Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pferd spiritus
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0034,
Thierheilmittel |
Öffnen |
28
Thierheilmittel.
Restitutionsfluid gegen Lähmung d. Pferde.
1. Graditzer.
Kampher 5,0
Aether 8,0
Spanisch Pfeffertinktur 24,0
Salmiakgeist 50,0
Spiritus 134,0
Kochsalz 40,0
Wasser 740,0
2. N. Dieterich.
Spanisch Pfeffertinktur
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0367,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
361
Ungeziefermittel.
Mottentinktur n. Schütze.
Terpentinöl 80,0
Nelkenöl 20,0
Bergamottöl 20,0
Kampher 40,0
Pfeffertinktur, spanisch. 300,0
Spiritus 540,0
Mottenpapier n. Vomácka.
Naphtalin 450,0
Ceresin 250,0
Eukalyptol 20,0
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Kolimabis Kolin |
Öffnen |
erstrebende Heilmethode. Die Pferde sind in geräumige Stallungen u. auf reichliche Streu zu stellen. Der Leib ist mit warmen Decken zu umhüllen und mit reizenden Flüssigkeiten (Spiritus, Terpentinöl, Salmiakgeist) einzureiben. Gleich nach der Einreibung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0909,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
907
Hautkrankheiten (der Haustiere)
nicht seltenen Fällen von schon lange bestehenden Ekzemen beim Hunde hat sich am besten bewährt die Anwendung der Teerseife oder eines Teerliniments (bestehend aus Teer, Seife und Spiritus). - Pferde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
). Die Grabmilbe nräude
verbreitet sich über den ganzen Körper und kommt
vor beim Pferd, Hund, Katze und Schwein. Diese R.
geht auch auf den Menschen durch Verkehr mit den
daran erkrankten Tieren über. Die Saugmilben-
räude kommt nur an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Demotischbis Denaturieren |
Öffnen |
im franz. Departement Nord, Arrondissement Valenciennes, nahe der Schelde und der Selle, an der Nordbahn, im Zentrum eines ausgedehnten Kohlengebiets, mit Kohlengruben, bedeutenden Eisenwerken, Spiritus- und Zuckerfabriken und (1881) 16,006 Einw., deren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Einmahnungbis Einquartierung |
Öffnen |
die Früchte vollständig bedecken muß. Beim E. der Früchte in Spiritus behandelt man sie wie beim E. in Zucker, wendet aber von letzterm nur die Hälfte an und mischt die fertigen Früchte nach dem Erkalten mit einem ihrer Saftmenge gleichen Volumen feinstem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Abgießenbis Abhärtung |
Öffnen |
oder sonst verschieden färben. Doch beeinträchtigen derartige Zubereitungen die Reinheit und Schärfe der Züge von wirklichen Kunstwerken. Die Eigenschaft des Gipses, gleichmäßig zu schwinden, wenn man ihn nach dem Erstarren in starken Spiritus bringt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Septicidbis Septuaginta |
Öffnen |
Erkrankungsherde. Die Behandlung fällt zusammen mit derjenigen der Grundkrankheit. - Unter den Haustieren entwickelt sich die S. am häufigsten bei Pferden, Rindern und Schafen, und zwar werden die Bakterien, welche die Fäulnisprodukte erzeugen, mit dem Futter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Tarn-et-Garonnebis Tarnowitz |
Öffnen |
. und ruthen. Lehrerbildungsanstalt, Mädchenschule; Wachs- und Honigsiedereien, Dampfmühle, bedeutenden Handel mit Pferden, Spiritus, Getreide und Landesprodukten.
