Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach relative Feuchtigkeit
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Glasfeuchtigkeit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Luftmaschine (Prölls Verbundluftmaschine) |
Öffnen |
593
Luftmaschine (Prölls Verbundluftmaschine)
war, hatte die absolute Feuchtigkeit doch einen Wert, der gleich dem der feuchten Winterluft im westlichen Europa ist, wobei aber die relative Feuchtigkeit 80 bis 90 Proz. beträgt.
Die relative
|
||
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Ludwigbis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
vermählt.
Luftfeuchtigkeit (Sättigungsdefizit). Die atmosphärische Feuchtigkeit wurde bis jetzt ausschließlich als absolute und relative Feuchtigkeit bestimmt.
Die erstere wird als die Spannkraft des Wasserdampfes am Orte der Beobachtung angegeben
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0844,
Hygrometer |
Öffnen |
die relative Feuchtigkeit der Luft direkt in Prozenten angegeben wird; dazu gehört eine Reduktionsscheibe, welche aus zwei aufeinander liegenden Scheiben von verschiedener Größe besteht, die um ihren gemeinschaftlichen Mittelpunkt gegeneinander
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Hygrometriebis Hygroskopische Feuchtigkeit |
Öffnen |
ebenso wie beim Danielschen H. den Dampfdruck für den Augenblick der Beobachtung, und dieser Druck, dividiert durch den der Lufttemperatur entsprechenden Maximaldruck, gibt die relative Feuchtigkeit der Luft. Hierbei ergibt sich der Vorteil
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hyetiosbis Hygrometer |
Öffnen |
berechnen und so die absolute Feuchtigkeit der Luft finden; aus dieser kann man dann, wenn man die Temperatur der Luft kennt, die relative Feuchtigkeit durch Rechnung ableiten (s. Atmosphäre, S. 13). Bei gehörigen Vorsichtsmaßregeln liefert diese Methode
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Schnee (Einfluß auf Boden, Klima etc.) |
Öffnen |
wäre folgendes zu merken: 1) Wegen der Verdunstung des Schnees ist meistens die relative Feuchtigkeit über einer Schneelage größer als ohne dieselbe. Wenn mit Feuchtigkeit gesättigte Luft mit S. von niedrigerer Temperatur in Berührung kommt, wird ein
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Haarfärbemittelbis Haarhygrometer |
Öffnen |
. Dabei tritt eine Veränderung in der Länge des Haars ein. Um demnach ein Instrument zu erhalten, das die "relative Feuchtigkeit" (s. Feuchtigkeit) zu bestimmen gestattet, muß man die Längenänderung des Haars meßbar einrichten. Hierzu giebt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Luftförmige Körperbis Luftpumpe |
Öffnen |
die relative Feuchtigkeit (s. d.) und neuerdings das Sättigungsdeficit (s. d.) anzugeben. Die Bestimmung der L. geschieht durch die Hygrometer (s. d.); der Hygrograph (s. d.) zeichnet sie selbstthätig auf.
Die L. spielt eine große Rolle in den
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0337,
Heizung (Reinhaltung der Zimmerluft, Erwärmungsgrad, Heizvorrichtungen) |
Öffnen |
337
Heizung (Reinhaltung der Zimmerluft, Erwärmungsgrad, Heizvorrichtungen).
