Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach polnischen Provinz
hat nach 1 Millisekunden 308 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kirchenprovinz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0816,
Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) |
Öffnen |
bezeichneten Gebiets zu 80-90 Proz. eine polnische, die Stadtbevölkerung überwiegend eine deutsche. Die alten Preußen, die Ureinwohner der Provinz im O. von der Weichsel, sind ausgestorben, und ihre Sprache ist erloschen; jedoch erinnert noch
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Deutsche Kolonisation in Posen und Westpreußen |
Öffnen |
in diese Provinzen, namentlich von polnischen Besitzern zu kaufen, zu parzellieren und derartige kleine Güter an Deutsche, insbesondere an protestantische Bauern unter günstigen Bedingungen zu verkaufen. Für die Provinz Posen liegen eingehende
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
Krakau, studierte daselbst Rechtswissenschaft und erhielt eine Anstellung am Landesgericht in Lemberg, wandte sich dann aber der polnischen Bibliographie und Litteraturgeschichte zu und wurde 1862 Bibliothekar und Professor an der Universität zu
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0270,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
, eine Taubstummenanstalt, eine Hebammenlehranstalt, 2 Theater, ein Museum für die Altertümer der Provinz P., eine Historische Gesellschaft für die Provinz P. etc. In P. erscheinen 11 deutsche und 21 polnische Zeitungen und Zeitschriften. An öffentlichen Anstalten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Posen (Provinz)bis Posen (Stadt) |
Öffnen |
die Weichsel mit der Brahe. Die Netze, welche außerhalb der Provinz in die Warthe mündet, empfängt hier die Küddow und auf der brandenburgischen Grenze die Drage. Die Warthe erhält rechts die Welna und links die Prosna (auf der polnischen Grenze
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
Preußen (Bergbau; Geschichte) |
Öffnen |
die klerikalen und polnischen Forderungen noch weiter gehen werde als sein Vorgänger v. Goßler. In der That erfolgte im Sommer ein Erlaß desselben, welcher die Erteilung polnischen Privatunterrichts in den öffentlichen Schulgebäuden der Provinz Posen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
durch die Eisenbahn vermittelt. F. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Es steht mit Kopenhagen, Gotenburg, Christiania und Christiansand in Dampferverbindung.
Frederiksoord, freie Armenkolonie in der niederländ. Provinz Drenthe, unweit Zwolle
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0172,
Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) |
Öffnen |
Areal von 483,700 qkm mit fast 6 Mill. Einw. an Rußland, 121,500 qkm mit 3,6 Mill. Einw. an Österreich und 145,700 qkm mit 2,7 Mill. Einw. an Preußen. Man unterschied in P. drei große Provinzen: Großpolen, Kleinpolen und Litauen (s. d.).
Das alte P
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
August (Sachsen-Polen) |
Öffnen |
Oberbefehl niederlegte. Seine Eitelkeit trieb ihn, nach Sobieskis Tod als Bewerber um den polnischen Thron aufzutreten und zu diesem Zweck 1. Juni 1697 in Baden bei Wien zur katholischen Kirche überzutreten. Zwar wählte die Majorität des polnischen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cyzicusbis Czartoryiski |
Öffnen |
er einen Plan vor, den vernachlässigten öffentlichen Unterricht in den altpolnischen Provinzen zu heben, und erwirkte die Gründung eines Gymnasiums zu Kremenez, dessen Direktor er dann wurde. Wegen seines Eifers, in der Jugend Liebe zur polnischen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Maldenbis Malefikant |
Öffnen |
) als eine der schönsten Zierden der polnischen Litteratur.
Malden, zum Manihiki-Archipel der Südsee gehörige Insel, 89 qkm (1,6 QM.) groß mit (1877) 79 Einw.; wurde 1864 wegen ihrer Guanolager von England in Besitz genommen.
Malden, Gemeinde im nordamerikan
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
565
Westpriegnitz - Westvirginia.
die im polnischen Reich zunehmende Anarchie machte sich auch in W. geltend durch Verwahrlosung des Ackerbaues, der Straßen und der Schulbildung. Nur die Städte bewahrten ihre deutsche Kultur
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0454,
Rauchwaren |
Öffnen |
Rußland und Polen. Ungarn ist für die Pelzbranche bedeutend, sowohl als Produzent vieler Wildwaren, Schaf- und Lämmerfelle, wie als Abnehmer, da dort Pelzwerk zu den Landestrachten gehört.
