Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rauchloses
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Schießpulver (rauchloses) |
Öffnen |
823
Schießpulver (rauchloses).
direkt und indirekt, mit langen und kurzen Kanonen, wie Mörsern, mit Granaten und Schrapnells geübt werden können. Die Schießplätze der Artillerie sind 7-8 km lang und 2-3 km oder noch breiter, so daß auf größere
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
Flugasche statt, die von Zeit zu Zeit durch Öffnen des Aschenfalls entfernt wird.
Rauchloses Pulver, ältere, nicht ganz korrekte Bezeichnung der rauchschwachen Schießpulver (s. Schießpulver, rauchschwaches); rauchloses Pulver C.89, s. Nobels
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Nobelgardenbis Nobiskrug |
Öffnen |
Pulver , auch Nobelpulver ,
rauchloses Pulver C/89 (in den Kruppschen Versuchsberichten), Ballistit (in
Italien), Würfelpulver (nach seiner Form), ein von Alfred Nobel erfundenes Schießpulver aus gleichen Teilen Kollodium
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
betrachtet wird, zu welchem Urteil das Röhrenmagazin im Vorderschaft mit Einzelfüllung der Patronen und die Patronenhülsen mit überstehendem Auszieherrand berechtigen. Anderseits verlautet, daß Frankreich das Geheimnis seines rauchlosen Pulvers von Vieille
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Schießspielbis Schiff |
Öffnen |
befindet sich ein vom Ingenieur Skoglund erfundenes rauchloses S. im Versuch, welches Hafergrütze ähnlich sieht und seiner Farbe nach Graupulver genannt wird. Nach der Patentbeschreibung besteht es aus einem Nitrat, dessen brisante Wirkung durch Zusatz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Handwerkerschulenbis Hannak |
Öffnen |
Mündungsgeschwindigkeit.
Nach Einführung eines rauchlosen Pulvers soll letztere auf 670 in gesteigert worden sein. Das Visier reicht auf 1740in. Die Presse griff das Gewehr wegen verschiedener Mängel heftig an. Es sollen dann einige Änderungen vorgenommen und das Magazin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0642,
Rauchverhütung |
Öffnen |
hindern würden. Die R.
nach der zweiten und dritten Art streben zahlreiche,
meist patentierte, unter dem Namen rauchlose
Feuerungen bekannte Einrichtungen an. Bei
denjenigen, welche den entwickelten Rauch verbren-
nen, werden verschiedene Wege
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
erzielt wurden, konnten sie doch das Verlangen nach einem bessern, namentlich einem rauchlos verbrennenden Pulver nicht befriedigen. Frankreich hat mit dem Pikrinpulver des Obersten Brugère bei den Gewehren gleich üble Erfahrungen gemacht wie mit dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) |
Öffnen |
) wird mit Einzelladen geschossen. Das Kupfermantelgeschoß wiegt 15,4, die gepreßte Ladung 5, die randlose Patrone 33 g, das Gewehr 4,25 kg. Das Geschoß hat 560 m Anfangsgeschwindigkeit, mit einem im Versuch befindlichen rauchlosen Pulver 640 m. Das in England
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
Tragweite und Treffsicherheit dieser Waffen, namentlich beiu: Gebrauch des rauchlosen Schießpulvers, nicht zur Geltung kommen lassen, vielmehr gänzlich aufheben. In Rußland und Frankreich gehören deshalb die N. schon zu den regelmäßigen Truppenübungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Militärschießschule 618
Militärtelegraphie, von A. Götze 618
Oberquartiermeister 658
Österreich, Heerwesen 670
Panzerlafetten, mit Abb. 695
Proviantbeamte 747
Schießen, mit Abbild. 821
Schießpulver (rauchloses) 823
Schießspiel 824
Schnurparade 840
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
Luftschiffahrt (Fortschritte) |
Öffnen |
kann er sich höchstens in einer Höhe von 100 m halten, stärkerer Wind verbietet das Aufsteigen überhaupt, während bei stillem Wetter sich der Ballon bis zu 600 m so ruhig verhält, daß Beobachtungen möglich sind. Infolge Einführung des rauchlosen Pulvers
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0765,
Appretur |
Öffnen |
die Flamme das Gewebe nicht mehr trifft.