Trockenheit deutlicher und unangenehmer empfindet. Dabei kommt noch in Betracht, daß die relativ sehr trockne Luft den Wänden, Möbeln etc. Feuchtigkeit entzieht
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0434,
Schießpulver |
Öffnen |
-
schützpulver benutzt, oder man fertigt ein besonderes
Spreng- oder Minenpulver mit großen, runden,
stark polierten Körnern von vermindertem Schwefel-
gehalt, wodurch dasselbe gegen die Einwirkung der
Feuchtigkeit widerstandsfähiger gemacht
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Kleiduchosbis Kleidung |
Öffnen |
, im Minimum 75 pro Minute, Leinwand nur 111, resp. 41 pro Minute. Dagegen bindet und verliert Leinwand das Wasser viel schneller als Wolle. Je hygroskopischer die K. ist, um so abhängiger sind wir von der relativen Feuchtigkeit der atmosphärischen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
Fleischhandel (Grenzschlachthäuser, Kühlhäuser etc.) |
Öffnen |
. Als wesentlicher Vorteil der Kühlanlagen mittels Kaltluftmaschinen wird gerühmt, daß die Temperatur niemals +5° und die relative Feuchtigkeit der Luft 70 Proz. übersteige. Denn die Kühlflächen der Kühlapparate besitzen stets eine Temperatur von -4 bis 5
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Polymetriebis Polypen |
Öffnen |
209
Polymetrie - Polypen.
relativen Feuchtigkeit an, und somit berechnet sich der wirklich vorhandene Dunstdruck sehr einfach (Dunstdruckmaximum 23,5 mm, relative Feuchtigkeit 60 Proz., 60 wirklicher Dunstdruck 23,5 . 60/100 = 14,1 mm). Da nun
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Gewicht einzelner Materialienbis Gewitter |
Öffnen |
. nehmen Luftdruck und relative Feuchtigkeit ab, die Temperatur dagegen zu, so daß anfangs die ersten beiden ein Minimum, die letztere ein Maximum besitzt. Während des Gewitters steigen der Luftdruck und die relative Feuchtigkeit rasch, die Temperatur
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ventilation |
Öffnen |
. Darüber hinauszugehen ist wegen der dann stattfindenden Zugerscheinungen nicht rätlich. Die Ansichten über den zweckmäßigsten Feuchtigkeitsgehalt der Luft sind verschieden. Meistens wird eine relative Feuchtigkeit von 30 bis 50Proz. oder ein
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Atmosphäre (Gehalt an Sauerstoff, Kohlensäure, Wasserdampf etc.) |
Öffnen |
Erscheinungen ab. Die absolute Feuchtigkeit ist in den wärmern Monaten größer, die relative kleiner als in den kältern Monaten. In heißen Klimaten ist die absolute Menge des Wasserdampfs sehr viel größer als in der gemäßigten oder in der kalten Zone
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0336,
Heizung (allgemeine Erfordernisse) |
Öffnen |
1 cbm Luft von 0° mit Wasserdampf gesättigt ist, also 100 Proz. relative Feuchtigkeit besitzt, so enthält die Luft 4,9 g Wasserdampf. Wird diese Luft nun in dem beheizten Raum auf 20° erwärmt, so füllt sie 1,07 cbm und enthält dann in 1 cbm nur noch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0546,
Luftschiffahrt (meteorologische Beobachtungen) |
Öffnen |
in, in einer Höhe von 2250 2405 m nur 0,4" C. In Bezug auf die Feuchtigkeit war ganz besonders auffallend, daß dieselbe einem häufigen Wechsel unterworfen war. Bei einem gleichmäßigen Dahinfliegen in 2400 m Höhe betrug die relative Feuchtigkeit einmal 47
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Erdkunde (physikalische Geographie) |
Öffnen |
auf Grund besonders wichtiger Isothermlinien. Alsdann wird die Rolle, welche der Wasserdampf in der Atmosphäre spielt, erörtert, die Verdunstung, absolute und relative Feuchtigkeit, der Taupunkt, die Formen der Niederschläge, Tau, Reif, Nebel, Wolken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grundwässerbis Grundwert |
Öffnen |
von Cholera- und Typhus-
epidemien, die von Feuchtigkeit und Trockenheit des
Bodens beeinflußt werden, eine große hygieinische
Bedeutung zugeschrieben, insofern sich in seinem
Stande derWechsel in derDurchfeuchtungderobersten
Schicht, auf welcher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Feuchtgliedbis Feuer, flüssiges |
Öffnen |
200
Feuchtglied - Feuer, flüssiges.
medizinischen) wurden von Fr. Hebbel (Wien 1851-1853, 7 Bde.) herausgegeben.
