Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach religion und völker böhmen hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0512, Juden (Rassenmischung, Bewahrung des semitischen Typus) Öffnen
. mit fremden Rassenelementen Vorschub geleistet haben. Bezüglich gewisser außerhalb Europas lebender J. ist es wahrscheinlich, daß dieselben nur dem Namen und der Religion, nicht aber der Abstammung nach zum Judentum zu rechnen sind. Dahin gehören
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0205, von Lippenbändchen bis Lippert Öffnen
. 1890). ^[Spaltenwechsel] Lippert, Julius, Kulturhistoriker, geb. 12. April 1839 zu Braunau in Böhmen, studierte in Prag, wurde 1864 Professor an der Oberrealschule in Leitmeritz, 1869 Direktor der Volks- und höhern Töchterschule in Budweis, 1872
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0574, von Götz von Berlichingen bis Gouachemalerei Öffnen
bei Völkern, welche zwar nicht mehr der niedersten Wildheit angehören, aber höchstens einen mittlern Grad von Zivilisation erreicht haben, wie die Juden in der Zeit, wo sie Hausgötzen und das goldene Kalb verehrten. Doch wurden von den Kirchenvätern
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1028, von Slave Lake bis Slawen Öffnen
Selbständigkeit genossen auch in dieser Zeit nur einzelne slawische Völker; auf andern lastete das Joch der Avaren, bis es Samo, einem Franken von Geburt, 624 gelang, ihre Macht zu brechen und ein großslawisches Reich, mit Böhmen als Mittelpunkt, zu
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0124, von Saavedra (Miguel de) bis Sabäer Öffnen
122 Saavedra (Miguel de) - Sabäer - Vgl. die Biographien von Pastor Diaz und von Canete (Madr. 1884). Saavedra, Miguel de, s. Cervantes Saavedra. Saaz. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, bat 403,34 (ikm und (1890) 43 655 (20 925
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0870, Deutschland (Geschichte 1618-1634. Dreißigjähriger Krieg) Öffnen
Ausbruch eines Aufstandes in Prag (23. Mai 1618) zur Folge hatte. Die aufrührerischen Protestanten setzten über Böhmen eine selbständige Regierung ein und wiegelten auch die österreichischen Stände zur Empörung auf. Mitten in diesen Wirren starb
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0487, Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Vorbildung) Öffnen
mittlern und südöstlichen Teil Böhmens, den größern Teil Mährens (mit Ausnahme des deutschen Anteils im S. und N.) und einen Teil Schlesiens (südöstlich von Troppau und westlich von Teschen); die Polen den ehemaligen Kreis Teschen in Schlesien
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0851, Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) Öffnen
. mündig geworden (996), zog er nach Rom, wo er sich mit geringen Unterbrechungen bis ans Ende seines Lebens aufhielt. Seinem Volk, seinem deutschen Vaterland entfremdet, hing er dem phantastischen Gedanken nach, die Macht der Religion
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0433, Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) Öffnen
431 Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) Protestantismus und Katholicismus eine Linie verfolgen von der untern Düna zum untern Niemen, obern Pregel, zur Netzemündung, obern Oder-Elbpforte zwischen Sachsen und Böhmen, zum obern Main
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0225, von Salmoniden bis Salomon Öffnen
. >,waldes (s. d.). Salnauer Gebirge, ein Teil des Böhmer- Salo, Hauptstadt des Kreises S. (59 925 E.) der ital. Provinz Vrescia in der Lombardei, in einer westl. Bucht des Gardasees, am Beginn der berübmten bis Toscolano reichenden Niviera
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0104, von Mahr bis Mähren Öffnen
104 Mahr - Mähren. Mahr (Nachtmahr), nächtlicher Unhold, der den Menschen plagt, gleichbedeutend mit Alp (s. d.) oder Vampir (s. d.). Mahratten, Volk, s. Marathen. Mähren (tschech. Morava), Markgrafschaft und Kronland der österreich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0451, von Herveyarchipel bis Herwarth von Bittenfeld Öffnen
im Freien. Die Bewohner (s. Tafel "Ozeanische Völker", Fig. 23), welche vielleicht von einem melanesischen Urstock abstammen, der sich mit eingewanderten Tahitiern vermischte, haben auch manches mit den Neuseeländern gemein; ihre sehr weit verbreitete
