Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach paulinische briefe
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Panisbriefe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0958,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
welcher frühzeitig "die Sprüche des Herrn" in verschiedenen Fassungen und Sammlungen hinzutreten. Daneben finden sich bis in die Mitte des 2. Jahrh. nur sehr selten sichere Beziehungen auf apostolische (namentlich Paulinische) Briefe. Noch unsicherer
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Baur (Franz Adolf Gregor)bis Baur (Wilh.) |
Öffnen |
" (in der "Tübinger Zeitschrift für Theologie", 1831) und der Schrift "Die sog. Pastoralbriefe des Apostels Paulus" (Stuttg. 1835) eröffnete. Die auf die Apostelgeschichte und die paulinischen Briefe sich beziehenden Untersuchungen sind zusammengefaßt in "Paulus
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Bibel (Übersetzungen) |
Öffnen |
einzelne Teile desselben, am häufigsten die Evangelien und Paulinischen Briefe, manche nur Auszüge zum Vorlesen (Lektionarien). Das Rollenformat findet sich bei ihnen nicht, sondern sie sind in Folio-, Quart- oder kleinerm Format und bestehen gewöhnlich
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
Schriftensammlung aufgenommen worden. Seit Luther, der ihn für ein Wert des Apollos (s. d.) hielt, ist die paulinische Abkunft des Briefs von Protestanten bestritten und von der neuern Kritik aus sprachlichen und sachlichen Gründen widerlegt worden
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
tritt diese Überlieferung nur erst in seltsamer Verhüllung auf, indem Rom "Babylon" genannt wird.
Von den neutestamentlichen zwei Petrinischen Briefen ist der zweite unecht und spät verfaßt. Derselbe kennt bereits eine Sammlung Paulinischer Briefe
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
dieser sieben Briefe mit der Bezeichnung k. B. empfahl sich um so mehr, als man mittels derselben die betreffenden Briefe bequem von den 14 Paulinischen unterscheiden konnte, und der Ehrenname "katholisch", welcher schon früh einen dogmatischen
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pauliana actiobis Paulinzelle |
Öffnen |
, die Verehrung der Heiligen, der Bilder, des Kreuzes und der Reliquien, das Fasten, das Mönchtum, die Hierarchie sowie alle sinnlichen Formen des Kultus. Ihren Bibelglauben stützten sie vorzugsweise auf die Paulinischen Briefe, daher der Sektenname P
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Katheterisierenbis Katholische Kirche |
Öffnen |
der armenischen Kirche.
Katholische Briefe, nach kirchlichem Sprachgebrauch diejenigen apostolischen Sendschreiben, die nicht wie die Paulinischen an eine einzelne Gemeinde, sondern an einen größern Leserkreis gerichtet sind. Als solche Briefe betrachtete man
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
. v. w. Randbemerkung überhaupt.
Apostolische Briefe, Lehr- und Ermahnungsschreiben im Neuen Testament, von Aposteln an christliche Gemeinden oder an einzelne Christen gerichtet. Man teilt sie in die 13 Paulinischen, welchen als 14. der Brief an
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
. Episteln oder Lehrbriefe, welche noch dadurch einen besondern Wert erhalten, daß die biblische Kritik die Echtheit der wichtigsten von ihnen (der Briefe an die Galater, Römer und der beiden an die Korinther) fast unbestritten konstatiert. Das Altertum
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Apostolikonbis Apostolische Konstitutionen und Kanones |
Öffnen |
, der die Briefe von Aposteln, besonders die des Paulus umfaßte. Schon Marcion (s. d.) nannte seine paulinische Briefsammlung A.
Apostolikum, das Apostolische Symbolum (s. d.).
