Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reims
hat nach 1 Millisekunden 579 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
736
Reimchroniken - Reims
von den vornehmsten Wahrheiten der natürlichen
Religion" (Hamb.1754; 6. Aufl. 1792), "Allgemeine
Betrachtungen über die Triebe dcrTiere, hauptsächlich
die Kunsttriebc)) (ebd. 1762; 4. Aufl. 1798) und "Ver
|
||
80% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
693
Reimar - Reimer.
der Mittelreim in der Mitte zweier Langzeilen, z. B.:
^[Liste]
Nun ist's dem alten Recken ein lieber Zeitvertreib,
Zu waschen und zu strecken den narbenvollen Leib. (Uhland);
der Binnenreim innerhalb einer einzelnen
|
||
79% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reimlexikonbis Reims |
Öffnen |
694
Reimlexikon - Reims.
die Geschäfte seinen drei Söhnen hinterlassend. Der älteste, Karl August R., geb. 26. Okt. 1801, führte mit Salomon Hirzel die Weidmannsche Buchhandlung fort, verlegte dieselbe aber 1853, nachdem letzterer unter eigner
|
||
60% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Reihergrasbis Reim |
Öffnen |
692
Reihergras - Reim.
Schnabel, nacktem, grünem Fleck im Gesicht und grüngelben Füßen. Er bewohnt Mittel- und Südeuropa, Asien, Afrika und Amerika und findet sich ziemlich zahlreich in Holland, einzeln in Deutschland vom April bis Oktober
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481j,
Baukunst X |
Öffnen |
Ypern, erbaut 1201-1342.
4. Kathedrale zu Burgos, begonnen 1221, vollendet 1442-1487 durch Johann von Köln.
5. Kathedrale zu Reims, begonnen 1212 durch Robert de Coucy, vollendet um 1300.
6. Dom zu Siena, begonnen um 1250, Bau der Fassade
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
. Jahrh. (Rothschild in Frankfurt a. M.)
4. Nautiluspokal, 16. Jahrh. (Dresden, Grünes Gewölbe.)
5. Remigiuskelch in der Kathedrale zu Reims, 12. Jahrh.
6. Kruzifix von A. Eisenhoit, 16. Jahrh.
7. Münzpokal aus Lüneburg, 1536. (Berlin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Proskribierenbis Prosopopöie |
Öffnen |
in der Allitteration und Assonanz, später im Reim bestanden, die für den Mangel größern Rhythmenreichtums entschädigten. Erst als Opitz, Ramler und Klopstock die Nachbildung antiker Rhythmen in der deutschen Sprache versuchten, verlangte auch die P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
des 12. Jahrb.)
herausgebildet, der Gedichte kennt, in denen jedes
Wort reimt. Auch im 17. Jahrh, blübten die Reim-
tünsteleien. Unter neuern deutschen Dichtern ragt
Rückert als reimgewaltig hervor.
Die Herkunft des Wortes R. ist noch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
. die keine Gleichgestellte neben sich hat.
Assonanz (franz., "Anklang"), eine Art des Reims (oder ein historischer Vorklang des Reims), bestehend in dem Gleichklang der Vokale in mehreren aufeinander folgenden Wörtern oder in den Schlußwörtern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Hinkelsteinbis Hinrichs |
Öffnen |
und wird auch bei Schwangern, bei schwerfälligen Personen und bei Steinkranken wahrgenommen.
Hinkender Iambus, s. Choliambus.
Hinkmar, Erzbischof von Reims, einer der hervorragendsten Kirchenfürsten und Staatsmänner seiner Zeit, um 806 geboren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Marmora, Labis Marne |
Öffnen |
von Nancy deutsches Gebiet erreicht und bei Straßburg in den Rhein geht. Er ist durch vier Tunnels, über zahlreiche Brücken und Schleusen geführt. Der M.-Aisnekanal zweigt sich unterhalb Châlons sur Marne ab und geht über Reims zur Aisne. Nach der M. werden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stansfieldbis Stapelia |
Öffnen |
verschlungen sind, daß der 1., 3. und 5., dann der 2., 4. und 6., endlich der 7. und 8. aufeinander reimen und zwar ursprünglich nur mit weiblichem Reim, während in neuerer Zeit männlicher mit weiblichem Reim wechselt. Die Strophe findet sich bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
.)
