Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach otranto
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
er als Otter mit einem Lachs im Maul faß, durch einen Steinwurf. Die Götter mußten dem Vater zur Buße den Balg mit Gold füllen und auch den Ring Andwaranaut (s. d.) noch hinzufügen.
Otránto (das antike Hydruntum), Stadt in der ital. Provinz Lecce (früher
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Castellaneta
Ceglie Messapico *
Francavilla 1)
Galatina *
Galipoli, s. Gallipoli 1)
Gallipoli 1)
Grottaglie *
Manduria
Martina
Massafra
Mottola
Nardo
Oria
Ostuni
Otranto
Taranto, s. Tarent
Tarent
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
, in welchem dasselbe sich dem Herzen von Mitteleuropa am meisten nähert, so daß von diesem eine natürliche Straße nach dem Orient und durch den Suezkanal nach Südost- und Ostasien geschaffen ist. Die nur 70 km breite Meerenge von Otranto verbindet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Foucaults Pendelversuchbis Fouché |
Öffnen |
mit Erfolg wiederholt.
Fouché (spr. füsché), Joseph, Herzog von Otranto, Polizeiminister unter Napoleon I., geb. 29. Mai 1763 zu Nantes als Sohn eines Schiffskapitäns, trat, bei den Priestern des Oratoriums daselbst und in Paris erzogen, in deren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Lecanorsäurebis Lech |
Öffnen |
betrieben. Die Industrie ist in den größern Städten von einiger Bedeutung. Der Handel wird durch die Eisenbahn, welche von Bari nach Tarent und über Brindisi und Lecce nach Otranto führt, dann durch die Häfen, darunter Brindisi, Gallipoli, Taranto
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Foucaultströmebis Foucher |
Öffnen |
von Otranto, geb. 29. Mai 1763 zu Nantes, erhielt daselbst bei den Oratorianern den ersten Unterricht und trat dann selbst in das Oratorium zu Paris ein, wo er sich für das Lehrfach bestimmte. Als die Revolution ausbrach, wurde F. Advokat und vom Depart
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Itacolumibis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) |
Öffnen |
. Br. sowie zwischen 6° 34' (Monte Tabor bei Bardonnèche) und 18° 26' Kap Otranto) östl. L. von Greenwich, trennt das Mittelmeerbecken in zwei Hälften und bildet nach S. die Brücke von Europa nach Afrika, dem es sich auf 150 km nähert. Viele
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Otoskopbis Otte |
Öffnen |
773
Otoskop - Otte
Otoskop (grch.), Ohrenspiegel (s. Ohrenkrank-
heiten).
Otranto (lat. U^druutuiu, grch. II)(iiu8),
Hafenstadt in der ital. Provinz und im Kreis Lecce,
an der Linie Brindisi-Zollino-O. des Adriatischen
Netzes, 5 ^m
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
leben in Friaul; endlich als Handelsleute vielfach zerstreut über 15000 Griechen, besonders zwischen Lecce, Gallipoli und Otranto, Armenier u. s. w. (s. Sardinien und Sicilien). Im ganzen wohnen nur 0,8 Proz. Nichtitaliener im Staate, während etwa 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Abruptbis Absatz |
Öffnen |
von der Küstenbahn Ancona-Otranto bei Pescara abzweigt,
nach Aquila führt und einerseits nach Terni fortgesetzt wurde (1883 eröffnet), anderseits nach Rom weitergebaut
wird. Nach dem Gebirge hat diese ganze, physisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
zur Ausbreitung ihrer Herrschaft in Nordafrika, auch 1480 bei Otranto gegen die Türken aus. Als die seit Auffindung des Seewegs nach Ostindien auf Malabar gegründeten portugiesischen Kolonien bedroht wurden, sandte König Emanuel d. Gr. zu ihrer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0336,
Alfons (Kastilien, Neapel) |
Öffnen |
Türken genommene Otranto wieder. Nach dem Tod seines Vaters folgte er 25. Jan.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Atribis Atrophie |
Öffnen |
der Piomba, 7 km vom Adriatischen Meer entfernt, nahe der Eisenbahn Bologna-Otranto, Bischofsitz, hat eine gotische Kathedrale mit schönem Glockenturm, merkwürdige Grotten (wahrscheinlich etruskische Grabgewölbe) und (1881) 3808 Einw., welche Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von A vistabis Avoirdupois |
Öffnen |
Einw. und treibt nicht unbedeutenden Handel mit Waffen, Öl, Wolle, Salz, Pech, Teer und besonders mit Schildkröten (bis zu 40,000 Stück jährlich). Hier tritt der von Otranto in Italien über Berat nach Konstantinopel führende Telegraph ans Land. A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
der Eisenbahn Bologna-Otranto gelegen, Bischofsitz mit Kathedrale (aus dem 12. Jahrh.) und der zierlichen Kirche Santa Margherita (1197 gegründet), hat stattliche Paläste, ein Seminar, ein Theater und (1881) 21,765 Einw., welche Wein- und Ölbau treiben. B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
wieder nach Italien zurückziehen. Da er nach dem Tod seines Vaters auf das kleine Fürstentum Otranto beschränkt wurde, während sein jüngerer Stiefbruder, Roger, Apulien erhielt, nahm er in der Hoffnung auf Befriedigung seiner Kampflust und seines
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
. volant, Papierdrache.