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0712, von Wladislawow bis Woche Öffnen
712 Wladislawow - Woche. 11) W. Posthumus, der nachgeborne Sohn König Albrechts II. und der Elisabeth, der Tochter und Erbin Kaiser Siegmunds, geb. 27. Febr. 1440, erbte die Krone von Ungarn und Böhmen, die ihm sein Oheim und Vormund Kaiser
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0714, von Wodjanik bis Wöhler Öffnen
, 468 qkm (8,50 QM.) groß. Wodnian (tschech. Vodňany), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Pisek, an der Blanitz (Zufluß der Wottawa, früher mit Goldwäschereien) und der Staatsbahnlinie Wien-Eger, Sitz eines Bezirksgerichts, hat alte
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0677, von Schwarz (Berthold) bis Schwarzburg (Dorf) Öffnen
675 Schwarz (Berthold) - Schwarzburg (Dorf) (Chemn. 1876), «Mimbo und Mimba», ein Missionsroman aus Kamerun (Lpz. 1888), «Nachtigals Grab», Roman aus dem Negerleben (ebd. 1890), «Aus allerlei Land und Volk» (Hof 1895). S. giebt eine «Touristen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0969, von Sigismund I. (König von Polen) bis Sigismnnd III. (König von Polen) Öffnen
bewerkstelligen; aber sein Plan mißlang. Es wurde Martin V. gewählt, und seitdem war S.s Einfluß geschwunden. Durch seine Einwilligung in die Verbrennung des Huß, der freies Geleit erbalten hatte, gab S. Veranlassung zu dem Hussitenkriege, der Böhmen, das ihm
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0482, Österreich, Kaisertum (Bestandteile) Öffnen
aus Bayern eintritt und rechts den Inn mit der Salzach, die Traun, die Enns mit der Steyer aufnimmt. Die meisten der kleinen südlichen Flüsse sind schiffbar. An der böhmischen Grenze liegt der Schwarzenbergsche Holzschwemmkanal, welcher aus Böhmen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0087, von Baaßen bis Bacmeister Öffnen
der Alten« (Basel 1859); »Das lykische Volk und seine Bedeutung für die Entwickelung des Altertums« (Freib. i. Br. 1862); »Der Bär in den Religionen des Altertums« (Basel 1863); »Die Sage von Tanaquil, eine Untersuchung über den Orientalismus in Rom
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0313, von Friedland (Herzog von) bis Friedländer (Friedr.) Öffnen
. und Friedland, Vezirkshauptmaunschaft in Böhmen), der daher auch oft als Friedländer bezeichnet wird. Friedland, Valentin, gewöhnlich nach seinem Geburtsorte Trotz endorf genannt, Schulmann, war der Sohn eines Landmanns und 14. Febr. 1490 zu Trotzendorf
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0532, Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) Öffnen
das Übergewicht der Österreicher wiederherstellte und K., der in Mailand kaum den Mißhandlungen des empörten Volkes entging, 9. Aug. einen Waffenstillstand schloß. Zwar begann er im Frühjahr 1849 den Krieg von neuem, ward aber 23. März bei Novara
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0195, von Sprachverein bis Sprachwissenschaft Öffnen
. der Philologie verwandt. Die Philologie hat die Kulturentwicklung (d. h. die geschichtliche Bethätigung des Geistes) der Völker zu erforschen und darzustellen. Die Sprache ist eine der verschiedenen Seiten des Kulturlebens (wie Glaube und Religion, Recht
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0759, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
. Philosophie. Wie unter den Völkern des Altertums den Griechen, so gebührt unter den neuern den Deutschen der Ehrenname eines "Volkes von Denkern". Nachdem sie schon im Mittelalter durch Albert von Bollstädt (Albertus Magnus, gest. 1280
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0865, Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) Öffnen
-schwärmerischer Erregung noch lange unter der Asche fortglommen. Nicht das Volk war fortan der Träger der großen religiösen Bewegung, sondern die Reichsstände, und ihre Sonderinteressen verflochten sich fortan auf verhängnisvolle Weise mit derselben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0046, von Vancouver bis Vandamme Öffnen
