Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sagenkreise
hat nach 0 Millisekunden 138 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Sägemühlebis Sago |
Öffnen |
); Käßner, Der Sägewerk-Techniker (Münch. 1881).
Sägemühle, s. Sägemaschine.
Sagenkreise, s. Sage.
Säger (Mergus L.), Gattung aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der S. (Mergidae), Vögel mit sehr gestrecktem Leib, mittellangem
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
184
Karolingischer Sagenkreis – Karpaten
deutsche Linie. Diese zerfiel bei Ludwig des Deutschen Tode 876 in drei Zweige. Da aber Karlmann 880 und Ludwig Ⅲ. (der Jüngere
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Heldengedichtbis Heldrungen |
Öffnen |
) Handschrift ist. Eine vollständige Sammlung der altdeutschen Heldenlieder aus dem Sagenkreis Dietrichs von Bern und der Nibelungen enthält v. d. Hagens andres "H." (Leipz. 1855, 2 Bde.) sowie in kritischen Texten das von Müllenhoff und seinen Schülern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
Roman sich auf Roman drängte und alles mit Eifer ergriffen wurde, was einen ritterlichen Charakter anzunehmen geeignet war, hatte man sich mit Vorliebe dem Sagenkreis des A. zugewendet. Fast kein Held der Tafelrunde blieb übrig, dem nicht ein
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0536,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
sinnbildliche Darstellungen, wie man sie wünschte, war nun die Antike geradezu vorbildlich, umsomehr, als die humanistische Gelehrsamkeit an dem päpstlichen Hofe herrschte und somit auch die Stoffe des antiken Sagenkreises in "Mode" gekommen waren
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
jene des antiken Sagenkreises, und in solchen Bildern entwickelt er seine unübertroffene Meisterschaft in der Verklärung des rein Sinnlichen, welches bei der äußersten Kühnheit dennoch nicht schamlos wirkt, wenn man nur selbst mit unbefangenem reinen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
Gedicht der deutschen Heldensage, dem ostgotischen Sagenkreis angehörend, dessen Inhalt folgender ist. König Ermrich, der seines Bruders Diether Söhne getötet hat, sucht auch seines Bruders Dietmar Sohn Dietrich (s. Dietrich von Bern) zu fangen, der ihn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Guessard, welche allein für den fränkischen Sagenkreis auf 40 Bände berechnet ist. Vgl. L. Gautier, Les épopées françaises (Par. 1865-68); G. Paris, Histoire poétique de Charlemagne (das. 1866); R. Foß, Zur Karlssage (Berl. 1869
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0426,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
wir besitzen, ist der "Girartz de Rossilho" aus dem karolingischen Sagenkreis, aus dem Anfang des 12. Jahrh., von unbekanntem Verfasser (hrsg. von C. Hofmann, Berl. 1855-1857, und von Fr. Michel, Par. 1856), wogegen der provençalische "Fierabras" (hrsg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
(Stuttg. 1886-88). R. nennt man auch die Tracht jener Kunstperiode, und danach war R. früher die Bezeichnung für etwas Veraltetes oder Altmodisches.
Roland (Ruotland, ital. Orlando), der berühmteste Held aus dem Sagenkreis von Karl d. Gr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
) und die Temperabilder in der Villa Wanda bei Gmunden (1871, Scenen aus dem Sagenkreis Österreichs). -
Sein Bruder Franz G., Kostümier der beiden Hoftheater, trat als Historienmaler
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0176,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
aller drei Bilder ist dem griechischen Sagenkreis entnommen, und zwar zeigt das erste (Fig. 180) die in tiefes Sinnen versunkene Medea; möglicherweise einem Gemälde des Timomachos von Byzanz nachgebildet. Das Opfer der Iphigeneia (Fig. 181) enthält
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
er der "weltlichen" Richtung, welche das Sinnliche betont, doch weiß er dieses zu vergeistigen und dichterisch zu verklären.
