Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwerter
hat nach 0 Millisekunden 830 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Schwemmebis Schwert |
Öffnen |
886
Schwemme ? Schwert.
Der Bauch der Ehebrecherin von dem verfluchten Wasser, 4 Mos.
5, 21. 22. 27.
Deine Füße sind nicht geschwollen diese vierzig Jahre, 5 Mos.
6. 4.
Mein Antlitz ist geschwollen (sehr trUde) vom Weinen, Hiob is, 16
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Schwersteinbis Schwert |
Öffnen |
770
Schwerstein - Schwert.
lenartigen oder tafelförmigen Kristallen, die einzeln aufgewachsen oder zu Drusen und zu baumförmigen oder hahnenkammartigen Aggregaten vereint vorkommen. Daneben sind schalige (Bologneser Spat), stängelige
|
||
79% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Jakobbis Jakob vom Schwert |
Öffnen |
139
Jakob - Jakob vom Schwert.
1405 von seinem Vater wegen der Nachstellungen seines nach der Herrschaft strebenden Onkels, des Herzogs von Albany, nach Frankreich gesandt, an der englischen Küste jedoch von den Engländern gefangen genommen
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Schwertbrüderbis Schwerz |
Öffnen |
bis 1,20 m, bei den Zweihändern noch mehr, so daß diese mit Griff 1,70 m Länge erreichten (s. Espada, Flamberg). Kürzere Schwerter führten die zu Pferd fechtenden Ritter. Nach Erfindung des Schießpulvers verwandelten sich die Schwerter in Pallasche
|
||
24% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
eines Befähigungsnachweises (s. d.) abhängig zu machen.
Meisterschaftsfahren, s. Radfahrsport.
Meister Sepp von Eppishusen, s. Laßberg, Jos., Freiherr von.
Meistersinger, s. Meistergesang.
Meisterstück, s. Meisterprüfung. ^[Spaltenwechsel]
Meister vom langen Schwert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0891,
Schwester |
Öffnen |
Schwester.
837
gehen; und des Schwertes Blitz, der ihm bitter sein wirb, wird mit Schrecken über ihn fahren, Hiob 20, 25.
Will man sich nicht bekehren, so hat er sein Schwert gewehet, Ps. 7, 13.
Errette meine Seele von dem Gottlosen mit deinem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0525b,
Kultur der Metallzeit II |
Öffnen |
0525b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kultur der Metallzeit II (jüngere Periode).
Eiserne Lanzenspitzen, Schwerter etc. aus der La Tène-Periode.
Eiserne Schwerter. (Marin.)
Eiserne Lanzenspitzen. (Marin.)
Eiserne Äxte, Messer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0122c,
Urgeschichte. III. |
Öffnen |
0122c
Urgeschichte. III.
Urgeschichte III
1. Schwerter von Bronze. 2. 3. Äxte von Bronze. 4. Lanzenspitzen von Bronze. 5. Armspirale (Armberge) von Bronze. 6. 7
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0313,
Waffen (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
Fortschritt zeigt die Metallzeit. Schwerter, Dolche, Schilde, Celte, Streitäxte etc. wurden aus Bronze hergestellt und imponieren zum Teil durch schöne Form. Hallstatt lieferte bereits eiserne Schwerter mit Bronzegriff, Dolche in Scheiden von getriebenem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0929a,
Pfahlbauten |
Öffnen |
. Lanzenspitze. Sichel. Nadel. Beile. Bronzemeißel. Dolch. Pfeilspitzen und Schwert von Bronze. Armspange. Armspange. Messer. Dreschflegel. Speerspange. Jagdbogen. Durchschnitt eines Pfahlbaues in See. Pfahlbauhütte. Rekonstruiertes Pfahldorf im Züricher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0122b,
Urgeschichte. II. |
Öffnen |
. Thongefässe der Steinzeit aus einem Schweizer Pfahlbau.]
^[13. Schwerter aus Bronze.]
^[14. Steinbeil in Hirschhornfassung aus einem Schweizer Pfahlbau.]
^[15. Grosse Bronzenadel aus Pfahlbauten.]