Cerialis, röm. Feldherr, s. Cerealis.
Cerignola (spr. tscherinjola), Stadt in der ital. Provinz Foggia, auf einer Anhöhe 7 km vom Ofanto, in getreidereicher Gegend, an der Eisenbahn Bologna-Otranto, mit Bischofsitz und (1881
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Elisabethinerinnenbis Elisabethorden |
Öffnen |
Gebet wecken, in der Fastenzeit von ihren Dienerinnen geißeln ließ und die Vorräte des Hofs für Arme und Kranke verbrauchte. Über den Tod ihres Gemahls, der 1227 auf einem Kreuzzug in Otranto starb, empfand sie den bittersten Schmerz und suchte um so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
of Otranto"), William Beckford (gest. 1844, "Vathek"), Anne Radcliffe (gest. 1823, berühmt durch ihre Schauerromane: "Romance of the forest", "The mysteries of Udolfo" etc.), M. G. Lewis (gest. 1818, "The Monk"), W. Godwin (gest. 1836, "Caleb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
, Zentralpunkt von fünf größern Straßenzügen und den Eisenbahnlinien Ancona-F.-Otranto und F.-Caserta-Neapel (mit Abzweigung nach Candela), im Aufblühen begriffen, hat eine schöne, 1172 von Robert Guiscard gegründete Kathedrale und andre Kirchen, ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0054,
Italien (Küsten, Inseln, Bodengestaltung) |
Öffnen |
Italiens. Durch die 75 km breite Meerenge von Otranto treten wir in das Adriatische Meer ein, dessen Küste bis Rimini bereits geschildert ist. Von Rimini bis zur Mündung des Isonzo haben wir wieder eine durch die Anschwemmungen der zahlreichen dort
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0288,
Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) |
Öffnen |
. in Italien nicht wesentlich verschlimmern. J. wohnten bereits zahlreich in Rom, Mailand, Genua, Verona, Ravenna, Neapel, Salerno, Trani, Otranto, Tarent, Palermo, Messina, Agrigent und in andern Ortschaften, weniger zahlreich im geschäftsstillen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0296,
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Schon zuvor hatte sie sich von Palästina aus über Kleinasien, Griechenland, Italien (Bari, Otranto) nach Frankreich und Deutschland (Mainz) verbreitet, während sie im Orient die letzten Blüten trieb. Denn noch einmal hatte sich Babylon durch seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
von einem Reisenden, namens Hillel. Reger ist das litterarische Streben in Italien. Schon um 930 wirkt Sabbatai Donnolo aus Oras. Er war Arzt, Botaniker und Astronom und kommentierte das "Sefer Jezira". In Bari, Otranto und Lucca blüht das Talmudstudium
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
niedergelassen hatten. Die bedeutendsten Städte waren: Brundusium (Brindisi), Hydruntum (Otranto), Tarentum (Taranto), Uxentum (Ugento), Uria (Oria), Lupiä (Lecce) etc. Im Mittelalter wurde dann durch die byzantinischen Kaiser der Name K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
), die nördlichste und größte der Ionischen Inseln, am Eingang vom Ionischen ins Adriatische Meer (Kanal von Otranto), an der Küste von Albanien, von der sie durch den schmalen Kanal von K. getrennt wird, ist 62 km lang, an der breitesten Stelle fast 30 km breit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lorchbis Loreto |
Öffnen |
, Harzen und Droguen (Balsam), gesalzenen Fischen und Strohhüten (Sombreros). Hauptstadt ist Moyobamba (s. d.).