Feuchtglied, das männliche Glied des Wildes.
Feuchtigkeit, der Zustand eines Körpers, in welchem er eine tropfbare
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Grumbkowbis Grün |
Öffnen |
Nachmad (Aftergrumt). Über den relativen Wert von Heu und G. sind die Ansichten sehr verschieden. Vollkommenes Wachstum und gutes Ernten vorausgesetzt, wird das G., weil zarter, dünnblätteriger und ärmer an Holzfasern, relativ reicher an Proteinstoffen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0844,
Klima |
Öffnen |
. Das ozeanische oder Seeklima zeichnet sich aus durch relativ hohe Wintertemperatur und relativ niedrige Sommertemperatur, geringe jährliche und tägliche Veränderung der Temperatur, große Feuchtigkeit, starke Winde, zumal im Winter, viel Niederschlag
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Luftbis Luftpumpe |
Öffnen |
, ein von Lambrecht in Göttingen angegebenes Instrument zur Beurteilung des Feuchtigkeitsgehalts der Zimmerluft. Es ist ein Haarhygrometer, dessen Zeiger den relativen Feuchtigkeitsgehalt der Luft angibt. Über den Ziffern für relative Feuchtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Wetter (Vorherbestimmung) |
Öffnen |
die relative Feuchtigkeit, die Regenmenge, der vorherrschende Himmelszustand
(Wolkenform) und meistens auch die Temperaturextreme für die letzten 24 Stunden hinzugefügt sind. Von diesen 96 Stationen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Augenfellbis Augenheilkunde |
Öffnen |
und spannend oder stechend und klopfend. Fast stets findet eine reichlichere Abänderung von teils wässeriger (Thränen), teils schleimiger Feuchtigkeit auf der Bindehaut statt. Beim Erwachen aus dem Schlaf pflegen die Augenlider solcher Patienten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Drilbis Drillen |
Öffnen |
eine entsprechende Reihenweite vorgesehen werden, zumal dann, wenn das Feld in gutem Kulturzustand erhalten wird. Wählt man die gleiche Reihenweite (unter Anwendung englischer Maschinen) da, wo es an Dungkraft oder an Feuchtigkeit oder an beiden und an guter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Entwährungbis Entwässerung |
Öffnen |
äußerst geringen und stets unsichern Erträgen, entstehen durch die Ausdünstungen der infolge der abwechselnden Feuchtigkeit und Trockenheit in Fäulnis übergehenden organischen Stoffe epidemische Krankheiten, welche auf fast allen Sumpfgebieten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Meteorologische Instrumentebis Meteorologische Stationen |
Öffnen |
. Auf den meteorologischen Stationen zweiter Ordnung werden die Beobachtungen, welche sich auf den Luftdruck, die Lufttemperatur, die absolute und relative Feuchtigkeit, die Bewölkung, den Niederschlag, den Wind und das Wetter beziehen, zu bestimmten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ozorkowbis Ozumatlan |
Öffnen |
und Bewegung der Luft mit in Betracht zieht, was bisher durchaus nicht immer geschehen ist. Mittels dieser Papiere hat man gefunden, daß Zimmerluft niemals O. enthält. Im Freien ist relativ feuchte Luft ozonreicher als trockne, und parallel dem Steigen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Windsbachbis Windthorst |
Öffnen |
.), für die relative Feuchtigkeit, für die Regenmenge und für die Häufigkeit des Niederschlags.
Windsbach, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Ansbach, an der Fränkischen Rezat, 385 m ü. M., hat eine evang. Pfarrkirche, ein Schloß, ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Waldbis Waldburg-Zeil |
Öffnen |
wie der relativen Feuchtigkeit zwischen Lichtung und Flur unwesentlich sind und in ihren Vorzeichen verschiedenartig ausfallen. Hamberg gelangt auch hier zu dem Resultat, daß das Schlagen der Nadelwälder Schwedens, falls die Verteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Absinkenbis Absolution |
Öffnen |
rechnet.