Apostolisch, alles was von den Aposteln unmittelbar herkommt oder deren
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pasteurisierenbis Pastoralmedizin |
Öffnen |
öfl. Amtsführung. Sie
geben sicb als Sendschreiben des Paulus (s. d.) aus,
üntersckeiden sich aber von den echten Paulinischen
Briefen nicht allein durch einen völlig andern Stil,
sondern anck durch wesentliche Verschiedenbeiten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Paulus (Diakonus)bis Paulus (von Theben) |
Öffnen |
Kanon 14 Briefe (Paulinische Briefe), von denen, mit Ausnahme des Hebräerbriefs, alle schon in den Eingangsworten als paulinisch sich darstellen. Doch sind von diesen dreizehn nur vier, der an die Galater, der erste und zweite an die Korinther
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) |
Öffnen |
für ihre abweichenden Lehrmeinungen eine sichernde Unterlage in einem Kanon zu schaffen. Marcion (um 144) legte sich eine Sammlung an, die aus einem Evangelium (Lukas) und zehn Paulinischen Briefen bestand. In den Gemeinden empfand man dasselbe Bedürfnis um so mehr
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Thessalonicher (Briefe an die)bis Theuerdank |
Öffnen |
.
Tafel, De Thessalonica ejusque agro (Berl. 1839).
Thessalonicher , Briefe an die , zwei der kleinern Paulinischen Briefe im
neutestamentlichen Kanon. Wenn sie wirklich von Paulus herrühren, sind sie die ältesten seiner
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) |
Öffnen |
des Evangeliums, wenn auch unter Protest gegen die Tübinger Theorie, geradezu aufgaben. Auf dem Gebiete der Paulinischen Litteratur, wo Baur nur die vier großen Briefe unangetastet stehen gelassen hatte, war schon durch Hilgenfeld und andre
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0960,
Bibel (Bibelausgaben) |
Öffnen |
zahlreiche Handschriften, die nur einzelne Schriften umfassen, so der Codex Cantabrigiensis oder Bezae (Evangelien und Apostelgeschichte), der Codex Claromontanus (Paulinische Briefe) u. a. m. In den kritischen Ausgaben werden die Uncialhandschriften
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0959,
Bibel (Bibelhandschriften und biblische Textgeschichte) |
Öffnen |
957
Bibel (Bibelhandschriften und biblische Textgeschichte)
lische Verfasserschaft des Matthäusevangeliums, des Epheserbriefs, der Briefe an Timotheus und Titus und des ersten Petrusbriefs Bedenken zu äußern. Als anerkanntes Ergebnis dieser
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Römerbadbis Romilly sur Seine |
Öffnen |
); "Abhandlungen aus dem römischen Rechte, dem Handels- und Wechselrecht" (Stuttg. 1877, Heft 1).
Römerbad, s. Tüffer.
Römerbrief (Brief St. Pauli an die Römer), das ausführlichste und für Beurteilung des Paulinischen Lehrbegriffs wichtigste
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Ulemasbis Ulibischew |
Öffnen |
aufbewahrt wird. Von derselben Übersetzung ward auf Palimpsesten aus dem Kloster Bobbio (jetzt in der Ambrosianischen Bibliothek zu Mailand) 1817 durch Angelo Mai und Castiglione ein Teil des Matthäus und der Paulinischen Briefe entdeckt, nachdem schon 1758
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0351,
Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) |
Öffnen |
Belegen von Tagebuchstellen und Briefen erzählt. Schon um ihretwillen lesenswert, wird sie es doppelt wegen des geschichtlichen Rahmens, in dem sie sich bewegt: die französische Revolution, die polnischen Aufstände, der Hof Katharinas, Kaiserreich
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Weißbis Weissagung |
Öffnen |
), «Das Matthäusevangelium und seine Lukasparallelen» (Halle 1876), «Die Johannesapokalypse» (Lpz. 1891), «Das Neue Testament. Textkritische Untersuchungen und Textherstellung», Tl. 1‒2 (Lpz. 1894‒96), «Die paulinischen Briefe im berichtigten Text» (ebd. 1896
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Muratoribis Murawjew (Bojarenfamilie) |
Öffnen |
Bde., ebd. 1738‒42), «Annali d’Italia» (12 Bde., ebd. 1744‒49; deutsch, 9 Bde., Lpz. 1745‒49), «Della perfetta poesia italiana» (2 Bde., Vened. 1724 u. ö.; 4 Bde., Mail. 1821), «Novus thesaurus veterum inscriptionum» (4 Bde., Mail. 1739‒42). Briefe
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
heraus. Auf diesem Wege stellte sich schon dem genannten Bahnbrecher eine gewisse Gegensätzlichkeit zwischen Paulinischer und judenchristlicher Litteratur im Neuen Testament heraus und erschienen ihm die katholischen Briefe als Ausgleichsversuche
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
748
Apostelfasten - Apostoliker
seinen Briefen nichts davon. Das A. drückt daher zwar die Anschauungsweise der ältern Apostel aus, welche die Heidenchristen nie als Proselyten (s. d.) betrachteten, aber als Verordnung des "Apostelkonzils" kann
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pauli (Georg Reinhold)bis Paulinus |
Öffnen |
die Fürstin die Regierung ihrem Sohn
übergeben hatte, starb sie 29. Dez. 1820.