Alle Länder und Provinzen brauchen aber noch Meßplätze, wo
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Kochanbis Köchel |
Öffnen |
, ließ sich 1866 als Arzt in Langenhagen bei Hannover, bald darauf zu Rackwitz in der Provinz Posen nieder und wurde 1872 Physikus in Wollstein im Kreis Bomst. Hier stellte er bakterioskopische Untersuchungen über Wundinfektion, Septichämie
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Krasickibis Krasinski |
Öffnen |
1878. Eine ausführliche Biographie Krasickis erschien unter dem Titel: "K., zycie i dziela" (Warsch. 1880).
Krasinski, 1) Valerian, Graf, poln. historischer und politischer Schriftsteller, geb. 1780 in der ehemals polnischen Provinz Weißrußland
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0174,
Polen (Geschichte bis 1382) |
Öffnen |
und Gewerbe einen großen Aufschwung nahmen. Auch die polnischen Städte bemühten sich, deutsche Einwohner an sich heranzuziehen und durch die Einführung der deutschen Gemeindeverfassung eine größere Selbständigkeit zu gewinnen. Der Klerus, der sich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0175,
Polen (Geschichte bis 1546) |
Öffnen |
eine veränderte Richtung. Zwar wurde nach heftigen Familienkämpfen ein Vetter Jagellos, Witold, in Wilna als Großfürst eingesetzt, der Jagellos Oberhoheit nur scheinbar anerkannte. Aber durch die Verbrüderung des polnischen und litauischen Adels zu Horodlo (1413
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Marienburger Werderbis Marienfeste |
Öffnen |
die Ordensburg von den Söldnern an den König von Polen verkauft, auch die Stadt mußte sich ergeben, und der Bürgermeister Bartholomäus Blume endete auf dem Schafott. Fast ganz Westpreußen, und mit ihm M., wurde 1466 polnische Provinz und M. auf lange Zeit
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Friedrich-Motorbis Fushigi |
Öffnen |
und Juden, der Holzstößer und später der polnischen Insurgenten besonders fesselten. Später besuchte sie auch Holland, Belgien, England und Italien. Von ihren zahlreichen, stets sehr sorgfältig durchgeführten Genrebildern sind die hervorragendsten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
.
Biella, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Novara, rechts am Cervo, mit der Linie Mailand-Turin durch Zweigbahn verbunden, amphitheatralisch an einem Hügel hinaufgebaut und daher in Ober- und Unterstadt geteilt, jene mit einem großen, von Bogengängen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0621,
Bulgarin |
Öffnen |
. oben), das südlich des Balkans gelegene Land aber unter dem Namen Ostrumelien (s. d.) eine autonome Provinz des türkischen Reichs bleiben solle.
Am 23. Febr. 1879 ward die erste Nationalversammlung des Fürstentums B. in Tirnowo durch den Fürsten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
bildete er zu Mailand in französischen Diensten eine polnische Legion, die unter seiner Führung an allen Waffenthaten der französischen Heere in Italien teilnahm und 3. Mai 1798 siegreich in Rom einzog. Glänzende Beweise seiner Tapferkeit gab D. in dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Mazatenangobis Mazzara del Vallo |
Öffnen |
unabhängig zu machen. Zwar zog er noch 1704 und 1705 gegen die Schweden und Leszczynskis Anhänger; nach dem Frieden von Altranstädt aber erbot er sich dem König Karl XII. von Schweden, zur polnischen Partei überzutreten, wenn ihm schwedischer Schutz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0178,
Polen (Geschichte bis 1793) |
Öffnen |
derselben in die innern Verhältnisse Polens und deren Gelüste, sich auf polnische Kosten zu vergrößern, geradezu herausforderte. Als daher August II. 1733 starb, ohne für die Verstärkung der königlichen Gewalt irgend etwas erreicht zu haben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Polnisch-Kronebis Poltawa |
Öffnen |
201
Polnisch-Krone - Poltawa.
die Einführung des französischen Rechts in einem großen Teil von Polen zur Folge. Vgl. Bandtke, Historya prawa polskiego (Warsch. 1850).