Hinkiambus, s. Choliambus.
Hinkmar, Erzbischof von Reims, geb. um 806,
wurde im Kloster St. Denis bei Paris erzogen,
solgte 830 seinem Lehrer, dem Abt Hilduin, ins
Exil nach Corvei, kehrte bei Karls des Kahlen
Thronbesteigung zurück und wurde 845 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
-sur-Oger,
Dizy Magcnta, Mareuil-sur-Ay, Cumieres, Haut-
villers, Epernay, St. Thierry, Marsilly, Hermon-
ville, Reims, Sillery, Verzy, Vcrzcnay, Mailly,
Ludcs, Chigny, Rilly, Bouzy, St. Basle, Aubonnay,
oder auf den Hügeln von Reims und St. Remy
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
mit abwechselnd stumpfen und klingenden Reimen
namentlich von Goethe, Heinse, Ernst Schulze, Lingg u.a., nur mit klingenden Reimen von A. W. Schlegel, Gries, Rückert, Platen gebaut. Brockes erlaubte sich in
seinen S. große Freiheiten in Reimordnung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Saint-Vaast
Sourdeval
Valognes
Villedieu
Marne, Depart.
Aï
Avize
Ay, s. Ai
Châlons sur Marne
Epernay
Fère, 2) la Champen.
Fismes
Montmirail
Reims
Rheims, s. Reims
Sainte-Menehould
Sermaize
Sezanne
Sillery
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
, das Grab ohne Blumen, die Überschwemmung u. a. 1877 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Saint-Marceaux (spr. ssäng-marssóh) , Charles René Paul de , franz. Bildhauer, geboren im September 1845 zu Reims
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
1870 von den Deutschen besetzt und Sitz des Generalgouvernements R., zu welchem sämtliche nicht zum Generalgouvernement Elsaß-Lothringen gehörige deutscherseits besetzte Departements gehörten. Vgl. Marlot (gest. 1667), Histoire de R. (Reims 1843-45, 3
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Totenschaubis Totentanz |
Öffnen |
ist der textlose, aber die Dichtung illustrierende T. in der Abteikirche von La Chaise-Dieu in der Auvergne, dessen erster Ursprung in das 14. Jahrh. hinausreichen mag. Reime und Bilder des Totentanzes verpflanzten sich von Frankreich aus auch nach England
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Weide (spanische)bis Weidmannsche Buchhandlung |
Öffnen |
von Wieland, Gellert, Lessing, Lavater, Heyne, Joh. Müller u. a. wurden verlegt. 1822 wurde das Geschäft von Georg Andreas Reimer (s. Reimer, Georg) übernommen, der es 1832 seinem Sohn Karl Reimer (geb. 26. Okt. 1801 in Berlin, gest. 29. Juli 1858 daselbst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silvaebis Silvretta |
Öffnen |
, bereiste Italien, Deutschland und Frankreich und lehrte dann in Reims Mathematik, Philosophie und klassische Litteratur. Von Otto II. zum Abt in Bobbio und Lehrer seines Sohns ernannt, ward er 991 Erzbischof von Reims und 998 von Ravenna und bestieg 999
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
135
Deutsch - Dieffenbach.
Bildern sind aus der ersten Zeit die bedeutendern: die kleinen Liebhaber (Museum in Reims), der letzte Wunsch einer Mutter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0185,
Festung (detachierte Forts; Sperrforts) |
Öffnen |
mit der Hauptfestung und unter sich durch chaussierte Wege (Ringstraße) und telegraphisch durch unterirdische Kabel verbunden. In neuerer Zeit hat man in Frankreich Reims und Dijon, in Rußland Kowno und Warschau, in Italien Rom nur mit einem Gürtel
^[Abb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
. Verodunum, Viridunum, Hauptstadt des Arrondissements V., zwischen Höhen an der hier in fünf Arme geteilten Maas, an den Linien Reims-Conflans und Toul-Sedan der Ostbahn, ist Sitz des Kommandos der 79. Infanterie- und der 3. Husarenbrigade
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Reichenbach in Schlesien (Stadtwappen) 715
Reichenbach im Vogtland (Stadtwappen) 715
Reichenberg in Böhmen (Stadtwappen) 716
Reims (Stadtwappen) 736
Reißnadel 751
Reliefkopiermaschine (2 Figuren) 758
Reliefperspektive 759
Remscheid (Stadtwappen) 767
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
.-Quentin, Vervins, Laon, Soissons und Château-Thierry. Hauptstadt ist Laon.