Pauliner, Mönche, s. Minimen und Theatiner.
Paulinifche Briefe, s. Paulus (Apostel).
Paulinismus, das Evangelium in der Auf-
fassung des Apostels Paulus (s. d
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Heberollenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
.).
Hebräer, s. Juden.
Hebräerbrief (Brief an die H.) heißt etwa seit 200 ein anonym überliefertes biblisches Schriftstück, welches die alexandrinischen Väter auf den Apostel Paulus zurückführten. Trotzdem, daß, wie jetzt allgemein anerkannt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Philippbis Philippeville |
Öffnen |
. Durch eine dem Apostel von den Philippern gesandte Geldunterstützung veranlaßt, ist er vor allen andern Paulinischen Briefen reich an herzlichen Ergüssen, der "brieflichste der Briefe", gleichwohl nicht über alle Verdachtsgründe erhaben. Vgl. Holsten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Bobbiobis Bobrinez |
Öffnen |
derselben zählt 700 Manuskripte aus dem 10. Jahrh. auf; aus ihr stammen auch die die gotische Übersetzung der Paulinischen Briefe enthaltenden Palimpseste, welche Angelo Mai, Niebuhr u. a. bekannt machten.
Bober, linker Nebenfluß der Oder, entspringt
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Victoria regiabis Victor-Perrin |
Öffnen |
. Keil im sechsten Bande der «Grammatici latini» (Lpz. 1871) herausgegeben. Ferner giebt es von Marius V. noch Kommentare zu Paulinischen Briefen und polemische Schriften gegen Arianer und Manichäer. Die Kommentare sind in Mais «Scriptorum veterum nova
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Johannes (Apostel etc.)bis Johannes (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
Briefen des J. ist der erste der bei weitem bedeutendere. Derselbe bildet ein untrennbares Seitenstück zu dem Johanneischen Evangelium und führt insonderheit die praktische Seite der dort niedergelegten Ideen aus. Er knüpft weit mehr als das Evangelium
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0957,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
in drei Teile: I. historische Bücher: die Evangelien (s. d.) und die Apostelgeschichte (s. d.); II. brieflich-didaktische Schriften: die Paulinischen Briefe (s. Paulus), die Katholischen Briefe (s. d.); III. eine prophetische Schrift
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Jakobsliliebis Jakobus (biblischer Name) |
Öffnen |
. Nrzeit gehört. Der Brief, der in der alten
Kirche erst ziemlich spät zur allgemeinen Anerken-
nung kam und noch im 4. Jahrh, zu den Antile-
gomena (s. d.) zählte, ist sicher nicht vor den
Paulinischen Briefen, sondern wahrscheinlich erst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Roemer (Friedr. Adolf)bis Römerbrief |
Öffnen |
Apostels Paulus an die Römer, enthält die vollständigste und gereifteste Darlegung des eigentümlich Paulinischen Evangeliums, doch ist die Briefform nicht etwa lediglich Einkleidung, sondern der R. ist ein richtiger Brief, der seine Veranlassung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
. 1843 bis 1844) und lieferte mehrere kritische und historische Werke über das 18. und 19. Jahrh. In weitern theologischen Schriften: "Kritik der Evangelien" (Berl. 1850-52, 4 Bde.), "Kritik der paulinischen Briefe" (das. 1850-52, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baunachbis Baur |
Öffnen |
Schriften entstanden, meist im 2. Jahrh. Vor dem Jahr 70 bleiben als echte Schriften nur bestehen die vier größern Briefe des Paulus und die Offenbarung des Johannes. Zusammengefaßt sind die auf die Apostelgeschichte und die Paulinischen Briefe sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Castigatiobis Castilla |