Der Zutritt der beim Durchströmen der Sengwalze vorgewärmten Luft zu den Brennern kann durch Hähne derart geregelt werden,
daß das Gemisch von Leuchtgas und Luft rauchlos verbrennt und eine hohe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0748,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
daß die entstehenden Kohlenwasserstoffe ihren
Weg erst durch die glühenden Schichten nehmen
müssen und dabei verbrannt werden. Ein anderes
Mittel zur Erzielung einer rauchlosen Verbrennung
tommtbeiderTen-Brink-Feuerung in Anwen-
dung. Dieselbe tritt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
das Shrapnel (Ml
und die Sprenggranate und Kartätsche ss. Geschoß,
S. R)7I>). Die Ladung besteht auv rauchlosem Ge-
schütz-Blättchen-Pulver in einem Seidentuchbeutel.
In Osterreich-Nngarn konnte man sich nach
dem Teutsch-Französischen Kriege von) 870
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
; höchste Visiermarke 2700 Schritt (1918 m). Die Patrone wiegt 26,2 g; die Hülse besitzt die allgemein übliche Form, das Treibmittel besteht aus 2,22 g rauchlosem Pyroxylinpulver. Das Geschoß (Hartblei mit Melchiormantel) wiegt 14 g und ist gefettet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0434,
Schießpulver |
Öffnen |
und Handhabung scheiterten.
Einen erheblich bedeutendern Fortschritt mchi in
Kriegsbrauchbarkeit als in Rauchlosigkeit zeigte
schon das Braune Pulver und das Pulver 0/86.
Zugegeben werden muß, daß bei all diesen Ver-
suchen die Rauchfreiheit der Pulver
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Lokomotivkilometerbis Lokri |
Öffnen |
. einen kompliziertern und im Material wertvollern Kessel sowie ein Wasserreservoir. Dagegen ist sie nicht nur feuer- und rauchlos, sondern vermeidet sogar jede Dampfausströmung. Auch zeichnet sie sich durch viel längere Leistungsdauer nach einer Füllung aus, so
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Pultbis Pulvertransporte |
Öffnen |
, eine Heizung, bei welcher die Verbrennungsluft von oben zum Brennmaterial tritt und die rauchlose Flamme nach unten in den zu heizenden Raum getrieben wird. Bei Anwendung von Holzscheiten liegen dieselben an beiden Enden auf Vorsprüngen des Feuerkastens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0602,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
Verbindungsrohre von der Seite her angebracht werden.
Die Ten-Brinksche Feuerung hat mit Recht viel Beifall gefunden, da sie sowohl in der Rauchlosigkeit als im Verdampfungseffekt recht befriedigende Resultate liefert. Einige Mängel hat man durch mehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0421,
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) |
Öffnen |
das dolchartige Seitengewehr, dessen Klinge 25 0in lang ist.
An Stelle des bisherigen Gewehrpulvers soll demnächst ein rauchloses Pulver treten.
Über das in Deutschland eingeführte und demnächst zur Ausgabe gelangende Gewehr N/88 vgl. die Beschreibung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Hänelbis Hänisch |
Öffnen |
werden wegen ihres vorteilhafter« Verpackens wahrscheinlich in kurzer Zeit die bisherigen Hülsen verdrängen. England soll sie angenommen haben, und sie soll auch zum deutschen Gewehr N/88 gehören. Die bisherigen Versuche mit rauchlosem Pulver haben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890) |
Öffnen |
und Erfurt sind nach Erweiterung derjenigen in Spandau eingegangen. Die Pulverfabrik in Spandau ist für die Herstellung rauchlosen Pulvers vergrößert worden. Festungsgefängnisse bestehen noch in Danzig, Dömitz, Graudenz, Köln, Neiße, Rastatt, Spandau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
Explosivstoffe (Theorie) |
Öffnen |
der durch Essigäther oder einem andern Lösungsmittel gelatinierten nitrierten Cellulose, dem wesentlichen Bestandteil aller rauchlosen neuen Pulver, ist deren Sensibilität für den Stoß außerordentlich herabgesetzt.
Von der Heftigkeit des Stoßes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Geschmackbis Geschütze |
Öffnen |
ist jetzt im wesentlichen darauf gerichtet, die Verwendung rauchlosen Pulvers für die Geschützladungen und brisanter Sprengstoffe für die Sprengladung der Geschosse zur Erzielung möglichst großer Sprengwirkung auszubilden. Wenn ersteres zur Erreichung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
von 105,000 im J. 1882 auf 206,000 im J. 1889 gehoben. Für 1889/91 sind 30,640,000 Lire für außerordentliche Ausgaben bewilligt und zwar 17½ Mill. Lire zur Herstellung rauchlosen Pulvers und Anlage einer neuen Pulverfabrik für dessen Herstellung bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
Theorie entwickelt wurde, eine sehr wesentliche Stütze erhalten. Alle Beobachtungen über rezente und fossile Riffe stehen mit derselben im Einklang.