Aisne-Marnekanal, Flußverbindung im nördlichen Frankreich, geht bei Condé vom Seitenkanal der Marne ab um das Bergland von Reims in das Thal der Vesle, durchfließt Reims
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
in der Reichsregierung und übte namentlich auf die Besetzung der Bistümer maßgebenden Einfluß aus. Auf einem neuen Besuch in Frankreich, um seine hadernden Neffen zu vergleichen, starb er 11. Okt. 965 in Reims. Sein Leben beschrieb Ruotger in der "Vita Brunonis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
Marne-Rheinkanal, Knotenpunkt der Eisenbahnlinien nach Paris, Troyes, Straßburg, Bar le Duc, Reims u. a., in einer anmutigen Wiesenebene der Champagne, die zu beiden Seiten weite Kreideebenen umschließen, hat meist Holzhäuser, aber gerade und reinliche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Guisboroughbis Guise |
Öffnen |
die bedeutendsten waren.
2) Jean, Bruder des vorigen, geb. 1498, ward 1518 Kardinal, Erzbischof von Lyon, Reims und Narbonne, Bischof von Metz und sechs andern Bistümern, war ein einflußreicher Staatsmann Franz' I. und Heinrichs II. und starb 1550.
3) Franz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Guisebis Guitarre |
Öffnen |
919
Guise - Guitarre.
Nach Karls IX. Tod ging er nach Avignon, um Heinrich III. zu begrüßen, und starb hier wenige Tage darauf, 26. Dez. 1574. Vgl. Guillemin, Le Cardinal de Lorraine (Reims 1847).
5) Heinrich I. von Lothringen, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Isländisches Moosbis Islay |
Öffnen |
durch die Allitteration band, und eine jüngere, die den Reim (Binnenreim oder Endreim) einführte. A. Das Fornyrðislag (metrum antiquum), welches in der alten Volksdichtung, der die Lieder der Edda (s. d.) angehören, ausschließlich angewandt, aber auch von den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaolinbis Kapelle |
Öffnen |
479
Kaolin - Kapelle.
mehr als zehn Versen, so zerfällt die Strophe in zwei Teile: die Füße und den Schweif. Erstere bestehen aus zwei gleichgebauten Abschnitten, die untereinander reimen; der letztere enthält mehr Reime, die sich umschlingen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
die
meisten sog. Komposita, d.h. durch mehrere Charaktere umschriebenen Begriffe, aufgenommen. Unter den für Unterrichtszwecke veranstalteten Vokabularien ist eins
der merkwürdigsten das einen durchgehenden Reim festhaltende «Tshian
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0085,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
zu erhalten. Im 9. Jahrh. hatte die Kirche versucht, an ihre Stelle zu treten; und in ihrer Theokratie lag in der That das einzige einigende Moment. Aber der gallische Klerus wurde sehr bald dem röm. Papste dienstbar. Der Erzbischof Hinkmar von Reims
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
zugeführt, welches in allen Teilen des Landes, sowohl im Süden (Maison carrée, ein korinth. Tempel von vorzüglicher Erhaltung, zu Nîmes) als im Norden (Triumphthor zu Reims) monumentale Werke hinterließ. Erst mit der beginnenden Befestigung des nationalen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Gottschalkbis Gottschall |
Öffnen |
, der Verworfe-
nen zur Verdammnis. Im Okt. 848 verteidigte er
seine Ansichten auf einer Synode zu Mainz, die
aber seine Lehre als ketzerisch verwarf und ihn feinem
Bischof Hinkmar von Reims zur weitern Bestrafung
übergab. Dieser verdammte auf einer frank
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
Auftrag, jene Stadt zu entsetzen und den Dauphin nach Reims zur Krönung zu führen. Sie
wandte sich Jan. 1429 heimlich an Baudricourt, den Befehlshaber von Vaucouleurs, der sie in männliche Tracht und Rüstung zum
Dauphin nach Chinon sendete, wo sie 6
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
(s. d.) aus Phlius. Die vor-
handenen Fragmente sind gesammelt von Wachs-
muth in den "ÄIIoZi-llplii Fi-^eci" (Heft 2 des "l^oi--
MLOuinm 1)06318 epicae I^äidundae", Lpz. 1885).