Polnisch-Krone, Stadt, s. Krone 1).
Polnisch-Wartenberg, s. Wartenberg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
542
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige).
[Bodenbeschaffenheit. Klima.] Die Provinz liegt im Norddeutschen Tiefland, ist aber durchaus keine Ebene, sondern bietet eine große Abwechselung von Hügelland und ebenen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
, 1 Realgymnasium und (1879) 36,252 Einw. (viele Juden). B. ging vom Grafen Branicki in den Privatbesitz des Kaisers von Rußland über. Die ehemalige Provinz B., im alten Podlachien gelegen, das einen Teil des polnischen Reichs ausmachte, wurde 1520
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poseidoniabis Posen |
Öffnen |
der Oder und mittlern Netze nebst dem Archidiakonat Warschau. Nach der ersten Teilung Polens wurde letzteres 1773 abgetrennt, 1821 die russisch-polnischen Gebiete dem Bistum Kujavien-Kalisch überwiesen. Das Bistum ward zwar zu einem Erzbistum erhoben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Jablunkaubis Jacini |
Öffnen |
die Krongroßfeldherrnwürde und 1692 die Kastellanei Krakau eintrugen. Als einer der Feldherren der polnischen Befreiungsarmee vor Wien gegen die Türken ward er vom Kaiser Leopold zum deutschen Reichsfürsten ernannt, was später Karl VII. für seine Nachkommen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0208,
Holz |
Öffnen |
und Danzig. Sie versenden sowohl das eigne Produkt der zum Teil sehr waldreichen preußischen Ostseeprovinzen, als auch die bedeutenden Zufuhren, welche sie aus den benachbarten russisch-polnischen Provinzen erhalten. Auch Königsberg und Elbing führen Holz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
47
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz).
Treptow 2) (Neu-)
Ueckermünde
Ukermünde, s. Ueckermünde
Usedom
Heringsdorf
Koserow
Wangerin
Wollin, Insel
Misdroy
Wollin, Stadt
Zachan
Zinnowitz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
765
Ostpreußisch - Ostritz
menanstalten und 1 Blindenanstalt, ferner 2 Hebammenlehranstalten, 1 Kunsthandwerks- und Bauhandwerksschule.
Verfassung und Verwaltung. Die Provinz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
514
Schlesien (preußische Provinz).
samte Niederschlesien nebst der Grafschaft Glatz (mit Ausschluß des Kreises Schwiebus), den durch Vertrag vom 18. Mai 1815 von Sachsen abgetretenen Teil der Markgrafschaft Oberlausitz, die 9. Juni 1815
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
und Semgallen als Lehen der polnischen Krone, während Esthland schwedische und L. polnische Provinz wurde. Fortan ward L. nebst Esthland Zankapfel zwischen Polen, Schweden und Rußland. 1660 verband der Friede von Oliva L. mit Esthland als schwedische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
493
Schlesien (Preußisch-)
und einigen Dörfern. Die Provinz grenzt im N. an die preuß. Provinzen Brandenburg und Posen, im O. an Posen, Russisch-Polen und Galizien, im S. an Österreichisch-Schlesien, Mähren und Böhmen, im W. an Böhmen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
in der ital. Provinz Pavia, Kreis Voghera, an der Eisenbahn Alessandria-Bologna, hat eine schöne Hauptkirche, ein modernes Stadthaus, Weinbau, Mineralquellen und (1881) 5147 Einw.
Bronikowski, Alexander von Opeln-B., Romanschriftsteller, geb. 28. Febr. 1783
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
und ein Museum. Unter den Galliern hieß die Stadt Noviomagus, später Civitas Lexoviorum; sie war bis 1799 Bischofsitz.