Absis, m der kirchlichen Architektur, s. Apsis.
Absit omen (lat.), d. h. möge keine schlimme Vorbedeutung darin liegen (s. Omen).
Absolut (lat., eigentlich abgelöst) bedeutet, im Gegensatz zu Relativ (s. d.), soviel als an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Bewdleybis Bewegung |
Öffnen |
Kennedy.
Bei der B. wirkt nicht bloß die kühlende und erfrischende Feuchtigkeit, sondern auch noch die Eigenschaft des Wassers, die
unorganischen Pflanzennährstoffe im Boden löslich und den Gewächsen assimilierbar zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Hygieinemuseumbis Hygroskopicität |
Öffnen |
, es braucht nur der Zeiger mit einem Schreibstift versehen zu werden, wobei man allerdings ein Bündel Haare anwenden muß. Endlich hat man auch versucht, Absorptionshygrometer (s. d.) als H. zu verwenden.
Hygrologie (grch.), Lehre von der Feuchtigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sattelflächenbis Sattler |
Öffnen |
Sättigung
der Luft mit Wasserdampf eingetreten ist. S. ist
also nichts anderes als das Komplement von ab-
soluter Feuchtigkeit und giebt ebenso wie relative
Feuchtigkeit und Tunstdruck ein Bild von dem je-
weiligen Feuchtigkeitsgehalt der Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Feuchtigkeitbis Feudalstände |
Öffnen |
724
Feuchtigkeit – Feudalstände
Wien, erhielt seine Bildung auf der Theresianischen Ritterakademie und widmete sich seit 1825 mediz. Studien. 1845 wurde er Dekan der mediz. Fakultät zu Wien, 1847 Vicedirektor der mediz.-chirurg. Studien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0496,
Brücke (steinerne Brücken, hölzerne Brücken) |
Öffnen |
Fundamentabsätzen versehen und an den Enden durch Herdmauern verbunden werden, zwischen welchen man eine Pflasterung herstellt. Zum Schutz vor eindringender Feuchtigkeit wird gewöhnlich der Überbau mit einer Zementschicht bedeckt und das ganze
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0566,
Darwinismus (natürliche Zuchtwahl, Mimikry, Funktionswechsel) |
Öffnen |
am stärksten sein würde, und daß hier geringe körperliche Vorzüge nach der einen oder andern Richtung, z. B. auf einem trocknen Boden und in einer trocknen Jahreszeit das Vermögen, mit etwas weniger Feuchtigkeit auszukommen, oder die Fähigkeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Dünger (Stallmist) |
Öffnen |
er vorzüglich zu Treibbeeten und für bindige, kalte, thonige Felder sich eignet. Er ist relativ reicher an Stickstoff als der der andern Haustiere. Der Schweinemist ist meistens wässeriger, kalt, langsam sich zersetzend, reich an Unkrautsamen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Habillierenbis Habsburg |
Öffnen |
verschiedene Sprosse, ferner durch den Umfang, den die einzelnen Bildungen annehmen, die Zahl der Blätter, die auf dieselben entfallen, das Gestreckt- oder Verkürztsein der Stengelinternodien in den einzelnen Regionen, die Gestalten und relativen Größen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Heizmaterialienbis Heizung |
Öffnen |
erhält man dessen Brennwert. Da für die Wärme kein bestimmtes Maß vorhanden ist, so muß man sich begnügen, die relativen Wärmemengen zu ermitteln, d. h. anzugeben, um wieviel die aus einem Brennstoff entwickelte Wärmemenge die aus einem andern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
. Die Bibliothek zu Wolfenbüttel ward hier von Herzog August (gest. 1666) gegründet und 1643 nach Wolfenbüttel verlegt.
Hitzbläschen, populäre Bezeichnung verschiedener Hautausschläge in Bläschenform; s. Blase.