Dies zeigt sich nicht nur in den Werken, welche Vorwürfe aus dem antiken Sagenkreis oder frei erfundene Stoffe, wie z. B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung) |
Öffnen |
(Sagenkreise) konzentrierte. Wie stark die großen historischen Ereignisse, an denen die deutschen Stämme kämpfend und leidend Anteil nahmen, und in denen sie zum Teil ihren Untergang fanden, auf die Phantasie wirkten, ist aus den spätern mittelalterlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0591,
Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
der epischen Poesie Frankreichs, welche ihre Glanzzeit von 1050 bis 1250 gehabt hat; nach dieser Zeit ist es den Franzosen nicht mehr gelungen, ein wahres Epos zu stande zu bringen.
Der epische Stoff dieser Periode wird in drei große Sagenkreise
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0593,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
593
Französische Litteratur (13. Jahrhundert).
Romanen Sitten und Gebräuche des öffentlichen und privaten Lebens, Wissen und Glauben seiner Personen getreulichst seiner eignen Zeit nachzubilden. Zu diesen drei großen Sagenkreisen kommen nun
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0089,
Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Dichterbrüder Bernardo, Luca und Luigi Pulci, von denen sich aber nur der dritte, Luigi (gest. 1487), einen bleibenden Namen erworben hat. Durch sein romantisches Rittergedicht "Morgante Maggiore", in welchem ein Stoff aus dem Sagenkreis von Karl d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, meist aus dem Sagenkreis von Karl d. Gr., aufzuweisen. An der Spitze der Dichter, welche die antike Richtung mit hartnäckigem, aber nicht eben glücklichem Eigensinn festgehalten, steht Giangiorgio Trissino (gest. 1550), der in seinem Epos "Italia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
. ist Majorat des Herzogs von Württemberg. In dem Park ein Denkmal des 1857 hier gestorbenen Herzogs von Württemberg (s. Eugen 7).
Karlssage (Karolingische oder Kerlingsche Sage), der an Karl d. Gr. sich anschließende Sagenkreis, der namentlich in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
Dichtungen später mit Ilias und Odyssee zu einem epischen Kyklos, d. h. einem epischen Sagenkreis, zusammengestellt waren, welcher eine vollständige Übersicht der Götter- und Heroenmythen von der Verbindung des Uranos und der Gäa bis herab zum Tode des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0052,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der ältern Formen von den neuern Varianten bedarf. So wie sich das politische Leben Rußlands historisch um Kiew, Nowgorod und Moskau gruppiert, so auch die Sagenkreise. Die ältesten gehören der Kiewschen Epoche an, und der Hauptheld des Volkes, Ilja
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
die großen alten Epen des karolingischen Sagenkreises unbenutzt, und nur drei zu diesem gehörige Romane wurden aus jüngern Bearbeitungen übertragen: die »Haimonskinder« (s. d.), »Fierabras« (Simmern 1535) und »Ogier« (durch K. Egenberger von Wertheim, Frankf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Religionswissenschaft (vergleichende) |
Öffnen |
die aus den Keilinschriften bekannten Mythen der alten Akkadier sind mit diesem Sagenkreis, namentlich mit den Mythen der Wogulen am Ural, verglichen worden. Der Glaube an Zauberei und Fetische ist bei allen uralaltaischen Stämmen tief eingewurzelt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
Boileau (10. bis 12. Buch, 1552), Gohory und Aubert de Poitiers; Gilbert Saunier, Sieur du Verdier, dichtete einen Schluß aller in dem ganzen Sagenkreis begonnenen Abenteuer ("Le roman des romans, ou la conclusion de l'A.") in sieben starken Bänden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0218,
Epos |
Öffnen |
, einem und
demselben Sagenkreise an; schon in der "Ilias" fin-
den sich deutliche Fäden aus andern Kre'lM in den
troischen Sagenstofs hineingewoben, und mit der
Ausgestaltung des Epos durch die sog. Cyklischen
Dichter (s. d.) vermehren sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
äußerlich an einen der größern volkstümlichen Sagenkreise angelehnt wurden, auch in größern epischen Gedichten bearbeitet worden. So in den Romanen "Méraugis" von Raoul de Houdenc (hg. von Michelant, Par. 1869), "Partenopeus de Blois" (hg. von Crapelet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Minnesänger
Montsalvage, s. Graal
Murner (Thiername)
Nobel
Ogier der Däne
Olifant
Ortnit
Ortwin
Parcival
Parzival, s. Parcival
Raben
Rock (Vogel R.), s. Ruck
Ruck
Sage
Sagenkreise, s. Sage
Schwäbische Dichter
Siegfried
Sigurd, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
Mittelpunkt ihres Sagenkreises und
zugleich den Hauptinhalt der Mysterien, die vor allem
zu Elcusis in Attita, ähnlich aber auch an andern
Orten, wie zu Andania in Messenien, gefeiert wurden,
bildete die Sage von der gewaltsamen Entführung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
uns etwa 50 durch Titel und Fragmente bekannt sind, bearbeitete er nach griechischen
Dichtern fast alle Sagenkreise, besonders den troischen, daneben auch vaterländische Stoffe (Brutus und Decius).
Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Al pesobis Alpinia |
Öffnen |
Helden Alphart durch die treulosen Helden Heime und Wittich und gehört zu den schönsten und ergreifendsten des genannten Sagenkreises. Es stammt aus dem 13. Jahrh. und wurde zuerst von Hagen (1811), dann von Martin (Berl. 1866) sowie in neuhochdeutscher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0483,
Amerikanische Altertümer (Südamerika) |
Öffnen |
mit einem Sagenkreis umwoben. Riesige Götzenbilder stehen auf hohen Bergen. Yucatans Ruinenstädte, Uxmal, Zayi, Labna, Kabah u. a., von denen man bereits 50 kennt, überraschen durch ihre Ausdehnung und die Pracht ihrer Paläste, zu deren aufeinander getürmten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Artokarpeenbis Artus |
Öffnen |
Sagenkreises, bald König der Siluren, bald der Dumonier genannt. Sein Vater war Uter, sein Oheim Ambrosius Aurelianus, der Nachfolger des Königs Vortimer. A. wurde von dem Bischof Dubricius zu Kaerllion ar Wsk (Urbs legionum), seiner Residenz am Usk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0889,
Artus (Artussage) |
Öffnen |
Volkstraditionen befruchteten Sage entstanden. Vgl. Stephens, Geschichte der welschen Litteratur vom 12.-15. Jahrh. (deutsch von San Marte, Halle 1864).
Nach 1150 ist mit der walisischen Artussage der Sagenkreis des heiligen Gral (s. d.) und seines Königtums
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bardenbis Bardesanes |
Öffnen |
des neuen Glaubens vermischte. Die bedeutendste Schöpfung dieser keltisch-christlichen Dichtung ist der Sagenkreis von König Artus und in Verbindung damit der Mythus vom heiligen Gral. Die Zahl der wallisischen B. bildet von Myrddin Wyllt (Merlin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Becherkeimbis Bechstein |
Öffnen |
der Student" (Halle 1850, 2 Bde.) und "Der Dunkelgraf" (Frankf. 1854). Seiner verdienstlichen Teilnahme an der Sagen- und Märchenpoesie, namentlich der Heimat, entstammten: "Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringerlandes" (Hildburgh. 1835
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
das ursprünglich italienische Wort: "Die Zeit ist hin, wo B. spann" (Klage über das verschwundene goldene Zeitalter) bezieht. Vgl. Simrock, B., die Spinnerin (Frankf. 1855).
3) B., im Sagenkreis der Tafelrunde die Schwester Karls d. Gr., Mutter Rolands
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Bisyllabischbis Bithynien |
Öffnen |
für Etzel siegreich durch, so daß dieser ihnen das Land Steier schenkt. Das Werk ist wahrscheinlich eine dem höfischen Geschmack angepaßte Umarbeitung eines ältern Gedichts. Fremde Sagenkreise sind in den deutschen hereingezogen, namentlich sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Jahrhunderte. Wir erinnern nur an den reichen, von den mittelalterlichen Dichtern so vielfach behandelten Sagenkreis von König Artus (s. d.) und dem Zauberer Merlin, welcher aus den Lais der walisisch-bretonischen Harfner hervorgegangen ist. Zu den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Chrematologiebis Chrismon |
Öffnen |
des Grafen von Flandern ihren Hof zu einem Mittelpunkt poetischen Lebens für die nordischen Reiche gemacht hatte. Sie forderte C. auf, die Romane des bretonischen Sagenkreises der Tafelrunde, welche damals nur an wenigen Höfen gekannt waren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
Kallirrhoë den dreiköpfigen Riesen Geryones und die Echidna. Man erkennt leicht alle Glieder dieses Sagenkreises als Mächte des Gewitters.