Loreto, Stadt in der ital. Provinz Ancona, 5 km von der adriatischen Küste, an der Eisenbahn Bologna-Otranto, hat mit der Vorstadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0978,
Ludwig (Thüringen, Ungarn) |
Öffnen |
. die Belehnung mit Meißen, der Lausitz und dem Pleißnerland. Zur Befestigung des Landfriedens zerstörte er mehrere Raubschlösser. Er starb 11. Sept. 1227 in Otranto auf einer Kreuzfahrt; seine Gebeine wurden nach Reinhardsbrunn gebracht. Von seiner zärtlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Matthieugrünbis Matthisson |
Öffnen |
er sie zunächst an die Grenzen seines Reichs zurück und gestand ihnen erst, nachdem er sich den Besitz Bosniens 1462, der Moldau und Walachei 1467 gesichert hatte, einen Waffenstillstand auf fünf Jahre zu. 1481 half er die Türken aus Otranto vertreiben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Mohammed es Sadockbis Mohammedanische Religion |
Öffnen |
mit großem Verlust zurückgeschlagen. Hierauf machte er einen Angriff auf Unteritalien, und schon hatten seine Truppen die Stadt Otranto erobert, als er 1481 auf einem Zuge gegen Persien starb. Er hatte während seiner 30jährigen Regierung 12 Reiche und mehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Mola di Baribis Molche |
Öffnen |
in der ital. Provinz Bari, am Adriatischen Meer und an der Eisenbahn Bologna-Otranto, mit schöner Kirche aus der Normannenzeit, befestigtem Hafen, Schiffbau und (1881) 12,070 Einw.
Mola di Gaeta, früherer Name von Formia (s. d.).
Molānus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Molecchebis Molfetta |
Öffnen |
Stäbchen enthält, zum Zusammenpressen der von den Streckmaschinen in der Baumwollspinnerei gelieferten losen Bänder.
Molfetta, Stadt in der ital. Provinz Bari, Kreis Barletta, am Adriatischen Meer und an der Eisenbahn Bologna-Otranto, zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Monopolibis Monrad |
Öffnen |
. Provinz Bari, am Adriatischen Meer und an der Eisenbahn Bologna-Otranto, Sitz eines Bischofs, mit den Trümmern eines alten Kastells und verfallenen Festungswerken, einer Kathedrale und mehreren andern Kirchen, einem offenen Hafen (1885 eingelaufen: 159
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
wurde er Connétable. 1239 ging er nach Palästina, ward bei Gaza gefangen und nach Kairo gebracht, 1241 aber wieder freigegeben. Er starb auf der Rückkehr zu Otranto.
3) Simon von M., Graf von Leicester, jüngerer Bruder des vorigen, geb. 1206
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
und Legende vielfach verherrlicht worden. Bei Ludwigs Tod in Otranto 11. Sept. 1227 zählte sein einziger Sohn, Hermann II., erst vier Jahre, weshalb sein Oheim Heinrich Raspe die stellvertretende Regierung in T. erhielt. 1238 mündig geworden, übernahm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Walporzheimerbis Walroß |
Öffnen |
, who have been born or resided in England« (1763) und »Catalogue of the royal and noble authors of England, Scotland and Ireland« (1758). Sein Geisterroman »The castle of Otranto« (1764, neueste Ausg. 1886; deutsch, Berl. 1794) ward das Urbild
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
,Unterschwcfl.
Üvär'.INtUNi, Otranto I^äure
Hydrussa, Kea (Vd. 17)
Hye (Inlel). Ioua
Hyes, Hyeus, Dionysos 997/.'
Hygiea (Btadt), Worthing
Hyläa, Vrasiilcu 335,i
Hyläos, Ata.lNlte
Hnliker
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Montausier
Montesquiou-Fezensac, 1) F. X. M. A.
2) Ambr. Anat. Aug.