Hitze, hoher oder relativ hoher Grad von Wärme
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0642,
Höhlen |
Öffnen |
der Diluvialperiode. Gashöhlen sind solche, deren Raum mit Kohlensäure (Dunsthöhle bei Pyrmont, Hundsgrotte bei Neapel) oder auch mit schwefliger Säure (Schwefelgrotte am Berg Büdös, Siebenbürgen) gefüllt ist. Die meisten H. sind relativ trocken; manche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0674,
Holz (Verarbeitung) |
Öffnen |
leidet, und daß das bethellisierte H. niemals Feuchtigkeit aufnimmt und sich mithin auch nicht wirft. Dagegen ist dasselbe leichter entzündlich, sieht schlecht aus, riecht unangenehm und läßt sich schwer bearbeiten; auch betragen die Kosten etwa 13,5 Mk
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kartoffelkriegbis Karton |
Öffnen |
Knollen zur Aussaat ist Haupterfordernis. Ein Hauptbeförderungsmittel der Vegetation und der Vermehrung der Peronospora ist die Feuchtigkeit. In der That tritt die K. in nassen Jahren und feuchten Lagen am heftigsten auf, der Landwirt aber kann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Polyhistorbis Polymeter |
Öffnen |
der relativen Feuchtigkeit eine zweite, die der Gradzahlen, enthält. Letztere sind Differenzzahlen, die, von der Lufttemperatur abgezogen, den Taupunkt angeben. Die Benutzung des Polymeters ist ebenso einfach wie vielseitig. Die Skala
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Klima, Vegetation) |
Öffnen |
durch ihre Trockenheit aus, und die geringe relative Feuchtigkeit hat viel dazu beigetragen, den europäischen Typus zu einem »amerikanischen« umzugestalten. Die Regenmenge bewegt sich zwischen 0 und 380 cm und beträgt im Mittel 74 cm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0147,
Blitzableiter (neue Systeme) |
Öffnen |
143
Blitzableiter (neue Systeme)
teilung der Gebäude. Eng zusammengebaute Ortschaften vermindern die Blitzgefahr der Gesamtheit, daher die relativ geringere Gefährdung städtischer Gebäude gegenüber ländlichen. 5) Durch die Bauart der Gebäude
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Schiffsinspektionbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
für die Beamten und in Norddeutschland Räume für die mikroskopische Untersuchung des Schweinefleisches verbunden. Auch legt man in neuester Zeit Kühlhäuser an, in welchen durch künstlich erzeugte Kälte eine Temperatur von 0-5° und eine relative Feuchtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Schmölzerbis Schnee |
Öffnen |
und zwar, da die relative Drehbewegung von a gegen b nur gering ist, mit sehr geringer Geschwindigkeit. Der Kolben p wird somit ganz langsam vorbewegt und drückt das Öl vor sich her. Die Reibungswiderstände sind derart bemessen, daß der Apparat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Atmosphärische Elektrizität (tägl. Schwankung, Beziehung zu Luftfeuchtigkeit, Staub etc.) |
Öffnen |
Zusammenhang mit der relativen Feuchtigkeit der Luft scheint nicht zu bestehen. Dagegen hat Exner eine Abhängigkeit der Luftelektrizität von der absoluten Luftfeuchtigkeit herzuleiten gesucht. Aus 1123 Messungen, welche in Wien, St. Gilgen am Wolfgangsee
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Flammebis Flechten |
Öffnen |
mit den hellen Linien sind nun gegeneinander wenig, aber gegen das Spektrum mit den dunkeln Linien stark verschoben, und zwar um einen Betrag, der einer relativen Geschwindigkeit von ca. 900 km in der Sekunde entspricht. Zur Erklärung dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0274,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
°, Herbst +8,67° und für das ganze Jahr 8,94°; der mittlere Luftdruck 742,70 mm, die jährliche relative Feuchtigkeit 79%. B. hat (1890) 13889 E., darunter 3512 Evangelische und 112 Israeliten, Post erster Klasse und Telegraph mit Zweigstellen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Bevollmächtigterbis Bewässerung |
Öffnen |
eine relative und zeitweilige Erscheinung. Sie ist z. B.