Tarnów. 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 771,98 qkm und (1890) 98 543 (48 103
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
wird. Die Bildung des Amylalkohols wird durch noch nicht hinreichend erforschte Verhältnisse beeinflußt. Längere Zeit aufbewahrte Kartoffeln geben fuselreichern Spiritus als frische. Da A. schwerer flüchtig ist als Spiritus, so sammelt er sich bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Esthland (Geschichte) |
Öffnen |
, bisweilen auch Elentiere. Die Viehzucht ist bedeutend; 1873: 63,620 Pferde (meist von der kleinen, aber ungemein kräftigen und gutartigen esthnischen Rasse), 189,672 Stück Rindvieh, 241,236 Schafe, 52,000 Schweine und 1566 Ziegen. Von der Gesamtfläche des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Pasteurbis Pasto |
Öffnen |
, enthalten je 0,1 gebrannte Magnesia; T. morphini acetici aus essigsaurem Morphium und Zucker mit verdünntem Spiritus zur Masse angemacht, enthalten je 0,005 essigsaures Morphium; T. natri bicarbonici, aus 18 Teilen Zucker und 2 Teilen Natron
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
(17586 t), Spiritus (9271 t), Ölsaat und Kleesamen, Hanf, Tabak, Pflaumen aus Bosnien und Serbien, Honig, Wachs, Fettwaren, Hornvieh (Auftrieb: 324 262 Stück), Schweine 621 981 Stück, Jahresumsatz 30-40 Mill. Fl.), Pferde (32 744), Schafe (416 51
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
Hilfs- und Schreibkalender" (2 Bde., 1848 fg.),
10 Zeitschriften, wie die "Deutsche landwirtschaft-
liche Presse" (1874 fg.), "Zeitschrift für Spiritus-
industrie" (1878 fg.) u. a.
Pareyer Kanal, s. Plauenscher Kanal.
I>a.r toroo (frz., spr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
.
Senf ; -pferd, s.
Viehhandel (604); -spark, s.
Spergel .
Aconitin , s.
Eisenhut ; -knollen, -säure, Aconitum, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
, die Ausfuhr per Eisenbahn. Die bedeutendsten Ausfuhrartikel sind: Getreide, Mehl, Butter, Mastvieh, Pferde, Schafe, Schweine, Fische, Kartoffeln, Spiritus, Holz, Lein- und Rübsamen, Wolle etc.; Haupteinfuhrartikel: Steinkohlen, Bau- und Nutzholz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Karakolbis Karamsin |
Öffnen |
131
Karakol - Karamsin
Karaköl oder Karaul (türt., soviel wie Schild-
wache) bezeichnet in der Türkei speciell die zur Sicbe-
l-) Wache mit ihren Pferden Nauru bieten. I
der Stadt wird jeder Gendarmerieposten K. genannt.
Karakbl. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
und ausgebreitet.
Kunstverlag, s. Kunsthandel.
Kunstwaben, f. Biene (Bd. 2, S. 986 a).
Kunstwaffer, eine Art Grubenwässer (s. d.).
Kunftwein, weinartiges Getränk, das aus
Wasser, Spiritus, Zucker, Glycerin, Weinsäure und
Weinstein gemischt, dem Weine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
Hörer. (5in ausgedehntes
Straßenbahnnetz "14 Linien) durchzieht die Stadt
nach allen Richtungen und erstreckt sich bis nach den
benachbarten Ortschaften. Die Länge der Gleise be-
trug 1893: 74,i4!
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
.
Wundersaft von Koch, auch konzentrierter Nahrungssaft genannt, 125 g weißer Sirup mit einer Spur Rettichsaft; 1,50 Mk.
Wundersaft des Dr. Jacobi, Apfelwein, Spiritus, Sirup, mit wenig aromatischer bitterer Tinktur und Bittermandelwasser; 300 g 1,70 Mk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Kartoffel, süßebis Kartoffelkäfer |
Öffnen |
man die umfangreiche Verwertung der K. Damals erst begann ihre Benutzung zu Spiritus und zum Futter für Schafe, und auf den Gütern, wo die Brennereien und Schäfereien den Hauptgewinn abwarfen, ward die Kartoffelkultur bald über Gebühr ausgedehnt. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
Dampfspritzen und 18 Pferden und hat 31 Feuermeldestellen. Die Beleuchtung und Wasserversorgung geschieht durch die städtischen Gas- und Wasserwerke; elektrische Beleuchtung ist 1893 eingeführt.