Sillery (spr. ßil'rih), Dorf im Arrondissement
Reims des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
.) begrenzt, hat 8180 qkm und (1891) 434 692 E., d. i. 53 auf 1 qkm und eine Zunahme von 1,21 Proz. gegen 1886. M. zerfällt in die 5 Arrondissements Châlons-sur-Marne, Epernay, Ste. Ménehould, Reims und Vitry-le-François, mit 33 Kantonen und 661
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
, s. Avenches
Batavodurum
Bellovacum
Bibracte
Borbetomagus, s. Worms
Bratuspantium
Brigantium, s. Briançon
Britenburgum
Burdigala
Colonia Agrippina
Confluentes
Durocasses, s. Dreux
Durocortorum, s. Reims
Gelduba
Genabum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Archilochisch
Diastole
Drottkvaedi, s. Isländische Verskunst
Gradus ad Parnassum
Isländische Verskunst
Metrisch
Metrum
Prosodie
Reim
Vers
Verskunst, s. Metrik und Prosodie
Versus
Rhythmik.
Rhythmus
Akatalektisch
Anakrusis
Anceps
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Feyerabend
Göschen, 1) G. J.
Hallberger
Hirzel, 5) S.
Hofmann, 5) H. A.
Keil, 2) E.
Meyer, 3) J.
Perthes 1), 2)
Reimer
Schwan *
Tauchnitz 1), 2)
Teubner
Trübner
Vieweg
Weber, 9) J. J.
Weigel, 2) J. A. G.
Alte.
Sosier
Amerikaner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
ausgeführt), im Gebäude der ägyptischen Ausstellung 1867, im Theater zu Reims, in der Kirche St. Sulpice eine großartige Himmelfahrt Mariä, in der Kirche St. Nicolas du Chardonnet, im Hotel der Ehrenlegion ein Plafondbild, im Musée des souverains u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0140,
von Desvachezbis Detouche |
Öffnen |
der Ausstellung um so schätzenswerter, da es keine Huldigung an Frankreich war.
Detouche (spr. dotúsch) , Laurent Didier , franz. Historien- und Genremaler, geb. 29. Juli 1815 zu Reims, vertauschte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
(Dreifaltigkeitskirche in Paris), der Zauberer (Museum in Reims), Eros (Museum in Tours), Homer als Bettler (1876, Triptychon); unter den übrigen nennen wir als seine Hauptbilder: die Metzger von Venedig (1874), der Traum Chosrus (nach Montesquieu, 1875), Flitterwochen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
349
Maisiat - Makart.
die Kathedrale in Sens, ein Marmorrelief in der Kathedrale zu Reims und viele monumentale Porträtstatuen und Büsten. Er erhielt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
zu Paris, Schüler von Toussaint. Seine Bildwerke, meistens von kleinen Dimensionen, aus Marmor, Bronze oder Elfenbein, sind voll Leben und Ausdruck, z. B.: der kleine Trinker (1869), ein bronzener Amor (1872, im Museum zu Reims), italienischer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
Ausschmückung der Nikolaikirche beschäftigt war. Für diese schuf er mehrere Statuen, ferner das treffliche Modell einer Schiller-Statue für Kiel, elf kolossale Statuen für ein Schloß in Morton Hall, vier lebensgroße Statuen für den Generalkonsul Reimers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anorthoskopbis Anquetil |
Öffnen |
, trat in die Kongregation von Sainte-Geneviève, wurde in Reims Seminardirektor, dann Direktor des Collège von Senlis und endlich Pfarrer in La Villette bei Paris. Während der Schreckenszeit 1793-94 war er eingekerkert. Bei Gründung des Instituts
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Arabische Ziffernbis Aracacha |
Öffnen |
, indem zwar der Reim, aber keine Zählung oder Messung der Silben auftritt. Später entwickelten sich viele künstliche Versmaße, und der Reim wurde besonders in der Form der Paronomasie, d. h. unmittelbaren Nebeneinanderstellung ähnlich klingender Wörter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
sein und Richards Auslösung bewirkt haben. Diese Erzählung gründet sich auf die Mitteilung einer Chronik von Reims aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrh. (zuletzt hrsg. von de Wailly, Par. 1876), entbehrt jedoch der geschichtlichen Unterlage und scheint erst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
dänischen politischen Zeitung übertrug, welche 1666-77 jeden Monat in Reimen erschien: "Den danske Merkurius". Bereits vorher war er durch seine Lieder bekannt geworden. Er starb 1677. Seine Gedichte waren ohne ästhetischen Wert, allein seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
: Niederchampagne mit den Distrikten eigentliche C. (Troyes), Vallage (Bar sur Aube), Bassigny (Chaumont) und Sénonais (Sens), Oberchampagne mit den Distrikten Rémois (Reims), Perthois (Vitry), Rethelois (Rethel) und die Brie Champenoise mit den Städten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
.
