Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pani
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
844
Panier - Panizzi
ausdauernde Gräser. Hierzu gehören die verschie-
denen als Hirse bekannten Getreidepflanzen und
das Guineagras oder Moha (s. Hirse).
Panier, s. Banner.
Panieren (frz.), Fleischstücke u. s. w. vor dem
Braten
|
||
60% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Panflötebis Panini |
Öffnen |
- oder Rückenmarkskrankheiten vorkommt.
Pani (Pawnie), nordamerikan. Indianerstamm, welcher früher zwischen dem Platte und Missouri umherschweifte, jetzt aber (1883: 1212 Seelen stark) im Indianerterritorium wohnt. Zu den P. gehören auch die Ricara am Shayennefluß im Gebiet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
98
Aufwollen - Auge.
§.3. II) Zum Zeichen aufrichten, ausstecken, Esa. 18, 3. c. 49, 22. Jer. 4, 6. c. 6, 1. c. 51, 27.
Im Namen unsers GOttes (aus Vertrauen) werfen wir Panier auf, Ps. 20, 6.
Denn er wird ein Panier aufwerfen, ferne unter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Otterngezüchtbis Panzer |
Öffnen |
predigte da, A.G. 2, 10. c. 13, 13.
Panier
§. 1. I) Nach einer Fahne, Standarte, Feldzeichen richten sich die Soldaten im Marsch, und im Lager wird dergleichen aufgesteckt, um gute Ord-mmg zu halten, 4 Mos. 1, 52. c. 2, 2. Esa. 5, 26. c. 13, 2. c
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0309,
Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung |
Öffnen |
Montirung
Montur, s. Montirung
Oriflamme, s. Fahne
Panier, s. Banner
Panzer
Panzerhemd
Panzerkette
Panzerrock, s. Panzerhemd
Panzerstecher *
Passepoil
Pickelhaube
Plastron
Pompon
Porte-epée *
Rennfahne, s. Fahne
Ringhemd
Ringkragen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
, einer von Garibaldis Leuten, Prospero und Miranda, und aus seinen noch in den letzten Jahren ausgestellten: Treu bis zum Tod, eine traurige Geschichte (1873), Flüchtlinge aus der Schlacht von Culloden, das Panier der Gilde (1877
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0475,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
am Missouri, nämlich die zu den Pani gehörenden Riccara, die Mandaner und Minetaren. Endlich bauten auch die Indianer am südlichen Red River und jene in Texas bis zum Nueces Mais, nicht aber die an der Küste wohnenden. Alle ackerbautreibenden Indianer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
Zahl.
Drapeau (franz., spr. drapoh), Fahne, Panier; D. blanc, in Frankreich das weiße Panier mit den Lilien, Parteizeichen der Bourbonen, besonders seit der Restauration von 1814 und 1815; D. rouge, die Fahne der roten Republik (s. Fahne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Pavonazettobis Payen |
Öffnen |
Archangel, im W. des Weißen Meers und nahe der finnischen Grenze, 560 qkm (10,17 QM.).
Pawnie (spr. pāni), Indianerstamm, s. Pani.
Pawtucket (spr. patöcket), wichtigster Fluß des nordamerikan. Staats Rhode-Island, entspringt als Blackstone
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180b,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
das Irokesische, weiter nach Westen, jenseit des Mississippi, das Dakota der Sioux-Indianer, das Pani der Pani-Indianer am Arkansas etc. Im Felsengebirge und Quellengebiet des Missouri beginnt mit der Gruppe der Schoschonensprachen der Sonora-Sprachstamm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Baume les Damesbis Baumgarten |
Öffnen |
. Vgl. seine Schriften: "Der Protestantenverein, ein Panier im Deutschen Reich" (Berl. 1871); "Eine Krisis innerhalb des Deutschen Protestantenvereins" (Rostock 1876). Von Baumgartens größern Werken sind zu nennen: "Theologischer Kommentar zum Alten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dvorakbis Dwight |
Öffnen |
ihrer pluralen Anrede das Verbum im Singular. Die vornehmen Russen, Böhmen, Serben, überhaupt die Slawen, reden, wie die Neugriechen, mit Ihr an; nur die Polen d. sich oder sprechen in der dritten Person mit Pan oder Pani (Herr oder Frau).