Liske, Xaver, poln. Geschichtsforscher, geb. 18. Okt. 1838 zu Szlaskowo in der Provinz Posen, studierte zu Breslau, Berlin
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
eine furchtbare Niederlage (1399). Inzwischen war ein großer Teil der Litauer katholisch geworden. Auf dem Tag zu Gorodlj am Bug (1413) ward festgesetzt, daß der katholische Adel Litauens mit dem polnischen zur Wahl der Könige und Großfürsten sowie zu wichtigen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
Mundschenken des polnischen Königs Mieczislaw II., welcher sich nach dem Tode dieses Königs während der Minderjährigkeit Kasimirs I. (1037-1041) des größten Teils der Provinz Plozk bemächtigte. Obwohl nun Masos von dem König Kasimir besiegt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
, daß er bereits 28. Nov. 1855 in Konstantinopel starb. Der Leichnam wurde nach Paris gebracht und auf dem Friedhof zu Montmorency beerdigt. M. ist der eigentliche Reformator der polnischen Litteratur und ohne Zweifel der bedeutendste Dichter, den die Slawen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0176,
Polen (Geschichte bis 1588) |
Öffnen |
176
Polen (Geschichte bis 1588).
Siegmunds I. Sohn und Nachfolger Siegmund II. August (1548-72) betrieb besonders den Plan einer Vereinigung aller allmählich erworbenen Länder, Litauens, Preußens, der russischen Provinzen Wolhynien, Podolien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Poelenburgbis Polianthes |
Öffnen |
(1300-1506, Gotha 1863-88, 5 Bde.); Lengnich, Geschichte der preußischen Lande polnischen Anteils (Danz. 1722-55, 9 Bde.); Derselbe, Historia polona a Lecho usque ad Augusti II. mortem (Leipz. 1740); Derselbe, Jus publicum regni poloni (Danz. 1742
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0089,
Russisches Reich (Geschichte 1787-1807) |
Öffnen |
der Versuch Gustavs, sich durch Erstürmung Frederikshamns den Weg nach Petersburg zu bahnen, mit Erfolg abgewehrt und endlich durch den Frieden von Werelä 14. Aug. 1790 der Stand der Dinge vor dem Krieg hergestellt.
Die Entwickelung der polnischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0091,
Russisches Reich (Geschichte 1814-1831) |
Öffnen |
, die Restauration der Bourbonen und die übermäßige Schonung Frankreichs im ersten Pariser Frieden und wohnte sodann dem Wiener Kongreß bei. Hier führte seine Forderung, daß Preußen für die Erwerbungen der dritten polnischen Teilung durch Sachsen entschädigt werden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Smolkabis Smorzando |
Öffnen |
Gebiet als Provinz zu Livland geschlagen; seit 1796 besteht es als selbständiges Gouvernement.
Die gleichnamige Hauptstadt liegt an beiden Ufern des Dnjepr, im Kreuzungspunkt der Eisenbahnen Orel-Witebsk und von Moskau nach Brest-Litowsk (und zwar
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Twainbis Twer |
Öffnen |
jüngsten Tag zwischen Himmel und Erde in der Luft schweben. Das Ganze ist die polnische Version der Faustsage und wurde von polnischen Dichtern (z. B. von Kraszewski) vielfach bearbeitet. Vgl. Vogl, T., der polnische Faust (Wien 1861).
Tweed (spr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Nikutowskibis Niveauschwankungen |
Öffnen |
Grenzwächter auf der Verfolgung von polnischen Schmugglern. Noch eindruckst voller war das Ende der Schlacht bei Leipzig, das die Flucht der französischen Kolonnen über die Elster darstellt (186:y. Es folgten: die Heni'kehr der Krieger; eine Episode aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
387
Preußen (Bevölkerung)
A. Die Verteilung des Religionsbekenntnisses auf die einzelnen Provinzen:
^[Tabelle]
Provinzen Einwohner überhaupt Männliche Weibliche Evangelische Katholiken Andere Christen Israeliten Andere u. unbekannt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Matamorosbis Materia |
Öffnen |
eines deutschen Konsuls.
Matapān, Kap, südlichste Spitze der griech. Halbinsel Morea, unter 36° 22' nördl. Br. und 22° 29' östl. L. v. Gr.; im Altertum Tänaron mit gleichnamigem Ort und Poseidonheiligtum.