Coda (ital., "Schwanz"), in der ital. Poetik eine oder mehrere Terzinen, welche zuweilen dem regelmäßigen Sonett am Schluß noch angehängt werden. Der erste Vers dieser C. muß ein siebensilbiger sein und mit dem letzten des Sonetts reimen; die beiden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
Robert (1219-28) und Balduin (1237-61). Robert von C. bestieg 1299 den erzbischöflichen Stuhl zu Reims, nannte sich Erzbischof und Herzog von Reims und starb 1323. Louis, Prinz von C., geb. 1610, versuchte umsonst seine Rechte als Nachkomme König
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
. d'Erlon; franz. Marschall, geb. 29. Juli 1765 zu Reims, trat, nachdem er fünf Jahre in der königlichen Armee gedient hatte, 1792 in ein Bataillon Freiwilliger, wurde Adjutant des Generals Lefebvre und machte die Feldzüge von 1793 bis 1796 mit. Seit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Endosporbis Enfantin |
Öffnen |
auf der Innenfläche der Lymph- und Blutgefäße sowie der Körperhöhlen.
Endreime, Reime am Schluß der Verse, besonders aber vorgeschriebene Reime (franz. Bouts-rimés), nach welchen jemand ein Gedicht machen soll, eine Spielerei der Improvisatoren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Epernonbis Ephesia |
Öffnen |
692
Epernon - Ephesia.
schöfe von Reims daselbst veranlaßte die Erbauung der Stadt, die im 9. Jahrh. zum Schutz gegen die Normannen mit einer Citadelle versehen wurde. Diese wurde 923 zerstört. Nachdem sich die Grafen von Champagne derselben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Flintshiresteinebis Flöhe |
Öffnen |
die Schotten unter Jakob IV. 9. Sept. 1513 von den Engländern geschlagen wurden.
Flodoard, Geschichtschreiber des Mittelalters, lebte von 894 bis 966 als Archivar der Kirche in Reims, besuchte unter Papst Leo VII. (936-937) Rom, verfaßte ein großes Werk
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
haben Sedan, Elbeuf und Louviers einen Weltruf; die Kammgarnweberei und Weberei in gemischten Stoffen (Damenkleider u. dgl.) wird am schwunghaftesten in Roubaix, Tourcoing, Cateau, Lille, Reims und Rouen, die Verfertiguug ^[richtig: Verfertigung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
Festungen Lille, Douai, Valenciennes, Maubeuge, Cambrai sowie die Sperrfestung Givet und das Sperrfort bei Hirson den Durchbruch aufhalten. Ist derselbe dennoch gelungen, so bietet der Festungsgürtel Reims (Reims ohne Hauptwall, Fortgürtel 60 km
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0540,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
Adalbert von Reims sich von den Großen die Königskrone zu erwirken. Ein Versuch Karls, ihm dieselbe zu entreißen, scheiterte; Karl und sein Sohn beschlossen ihre Tage im Kerker. Damit endete die unglückliche Herrschaft der westfränkischen Karolinger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
592
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert).