Öffnen |
hatte. Zugleich mit Mai veröffentlichte er in "Ulphilae partium ineditarum Ambrosianis palimpsestis repertarum editio" (Mail. 1819) Proben von Teilen des Alten Testaments (Esra und Nehemia), von einigen Paulinischen Briefen sowie das Fragment
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Sprache |
Öffnen |
Bibelübersetzung des Ulfilas (gest. 381 n. Chr.). Sie bestehen in bedeutenden Fragmenten der vier Evangelien, welche der "Codex argenteus" (jetzt in Upsala) enthält, in Bruchstücken aus den Paulinischen Briefen an die Römer, die Korinther, Galater, Epheser
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Guitarre-Violoncellbis Guizot |
Öffnen |
und poetischen Briefen, wurden zuerst in den "Rime antiche" (Flor. 1527) gedruckt. Eine besondere, nach Handschriften berichtigte und vermehrte Ausgabe besorgte L. Valeriani (Flor. 1828, 2 Bde.); eine neuere erschien 1867. Noch hat man von G
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
in der "Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie" 1877. Auch die zwei unter dem Namen des P. in den kirchlichen Kanon aufgenommenen Briefe erscheinen, da sie erweislich schon die ganze Paulinische Litteratur voraussetzen, der neuern Kritik
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ambrosianischer Gesangbis Ameisen |
Öffnen |
, die dogmatischen fünf Bücher "De fide" und 84 Briefe und Reden. Der "Ambrosiaster" dagegen, ein früher dem A. zugeschriebener Kommentar über die dreizehn Paulinischen Briefe, stammt nicht von ihm, sondern ist ein wahrscheinlich von 380 bis 800 entstandenes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
745
Apollyon - Apologie der Augsburgischen Konfession
18,24 fg.) und wird im ersten Briefe an die Korinther oft genannt. Er scheint die alexandrinisch-jüd. Philosophie zur wissenschaftlichen Begründung des Christentums verkündet zu haben. Zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
der Evangelien" (3 Bde., Berl. 1850-51), "Die Apostelgeschichte" (ebd. 1850) und "Kritik der Paulinischen Briefe" (2 Abteil., ebd. 1850). Aber noch einmal vollzog sich in B.s Anschauungen eine Wandlung; der bisherige Wortführer des polit. und philos
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Christophorus (Papst)bis Christus |
Öffnen |
Kreuzestod den Gesetzesfluch zu vernichten und in dem neuen geistigen Israel die Scheidewand zwischen Heiden und Juden niederzureißen. Die jüngern Paulinischen Briefe legten ihm Prädikate bei, welche weit über die wesentliche Menschheit hinauswiesen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
) veröffentlichte er: "Lehrbuch der Kirchen-
geschichte" (ebd. 1850, umfaßt die ersten acht Jahr-
hunderte), "Die Erhebung zum Herrn im Gebete"
(ebd. 1850; 2. Aufl. 1861), "Das exegetische Problem
im Briefe Pauli an die Galater 3, 20" lebd. 1880),
"Metaphysik
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0617,
Innocenz |
Öffnen |
" ^ommeutaria in IV
1idro8 86nt6ntiai'uirl" (3 Bde., Toulouse 1652) und
einen Kommentar zu den Paulinischen Briefen
(Köln 1478).
I. VI. (1352 - 62), vorher Stephan Aubert,
geb. zu Mons im Limousin, Bischof von Noyon,
dann zu Clermont, 1342
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
, persönliche Mitteilungen und Grüße. Der Brief ist, wenn auch neuerdings von Loman, Steck u. a. (s. Galaterbrief) angezweifelt, doch zuverlässig echt, nur über die Zugehörigkeit der zwei Schlußkapitel oder doch einzelner Teile derselben zum ursprünglichen R
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
Johannes verschlingen, d. i. wohl einnehmen und fassen. S. Brief §. 2.