Mataró, Bezirksstadt in der span. Provinz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
1030
Slawentzitz - Slawische Sprachen.
tenegro seit kurzem zu selbständigen Staaten geworden sind, während die übrigen S. zum Deutschen Reich (besonders den östlichen Provinzen Preußens), zu Österreich und der Türkei (Bulgarien) gehören
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Westpreußen (Provinz) |
Öffnen |
564
Westpreußen (Provinz).
ten, 120-180 m hohen Ebene senkt, in welcher am Schwarzwasser und an der Brahe die 112 m lange Tuchelsche Heide sich befindet. Im O. von der Weichsel tritt der Landrücken gleichfalls in großer Breite auf, indem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Flottbeckbis Flourens |
Öffnen |
der polnischen Revolution in Warschau Oberpräsident der Provinz Posen, in welcher schwierigen Stellung er bis 1841 verblieb und durch ebenso kluge wie energische Verwaltung die Entwickelung des Deutschtums außerordentlich beförderte. 1840 zum Wirklichen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0346,
Preußen (Ackerbau) |
Öffnen |
346
Preußen (Ackerbau).
Provinzen Acker- und Gartenland Wiesen Weiden und Hutungen Weingärten Forsten und Holzungen Haus- und Hofräume Wegeland, Gewässer etc.
Ostpreußen 51,6 12,7 10,9 0,0 18,0 0,8 6,0
Westpreußen 54,7 6,5 11,9 0,0 21,0 0,7
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Belastenbis Belcredi |
Öffnen |
des Urteilsspruchs, gegen den kein Rechtsmittel zulässig ist; nur die auf Todesstrafe lautenden Erkenntnisse unterliegen in Friedenszeiten der Bestätigung von seiten des kommandierenden Generals der Provinz. Alle Strafen werden sogleich nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brombergbis Bromelia |
Öffnen |
452
Bromberg - Bromelia.
Bromberg (poln. Bydgosc, daher lat. Bidgostia), Stadtkreis und Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preußischen Provinz Posen (s. unten), 50 m ü. M., an der Brahe, in welche hier der Bromberger Kanal mündet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ledertuchbis Ledru-Rollin |
Öffnen |
. Provinz Salamanca (Leon), am Tormes, über den eine alte Brücke führt, hat eine angeblich von den Römern hergestellte Stadtmauer, (1878) 3068 Einw. und Gerberei; 8 km davon liegen die besuchten und ziemlich gut eingerichteten Schwefelbäder von L
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Lenaubis Lenepveu |
Öffnen |
683
Lenau - Lenepveu.
renka" herausgegeben, durch einfache Schönheit der Form und des Inhalts anmuten und zu den schönsten Perlen der polnischen Poesie gehören. Unter seinen größern Dichtungen sind die namhaftesten: "Die Begeisterung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Poitiersbis Pol |
Öffnen |
eine wichtige Stadt. Später war es die Hauptstadt der Provinz Poitou. 507 schlug in der Nähe der Stadt bei Voullon Chlodwig den Westgotenkönig Alarich. Der bei P. 18. Okt. 732 von Karl Martell über die Araber erfochtene Sieg rettete das Abendland
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
. Die Verwaltungsreform wurde allmählich auf alle Provinzen außer Posen ausgedehnt. Für die teilweise polnischen Provinzen, wo durch den deutschfeindlichen Einfluß der katholischen Geistlichkeit und massenhafte Einwanderung aus Polen das Deutschtum gefährdet war, wurde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0092,
Russisches Reich (Geschichte 1831-1854) |
Öffnen |
die Vereinigung der seit 1596 mit der römisch-katholischen Kirche unierten Griechen in den polnischen Provinzen mit der russischen Staatskirche beschlossen und trotz aller Proteste des Papstes ihre Durchführung mit Güte und Gewalt begonnen. In den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
Preußen und lebte, nachdem seine Güter konfisziert worden waren, zurückgezogen in Breslau, bis Napoleon I. nach dem Sieg bei Jena Dombrowski und ihn zu sich nach Berlin beschied und beide mit der ersten Organisation eines polnischen Heers
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Zamitesbis Zamora |
Öffnen |
, geb. 1. April 1541 zu Skokow im Palatinat Thela (Kulm), studierte die Rechte zu Paris, Straßburg und Padua, trat unter Stanislaus August in den polnischen Staatsdienst und übte großen Einfluß auf die Wahl Heinrichs von Valois zum König von Polen sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
deutschen Kolonisten. Fortschritte hat die D. S. gegenüber der polnischen nur in Schlesien und Ostpreußen gemacht. Die Umgegend von Brieg, Ohlau und Breslau war noch im 17. Jahrh. überwiegend polnisch. Heute reicht das Deutsche östlich von Breslau bis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Polentabis Polhöhe |
Öffnen |
Regierungen, der Polnischen Bank und der Landschaftlichen Kreditgesellschaft dem russ. Finanzministerium übertragen. 1870 erfolgte die Degradation von 300 Städten (zwei Drittel des Bestandes) in Dorfgemeinden. Darauf trat auch eine Reform der Justiz ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Pomeroybis Pommern |
Öffnen |
.), in Rußland s. v. w. adliges Gut, früher Dienstgut, seit 1714 durch Anordnung Peters d. Gr. erblich; Pomeszczik, adliger Gutsbesitzer.
