreiheit im Sunde und den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
Baltischen Meers, nördlich der
Insel Ösel und von dieser durch den Hölasund ge-
trennt, hat die Gestalt eines Vierecks, dessen Ecken
als Halbinseln und Vorgebirge ins Meer hinein-
ragen, und 960,i ylim. Am gröhlen ist die westl.
Halbinsel Keppo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0769,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
Dreißigjährigen Krieges 1643 rückte Torstenson infolge der feindseligen Haltung D.s in Holstein ein, und im Frieden zu Brömsebro (1645) mußte D. die Provinzen Jemtland und Herjedalen, die Inseln Gotland und Ösel an Schweden abtreten. Noch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
. Febr. 1841
zu Arensburg auf der livländ. Insel Osel, bezog
1859 die Petersburger Akademie, erhielt nach be-
endigtem Studium 1862 die große goldene Me-
daille und das damit verbundene sechsjährige
Reisestipendium. D. bereiste darauf Dcutfchland
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
Polen die Insel Ösel, Esthland und
Livland verlor und endgültig aus täe Lchnshoheit
über Preußen verzichtete, und den Krieg mit Ruß-
land der Friede zu Andrussowo 20. Jan. 1667,
in dem I. Weih- und Rotrußland samt der Ukraine
bis an den Dnjepr an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Olisippobis Oliveira-Martins |
Öffnen |
das nördl.
Livland, Esthland und die Insel Ösel an Schweden.
Schweden verzichtete auf Kurland, und beide Teile
bestätigten Preußeus Unabhängigkeit. Der Friede
zu O. ordnete die Verhältnisse des Nordens und be-
festigte Schwedens Übergewicht. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Rigaer Meerbusenbis Rigaud |
Öffnen |
auf, ist fast ohne Klippen, bis 55 m tief, weniger salzig als die Ostsee, eisfrei bei Pernau 230, bei
Arensburg 216 Tage. Vor dem Eingang liegt die Infel Ösel, im Meerbusen die Insel Runo (s. d.).
Rigas , Konstantinos, neugriech. Patriot
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0070,
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) |
Öffnen |
Ocean verringerten. Auch ist die Bereicherung der Küsten durch vorliegende Inseln nur gering. Ihr Gesamtumfang beträgt 238156 qkm, wovon 109984 auf das europäische R. kommen. In der Ostsee sind die Ålandsinseln, Ösel und Dagö, im Stillen Ocean Sachalin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0089,
Rußland (Geistige Kultur) |
Öffnen |
, Moskau, Warschau, Kurland, Esthland, Livland, den Superintendenten von Riga, Reval und Ösel und deren Konsistorien. Die oberste Instanz bildet das Generalkonsistorium in Petersburg, welches dem Ministerium des Innern untergeordnet ist. Die Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
Jelisawetpol, 1735) mußte R. alle Eroberungen Peters (Derbent, Baku, Gilan, Masenderan, Astrabad) wieder aufgeben, und der Terek blieb die Grenze. Dagegen entriß Peter d. Gr. im Westen den Schweden die Küsten der Ostsee: Livland (mit den Inseln Ösel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
168
Säcken - Sackwassersucht
Wahl Leopolds II. und Franz' II. bei. 1786 in den
preuß. Fürstenstand erhoben, starb er 31. Dez. 1794.
Karl Magnus (russisch Karl Iwanowitsch),
Graf von der Osten-Sacken, geb. 6. April
1733 auf der Insel Osel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
und Ösel, Halland aber auf 30 Jahre überließ und die Befreiung der schwed. Schiffe vom Sundzoll bewilligte. Durch den Westfälischen Frieden erwarb S. die deutschen Herzogtümer Bremen, Verden, Vorpommern, einen Teil Hinterpommerns und Wismar nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Waldemar II. (König von Dänemark)bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) |
Öffnen |
. Er selbst ging darauf aus, alle Küstenländer der Ostsee unter die dän. Herrschaft zu bringen, unterwarf Rügen, besetzte die Weichselmündung, Ösel und 1219 auf einem Kreuzzug auch Reval und Esthland. Seine deutschen Eroberungen trat ihm 1214 Kaiser Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Möhlerbis Mohr, J. C. B. |
Öffnen |
, westlich von der Insel Ösel durch den Kleinen Sund, östlich von der Küste Esthlands durch den Großen oder Mohnsund getrennt, ist flach, in der Mitte etwas erhöht, sehr wasserarm und hat 207,2 qkm, 750 E. in 10 Dörfern, Ackerbau, Fischerei
|