Chrysarobīn C30H26O7^[C_{30}H_{26}O_{7}] findet sich neben wenig Mineralstoffen in dem gelben bis rotbraunen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
ist. Andre Bestimmung hatten die etruskischen, aus Thon gefertigten, vierseitigen Aschencisten, welche die Asche der Verstorbenen enthielten und daher auf den Totenkult bezügliche Reliefdarstellungen, häufig auch Szenen aus dem troischen Sagenkreis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
der Weihgeschenke) etc. Auch das Theater, die Lesche der Knidier, eine Art Herberge, geschmückt mit berühmten Wandgemälden des Polygnot (Darstellungen aus dem trojanischen Sagenkreis), ferner das Grabmal des Neoptolemos, die Stoa der Athener, das Buleuterion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) |
Öffnen |
mit einzelnen des gotischen Sagenkreises; es sucht an erzählender und charakterisierender Kraft, an innerm Reichtum und gewaltiger hochdramatischer Steigerung, namentlich in der zweiten Hälfte, seinesgleichen. Wieviel auch in einzelnen Liedern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
Sagenkreises bearbeitete, im unvollendeten "Schionatulander" aber auf seine frühere Stoffwelt zurückgriff. Der Blütezeit gehören an Dichtungen von tieferm Gehalt und durchgebildeter Kunst noch an: "Flore und Blanscheflur" des Konrad Flecke, "Wigalois" des Wirnt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
. Jahrh., nach dem Nibelungenlied eins der merkwürdigsten Gedichte im Sagenkreis des Heldenbuchs, aber nur dem Stoff und der Anlage, nicht der Ausführung nach. Es erzählt, wie die drei Riesen, Ecke, dessen Bruder Fasold und Ebenrot, zu Köln am Rhein drei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
und Helfershelfer der Römer. Sein früherer Schüler, der fromme Rabbi Meïr, verkehrte auch nach Elischa ben Abujas Abfall noch mit ihm und versuchte, aber ohne Erfolg, ihn dem Judentum wiederzugewinnen. Um E. hat sich ein eigentümlicher Sagenkreis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Ermatingenbis Ernährung |
Öffnen |
Hunnenland zu zwingen. Mit Hilfe Etzels schlug Dietrich jedoch den König samt Sibich in der Rabenschlacht und ward sein Nachfolger. Nach der alten Übersicht des Sagenkreises des Heldenbuches wurde E. von seinem erbittertsten Gegner, dem getreuen Eckart
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
Fichtelgebirges (Nürnb. 1817, 2 Tle.); Münnich, Das F. (Dresd. 1859); "Bavaria", Bd. 3, 1. Abt. (Münch. 1865); Zapf, Der Sagenkreis des Fichtelgebirges (Hof 1874); Gümbel, Geognostische Beschreibung des Fichtelgebirges und Frankenwaldes (mit Atlas, Gotha
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
, ein Kaufmann, der die Messe bezieht.
Fiërabras, einer der ritterlichen Volksromane aus dem 16. Jahrh., behandelt nach einer französischen Quelle die Geschichte des heidnischen Riesen F. aus dem Sagenkreis Karls d. Gr. (erster Druck, Simmern 1533
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Finebis Fingerrechnen |
Öffnen |
Kriegerkorps in Irland, und bildete den Mittelpunkt eines ausgedehnten Sagenkreises, der später nach Schottland hinüberdrang und sich daselbst lokalisierte. F. ist der Titelheld einer der epischen Dichtungen Ossians, in welcher er als König von Selma
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
und Blanscheflur (Götting. 1872); Herzog, Die beiden Sagenkreise von Flore und Blanscheflur (Leipz. 1884).