Pomigliano d'Arco (spr. -miljano), Stadt in der ital. Provinz Neapel, Kreis Casoria, an der Eisenbahn Neapel-Nola-Bajano
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
, bezeichnet.
Belluno, eine Provinz Oberitaliens, zu Venetien gehörig, grenzt nördlich und westlich an Österreich (Tirol), östlich an die Provinz Udine, südlich an Treviso und Vicenza und enthält 3346 qkm (60,8 QM.). Die Provinz umfaßt das obere
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0378,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1883) |
Öffnen |
378
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1883).
geistlicher Orden vom öffentlichen Lehramt aus, beschränkte den polnischen Unterricht und ernannte in den katholischen Provinzen weltliche Schulinspektoren, während zahlreichen katholischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
956
Modena (Provinz und Stadt) - Modenzeitungen
morie storiche Modenesi (4 Bde., Mod. 1793-94); G. Baraldi, Compendio storico della città e provinci di M, dai tempi della romana reüubblica fino al 1796 (ebd. 1846); Roncaglia, Statistica
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
. Die zahlreichen lyrischen Gedichte, die A. seit 1865 in polnischen Zeitschriften unter dem Pseudonym El...y veröffentlichte (gesammelt, Krak. 1872, 2 Bde., und bedeutend vermehrt, Lemb. 1876-80, 3 Bde.), gehören der Form nach zu den zierlichsten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Bakulationbis Baladea |
Öffnen |
erstenmal 1723, traten es 1735 wieder an Persien ab; nachdem aber der russische Feldherr Zizianow hier 1806 verräterischerweise ermordet worden war, machten die Russen das Land zur russischen Provinz. Vgl. Marvin, The region of the eternal fire (Lond
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts.
Chrzanowski (spr. chschanówski), Adalbert, polnischer, später piemontes. General, geboren um 1788 in der Woiwodschaft Krakau, nahm an den Feldzügen von 1812 und 1813 als Ingenieuroffizier teil und wohnte dem Feldzug
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
der nach seinen Plänen erbauten Irren-, Heil- und Pfleganstalt für die Provinz Sachsen bei Halle zu übernehmen. Er starb 22. Sept. 1866 in Halle. Damerows Hauptverdienst beruht in einer wesentlichen Verbesserung der Anlagen der Irrenanstalten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0878,
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) |
Öffnen |
deutschen Kolonie, die zur Zeit des Habsburgers Friedrich III. D. an Polen verloren gegangen war. Österreich erwarb bei der Teilung rein polnische Provinzen. Doch faßte es gleichzeitig eine Verstärkung seiner Macht in D. ins Auge.
Von der Regierung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Goluchowskibis Gomes de Amorim |
Öffnen |
Einfluß wieder Statthalter von Galizien wurde. Von dem Bürgerministerium 1867 wieder entlassen, wurde er unter Hohenwart 1871 zum drittenmal Statthalter seiner heimatlichen Provinz, wo er seitdem als Mitglied der polnischen Adelspartei eifrig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
), Kreisstadt im polnisch-russ. Gouvernement Warschau, mit Branntweinbrennerei, Metallwaren- und Lichtefabrikation, (1880) 4500 Einw.