von Rolands und seiner Gefährten Heldenkampf den Kern bildet. Statt der Assonanz tritt nun der Reim ein, und der Alexandriner (zuerst in "Voyage de Charlemagne" bei Koschwitz, s. oben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Hexamitonbis Hexe |
Öffnen |
mit leoninischem Reim:
^[img]
["Ein Vogel hoch schwebet, der nicht als andere lebet"]
Bessere Verse als Proben lieferte Gottsched. Eigentlichen Gebrauch von Hexametern aber machte zuerst Klopstock im "Messias" (1748), und nachdem einmal die Bahn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
Gewalt in seinen Händen gelegen, ward er nach dessen Tod auf der Wahlversammlung der großen Kronvasallen in Noyon zum König von Frankreich erwählt und 3. Juli 987 in Reims gekrönt. Doch behielt auch das legitime Haus der Karolinger seine Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
und weiblichen Reimen eignet sich vorzugsweise zum Träger des sangbaren Liedes voll einfacher, inniger Empfindung sowie der ruhigen Reflexion, wie zahlreiche Sinnsprüche von Schiller, Rückert, Bodenstedt, Kinkel u. a. beweisen. Auch in ihren Balladen haben sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0296,
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) |
Öffnen |
überliefert worden. Nachzügler dieser Zeit sind einzelne Halacha- und Hagaddasammlungen, auch ward die von den Soferim und Talmudisten begonnene Regelung des Gottesdienstes durch Gebete in reiner hebräischer Sprache ohne Reim und Metrum fortgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Knoxvillebis Knutwil |
Öffnen |
macht, mit größtmöglicher Freiheit in Reim und Rhythmus, doch meist mit paarweise folgenden Reimen und vier Hebungen in der Verszeile. Diese K. sind ursprünglich die Versform, welche im 16. Jahrh. die herrschende war und ihrerseits wieder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Kondensierenbis Konditor |
Öffnen |
Verfahren, durch welches die Kondition der Seide schnell und sicher ermittelt wird. Dieses Verfahren wurde 1852 zuerst in Reims auf Wolle ausgedehnt, und seine Anwendung auf alle andern Gespinste unterliegt keinen Schwierigkeiten. In Frankreich stehen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
. von Deutschland. Nach dem Tod seines ältesten Sohns, Philipp (1131), der schon 1128 in Reims gekrönt worden, ernannte er den zweiten, Ludwig, zum Nachfolger und vermählte ihn 1137 mit Eleonore, der Erbin von Aquitanien. Drei Monate später, 1. Aug. d. J
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
und glänzendes Sommertanzlokal der Demimonde zu Paris.
Mabillon (spr. mabijóng), Jean, berühmter franz. Gelehrter, geb. 23. Nov. 1632 zu St.-Pierremont in der Champagne, erhielt seine Bildung im Seminar der Stiftskirche zu Reims, trat 1653 zu St
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
ville et du comté de N. (Nantes 1844, 3 Bde.); Mellier, Essai sur l'histoire de la ville et du comté de N. (das. 1872).
Nanteuil (spr. nangtöj), Robert, franz. Kupferstecher, geb. 1630 zu Reims, lernte zuerst bei seinem Schwager Nic. Regnesson
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
römischen Bischof in die Anfangszeiten der Reichskirche zurückverlegt, zur mythischen "Schenkung Konstantins" an Silvester I. umgedichtet worden: so gewann jetzt das Papsttum eine neue und zwar weitaus die mächtigste Stütze durch die zu Reims
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pifferaribis Pigment |
Öffnen |
geschickt wurden. An diese beiden in Sanssouci befindlichen Werke, die trotz Winckelmanns strengem Tadel zu den besten Arbeiten des 18. Jahrh. gehören, reihen sich zwei Statuen Ludwigs XV., von welchen die 1765 in Reims aufgestellte für ein Meisterstück
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Roncagliabis Rönne |
Öffnen |
. Rundschrift (s. Schreibkunst).