Dvořak
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Helvetische Konsensformelbis Helye |
Öffnen |
zu dem Panier zu erheben, unter welches man sich einmütig scharen wolle. Genf und Bern stimmten sofort zu, die andern Kantone folgten, am spätesten Basel. Diese sogen. zweite Helvetische Konfession fand in der Folge in den reformierten Kirchen aller
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Indianapolisbis Indianer |
Öffnen |
, Algonkin, Irokesen, Dakota, Pani und Appalachen. Die sprachlich miteinander verwandten Kenai und Athabasken hatten ihre Wohnsitze östlich von den Eskimo und andern Völkern der Beringsstraße; die erstern wohnten hauptsächlich am Jukonstrom, während
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0915,
Indianer (Stämme, Kulturverhältnisse, Religion) |
Öffnen |
(Krähenindianer). Vereinzelt stehen die Pani und Ricara in und an den Felsengebirgen zwischen den Oberläufen des nördlichen Platteflusses und des Arkansas. Östlich vom Mississippi, im O. und S. vom Meer begrenzt, wohnte der appalachische Volksstamm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Indianersommerbis Indifferent |
Öffnen |
im NO., die Krik und Seminolen in der Mitte und die Tschachta und Tschickasa längs der Südgrenze. Außerdem bewohnen aber das Gebiet noch die Reste zahlreicher andrer Stämme, als: Cheyenne, Arapahoe, Kiowa, Komantschen, Wichita, Osagen, Kaw, Pani
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0989,
Kommunismus (religiöser K. in Frankreich; Cabet, Owen) |
Öffnen |
der bestehenden Gesellschaft, Privateigentum und Familie, anzugreifen und im Namen Christi die Gemeinschaft der Güter, die Erhebung der niedern Klassen auf den "Ruinen des Privateigentums", die Gleichheit des materiellen Lebens unter "dem Panier des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Lucas van Leidenbis Lucca (Herzogtum und Stadt) |
Öffnen |
(nach Strelbitsky 1410 qkm oder 25,6 QM.) Areal mit (1881) 284,484 Einw. Im S. ist der Boden fruchtbar, im N. steinig und gebirgig durch die Apenninen, die an der Nordostgrenze bis zu 1862 m (Panie della Croce) sich erheben. Bewässert wird L. vom
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0880,
Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
originale oder übersetzte Stücke das tschechische Repertoire; höher stehen der fruchtbare Wenzel Klicpera (1792-1859) und Jos. Kajetan Tyl (1808-56), dessen "Cestmir", "Pani Marjanka", "Strakonický dudák", "Jan Hus" u. a. sich auf dem Repertoire
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Young |
Öffnen |
, als die Grundübel der Zeit, gerichtet sind. 1759 schrieb Y. seinen merkwürdigen Brief »On original composition«, »in welchem er das Schaffen aus der freien Innerlichkeit heraus als das Panier der neuen Zeit mit wärmster Begeisterung aufstellt« (Hettner). Y
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
»
Pailldrosis, Panhidrosis
Panie della Croce, Lucca
Panikis, Elefant 510,1
i^nizz c^ui^^i Mclieiuin, Ordalien
Panisten, Panisbriefe
Pllllitsa, Argos
Panker, Lütjenburg
Pankratz (Dorf), Nußle
Pankreatischer Saft, Vauchspeichel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
-Kamen, Ural 1039,2
Pawlinow (Reisender), Asien 933,2
Pawnie (Indianerstamm), Pani
Päwtzow (Reisender), Asien 933,2
?ax in8titulg.,.iurHtH, pul)Iica,Land-
Vays - Chartrain, Beauce lfriedo
1^8 ä'^.1'016, Bern 768,1
Paysios, Bulgarien 620,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
, Ottavio, Italienische Litt.
z 93,1 , Ballett 293,2
^ Nio Castello, Rio dell' Elba
! Nio Cobres, Almodovar 1)
Nio Grande, auch: (-panien)Almeria,
(Nordamerika) Colorado 1), (Mittel-
amerika) Micatan, (Sildamerita)Ciiu-
quisaca, Parana
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
633
Mytilene - Napoleon.
(Krakau 1881); »Ein Klosterraub im 17. Jahrhundert« (das. 1882); »Fürst Radziwill (Panie Kochanku) im Lichte seines Briefwechsels« (das. 1889); »Bologna und die Jubiläumsfeier« (das. 1888); »Im Schatten des Eiffelturms
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
die humorvollen Romane und Novellen des Grafen Wincenz Los (»Widma«, »Lydia Rosyanka«, 1885; »Spirtuo z Rozdolow«, »Portret pieknèj Pani«, 1889; »Linoskoczka«, 1890). Zahlreiche Romane und Novellen veröffentlichten in den letzten Jahren Marrené (s. d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tschechische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
. Sehr viel Sympathien hat sich Ladislav Stroupežnický, der Dramaturg des Nationaltheaters, durch seine in altböhmischer Mundart geschriebenen Lustspiele erworben, so »Zvykovský rarášek« (»Der Teufelsbub von Klingenberg«) und »Paní mincmistrová
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutsch-Südwestafrikabis Dezimalmaß |
Öffnen |
192
Deutsch-Südwestafrika - Dezimalmaß
panien bestehende Schutztruppe ist ihm betreffs der Verwaltung und Verwendung unterstellt, während sie in Bezug auf militärische Organisation und Disziplin unter dem Reichskanzler (Reichsmarineamt) steht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Johann PanI Friedrich Nichier (-'-Jean Paul).