Florez, Henrique, span. Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 14. Febr. 1701 zu Valladolid, trat 1715 in den Augustinerorden und ward später Professor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
du moyen-âge (Par. 1839); L. Gautier, Origines du drame chrétien (im Journal "Le Monde" 1872).
Das 14. und 15. Jahrhundert.
In der epischen Poesie, wo das überfeinerte Rittertum und die vage, märchenhafte Natur des bretonischen Sagenkreises überwucherten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
Menge der beflügelt dargestellten untergeordneten Götterwesen aus der Mythologie der Griechen und Römer, wie sie z. B. als geflügelte Knaben auf Bildern aus dem Sagenkreis des Dionysos (hier zum Teil als die personifizierten Geister der Freude
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gottfried von Neifenbis Gottfried von Straßburg |
Öffnen |
; er starb wohl noch in kräftigem Mannesalter zwischen 1210 und 1220. Der Stoff seines Epos gehört dem bretonischen Sagenkreis an und war bereits im 12. Jahrh. in weniger kunstvoller Weise von Eilhart von Oberge (s. d.) bearbeitet worden, wie denn die welsche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0722,
Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) |
Öffnen |
Dichtungen später mit den Homerischen zu einem epischen Kyklos (Sagenkreis) vereinigt wurden. Ihre Zeit reicht vom Anfang der Olympiaden bis 570 v. Chr. (vgl. Kyklische Dichter). Der ionischen Schule gehören auch die sogen. Homerischen Hymnen an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
karolingischen Sagenkreis gehörigen Sage, welche deren Kämpfe mit ihrem Lehnsherrn Karl d. Gr. zum Gegenstand hat und wahrscheinlich französischen Ursprungs ist. Die erste dichterische Bearbeitung der Sage ist ein französisches Gedicht aus dem 12. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Hammerstrauchbis Hämorrhoiden |
Öffnen |
ein reichhaltiger Sagenkreis gebildet, der so wunderliche bunt durcheinander gewürfelte Vorstellungen in unsre nüchterne und allem Mystischen abholde Gegenwart hinübergebracht hat, daß man heutzutage kaum noch die Bedeutung des einst hochwichtigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
schildert, ist noch vor 1205 verfaßt, da Wolfram von Eschenbach im fünften Buch seines "Parzival" auf ihn anspielt. Ob "Der arme Heinrich" jünger oder älter als "Iwein", läßt sich nicht sicher entscheiden. "Erec" und "Iwein" gehören dem Sagenkreis vom König
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Herakleonasbis Herakles |
Öffnen |
Herakliden heimischer Sagenkreis allmählich erweitert, mit ähnlichen Helden anderer Völker in Verbindung gebracht und namentlich mit phönikischen und ägyptischen Elementen versetzt wurde, woher es kommt, daß unter allen griechischen Mythen der des H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Homelbis Homeros |
Öffnen |
Poesie. Ihr Inhalt bildet nur einen Teil des großen trojanischen Sagenkreises. Die "Odyssee" besingt die Rückkehr des Odysseus. Die eigentliche Handlung in dem Gedicht umfaßt bloß den Zeitraum von 40 Tagen, während die Zeit von des Odysseus Abfahrt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Horneckbis Hornhautentzündung |
Öffnen |
Siegfried, Gedicht aus dem fränkisch-burgund. Sagenkreis, erzählt die Jugendgeschichte des Helden Siegfried, der sich mit dem Fett eines getöteten Drachen bestrichen und davon eine Hornhaut erhalten hatte, insbesondere seine Bewerbung um Kriemhild
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0513,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
karolingischen Sagenkreises, wie das "Rolandslied" und "Wilhelm von Oranse", beruhen auf französischen Vor-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
874
Lohden - Löher.