Buchstabe
§. 1. I) Gewisse Charakteres oder Schriftzüge, ans welchen Sylben und Wörter zusammen gesetzt werden.
Sollten sich die Israeliten nicht pfetzen an ihrem Leibe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Ludwig (Prinz von Preußen)bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) |
Öffnen |
Radziwill, auf dem Kampfplatze bei dem kleinen Orte Wölsdorf errichtet. Seinen Namen führt seit 1889 das 2. magdeburgische Infanterieregiment Nr. 27. "Briefe des Prinzen Louis Ferdinand an Pauline Wiesel" (Lpz. 1865) gab Büchner heraus. Auch die aus dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
Zeitschriften, besonders auf dem Gebiet des Gefängniswesens, der Philosophie und Politik, bekannt gemacht. Von seinen größern Schriften erwähnen wir: "Soziale Briefe" (3. Aufl., Hamb. 1873); "Geschichte der englischen Presse" (nach J. ^[James] Grant
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ephidrosisbis Ephräm der Syrer |
Öffnen |
erhaltenen Kommentare zu den Paulinischen Briefen veröffentlichte Aucher (Vened. 1836) und die Evangelienharmonie Mösinger (das. 1876), die Nisibinischen Gedichte G. Bickell (Leipz. 1866), eine deutsche Übersetzung ausgewählter Schriften Zingerle
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Evangelistariumbis Evangelium |
Öffnen |
gereiht hat. Schon in den Briefen des Paulus blickt an mehr als einem Orte die Bekanntschaft mit diesem ältesten Inhalt aller Überlieferung durch, während er von Thatsachen des Lebens Jesu bloß die Abendmahlsstiftung, den Kreuzestod und die Auferstehung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Hitzigbis Hitzschlag |
Öffnen |
hervorzuheben: "Die Erfindung des Alphabets" (Zürich 1840); "Über Johannes Markus und seine Schriften" (das. 1843); "Urgeschichte und Mythologie der Philistäer" (Leipz. 1845); "Geschichte des Volkes Israel" (das. 1869-70, 2 Tle.); "Zur Kritik Paulinischer Briefe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
war er, wie sein Werk "De constantia in malis publicis" (Antwerp. 1575) beweist, Anhänger der Stoiker. Seine Briefe wurden von ihm selbst (Leiden 1586-90, 2 Bde.) und von Burmann (Amsterd. 1725, 5 Bde.) gesammelt. Daneben verfaßte er: "Epistolicarum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0978,
Ludwig (Thüringen, Ungarn) |
Öffnen |
hinterließ er zwei Kinder, die 1810 unter dem Namen Wildenbruch in den Adelstand erhoben wurden. Vgl. Büchner, L. F., Prinz von Preußen, Briefe an Pauline Wiesel etc. (Leipz. 1865). Fanny Lewald hat einen Roman über L. geschrieben ("Prinz. L
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
Paulinischen Briefen, über welche er jetzt als Doktor der
Theologie auch Vorlesungen hielt, außerdem aber auch in den Schriften Augustins und des Johannes Tauler hatten schon um 1515
seinem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
und einen bloß gerechten Gott annehmend, auf letztern das Alte Testament zurückführte. Vom Neuen Testament nahm er nur zehn Paulinische Briefe an und das nach seinem System bearbeitete Lukas-Evangelium.