. Vandālen, german. Volk, das ursprünglich im NO. Germaniens im mittlern Odergebiet an den Sudeten seßhaft war. Sie zerfielen in zwei Stämme, die Asdinger und die Silinger. Später gehörten sie zum gotischen Völkerbund und nahmen an den Einfällen der Goten
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0457, von Basane bis Baschkiren Öffnen
und Leucitbasanit unterscheidet. Beide sind äußerlich und geologisch den eigentlichen Basalten sehr nahe verwandt und von denselben nur durch die Gegenwart des Nephelins oder Leucits getrennt. In deutschen Mittelgebirgen und im nördl. Böhmen sind sie z
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0366, von Dittes bis Diuretin Öffnen
auf die Herrschaft Rothlhotta (beiNcu- haus in Böhmen), wo er 1. Okt. 1799 sein Leben be- schloß, zwei Tage nach Vollendung seiner "Lebens- beschreibung von ihm selbst" (hg. von K. Spazier, Lpz. 1801.), die er seinem Sohne in die Feder diktiert
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0361, von Viscount bis Visier Öffnen
der Griechen sollte ein Zweig des Strauchs die Pforten der Unterwelt öffnen, bei den nordischen Völkern galt die Mistel als Schutzmittel gegen Zauberei u. dgl., besondere solche Misteln, die auf Eichen (wo sie nur selten vorkommen) gewachsen waren. In England
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0302, von Brading bis Bradley Öffnen
in Politik und Religion von seinem Brotherrn entlassen, suchte sich als Kohlenhändler und Agent eines Fabrikanten von Hosenträgern zu ernähren, hielt daneben Versammlungen ab, disputierte öffentlich, schrieb Pamphlete ("Einige Worte über den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0415, von Brewster bis Brialmont Öffnen
beherrschten Volkes dar und ist von großer Frische und Lebendigkeit sowie von meisterhafter Technik. Nach einem Aufenthalt in Italien (1869-71) schuf er zwei Engelsgestalten für das Mausoleum des Prinzen Albert in Windsor, ein Siegesdenkmal für Göttingen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0239, von Johann George bis Johanna Öffnen
239 Johann George - Johanna. stigung der katholischen Religion bewogen, trat 1580 förmlich, aber insgeheim zu derselben über und ließ in ihr auch seinen Thronfolger Siegmund erziehen. Dadurch erlangte J. zwar dessen Wahl zum König von Polen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0297, von Martin von Tours bis Martin von Troppau Öffnen
297 Martin von Tours - Martin von Troppau. schen Religion für höhere Lehranstalten" (15. Aufl., Mainz 1873, 2 Bde.); "Lehrbuch der katholischen Moral" (5. Aufl., das. 1865), dessen erste Auflage teilweise aus Kollegienheften des Professors
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0367, von Mävius bis Maxentius Öffnen
. Jan. 1803 zu Burgstein in Böhmen, war seit 1821 Schüler der Akademie in Prag und erwarb sich später einen geachteten Namen durch eine Reihe von dekorativen Werken, von welchen die 25 allegorischen und geschichtlichen Figuren an dem Franzensmonument
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0821, von Riego bis Riemann Öffnen
traten die "Národni Listy" in das Leben. Von 1863 an, als die Tschechen auf Riegers Betrieb beschlossen hatten, den Reichsrat nicht mehr zu beschicken, blieb seine Wirksamkeit auf den Landtag Böhmens sowie auf die tschechischen Vereine und Körperschaften
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0920, von Romanisieren bis Romanshorn Öffnen
(Linz 1879); Rausch, Geschichte der Litteratur des rätoromanischen Volkes (Frankf. 1870). Rätoromanische Texte sind mehrfach in Böhmers "Romanischen Studien" veröffentlicht worden, ebenso auch ein Litteraturverzeichnis (Bd. 6, Straßb. 1885
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0182, von Saidschitz bis Saint Albans Öffnen
, vierter Sohn des 1849 verstorbenen Vizekönigs Mehemed Ali, Nachfolger seines Neffen Abbas Pascha, gelangte 14. Juli 1854 zur Regierung und begann dieselbe mit Abschaffung mehrerer für das Volk drückender Handelsmonopole und Einschränkung des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0400, von Schalstein bis Schamil Öffnen
Versteinerungen (Nassau). Schalsteine finden sich namentlich in Böhmen, im Harz und in Nassau, erstgenannte als Glieder des Silursystems, letztere devonischen Alters. Schaltiere, die mit einem Gehäuse bedeckten Mollusken (Schnecken und Muscheln