Sagenkreis im Treppenhaus des Berliner Sophiengymnasiums aus (in Farbendruck in 4 Blättern, Berl. 1868). Außerdem entstanden noch Sgraffitos in den Giebeln der Reitbahn des Kriegsministeriums und andre dekorative Malereien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Maispechtbis Maistre |
Öffnen |
. und Tumkur mit Madras verbunden. Die Staatseinkünfte betragen 10 Mill., der Tribut an England 245,000 Pfd. Sterl. - Aus dem Sagenkreis tritt M. durch die Inschriften über die Thaten der mächtigen Tschalukiadynastie hervor, deren Herrschaft von 450 n. Chr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
Deutschland zur Erforschung der deutschen Sagenkreise, deren Ergebnisse er in dem Werk "France et Allemagne" (1852) veröffentlichte. Zu seinen poetischen Werken gehören: "Les harmonies de la famille" (Lille 1837); "Louise" (1842); "Les cordes graves
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Melrosebis Melville |
Öffnen |
, Sagenkreise des Mittelalters (Dresd. 1842). In Böhmen glaubt man im Pfeifen und Heulen des Windes Melusinens Klagen um ihre Kinder zu hören, und mannigfacher Aberglaube, besonders zur Weihnachtszeit, knüpft sich an sie. Vgl. Grohmann, Aberglaube aus Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
française de 1800 à 1815" (1878, 3 Bde.) u. a.
Merlin (walisisch Merddin, Myrdhin), der Zauberer, eine der hervorragendsten Gestalten in dem altbritischen Sagenkreis. Die ältesten Nachrichten über ihn, dessen Geburt und Leben in mystisches Dunkel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Merlin de Douaibis Mermillod |
Öffnen |
erwähnten Gedichte mitgeteilt und erläutert sind; de la Villemarqué, Myrdhinn ou l'enchanteur M. (Par. 1861); Grässe, Die großen Sagenkreise des Mittelalters (Dresd. 1842).
Merlin de Douai (spr. -läng dö duä), Philippe Antoine, Graf, franz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0127,
Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) |
Öffnen |
, die in echt epischer Objektivität und großartiger Plastik sich entfaltet. Die Sagen, welche in dem N. vereinigt sind (denn daß hier verschiedene altdeutsche Sagenkreise ineinander verschmolzen sind, unterliegt längst keinem Zweifel), waren "Gemeingut
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
Stoffe aus dem karolingischen und britischen Sagenkreis behandeln, aber mit wenigen Ausnahmen Übersetzungen französischer Originale sind und insofern nur geringe Bedeutung haben. Wir nennen davon: "Carel ende Elegast" (hrsg. von Jonckbloet, Amsterd
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Nonnenbis Non possumus |
Öffnen |
als Heide mit poetischem Talent und in lebhafter, rhetorischer Sprache ein für unsre Kenntnis des Dionysischen Sagenkreises unschätzbares Epos in 48 Büchern: "Dionysiaca" (hrsg. von Gräfe, Leipz. 1819-26, 2 Bde.; von Köchly, das. 1858, 2 Bde.). Als Christ
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
. von Guessard und Grandmaison, Par. 1860) vor, das dem Sagenkreis Karls d. Gr. angehört. Den Stoff dieses Gedichts, das später in einen Roman umgearbeitet wurde, benutzten die englischen Dichter Chaucer, Spenser und Shakespeare
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
. Seine Hauptschrift: "Prosopopoeia", gab A. Jahn (Halle 1884) neu heraus.
Palamedes, im griech. Mythus Sohn des Nauplios und der Klymene, ein Held des nachhomerischen troischen Sagenkreises, vor andern durch Einsicht und Weisheit ausgezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Palmyraholzbis Palota |
Öffnen |
raffinierten Rohrzucker. Man schätzt die jährliche Produktion des Palmzuckers auf 110 Mill. kg.
Palnotoki, ein dän. Held, um den sich ein großer Sagenkreis gebildet hat; lebte in der zweiten Hälfte des 10. Jahrh., galt für den besten Schützen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0875,
Persische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
das große Nationalepos des letztern, das "Schâhnâme", lehnten sich nachher viele andre Dichtungen aus denselben Sagenkreisen an, so das "Garshâspnâme", das "Dschahângirnâme", "Barsûnâme" u. a., die in Mohls Einleitung zu seiner Ausgabe des "Schâhnâme
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Phillipsburgbis Philolaos |
Öffnen |
; Philogynie, diese Neigung selbst.