Finanzen. Der Haushaltplan 1895/96 schließt ab
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0080,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
8737
Zucker 5869 4991 13374
Weizenmehl 4756 5915 6314
Pelzwerk 4431 5138 4990
Kleie 2473 6733 5107
Spiritus und Wein 1654 2674 5266
.
Einfuhr 1892 1893 1888-92 jährlich
Baumwolle 84468 64067 77491
Maschinen 24152 29010 19244
Wolle 14573 28880
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
(617).
Boulogner Pferde , s.
Viehhandel (604).
Bouquet de l'imperatrice , des delices, s.
Parfümerien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0584,
Anhalt (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
; auch Pferde gibt es in ausreichender Menge. Am 10. Jan. 1883 waren vorhanden: 15,816 Pferde, 54,935 Rinder, 130,610 Schafe, 57,517 Schweine, 26,620 Ziegen und 6318 Bienenstöcke. Außer Wild, dessen Gedeihen die großen Waldungen sehr begünstigen, liefert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Berlin (Handel und Verkehr, Armenverwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
. Roggen, 43,710 T. Gerste, 93,870 T. Mehl. So ist B. der Sitz einer bedeutenden Getreidespekulation, der die großen Kapitalien und Geldinstitute wie die trefflichen Lagerräume und übrigen Einrichtungen günstig sind. Auch in Spiritus rivalisiert B
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0845,
Galizien (Bergbau, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, namentlich auch auf den Wiener Markt, ausgeführt wird. In den Ebenen nimmt in neuester Zeit die Zucht veredelter Schafe sehr zu und produziert geschätzte Wolle. Auch die galizischen Pferde sind von guter Rasse und zeichnen sich namentlich durch Leichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Kalisch (Gouvernement und Stadt)bis Kalisch (Personenname) |
Öffnen |
ca. 70,000 Pferde und 127,000 Stück Hornvieh, doch zeichnet sich der einheimische Pferde- und Viehstand durch nichts aus. Dagegen blüht die Schafzucht; an gewöhnlichen Schafen werden 165,877 Stück, an feinwolligen 44,808 Stück gerechnet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Parepa-Rosabis Parfümerie |
Öffnen |
.
Par force (franz., spr. -fórs), mit Gewalt; daher Ausdrücke wie Parforcekur, Gewaltkur, u. dgl.
Parforcejagd (französische Jagd), die Jagd, bei welcher das Wild durch eine Meute laut jagender Hunde und durch Jäger zu Pferde so lange verfolgt wird, bis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Piemontitbis Pieriden |
Öffnen |
, und die vollständige Beseitigung derselben gelingt selten; aber die Benutzung der Pferde wird durch die Geschwülste nicht beeinträchtigt. Man behandelt dieselbe, solange sie frisch ist, mit adstringierenden Waschungen von Essig oder Spiritus u. Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
, die Exstirpation des Thränensackes, den Einfluß der Konvexgläser auf das excentrische Sehen, die Sehnervendurchschneidung, die sog. commotio retinae, Netzhautablösung beim Pferde, die Pathologie und Anatomie der Thränendrüse u. s. w. betrafen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0365,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
werden, Obst, Honig, Slivowitz und Spiritus, Borstenvieh, Bretter, Baranyaer und Syrmier Wein und Bácser Flachs. Bei E. befindet sich das Schloß des Grafen Pejačević mit schönem Park. E., zu Römerzeiten unter dem Namen Mursia bekannt und Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
.) besteht vornehmlich in Weizen, in Dari (zur Spiritus- und Stärkefabrikation), Sesam, Olivenöl und Gerste, die Einfuhr (ca. 1 Mill. Mk.) in Kaffee, Reis und Petroleum.