Montlosier
Mornay
Morny
Mounier
Naquet
Narbonne-Lara
Necker
Neuhof
Olivier le Dain
Ollivier
Otranto, s. Fouché
Pache
Paoli, 1) Pascal
Parieu
Parma, s. Cambacérès
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
159
Adrittura
Otranto (s. d.) in Verbindung steht. Seine Länge beträgt 780, seine Breite bis 230, im Mittel 180 km, seine Fläche 131 500 qkm, etwa den zwanzigsten Teil des Mittelländischen Meers. Mit seinem durch die Istrische Halbinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0318,
Albanesen |
Öffnen |
. in Italien beträgt ungefähr 100000; sie bewohnen eine Anzahl Dörfer in
Calabrien, der Basilicata und Capitanata, sowie eins (San Marzano) in der Terra d’Otranto, etwa 35 km von Tarent; außerdem in
Sicilien die Ortschaften Contessa, Palazzo Adriano
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ancien régimebis Ancona |
Öffnen |
und -Spinnerei, Seilerwaren- und Papierfabrikalion, Viehzucht, Schiffbau und Schiffahrt. Neben der Küstenbahn Bologna-A.-Otranto geht die Linie A.-Foligno-Orte durch das Gebiet. - 2) Hauptstadt der Provinz A. und nach Venedig die wichtigste Seestadt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
angelaufen von den Dampfern der Navigatione Generale Italiana, der Peninsular and Oriental Company und des Österreichisch-Ungarischen Lloyd. A. liegt an den Eisenbahnlinien Ala-A.-Otranto (1022 km) und A.-Foligno-Orte (213 km) des Adriatischen Netzes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
. In neuerer Zeit ist A. dem Verkehr erschlossen worden durch die Bahn von Ancona nach Brindisi (kürzeste Orientroute), an die sich Fortsetzungen nach Otranto und Taranto und von dort nach Reggio anschließen. - Vgl. Gregorovius, Apulische Landschaften (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
-Barletta-B.-Brindisi und von der Hauptstadt B. aus eine solche nach dem südlich gelegenen Taranto. –
2) Hauptstadt der Provinz B. und des Kreises B. (313008 E.), am Adriatischen Meere und an den Linien Foggia-Otranto
und B.-Taranto (115 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Bisamstrauchbis Bischarin |
Öffnen |
und an der Linie Bologna-Otranto des Adriatischen Netzes, Bischofssitz, hat (1881) als
Gemeinde 23877 E., 2 Kirchen aus dem 12. Jahrh., einen kleinen Hafen und ein zerfallenes normann. Kastell, stattliche Paläste und freundliche Villen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
.
Brindisi, Hauptstadt des Kreises B. (124 359 E.) in der ital. Provinz Lecce und Hafenplatz am Adriatischen Meere, auf einer Landzunge gelegen, an den Linien Taranto-B. des Mittelmeer- und Foggia-B.-Otranto des Adriatischen Netzes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
133
Englische Litteratur
spätere Zeit fallen die philos. Dichtungen Godwins, die auf die Bildung einer neuen Schule einwirkten, wie Horace Walpoles romantisches "Castle of Otranto" und die phantastischen Schöpfungen der Radcliffe und Porter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ferdinand (Kurfürst von Köln)bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
,
aber Kunst und Wissenschaft eifrig förderte, gelang
es ihm infolge der Gleichgültigkeit der übrigen ital.
Staaten nicht, Italiens Küste vor den Türken voll-
ständig zu schützen, welche 1480 Otranto wegnahmen,
jedoch 1481 wieder räumen mußten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gallikanismusbis Gallisieren |
Öffnen |
eine Bugverzierung.
Gallione, Schiffsart, s. Galeone.
Galliote, Schiffsart, s. Galeote.
Gallipoli, Hauptstadt des Kreises G. (133171 E.) in der ital. Provinz Lecce, 44 km im WSW. von Otranto, an der Linie Brindisi-G. (91 km) des Adriatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ionische Naturphilosophiebis Ipecacuanha |
Öffnen |
, bildet den Meerbusen von Tarent zwischen Calabrien,
Basilicata und Terra d’Otranto, den Korinthischen Golf (Golf von Patras) zwischen dem Peloponnes und dem griech. Festlande,
den von Arkadia und den von Koroni (Messenischen Busen) im W. und SW
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0779,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
der Generaldirektion: Florenz. 3proz. neuere Obligationen. Kurs Ende 1888–92: 59,50 Strecken: Peri-Verona-Modena-Bologna-Rimini-Ancona- 57,80, 56,70, 55,70, 58,70 Proz. (kleine 1890 und 1891: Barletta-Brindisi-Otranto, Chiasso - Como - Mailand- 57,10, 56 Proz.) 3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lecanorsäurebis Lechevalier |
Öffnen |
, ausgezeichneter Wein, Kastanien, Krapp, Baumwolle, Flachs und Seide. - 2) Hauptstadt der Provinz, 11 km vom Adriatischen Meer, an der Linie Foggia-Otranto des Adriatischen Netzes, am Abhange der Serre-Hügel, in einer reizenden Gegend gelegen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
sind weich und doch kräftig gearbeitet, ihre Rückseiten mit antiker Einfachheit komponiert.