Rondeau (franz., spr. rongdoh, Rondel, Ringelgedicht), eine dem Sonett verwandte lyrische Form französischen Ursprungs, besteht aus 13 zehn- und elfsilbigen iambischen Versen mit nur zwei Reimen, einem männlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0122,
Sachs (Hans) |
Öffnen |
Reim- und Bildwerk, das er mit dem Eiferer Osiander zusammen herausgab, und das eine prophetische Verkündigung des Untergangs der päpstlichen Herrschaft war, in Bedrängnis. Die Herren des Rats erteilten ihm die Weisung: er "solle seines Handwerks
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0911,
Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) |
Öffnen |
von Bedeutung ist. Der englische Kritiker Malone hat hierüber eingehende Untersuchungen angestellt; dieselben ergeben folgende Resultate: In den jugendlichen Stücken Shakespeares findet sich eine Vorliebe für den Reim, welche je länger, je mehr nachläßt. Man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Sicherherdebis Sickel |
Öffnen |
besondere Art der Stanze (s. d.), welche statt dreier Reime nur zwei Reime enthält und zwar nach der Reimformel abababab.
Siciliani (spr. ssitschi-), Pietro, ital. Philosoph, geb. 19. Sept. 1835 zu Galatina di Lecce (Sizilien), studierte in Neapel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sonatinebis Sonett |
Öffnen |
von bestimmter Form, bestehend aus 14 (in der Regel iambischen) Zeilen, von denen die ersten 8 und die letzten 6 miteinander reimen und zwar so, daß die 8 ersten, in zwei Strophen von je 4 Zeilen zerfallend (Quaternarien oder Quatrains), nur zwei Reime
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
- oder sechsfüßigen Iamben bestehend, mit gekreuzten Reimen, so daß stets der erste und dritte Vers jeder folgenden Strophe mit dem zweiten der vorhergehenden reimen, während der letzte Vers des Gedichtes als überschüssiger Vers mit dem zweiten Vers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Vierweghahnbis Vieuxtemps |
Öffnen |
Strophe, in welcher der erste, zweite und vierte Vers einerlei Reim haben, während der dritte ohne Reim bleibt. Die Verse haben ein und dasselbe Maß und dienen der Spruchdichtung.
Vierzig vom König, Spiel unter vieren mit Pikettkarte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Brüssel
Coeur, Jacques, Staatsmann - Prérault, Bourges
Colbert, Jean Bapt., Finanzminister - Milhomme, Versailles; Guillaume, Reims
Coligny, Graf, Admiral - Crauk, Paris
Colleoni, Bartol., Condottiere - Alessandro Leopardi, (R.) Venedig
Colletta
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Saint-Mauricebis Salmon |
Öffnen |
des zu Reims während des Waffenstillstandes von den Preußen erschossenen Abbe Miroy eine Medaille zweiter Klasse: sie wurde auf dem Grab des Abbes auf dem Friedhof zu Reims aufgestel/t. ^l879 war seine durch die Kühnheit der Haltung und die Energie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
lduum I
likiueäium 8i)o1ii (lat.), Besitz 813,1 ^
Remel, Sahara 177,i !
Remer (likiui), Belgen I), Reims
Remesse, Rimesse
Remete, Einsiedet 1)
Remi, Remer, Reims, Belgen I)
1^611118810 P6c0Ät0i
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
, denn auch das lebende Schnabeltier besitzt in der Jugend ganz ebensolche Backenzähne. Die letzten dieser Multituberkulaten kennt man aus dem Eocän und zwar aus dem Puercobed von New Mexico und von Reims sowie aus Argentinien, hier jedoch zweifellos
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
Stadtplan [Situationsplan]: Athen nach I. A. Kauperts Plan von Athen, aus «Karten von Attika», Heft I, neue berichtigte Auflage 1891, erschienen im Verlage von Dietrich Reimer [Hoefer & Bohsen] in Berlin, mit Bewilligung des Autors
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
., hg. von Fromm, Braunschw. 1886); Reimer, Handbuch der speciellen Klimatotherapie und Balneotherapie (Berl. 1889); Helfft, Handbuch der Balneotherapie (9. Aufl., von Thilenius, ebd. 1881); Flechsig, Handbuch der Balneotherapie (2. Aufl., ebd. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
. Die einzige ältere Quelle für diese
Sage ist die zuletzt von de Wailly (Par. 1876) herausgegebene Chronik von Reims aus der 2. Hälfte des 13. Jahrh.; die Lieder des Trouvère Blondiaus und de s Königs
Richard
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Cantyrebis Caorle |
Öffnen |
. Die Strophe zerfällt meist in zwei Hälften, deren erste fronte (Stirn), aber, falls wieder geteilt, piedi (Füße), deren zweite sirima (Schleppe) oder, falls neu geteilt, volte (Wendungen) hieß; die zweite Hälfte verband man gern durch eröffnenden Reim
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Detmold (Joh. Herm.)bis Detraktrecht |
Öffnen |
eine Erhöhung des Tones.