Akkadisch (auch Sumerisch), die bei dem uralten Kulturvolk der Akkadier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0998,
Cherson |
Öffnen |
Herden bis zu 31,000 Merinos besitzen. Der Herzog von Richelieu, unter Kaiser Alexander I., hat sich das Verdienst der Züchtung und Veredelung der Schafe erworben. Man zählte 1881: 1,413,088 Merinos und 856,353 gemeine Schafe. Die Gesamtzahl der Pferde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Denbighbis Dendriten |
Öffnen |
, Kokosöl, Thran, Petroleum, Kupfer- und Eisenvitriol, Karbolsäure, Zinnchlorid, Alaun) zulässig. Spiritus wird durch Zusatz von 10 Proz. Holzgeist (Methylalkohol) denaturiert, soweit nicht für bestimmte Gewerbe eine andre Denaturierung zugelassen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Destilliertes Wasserbis Desunierte Griechen |
Öffnen |
der Koksbereitung, bei der Verkohlung von Holz etc. benutzt.
Im Volksmund heißt Destillation auch s. v. w. Spirituosenhandlung, und Destillieren fälschlich auch das Extrahieren von Vegetabilien mit Spiritus (Verwechselung mit Macerieren oder Digerieren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Extispexbis Extrakte |
Öffnen |
; Extrablatt, außerordentliche Beilage oder Nummer einer Zeitung; Extrapost, Post, die man eigens für sich nimmt. - Beim Pferderennen bedeutet e. das Gegenteil von erlaubt (s. d.); Extragewicht für Pferde, ein nach Anzahl und Preis ihrer vorhergegangenen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0414,
Kaluga |
Öffnen |
271,000 Pferde, 294,000 Stück Hornvieh, 326,000 Schafe und 201,000 Schweine. Die Bienenzucht ist nicht unbedeutend, dagegen der Fischfang von geringem Ertrag. Industrie wird eifrig betrieben, 1884 in 338 gewerblichen Etablissements mit 11,048
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0345,
Kurland (Geschichte) |
Öffnen |
was Veredelung der Rassen betrifft. 1883 betrug der Viehbestand: 173,530 Stück Hornvieh, 165,788 Schafe, 86,835 Schweine und 122,692 Pferde. Im nördlichen und östlichen Teil ist Nadelwald vorherrschend, während der südliche und westliche Teil reicher an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
, eine Stadtbank, ein Denkmal Peters d. Gr., Fabrikation von Zucker, Spiritus, Eisen, Talg, Leder und Ziegeln, Handel mit Pferden, Vieh, Talg, Fellen und Holz und (1884) 15,860 Einw. Bekannt ist L. durch seine bereits 1700 unter Peter d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
818
Lipnik - Lippe.
Lipnik, Marktflecken in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Biala, von dieser Stadt nur 1 km östlich gelegen, mit Ziegelbrennerei, bedeutender Spiritus- und Likörfabrikation, Tuchweberei und (1880) 5747 Einwohnern.
Lípno
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lothringisches Feuerbis Lötrohr |
Öffnen |
Beeren zu verstehen, und man glaubt ihn in Zizyphus lotus Lam. und Z. spina Christi Willd., auch in Celtis australis L. zu erkennen. Der L., welchen bei Homer die Pferde fressen, ist wohl eine Kleeart, vielleicht Melilotus, aber nicht unser heutiger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Lunarischbis Lundgren |
Öffnen |
der Linie Heide-L. der Holsteinischen Marschbahn, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, besuchte Pferde- und Viehmärkte und (1885) 4064 Einw.
Lundenburg (tschech. Břeclava), Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Göding, an der Thaya
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
. Wasserlutte).
Lutter, s. Spiritus.
Lutter am Barenberg, Flecken im braunschweig. Kreis Gandersheim, an der Linie Holzminden-Oschersleben der Braunschweigischen Staatsbahn, hat eine gotische Kirche, ein Amtsgericht, große Sandsteinbrüche und (1885) 1801
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
- und Wagenfabrikation, Dampfmahl- und Dampfsägemühlen, Wollspinnerei, Bierbrauerei, Spiritus- und Ziegelbrennerei und (1885) 7415 meist evang. Einwohner. Vgl. Behrends, Chronik der Stadt N. (2. Aufl., Neuhaldensl. 1882).