gegenwärtig in Kleinasien und Nordafrika zu beobachten, wenn man die Bevölkerun g dieser Gebiete zur Zeit ihrer höchsten
Blüte im Altertum in Vergleich stellt; ebenso wies
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Dynamitgeschützebis Dynamomaschinen |
Öffnen |
650
Dynamitgeschütze - Dynamomaschinen
erleidet leine Veränderung durch Feuchtigkeit; es be-
wirkt große Arbeitsersparnis, weil weniger Bohr-
löcher von geringerm Durchmesser erforderlich sind,
ferner Ersparnis an Kosten; obgleich nämlich D
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
-
ostwinde vor. Die mittlere Bewölkung betrug in
Straßburg im Mittel von 1875 bis 1884: 63 Proz.;
die relative Feuchtigkeit daselbst im Mittel von 1877
bis 1884: 79 Proz. Die durchschnittliche Höhe der
atmosphärischen Niederschläge erreicht in Straß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Gebirgsgeschützbis Gebirgswinde |
Öffnen |
Hauptmerkmal des
G. besteht in der Abschwächung der Temperatur-
schwankungen, sowohl im Lauf eines Tages als des
Jahres. Der Gehalt der Luft an Wasserdampf ist
in den Höhen im allgemeinen kleiner als in den
Niederungen. Die relative Feuchtigkeit zeigt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Haarkalkbis Haarmenschen |
Öffnen |
610
Haarkalk - Haarmenschen
entspannt wird, aber leicht wieder durch die Stellschraube f in die richtige Spannung gebracht werden kann; g ist das abnehmbare Gehäuse. Der Zeiger c giebt auf der Skala b direkt die relative Feuchtigkeit an. Das H
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Regelbis Regen (meteorologisch) |
Öffnen |
rasch genug für Zufuhr von Wärme durch Sonnenstrahlung oder von der Umgebung her gesorgt wird. Mit der Abkühlung ist die Erhöhung der relativen Feuchtigkeit verbunden, die in einer gewissen Höhe zur Sättigung führt. Darüber hinaus beginnt ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Siliciumbronzebis Silistria |
Öffnen |
einer zwcibasi-
schen Trisiliciumsäure, z. B. Xa^i^O^ und des ge-
wöhnlichen Glases (s. d.); hierher gehören auch die
Silikatschlackcn, die nach ihrem relativen Gehalt an
Kieselsäure wieder in Sub-, Singulo-, Eesqui-, Bi-
und Trisilikate
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Westermann, Georgebis Westerwald |
Öffnen |
relativer Höhe aus dem Rheinthal auf.
Der geolog. Aufbau wechselt in der Richtung von W. nach O. Die dem Rhein zugekehrten Teile bestehen zumeist aus Devon (Koblenzschichten) und schließen Becken mit Diluvial- und Tertiärschichten ein; letztere enthalten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Malariabis Maltonweine |
Öffnen |
im Boden be-
stimmter Malariagegenden leben; der Boden muß,
um eine geeignete Stätte für ihre Vegetation abzu-
geben, von hoher Feuchtigkeit, relativ hoher Tempe-
ratur (über 15-16") und gesättigt mit organischen
Abfallstoffen animalifchen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Utisbis Utrechter Friede |
Öffnen |
ein Drittel Katholiken. Die Durchschnittstemperatur ist im Jan. 1,13°, im Juli 18,41° C., die relative Feuchtigkeit 81 Proz. U. ist wichtiger Eisenbahnknotenpunkt (2 Bahnhöfe) der Linien Emmerich-U.-Amsterdam, U.-Amersfoort, U.-Hilversum, U.-Voerden
|