Mola di Bari, Stadt in der ital. Provinz und dem Kreis Bari, am Adriatischen Meere und an der Linie Foggia-Otranto des Adriatischen Netzes, hat eine schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0682,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
, verleibte 1466 Karamanien seinem Reich ein und zwang 1475 den Tatarenchan in der Krim zur
Vasallenschaft. 1480 landeten seine Truppen in Italien und nahmen Otranto. Er starb 1481.
Die Regierung seines Sohnes Bajazet II. (1481–1512) verlief
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0290,
von San-Martebis Sanok |
Öffnen |
, geb.
28. Juli 1458 zu Neapel, war Mitglied der Aka-
demie des Pontano, in der er den Namen Actius
Sinccrus annahm. Er gewann die Gunst des
Herzogs von Calabrien, dem er auf den Kriegszügen
nach Toscana (1479) und gegen die Türken in
Otranto
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Senfgurkenbis Seniorat |
Öffnen |
in der
ital. Provinz Ancona, an der Mündung der Misa
in das Adriatische Meer, an der Bahnlinie Boloana-
Otranto, ist seit dem 4. Jahrh. Sitz eines Bischofs
und hat (1881) 6634, als Gemeinde 22499 E., in
Garnifon 3 Schwadronen des 14
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
, mit Undank belohnt, gegen jene selbst, nahmen Amalfi und hierauf alle griech. Besitzungen bis auf Tarent, Otranto, Bari, Brindisi; nun
nannte sich der älteste, Wilhelm I. Eisenarm, Graf von Apulien. Ihm folgten seine Brüder Drogo
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0814,
Thüringen |
Öffnen |
als Vormund seines Neffen Markgraf Heinrich des Erlauchten die in Meißen und Osterland ausgebrochenen Unruhen, starb aber schon 11. Sept. 1227 zu Otranto an der Pest. Für seinen erst vierjährigen Sohn Hermann II. führte dessen Oheim Heinrich Raspe (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
«The castle of Otranto» (Lond. 1765), das Urbild einer Menge ähnlicher Werke, das Trauerspiel «The mysterious mother» (1768) und «Historic doubts on the life and reign of Richard Ⅲ.» (1768). Seine Briefe, 1841 in 6 Bänden gesammelt, denen 1851 noch 2
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von v. Kiesenw.bis Vlämische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
366
v. Kiesenw. – Vlämische Sprache und Litteratur
Konica, Premeti und Tepeleni und mündet nördlich von der Avlonabai in die Straße von Otranto.
v. Kiesenw., hinter lat. Insektennamen Abkürzung für Ernst Aug. Hellmuth von Kiesenwetter (1820‒80
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0963,
Mohammed (türkische Sultane) |
Öffnen |
die christl. Mächte weiter zu verfolgen. Zwar griff er 1480 die Insel Rhodus an, wurde aber von den Johannitern zurückgeschlagen. Hierauf wendete er seine Waffen gegen Neapel und schon hatten seine Truppen Otranto eingenommen, als er 1481 starb.
M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Ludwig (Prinz von Preußen)bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) |
Öffnen |
, erkrankte aber gleich nach der Abfahrt von Brindisi und starb 11. Sept. in Otranto. Seine Gebeine wurden nach Reinhardsbrunn gebracht, wo man ihn als Heiligen verehrte, obwohl er nie heilig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0321,
Albano |
Öffnen |
. Dem Wechsel im Streichen der Gebirge entspricht die Richtung der Küste. Von NW. her macht sie am Drin eine Biegung nach S., bis sie sich am Kap Glossa (Akrokeraunischen Vorgebirge), wo sie sich (an der Straße von Otranto) der ital. Küste bis auf 70 km
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
und Bischofssitz in der ital. Provinz Bari, Kreis Barletta, am Adriatischen Meere und an der Linie Foggia-Otranto des Adriatischen Netzes, mit Kathedrale, Schloß, Leinwand-Weberei, Seilerei, Seifenfabrikarion, lebhaftem Handel, Fischerei, Werften und (1881) 30
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Monopol (Spieldose)bis Monrad |
Öffnen |
, in der Türkei bei der Tabaksregie u. s. w.
Monopol, Spieldose, s. Musikinstrumente, mechanische.
Monopoli, Stadt in der ital. Provinz und dem Kreis Bari, am Adriatischen Meere, Station der Linie Bari-Otranto des Adriatischen Netzes, Bischofssitz
|