Kordite, eine Art rauchlosen Schießpulvers; s. Handfeuerwaffen, S. 399.
Korkstein, ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
Österreich (Geschichte) |
Öffnen |
Beschaffung von Repetiergewehren und 2½ Mill. als erste Rate des Gesamterfordernisses von 11,9 Mill. zur Einführung des rauchlosen Pulvers, zu dessen Erzeugung eine eigne ärarische Fabrik errichtet wird. In seiner Ansprache an die Delegierten stellte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Emmensitbis England |
Öffnen |
ruhig mit glänzender, rauchloser Flamme, soll aber bei seiner Explosion etwa die doppelte Sprengkraft wie Dynamit entwickeln. E. wird in Amerika zu Sprengladungen in Torpedos und Geschossen pneumatischer Geschütze verwendet.
England. Die Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Japan (Industrie, Heer u. Flotte) |
Öffnen |
. Felder hergestellten Gewehr ausgerüstet; auch ist man jetzt im Arsenal von Tokio mit der Fabrikation eines gleichfalls von dem Genannten erfundenen Repetiergewehrs beschäftigt, bei dem ein in J. erfundenes rauchloses Pulver Verwendung finden soll
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
führten. Die Rauchlosigkeit der neuen Pulversorten beruht darauf, daß die Verbrennungsprodukte im wesentlichen farblose Gase, hauptsächlich Wasserdampf und Kohlensäure, sind. Dieselbe Eigenschaft begründet auch den weitern Vorzug des neuen Pulvers vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
).
Apyrexie (grch.), die fieberfreie ( apyrētische ) Zeit, welche beim
Wechselfieber (s. d.) zwischen zwei Fieberanfällen liegt.
Apyrisch (grch.), nicht brennbar, unverbrennlich, feuerfest.
Apyrīt , das schwed. rauchlose Schießpulver
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
Nahrung, die Blätter als Gewürz, das Holz als rauchloses Brennmaterial und die Asche als Salz verwendet
werden. Eisenerz ist vorhanden, besonders im Dschebel Hadid, und Kup fer in den einst berühmten Minen von Hofrah en-Nahas (s. d.),
50 km
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0922,
Geschütz |
Öffnen |
dargestellte 10,5. (m-
Belagerungskanone 1.35. Das genannte G. ver-
schießt eine Granate von I<;,4 k^- mit 3,8 Kaliher
Länge bei einer Ladung von 4,? i<^ prismatischen
Pulvers oder 2 ^rauchlosen Pillvers, die Anfangs-
geschwindigkeit beträgt 5<><>bez
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0740,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
mit Repetiergewehren und -Karabinern, die festen Plätze mit neuen Geschützen versehen und rauchloses Pulver eingeführt. Im Herbst 1892 genehmigten die Delegationen die Erhöhung des Friedenspräsenzstandes der Infanterie um 14688 Mann und die Vermehrung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Streichkohlebis Streik |
Öffnen |
sind die S. selten.
Streifenbarbe, s. Meerbarben.
Streifenfarn, s. Asplenium.
Streifenhügel, s. Gehirn.
Streifenpulver, rauchloses Nitrocellulosepulver für Geschütze, in Form von Streifen; es ist unter andern in der franz. Artillerie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Geschoßbis Geschütz |
Öffnen |
. Als Ladung (0,04 ^3)
ist rauchloses Geschützblättchenpulver eingeführt.
Die G. der Fußartillerie sind se nach der Verwen-
dungsart sehr verschieden; es giebt solche mit Be-
spannung, ferner Belagerungsgeschütze, G. für
Festungsartillerie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Nilbis Nobel |
Öffnen |
rauchschwache Pulver
(s. Nobels rauchschwaches Pulver , Bd. 12) nicht angenommen hatte, verlegte er 1891 sein Laboratorium nach San Remo. N. erfand
auch eine mit Nitroglycerin gelatinierte Schießbaumwolle. Zur Fabrikation seines rauchlosen Pulvers
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Ausnutzung der Patente bildete, hatte jedoch wenig Glück, namentlich als sie sich 1888 mit der Nordenfelt-Gesellschaft zur Maxim-Nordenfelt-Gun and Ammunition Co. vereinigte. M. selber erfand noch ein besonderes rauchloses Pulver, eine pneumatische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
. noch G. von Doepp, Über rauchlose Verbrennung in Dampfkesselfeuerungen (Petersb. 1895); Lewicki, Bericht über rauchfreie Dampfkesselanlagen in Sachsen (Lpz. 1896).
Rawlinson *, Sir Henry Creswicke, starb 5. März 1895 in London.
Rayleigh *, John
|