Detouche (spr. -túsch), Laurent Didier, franz. Maler, geb. 29. Juli 1815 in Reims, war in Paris Schüler von P. Delaroche und Rob. Fleury und starb 28. April 1882. D. hat meist Historienbilder gemalt; zu nennen sind: Heiliger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
komplizierten Regeln der Tabulatur mit dem Reimen unverstandener scholastischer Geheimnisse zu kasteien; so versteinert in der Tradition war diese Kunst zumal am Rhein, daß es wie eine Revolution wirkte, als Nestler von Speier und der Wormser Barbier Folz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
. Grenze, gedeckt durch die Reihe der kleinen Festungen, nach Metz zu gelangen. Mac-Mahon hatte sich nach Reims gewendet und dann, auch dies verlassend, in nördl. Richtung nach Rethel. Nun wurde im deutschen Hauptquartier die Rechtsschwenkung beider
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Fiskusgebührenbis Fistulina |
Öffnen |
ist, der Minister dieses Ressorts. Vertreter des Reichsfiskus ist der Reichskanzler oder dessen Stellvertreter.
Fiskusgebühren, s. Gebühren.
Fismes (spr. fihm), Hauptort des Kantons F. (200,78 qkm, 24 Gemeinden, 12 113 E.) im Arrondissement Reims des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Flitterwochenbis Flöhe |
Öffnen |
, Geschichtschreiber, geb. 894 zu Epernay, wirkte als Kanonikus und Archivar an der Hauptkirche zu Reims, gest. 966, verfaßte 936‒939 in lat. Hexametern eine Geschichte Christi, der frühesten Heiligen und der Päpste (gedruckt bei Mabillon, «Acta
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0497,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
(Reims),
15) Germania II mit Colonia Agrippina ,
16) Germania I mit Mogontiacum und
17) Maxima Sequanorum mit Vesontio (Besançon).
Unter Konstantin bildete G. einen Teil der Praefectura Gallium , die auch Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ggbr.bis Ghasipur |
Öffnen |
Persern,
Indern und Türken sehr beliebten Form des lyrischen Gedichts. Es besteht aus 5 bis 18 zweizeiligen Strophen oder Beit, die durch einen gleichen Reim der
zweiten Zeilen miteinander verbunden sind; häufig wird nach dem Reim auch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Guillaume (de Machaut)bis Guillochieren |
Öffnen |
Präbenden, zuletzt ein Kanonikat in Reims vom Papste überwiesen erhielt und den er 1335‒37 nach Polen und Rußland begleitete. Er starb um 1377. G. gehört zu den hervorragendsten Lyrikern und allegorisch-didaktischen Hofdichtern des 14. Jahrh., verfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Guischardbis Guise (François, zweiter Herzog von) |
Öffnen |
und Erzbisch'of von Reims,
gewöhnlich Kardinal vonLothringe n genannt,
geb. 17. Febr. 1524, gest. 26. Dez. 1574, ein großer
Feind der Protestanten, ein überaus hochstrebender
und kluger, weniger charakterreincr Staatsmann, be-
herrschte mit seinem Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
der Erfindun-
gen" heraus.
Hirzel, Salomon, Buchhändler und Goethe-
sorscher, geb. 13. Febr. 1804 zu Zürich als Sohn
des Professors Heinr. H. (s. Hirzel, Geschlecht), trat
1830 als Schwiegersohn Georg Andreas Reimers
in die diesem gehörige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
. Als dieser
986 starb und ihm sein kinderloser ^ohn Ludwig V.
987 folgte, ließ H. sich von den Großen zu Senlis
zum König ausrufen und 3. Juli 987 in Reims
krönen. Zwar war noch ein Bruder Lothars übrig,
Karl, der aber deutscher Vasall
|