Philoktētes, berühmter Bogenschütze des trojanischen Sagenkreises, Sohn des Pöas, Königs der Malier am Öta, führte sieben Schiffe gegen Troja, ward aber unterwegs auf Lemnos oder dem Inselchen Chryse bei Lemnos
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Phonischbis Phoenix |
Öffnen |
. als Symbol ewiger Verjüngung auch in den christlichen Sagenkreis und ward ein Emblem des byzantinischen Reichs. In der Sprache der Alchimisten war P. eine der vielen Bezeichnungen für den Stein der Weisen. Vgl. Cassel, Der P. und seine Ära (Berl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
der Neuplatonismus und Neupythagoreismus haben die Persönlichkeit des P. sowie seinen Bund mit einem Sagenkreis umgeben, in welchem sich die abenteuerlichsten Erdichtungen und Märchen vorfinden. Auf diese Weise ist P. zu einer mythischen Figur geworden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
, die von demselben Heinrich dem Vogler herrührt, welcher das in den gleichen Sagenkreis fallende Gedicht von Dietrichs Flucht bearbeitet hat. Der Inhalt des zum Kreis der gotischen Dietrichssagen gehörigen Gedichts ist hauptsächlich der große Sieg Dietrichs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
wichtigster bei Rotherfield in Sussex entspringt, weiter unterhalb diese Grafschaft von Kent trennt und bei Winchelsea in den Kanal mündet.
Rother (König R.), deutsch-mittelalterliches Gedicht aus dem langobardischen Sagenkreis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
Umgebung eine ganze Menge von Sagen gelagert, die nach Ursprung und Inhalt sehr verschieben sein können, aber doch unter sich in Zusammenhang stehen, und es entstehen dadurch Sagenkreise, wie deren im Mittelalter in germanischen wie romanischen Ländern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0658,
Schulz |
Öffnen |
im Provinzialschulkollegium zu Magdeburg und hat sich besonders um die Erforschung des Sagenkreises von Arthur und der Tafelrunde, sowohl in der keltischen und altfranzösischen als in der mittelhochdeutschen Litteratur, verdient gemacht. Neben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Simplumbis Simrock |
Öffnen |
", "Alphart", "Der hörnerne Siegfried", "Der Rosengarten", "Das Hildebrandslied", "Ortnit" und "Hug- und Wolfdietrich"), endlich das den Sagenkreis Dietrichs von Bern umfassende "Amelungenlied", zu welchem das bereits 1835 erschienene Gedicht "Wieland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simsbis Simultan |
Öffnen |
Bericht (Richt. 13 ff.) von seinen Großthaten läßt über die Verwandtschaft der hebräischen Sage von Simsons Thaten mit dem Sagenkreis des phönikischen Herakles keinen Zweifel. Vgl. Roskoff, Die Simsonsage und der Heraklesmythus (Leipz. 1860); Wietzke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0683,
Thüringer Wald |
Öffnen |
, Chronik von T. (hrsg. von Fritzsche, Eisenach 1888); Gebhardt, Thüringische Kirchengeschichte (Gotha 1880); Bechstein, Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringer Landes (Hildburgh. 1838).
Thüringer Wald (hierzu "Geologische Karte des Thüringer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Trojabis Trokar |
Öffnen |
erwerben. Vgl. E. Rückert, Trojas Ursprung, Blüte, Untergang (Gotha 1846), und die Litteratur zu Troja; ferner Schneider, Der troische Sagenkreis in der ältesten griechischen Kunst (Leipz. 1886).
Trokar (Troikart, v. franz. trois quarts
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
Guido von Vienne, des spätern Papstes Calixt II., der eine 1050 in Compostela verfaßte Schrift aus Spanien mitgebracht hatte, auf Grund derselben verfaßt worden ist, enthält Lieder und Sagen aus dem karolingischen Sagenkreis, doch in kirchlichem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Vergiliusbis Vergilius der Zauberer |
Öffnen |
von Sagen mitteilen konnte, die er zum Teil aus dem Munde des neapolitanischen Volkes gesammelt hatte. Fortbildung und weitere Beiträge zu dem Sagenkreis lieferten dann namentlich die Chroniken von Neapel und Mantua, wobei verschiedene früher dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
der Meisterklasse an. Seinem Erstlingswerk (1834): Christus als guter Hirt, ließ er, der damaligen romantischen Strömung entsprechend, mehrere Bilder aus dem romantischen Sagenkreis und dem historischen Genre folgen, dann wieder mehrere aus dem Leben Maria
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Walterpressebis Walther von Aquitanien |
Öffnen |
Norddeutschen Bund« (Nördling. 1867 u. Münch. 1867).