Unsichtbare Mächte - Martin Cohn ("August Mels).
Unsichtbare Prinz, der - Stephan Schütze.
Unter dem Danebrog - Frl. V W. v. Lcesen ("Karl Posta Unter dem Eisenzahn - Georg Hesekiel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bannenbis Bannrechte |
Öffnen |
381
Bannen - Bannrechte
Bannen, s. Bann und Festmachen.
Banner, Panier (aus frz. bannière), das Feldzeichen, unter dem sich die zu einem Kriegszuge berufenen Mannschaften sammelten, unterscheidet sich in der äußern Form von der Fahne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Baumes-Chaudesbis Baumgarten (Michael) |
Öffnen |
für eine Neugestaltung der evang. Kirche. B. nahm trotz seines Festhaltens am luth. Bekenntnis 1865 an der Gründung des Deutschen Protestantenvereins teil, aus dem er 1877 austrat. Vgl. B.s Schriften: "Der Deutsche Protestantenverein, ein heil. Panier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Drache (mythologisch und symbolisch)bis Drache (Papierdrache) |
Öffnen |
Er-
oberer im Panier. In der Begleitung des Papstes
erschienen bei öffentlichen Prozessionen Soldaten,
die auf einer Lanze das Drachenbild unter dem
Kreuze trugen, Oi-aeonarii, welchen Namen auch
die Träger der Drachenfahne der röm. Kaiser führ-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
Indischen Oceans.
Drapean (frz., spr. -poh), Fahne, Papier; v.
dlanc (spr. blang), in Frankreich das weiße Panier
mit den Lilien, das Parteizeichen der Bourbonen;
D. rollte (spr. ruhsch), die Fahne der roten Re-
publik.
Draper (spr. drehp'r
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
., für Hafer auf 40 Frs.,
für Weizenmehl u. s. w. auf 87 Frs. festgesetzt. Seit
dem 21. Febr. 1894 werden von Weizen 70 Frs.,
von Weizenmehl 115 Frs. erhoben.
In E panien ist der bestehende Tarif vom 1. Febr.
1892 für 100 K3 folgender
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
eines Paniers,
unten gezackt, mit grünseidenen Quasten an den
Spitzen, und war an einer goldenen Lanze befestigt.
Die O. wurde nach und nach zur Hauptfahne der
franz. Truppen, meist nur in den ernstesten Momen-
ten benutzt, seit Karl VII. aber nicht mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pauli (Georg Reinhold)bis Paulinus |
Öffnen |
und namentlich in
der Dichtkunst trefflich gebildet. Er war 378 Konsul,
zog sich dann vom öffentlichen Leben zurück und lies;
sich 394 mit seiner nunmehr als Schwester neben
ihm lebenden Gattin als Ascet zu Nola in Cam-
panien nieder. Hier wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
schon 12. Febr. 1652 gewäblt, gelangte nickt zur
Negierung und zog sich nach Ungarn zurück. Turck
die Vermählung mit Helena Zrinvi sah sich Franz I.
in die von deren Vater Peter Zrinyi, dem Palatin
Wesselcnyi und den Grafen Nadasdy und Frangi-
pani
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Santander (in Columbia)bis Sant' Eufemia |
Öffnen |
in Sicilicn, s. Emomus.
Santa Ninfa, Stadt in der ital. Provinz Tra-
pani auf Sicilicn, Kreis Mazzara del Vallo, 460 m
ü. d. M., Station S. N.-Salemi der Eifcnbahn Pa-
lcrmo-Trapani, hat (1881) 7442 E.
Sant' Antimo, Stadt im Kreis Caforia der
ital
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
Stadt Port-Huron
in Michiaan mit Toronto, Montreal u. s. w. durch
Eisenbahn, die hier den Fluß in einem 1800 in lan-
gen Tunnel unterschreitet.
Sarnico, Städtchen am Iseosee (s. d.).
Sarno. 1) S. (lat. 8Äl-nn8), ital. Fluß in Cam-
panien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
96
Aufspringen - Aufthun.
Aufspringen
Vor Freuden in die Höhe springen, und nach Jesajas Prophezeihung, Esa. 35, 6. löcken, wie ein Hirsch, A.G.3, 8. c. 14,10.
Aufstecken
Aufrichten zu einem Zeichen.