Marcīta (Prato marcitorio, ital., spr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Planchettebis Planetarium |
Öffnen |
Göttingen, mußte aber krankheitshalber diesen Wirkungskreis aufgeben und starb 23. Sept. 1831. Er schrieb: "Bemerkungen über den ersten Paulinischen Brief an den Timotheus" (Götting. 1808); "De vera natura atque indole orationis graecae Novi Testamenti
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Raummeterbis Rauschbrand |
Öffnen |
verband. 1822 kehrte er nach Deutschland zurück und ließ sich nach einer italienischen Reise (über welche er unter dem Pseudonym Hirsemenzel "Briefe" veröffentlichte, demselben Pseudonym, das nachmals Immermann in seinem "Münchhausen" aufgriff, um R
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
les Arabes» (ebd. 1826) suchte er den Ursprung und die Geschichte der Berberei zu ermitteln, deren Namen auf arab. Münzen sich finden. Am bekanntesten in Deutschland ist C. durch die Mitentdeckung der got. Übersetzung der Paulinischen Briefe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden)bis Erman (Georg Adolf) |
Öffnen |
. 6, 2 fg.;
8, 3 ) oder von der Ungerechtigkeit, dem bösen Wandel selbst (Tit. 2, 14 ;
1 Petri 1, 18–19 ) zurückgeführt. Verwandt ist die Vorstellung der kleinern paulinischen Briefe und des
Hebräerbriefs von der durch den Tod Christi
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Flachswollebis Flackerfeuer |
Öffnen |
der evang. Lehre zu-
wandte. Er wurde 1544 Professor der hebr. Sprache
zu Wittenberg und las auch über die Paulinischen
Briefe und über Aristoteles. Als Melanchthon in
das Leipziger Intcrun willigte, verließ F. 1549
Wittenberg und eröffnete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
in einem offenen Briefe für die Annahme des
Plebiscits aus. Auf der 20. Nov. 1873 in Paris
eröffneten Synode der reform. Kirche setzte er, der
starrsten Orthodoxie huldigend, den Beschluß durch,
daß nicht bloß von den Geistlichen vor dem Eintritt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
138
Hettner - Heu
stantismus und kath. Kirche" (Freib. i. Br. 1881),
"Aus Welt und Kirche" (2 Bde., ebd. 1885; 2. Aufl.
1887), "Aphorismen über Predigt und Prediger"
(ebd. 1888), "Timotheus. Briefe an einen jungen
Theologen" (ebd. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
965
Paulinzelle - Paulus (Apostel)
zu. Seine Werke, Briefe und Hymnen (namentlich 13 auf den bei Nola begrabenen heil. Felix) wurden hg. von Muratori (Verona 1736) und von Hartel (im "Corpus scriptorum ecclesiasticorum", Bd. 29 und 30, Prag
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
seiner
Reise waren "Hirsemenzels Briefe aus und über
Italien" (Lpz. 1823). R. hat die Berliner Hofbühne
seit 1820 über zwei Decennien allmächtig beherrscht,
zumal durch seine Tragödien, unter denen etwa "Die
Fürsten Chawansky" (1818), "Der Liebe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Weißblütiger Steinkleebis Weiße |
Öffnen |
hiervon findet sich in Fichtes «Zeitschrift für Philosophie» (1869, Bd. 55). Aus seinem Nachlasse gaben Sulze «Beiträge zur Kritik der Paulinischen Briefe» (Lpz. 1867) und Seydel «Kleine Schriften zur Ästhetik und ästhetischen Kritik» (ebd. 1867) sowie
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bezaleelbis Bibel |
Öffnen |
, 63. 68. c. 20, 31. Sie ist ein Brief GOttes an die Menschen, worin er ihnen schreibt: 1. ihr seid abgefallen von mir, seid in Sünde und Elend gerathen; 2. ich bin bereit und willig, euch wieder anzunehmen und durch Christum, meinen Sohn, zu erlösen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
Offenbarung in Christus und die Erfahrungen des christl. Gemütslebens gestützte, aber mit den Ergebnissen des Welterkennens nicht in Widerspruch stehende Weltanschauung zu gewinnen sucht. Seine Schrift "Die paulinische Rechtfertigungslehre" (Lpz. 1853
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
. Jahrh.), stellte aus ältern Werken, besonders des Chrysostomus, Kommentare, sog. Katenen, zur Apostelgeschichte und zu den paulinischen und kath. Briefen zusammen. Sie sind griechisch und lateinisch herausgegeben von Morell (Par. 1631), auch
|