Neuhampshire, s. New Hampshire
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
, Obst, Rindvieh, Pferde, Gänse etc. Die gewerbliche Industrie des Komitats, welches auch vorzügliche Mineralquellen (Pistyán, Bajmócz, Bielitz) hat und von der Österreichisch-Ungarischen Staats-, der Waagthal- und Neutrathalbahn durchschnitten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Plötzbis Plozk |
Öffnen |
die größern Güter; man rechnete 1878: 18,600 Pferde, 202,200 Stück Hornvieh, 149,300 Stück gewöhnliche Schafe, 208,000 feinwollige, 106,000 Stück Borstenvieh; Ziegen, Esel, Maulesel in geringen Mengen. Die Forstwirtschaft ist vernachlässigt. Industrielle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Rehabeambis Rehfues |
Öffnen |
-, Spiritus- und Schiefertafelfabrikation, Gerberei, Holz- u. Viehhandel und (1885) 3293 meist evang. Einwohner. In der Schweßnitz ehemals bedeutende Perlenfischerei.
Rehbein, Knochenverdickung an der äußern Seite des Sprunggelenks der Pferde in Folge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Rosheimbis Rosmarinus |
Öffnen |
.
Rosinante, Name von Don Quichottes elendem Pferde; danach überhaupt s. v. w. Klepper.
Rosinen, getrocknete Weinbeeren, welche im südlichen Europa, in Kleinasien etc. in großer Menge gewonnen werden. Die großen R. (Zibeben) werden besonders von Rebsorten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Rostflockebis Rostock |
Öffnen |
benutzt man Anstriche mit Ölfarbe, Lösungen von Harzen in Spiritus und Terpentinöl mit Farben, Mischungen von Mineralfarben mit Talg oder salbenartige Mischungen aus Mineralfarben, Fetten, Harzen, Paraffin, welche vor dem Auftragen erwärmt werden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
in nächster Beziehung zu seiner Mystik. Mit der Heiligen Schrift unbekannt sein bedeutet ihm so viel wie Christum nicht kennen. Auch verfaßte er eine Schrift "De glorificatione Trinitatis et processione Spiritus sancti". Seine Schriften sind gesammelt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schilfvogelbis Schiller |
Öffnen |
tapferer Gegenwehr, in dieselbe ein. In den Straßen entspann sich ein blutiger Kampf, in welchem S., nachdem er den holländischen General Cateret, obwohl selbst aus mehreren Wunden blutend, vom Pferd gehauen, durch mehrere Flintenschüsse den Tod fand. Etwa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Secessiobis Seckelblume |
Öffnen |
, eine Staatsoberrealschule, ein Bezirkskrankenhaus, Fabrikation von Leder, Baumwoll-, Schafwoll- und Halbseidenwaren, Farben, Maschinen, Öl, Spiritus, Kanditen, Bleicherei, Färberei, Druckerei und (1880) 11,650 Einw.