Steckt Panier auf die Mauern, Jer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
zeugen, nicht haben, untüchtig sein, Rom. 4, 19. Ebr. 11, 12. verdorben. ** Christus vergleicht sich, Joh. 12, 24. mit einem Weizenkorn, welches ersterben müsse, weil erst sein Tod die Versöhnung stiften, und ein Panier zur Sammlung der Kinder GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Fellwerkbis Ferne |
Öffnen |
Kön. 8, 41. b) der Zeit.*
(Ein tugendsames Weib) ist wie ein Kaufmannsschiff, das seine
Nahrung ferne bringt, Sprw. 31, 14. Er wird ein Panier aufstecken ferne unter den Heiden (für weit
entlegene Völker), Esa. 5, 26. Bringe' meine Söhne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Häufenbis Haupt |
Öffnen |
, die ohne mich rathfchlagen ?
zu häufen eine Sünde über die andere, Esa. 30, 1. Werfet zu Zion ein Panier auf, häufet (befestigt) euch, und
säumet nicht, Ier. 4, 6. Du aber, nach deinem verstockten und unbußfertigen Herzen,
häufest
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
die Liebe Christi dringet uns also, sintemal wir halten,
daß, so Einer für Alle gestorben ist, so find sie Alle gestorben,
2 Cor. 5> 14. Die Liebe ist sein Panier über mir (seine Oiebe wird mich be»
schirmen), Hohel. 2, 4.
§. 9. 0) Die Liebe gegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
763
5ssi ? Nothdurft.
NW
Mein Panier. So hieß Moses den Altar, welchen er znrn Denkmal aufrichtete, als GOtt Sieg wider Amalek gegeben, 2 Mos. 17,15.
Nisten
a) Ein Nest an einem Orte machen, und sich daselbst anfhalten, Ps. 104, 17. Esa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
983
Träglicher ? Trauern.
6,
§. 8. Daß er meinen Namen trage vor den Heide». A.G. 9, 15. Der Apostel soll das Kreuz JEsu als ein siegreiches Panier, in der Welt hennn tragen und das Evangelium predigen.
z. 9. f) Von öer Erde, wenn sie Früchte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1139,
von Zweiflerbis Zwölferlei |
Öffnen |
. ? Zwietracht, Gal.
b,20.
Zwilling
Welcher nebst noch Einem auf Einmal aus Mutterleibe geboren wird.
Jacob und Esau, 1 Mos. 25, 24. Perez und Serah, c. 36, 27. Thomas heißt Zwilling, Joh. 11, is. Panier des Schiffs des Paulus, Castor und Pollux, A.G.
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Heidebis Heilig |
Öffnen |
Panier aufwerfen ferne unter den Heiden, Ies. 5, 36. Der du die Heiden schwächtest, Ies. 14, 13. Du wärest der Heiden Markt geworden, Ies. 33, 3. Siehe, die Heiden sind geachtet wie ein Tropfen, so im Eimer bleibet, Ies. 40, 15. Habe dich Zum Licht
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0076,
Name |
Öffnen |
Kön. 31, 4. Prediget seinen Namen, 1 Chron. 17, 8. Daß mein Name daselbst wohne, Neh. 1. 9. Der Name des Gottes Jacobs schütze dich, Ps. 30, 3. Im Namen unsres Gottes werfen wir Panier auf, Ps. 30, 6. Er führet mich auf rechter Straße, um seines Namens
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Stärkenbis Stehen |
Öffnen |
, Ps. 134, 1. Der Weinberg des Narren stand voll Disteln, Spr. 24, 31. Die da stehet Zum Panier den Völkern, Ies. 11, 10. Gin Löwe rief: ich stehe auf der Warte, Ies. 21, 8. Des Herzens Lust stehet zu deinem Namen, Ies. 26, 8. Das wird sein stehen, Ies
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Reid (Sir William)bis Reigen |
Öffnen |
tauchten sie in etwas anderer Gestalt wieder auf und erhielten jetzt den Namen Körbe (panier) wegen ihrer Ähnlichkeit mit den geflochtenen Körben, in denen die franz. Bauern lebendiges Geflügel zu Markt bringen. In langsamem Gange erreichten die R
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
329
Lucanus - Lucca (Stadt)
panien, westlich vom Tyrrhenischen Meer, südlich von Bruttium begrenzt und in frühesten Zeiten von den Önotrern bewohnt, zu denen sich griech. Kolonisten gesellten, welche längs der Küste die Städte Posidonia
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0319,
Ende |
Öffnen |
, Ps. 22, 29.
GOtt, wie dein Name ist, so ist auch dein Ruhm, biS an der
Welt Ende, Pf. 48, 11. Er wird herrschen - von dem Wasser an bis zur Wett Ende,
Pf. 72, 8.
Aller Welt Gnbe sehen das Heil unsers GOttes, Pf. 93, 3. Er wird ein Panier
|