Walther von Aquitanien, Held einer Sage, welche einen in den burgundischen Sagenkreis gehörigen Stoff behandelt. Eine vollständige Darstellung derselben besitzen wir nur in einer lateinischen, aus dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wirklichbis Wirth |
Öffnen |
seinem Stoff nach zu dem bretonischen Sagenkreis von Artus und seiner Tafelrunde und schließt sich in der Darstellungsweise an Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach an. Eine prosaische Bearbeitung erschien Straßburg 1519, Frankfurt 1564 und 1586
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Omokenbis Opfersteine |
Öffnen |
nen, wie Granit und Porphyr, wahrscheinlich, weil leicht verwitterbare Gesteine besondere Oberflächenbildungen überhaupt nicht lange bewahren. In manchen Gegenden sind sie besonders häufig, und im Fichtelgebirge hat sich ein so erheblicher Sagenkreis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
, die, aus dem 4. Jahrh. v. Chr. herrührend, meistenteils Szenen des troischen Sagenkreises darstellen (jetzt im Wiener Museum). 1889 erschien »Reisen im südwestlichen Kleinasien« (Lykien, Milyas und Kibyratis), von Petersen und Luschan. Die Krone von allen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
. Heldensage (ebd. 1847); Graesse, Die großen Sagenkreise des Mittelalters (Dresd. und Lpz. 1842); Villemarqué, Contes populaires des anciens Bretons (2 Bde., Par. 1842); ders., Les bardes bretons, poëmes du 6e sciècle (ebd. 1850; 2. Aufl. 1860); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Baskervillebis Baskische Sprache |
Öffnen |
). In der franz. Soule finden von alters her an gewissen Festtagen dramat. Vorstellungen statt, welche ihre Stoffe, ähnlich den Mysterien, teils der Bibel oder Heiligenlegende, teils den mittelalterlichen epischen Sagenkreisen, teils wohl auch alten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Bathurst-Inselbis Batjan |
Öffnen |
Anfang des 6. Jahrh. v. Chr. Der Thron war ähnlich wie die Lade des Kypselos (s.d.) mit Darstellungen aus der griech. Götter- und Heroensage verziert, unter denen Pausanias die Thaten des Herakles und Theseus, Scenen aus dem troischen Sagenkreis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bechstein (Reinhold)bis Beck (Friedrich, Freiherr von) |
Öffnen |
und die Sagenkreise des Thüringerlandes» (4 Bde., Meining. 1835‒38), «Deutsches Märchenbuch» (Lpz. 1845; 41. Aufl. 1893), «Neues deutsches Märchenbuch» (Wien 1856; 61. Aufl. 1893), «Thüring. Sagenbuch» (2 Bde., ebd. 1858). Die Liebe zur thüring
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Beplattenbis Béranger |
Öffnen |
739
Beplatten - Béranger
tümlichen epischen Dichtung in Stabreimen. Die Siege B.s über das Ungeheuer Grendel und einen landverwüstenden Drachen bilden den Hauptinhalt, wozu mehrere in verwandte Sagenkreise übergreifende Episoden treten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
. Kl. und Mutter Karls d. Gr. 770 bemühte sie sich, den Frieden zwischen ihren Söhnen aufrecht zu erhalten. Über ihre Abstammung vgl. Hahn, Jahrbücher des Fränkischen Reichs (Berl. 1863). In dem karolingischen Sagenkreise lebt sie fort
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
auf den "Contes" aus dem Sagenkreise von Artus und der Tafelrunde, die überall, namentlich in Deutschland, Bearbeiter und Nachahmer fanden. Sein Epos "Del roi Marc et d'Ysalt la blonde" (Tristansage) ist verloren. Erhalten haben sich "Li Contes
|