Grolier (spr. -ljeh), Jean, franz. Kunst- und Bücherliebhaber, geb. 1479 zu Lyon, hielt sich während der Jahre
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Halfabis Halifax |
Öffnen |
Dnjestr und an der Eisenbahn Lemberg-Czernowitz-Jassy, in fruchtbarer Gegend, mit (1880) 3464 Einw., einem Bezirksgericht und Minoritenkloster. Dabei auf steiler Anhöhe die Ruine des festen Schlosses H., welches 1430 vom polnischen König Wladislaw
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
romano historice et dogmatice explicata" (das. 1828). Von seinen polnischen Schriften nennen wir: "Ogólne zasady nauki prawa karnego" ("Prinzipien des Strafrechts", Warsch. 1830) und "Prawo polskie w wieku XIII. tym" ("Polnisches Recht im 13. Jahrhundert
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0026,
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland) |
Öffnen |
- und Zeremonienordnung" und "Von den Provinzen des Reichs". Seine Werke gab Meursius (Leiden 1617) heraus; sie sind jetzt auch in dem Bonner "Corpus scriptorum historicorum byzantinorum" (3 Bde., 1829, 1830, 1840) enthalten. Auch hat K. mehrere encyklopädische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kurmantelbis Kurmysch |
Öffnen |
. Als die herzogliche Kammer ein verpfändetes Gut einziehen wollte und dabei der Pfandinhaber, Oberst v. Fircks, erschossen wurde, beschwerte sich der Adel in Warschau, und der polnische Oberlehnshof ordnete eine Landesverwaltung an, deren Endzweck war, K. nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Laskibis Laspeyres |
Öffnen |
er die Christenheit zur Hilfe gegen die Türken aufforderte, erhielt er vom Papst für sich und seine Nachfolger die Würde eines Legatus natus Sedis apostolicae. Er starb 19. Mai 1531. Er war Herausgeber der für die polnische Rechtsgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
Provinzen der preußischen Monarchie" (Berl. 1854) hatte er den wesentlichsten Anteil. Die freisinnige Haltung Lettes im Landtag hatte zur Folge, daß er 1854 als Mitglied des Staatsrats und bald darauf auch als Mitglied des Landesökonomiekollegiums
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
Unteritaliens oder Großgriechenlands, am Tarentinischen Meerbusen, mit den Städten Pästum, Heraklea, Metapontum, Potentia etc., entspricht im wesentlichen der heutigen Provinz Potenza und dem Süden von Salerno. Die Lukaner waren ein kurz vor 400
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Masurekbis Matamoros |
Öffnen |
als Hauptstadt des Landes. Vgl. Töppen, Geschichte Masurens (Danz. 1870); Weiß, Preußisch-Litauen u. M. (Rudolst. 1879).
Masūren (Mazury), die poln. Landbevölkerung im südlichen Teil der Provinz Ostpreußen (s. oben) sowie in den angrenzenden polnisch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nordischer Kriegbis Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(24. Sept. 1706) zwang, der polnischen Krone zu entsagen. Jetzt erst wandte er sich wieder gegen Peter, der inzwischen die Ostseeprovinzen größtenteils erobert, 1703 Petersburg gegründet und Litauen besetzt hatte. Karl vertrieb ihn hieraus, drang
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0173,
Polen (Geschichte bis 1170) |
Öffnen |
840 die Dynastie, welche über das zwischen Warthe, Weichsel und Netze in Großpolen wohnende slawische Volk der Polen (Polänen, Lechen) herrschte. Doch ist das Reich wahrscheinlich durch die Eroberung eines polnischen Stammes entstanden, welcher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0367,
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große, Friedrich Wilhelm II.) |
Öffnen |
367
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große, Friedrich Wilhelm II.).
schen Großmächte und zwang P., um einen neuen Krieg zu vermeiden, sich an Rußland anzulehnen. Vorübergehend bewirkte die polnische Frage eine Annäherung zwischen P
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0076,
Russisches Reich (Münzen, Maße etc., Geldinstitute; Staatsverfassung u. -Verwaltung) |
Öffnen |
für Industrie und Handel. Es existieren 2 Staatsbanken, die Reichsbank in St. Petersburg mit 54 Filialen in den Provinzen und dem alleinigen Rechte der Notenemission und die Polnische Bank in Warschau mit 20 Filialen. Die erstere verfügt über ein Kapital
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0094,
Russisches Reich (Geschichte 1863-1877) |
Öffnen |
eines gefährlichen geistigen Proletariats zur Folge.
Seit dem polnischen Aufstand schlug die russische Politik die erobernde Richtung früherer Zeiten ein. Polen (s. d., S. 180) wurde zu völliger Russifizierung bestimmt. Gleichzeitig mit der völligen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Sachwalterbis Sacken |
Öffnen |
. Rechtsanwalt.