Sechsort, ein durch Aufeinanderlegung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0900,
Sevilla (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Erzgängen (Silber, Kupfer, Blei, Eisen) wie an Steinkohlen und Salz; Mineralquellen gibt es wenig. Haupterwerbszweige der Bevölkerung, die großenteils in zerstreuten Gehöften und Weilern wohnt, sind Ackerbau und Viehzucht (Pferde, Schafe, Maultiere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
besteht in Eisengießerei, Maschinen-, Dampfkessel-, Spiritus-, Seifen-, Tabaks- und berühmter Pfefferkuchenfabrikation, Tischlerei und Schlosserei, Bierbrauerei etc. Der lebhafte Handel, unterstützt durch eine Handelskammer, eine Reichsbankstelle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
die Viehzucht (1886: 46,056 Pferde, 144,319 Rinder, 318,359 Schafe), die Holzproduktion, Industrie und Handel gleichfalls von Bedeutung. Die Industrie liefert Kommerzeisen und Schienen, Maschinen, Feilen, Rasiermesser und andre Eisenwaren, Gerberlohe, Leder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Pottsches Übel) XIII 296
L
Labdrüsen XI 63
Labiaten (Haare) VII 976
Laboratorium, chemisches (Arbeitstisch), X 376
Labyrinth (Taf. Ohr. Fig. 4 u. 6) XII 3l8
Labyrnthkoralle (Taf. Korallen) X 76
Lacambres Maischapparat (Taf. Spiritus, I) XV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eingeweide des Menschen I u. II) V 380
- (Labdrüsen) XI 63
Magenbreme des Pferdes (Taf. Zweiflügler) XVI 1010
Magnetolektrische Maschinen, Tafel I u. II und 3 Textfiguren XI 78-79
Magnetelettrizität, Fig. 1-3 XI 81-82
Magnetinduktion XI 81
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0812,
Berlin (Verkehrswesen) |
Öffnen |
und im Vorortverkehr 3494917 Personen. (S. Berliner Stadt- und Ringbahn.) Ferner wurden (1890) befördert 86618 Pferde, 401288 Stück Rindvieh, 908567 Schafe, 1153869 Schweine und 2706350 Stück Geflügel; endlich 72102 t Bier, 591614 t Braunkohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
. Demnächst soll auch die Verbindungsbahn für den Personenverkehr umgebaut und das Empfangsgebäude des Oberschlesischen Centralbahnhofs erweitert werden. Die Pferdebahn (seit 1877) hatte 1891 27,306 km Betriebslänge, 86 Wagen, 337 Pferde und beförderte 8
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1001,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
Zucker, raffiniert 489622 507561 504765 565312
Obst 435765 506835 463147 549885
Spiritus 430431 420377 412441 419145
Glas 413507 410494 426949 462835
Holzzeugmasse 421507 424200 428333 484282
Baumwolle 433899 421166 393876 409505
Ölkuchen 404461
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ellitschpurbis Ellwangen |
Öffnen |
, 1860 restaurierte
Johanniskirche, eine kath. Kirche, Synagoge, Krie-
gerdenkmal, Vorschuftveroin, städtische Sparkasse,
St. Spiritus-Hospital, städtisches Krankenhaus
2 Schuhleisten- und 6 Gipsfabrikcn, 2 mechan. Webe-
reien, Cigarren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
. .
Steinkohlen . . .
Santorinerde. . .
Erze.......
Gerberlohe....
Petroleum ....
Papier......
Cellulose.....
Jute.......
Eisen.......
Stärke......
Kleie.......
Bier . .
Spiritus
Wein. .
1987
1027
33
2 359
251
29
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Groß-Bahamabis Großbetrieb |
Öffnen |
. Regimenter
stürzten sich sogleich auf diefe, alles geriet durch-
einander, und der ganze schwärm, an 2000 Pferde,
brauste mitten durch die preuft. Infanterie hin-
durch. Auch ein Teil des franz. 12. Korps war
jener Kavallerie gefolgt, zog sich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
bedeutend ist die Ge-
winnung von Butter und Käse. Pferde wurden 1891:
211040 Stück, Rindvieh 831831, Schafe 18,22?
(1894:20,230) Mill., Schweine 308 812 und Geflügel
1,7 Mill. Stück gezählt. Besonders die Schafzucht
gewinnt an Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0019,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
Omnibuslinien. Drei Gesellschaften unterhalten 30 Pferde- und 2 Dampfstraßenbahnen, die 1893: 57 Mill. Passagiere beförderten. Daneben sind thätig Flußkähne und 9 Dampferlinien innerhalb der Stadt, sowie solche nach Peterhof, Kronstadt, Schlüsselburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Polspannungbis Polyästhesie |
Öffnen |
zur Gewinnung von Öl aus dem Samen. Sehr bedeutend ist die Zucht von Rindvieh, Pferden (in zahlreichen Gestüten) und Schafen. Es giebt 388 Fabriken mit 14,4 Mill. Rubel Produktion, darunter 49 Branntweinbrennereien (6 Mill. Rubel Produktion), Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Saratowbis Sardanapal |
Öffnen |
durchschnittlich
jährlich gecrntet: Noggen 5,06, Weizen 0,93, .Hafer
3,03 Mill. Tschetwert. Ferner werden gebaut Hirse,
Sonnenblumen, Leinsamen, Tabak, Senf, Melonen,
Gemüse, Obst. Bedeutend ist auch die Viehzucht (1888:
587 728 Pferde, 554000 Stück
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
und 185611 t Gras- und Kleeheu. Auf dem Gebirge findet eine Art Alpenwirtschaft statt. Die Käsebereitung, die Gänse- und Taubenzucht sowie Jagd und Fischerei sind von Bedeutung. Am 31. Dez. 1890 wurden gezählt 27453 Pferde, 184287 Rinder, 21447 Ziegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Toblinobis Tobolsk |
Öffnen |
399 786, Kartoffeln 753 470 Tschetwert. Gebaut werden auch Flachs und Hanf. Gezüchtet werden im S. Pferde und Rinder, im N. Renntiere (Bestand etwa 130 000 Stück) und Hunde. Die Wälder geben Material zur Herstellung von Holzwaren, zu Schiffbau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0292,
Danzig |
Öffnen |
-
meister Trampe (seit 1896, 7500 M.), Präsident
der königl. Polizeidirektion Wessel. Die Feuerwehr
zählt 176 stopfe und hat 44 Feuermelder, 4 Dampf-
spritzen und 46 Pferde. Im Norden der Stadt ist
ein Schlacht- und Viehhof mit Eisenbahnanschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0616,
Italien |
Öffnen |
2,52
8,23
7,45
2,03
7,59
3,63
31,68
4.67
Die Produktion von Spiritus ging 1894/95 auf
166998 Iii zurück. Von 16,93 Mill. Citronen- und
Orangenbäumen wurden 1893 über 3^ Milliarden
Früchte geerntet. Die Ölbäume ergaben 1894:
2,12 Mill. Kl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
. 1892 gezählt 231436 Pferde, 1102 Esel,
752 746 Stück Rindvieh, 1001489 Schafe (Abnahme
gegen 1883:47,i Proz.), 548871 Schweine, 104142
Ziegen und 99181 Bienenstöcke. Der geschätzte Ver-
taufswert des Viehes betrug 216,333 Mill. M.
Industrie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
); -pferde, s.
Viehhandel (604); -schafe, s.
Viehhandel (605); -storch, s.
Federn , S. 126, Sp. 2.
Rimelinge , s.
Holz (210
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0202,
von Hermelinfellebis Himbeeren |
Öffnen |
erzielt. Für den Bedarf eines Pferdes rechnet man jährlich incl. Verlust etc. 15-25 m. Ztr. In der Neuzeit sind die innerhalb der Städte errichteten Milchwirtschaften sichere Abnehmer von gutem Heu geworden, für die in Frankfurt a. M. ist unnötiger Weise
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0203,
von Hippursäurebis Hirse |
Öffnen |
durch Destillation mit Wasser das aromatische Himbeerwasser (aqua rubi idaei) und durch Destillation mit Weingeist den Himbeerspiritus (spiritus rubi idaei). Diese verschiednen Präparate werden bekanntlich vielfach gebraucht als Zusatz zu kühlenden Getränken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
fruchtbar (Weizen, Wein, Tabak), die Waldungen reich an Wild. Von Bedeutung ist die Zucht von Hornvieh, Schafen, Pferden und Schweinen, und der Fischfang, besonders im Plattensee. Das Komitat umfaßt außer der Stadt mit geordnetem Magistrat Nagy-Kanizsa (s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bransfield-Straßebis Bras |
Öffnen |
für die landwirtschaftlichen Gewerbe, 2. Tl. (Berl. 1892); Zeitschrift für Spiritus-Industrie, hg. von M. Maercker und M. Delbrück, Berlin. Gesetz vom 8. Juni 1891, betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Besteuerung des Branntweins vom 24. Juni 1887
|