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1027, von Skythisches Lamm bis Slavata Öffnen
von sich abhängig gemacht und mit den Völkern am Pontus und an der Mäotis Handelsverbindungen angeknüpft hatten, besonders aber seit der Unterwerfung Daciens durch Trajanus, wurden auch sie mit Skythia genauer bekannt. Doch verschwand nun der Name S
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0514, von Tantos bis Tanzmusik Öffnen
, wo es einen starken Einfluß auf den Buddhismus ausübte. Die Anhänger der Tantralehre (Tantrikas) verehren als Hauptgottheiten Siwa und seine Gattin Pârwatî, die hier zu strafenden und rächenden Gottheiten wurden, welche die Verteidigung der Religion
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0908, von Tunnelkrankheit bis Turban Öffnen
, -Sprachen und -Religionen ihren Namen herleiten. Tupelostifte, aus einer in Maryland, Virginia, Carolina wachsenden Sumpfpflanze, Nyssa aquatica Mich., aus der Familie der Korneen geschnittene Stifte, welche bei ihrer großen Quellbarkeit ähnlich
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0036, von Abergavenny bis Abesche Öffnen
. superstitio nachgebildet ist, ins Hochdeutsche übernommenes Wort; soviel wie falscher Glaube. Da aber, was den «wahren Glauben» ausmacht, für verschiedene Völker und Zeiten sehr verschieden ist, so erscheint einem als A., was dem andern wahrer Glaube
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0963, von Carriera bis Carrington Öffnen
war, trug er Kunstgeschichte vor. C.s erste Schriften, wie namentlich «Vom Geist. Schwert- und Handschlag für Franz Baader» (Weilb. 1841) ^[Spaltenwechsel] und «Die Religion in ihrem Begriff, ihrer weltgeschichtlichen Entwicklung und Vollendung» (ebd
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0177, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) Öffnen
ohne weiteres die Fürsten zur Rebellion aufrief, die nur darauf lauerten, unter dem Deckmantel der Religion die Reste der königl. Macht zu plündern. Rudolf von Habsburg und seine Nachfolger gaben dem Reiche die Einheit wieder und suchten die Reste
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0258, von Polyskop bis Polzin Öffnen
. Polytheismus (grch.), Vielgötterei, im Gegensatz zum Monotheismus (s. d.) die Verehrnng mebrerer Götter. Solange das religiöse Bewußtsein noch nicht über die Stufe der Naturreligion hinaus- geschritten ist, ist der P. die gewöhnliche Religions- form
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0688, von Schwarzwaldbahn bis Schwebegeräte Öffnen
Gemeinden, 481334 (228103 männl., 253231 weibl.) E., 73836 bewohnte Gebäude, 97406 Familienhaushaltungen, 9251 Einzelhaushalte und 122 Anstalten mit 5177 Insassen. Der Religion nach waren 357227 Evangelische, 121015 Katholiken, 1631 sonstige Christen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0574, von Weckmund bis Weech Öffnen
572 Weckmund - Weech und Gesänge (Berl. 1865); H. Fischer, Georg Rudolf W. (Tüb. 1891); Bohm, Englands Einfluß auf W. (Lpz. 1893). Weckmund, s. Egisheim. Weda, andere Schreibung für Veda (s. d.). Wedanta, s. Vedantasystem. Wedd
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0369, von Vlarapaßbahn bis Vlissingen Öffnen
(«Spraakleer van het Westvlaamsch»). Folkloristisches findet sich in «Volkskunde», «Rond den Heerd», «Loquela», «Biekorf» (Westvlämisch), «Volk en Taal» (Südvlämisch), «Ons Volksleven» (Antwerpsch-Brabantisch), «’t Daghet in den Oosten» (Limburgisch
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0640, von Martin (Ernst) bis Martineau Öffnen
der mittelhochdeutschen Litteratur in Böhmen" (Prag 1876 fg.) und gab mit ten Brink, Er. Schmidt und Brandl die "Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der german. Völker" (Straßb. 1874 fg.; darin von ihm u. a. "Zur Gralsage", 1880
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0693, von Osnabrücker Berge bis Osseten Öffnen
kräftig gebaut, von mittlerm Wuchs, häufig mit blauen Augen und blondem oder rotbraunem Haar, brachykephal, die Frauen meist klein und unansehnlich. Als Iranier stehen sie ganz isoliert unter den stammfremden Völkern des Kaukasus. Der Religion nach sind