Sacile (spr. ssatschile), Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Udine, an der Livenza und der Eisenbahn Udine-Venedig, hat alte Ringmauern, Schloßruinen, ein Theater, eine Eisenquelle und (1881) 2025 Einw., welche Weinbau
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0954,
Siegmund |
Öffnen |
und Westpreußen zur polnischen Provinz gemacht. S. starb 14. Juli 1572, nachdem er sich in dritter Ehe mit der verwitweten Herzogin von Mantua, Katharina, vermählt hatte, ohne Erben zu hinterlassen.
4) S. III., König von Polen und Schweden, Sohn des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Suttibis Suworow |
Öffnen |
polnischen Gouvernements. Die mittlere Temperatur ist +6,8° C. Die Bevölkerung betrug 1885: 624,579 Seelen (49 pro QKilometer) und bekennt sich vorherrschend zur römisch-katholischen Konfession (71 Proz.). Der Rest entfällt auf Juden, Lutheraner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Trelawnybis Trenck |
Öffnen |
die polnische Sprache hoch anzuschlagen sind. Das bedeutendste seiner Gedichte ist "Zofijówka", eine im hohen Alter verfaßte poetische Schilderung eines Parks, den Graf Potocki seiner Gemahlin Sophie zu Ehren angelegt hatte. Sammlungen seiner Werke
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Walesbis Walfisch |
Öffnen |
hingerichtet, und W. ward nun als eroberte Provinz mit der Krone vereinigt. Der König Eduard I. versprach den Walen, ihnen einen »Eingebornen« zum Fürsten zu geben, und erfüllte dies Versprechen, indem er seinen Sohn, den spätern Eduard II., der zu Carnarvon
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Warsteinbis Wartburgfest |
Öffnen |
Wahlreichstage fanden seitdem daselbst statt. Um 1655 besetzten die Schweden W. zum erstenmal, 1656 kam es jedoch wieder in polnische Hände. In demselben Jahr (1656) ward bei W. vom 28.-30. Juli die dreitägige Schlacht zwischen der schwedisch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Woroniczbis Worsaae |
Öffnen |
an, wie seine durchaus volkstümliches Gepräge tragenden Gedichte (das. 1822), darunter das Epos »Sibylle«, welches die Hauptepochen der polnischen Geschichte darstellt, den namhaftesten polnischen Dichtern.
Woronzow, berühmte russ. gräfliche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Zalabis Zambonische Säule |
Öffnen |
gründeten, politisch aber nie eine bedeutende Rolle spielten. Im 2. Jahrh. v. Chr. fiel Z. in die Hände der Römer, welche die Insel zur Provinz Epirus schlugen. Darauf kam sie an das oströmische Reich, im 13. Jahrh. in den Besitz des Königs von Neapel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
, Polnische Litt. 194,2
C hremonideischer Krieg, Athen 1005,2
Chrestien, Florent, Neulat. Dichter
Chrestovitsch, Ostrumelien 555,1
Chriesiloch, Pilatus (Verg)
(Hlistiau (i0QU6Xi<'U, Baptisten
Christianshaun, Amak
Ctiristiansten, Drontheim
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Juden (Rassenmischung, Bewahrung des semitischen Typus) |
Öffnen |
der südöstlich von Babylonien gelegenen persischen Provinz Chusistan mit der dort einheimischen Bevölkerung aufs innigste vermischt, und derselbe Prozeß der Rassenkreuzung durch geschlechtliche Vermischung hat sich damals in der Stadt Machuza
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
führt Geh. Kommerzienrat Baare.
Bock , ein malzreiches Bier, s. Bockbier .
Bock , polnischer ,
In den Bock spannen , eine mittelalterliche Strafe, wobei die Hände zusammengebunden, über die
Knie gezogen und ein Stock über den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Fremdenrechtbis Fremdkörper |
Öffnen |
Besetzung der am weitesten vorgeschobenen Posten in den Provinzen Oran und Constantine verwendet und hatte beständig Kämpfe gegen die Araber zu bestehen: ihr Standquartier war, wie noch jetzt, Sidi-bel-Abbès. Am Kriege 1870-71 nahm die F. erst nach
|