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schreienbis Schwören |
Öffnen |
auf viele und schwere Klagen wider Paulum, Apg. 25, 7. Gs wird dir schwer sein, wider den Stachel Zu locken, Apg. 26, 14.
Schwert. Ziehe dein Schwert aus und todte mich (Abimelech), Richt. 9, 54. Soll denn das Schwert ohne Ende fressen, 2 Sam. 2, 26
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schwersteinbis Schwertorden (Ritterorden) |
Öffnen |
Vleiweihes,
des Mehls u. s. w. gemißbraucht.
Schwerstein, Mineral, s. Scheclit.
Schwert, Nahwasfe des Altertums und Mittel-
alters, im allgemeinen mit breiter, gerader Klinge,
in den frühern Zeiten mit einfachem Griff ohne
Bügel und einem zwiscbcu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0122d,
Urgeschichte. IV. |
Öffnen |
Schwert vom La-Tène-Typus. 9. 10. Hausurnen. 11. 12. Gesichtsurnen.
13. Germanische Graburne mit mäanderartiger Verzierung. 14. 15a–c. 16a–d. 17a–c. Beigaben aus germanischen Gräbern während der römischen Kaiserzeit.
18. 19. Römische Gefäße
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0374,
Gladiatoren |
Öffnen |
Schwert (Fig. 2) bestand. Die Retiarii ("Netzkämpfer"), deren Hauptwaffe ein Fangnetz (rete) war, erschienen halb entblößt; als Schutz hatten sie nur einen breiten Leibgurt und einen Ärmel am linken Arm aus Metall oder Leder, der zum Ersatz des Schildes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100a,
Rüstungen und Waffen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
II. von Spanien. Ital. Arbeit des 16 Jahrh. (Armeria zu Madrid). - 5. Schwert des Cesare Borgia (im Besitz des Herzogs von Sermoneta). - 6. Damaszierter, halb vergoldeter Helm. 16. Jahrh. (Paris). - 7. Röm. Brustpanzer. Nach einer Statue des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Waffenfliegenbis Waffenmeister |
Öffnen |
Zeiten neben der Spatha geführt und bei weiterer Verkürzung zum Messer und Dolch (s. d.), die gleichfalls neben dem Schwert geführt wurden, erstere ein-, letztere zwei- und mehrschneidig. Bogen und Pfeil, seit Urzeiten im Gebrauch, erhielten sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0091,
Fechtkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
Schwertes probiert, d. h. der Hauptmann und die vier Meister fochten öffentlich vor den Augen der Bürger mit ihm. Bestand er bei der Probe, so ward er mit dem großen Prunkschwert kreuzweise über die Lenden geschlagen, wofür er 2 Goldgulden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Hundegeldbis Hunger |
Öffnen |
, Schaden, Hunger und Schwert, Esa.
51, 19.
Schwert und Hunger werden wir nicht sehen, Ier. 5, 12.
Holchö Propheten sollen sterben durch Schwert und Ounaer. Icr. 14,15.
Wen der Hunger trifft, den treffe er, Ier. 15, 2.
Warum wollt ihr sterben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0087,
Fechtart |
Öffnen |
leichtes Fußvolk, in zerstreuter F. Hinter ihnen standen in drei Treffen schachbrettförmig, mit je 30-50 Schritt Abstand, zunächst die Hastaten, mit zwei Wurfspießen, Schwert und Dolch bewaffnet und leicht geharnischt, hinter ihnen die Principes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Heinrichsorden
Helenamedaille
Hermenegild, Orden des heil.
Hohenzollernscher Hausorden
Hosenbandorden
Hubertusorden
Husseinite
Isabellenorden, 1) portugiesischer, 2) spanischer
Jakob vom Schwert
Jakobskreuz, s. Jakob vom Schwert
Januariusorden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Siguenzabis Sigurd |
Öffnen |
Söhnen Hundings, der ihn getötet, rächen. Er wählt sich aus Hjalpreks Gestüt den Hengst Grane, läßt sich von Regin aus den Stücken des Schwerts, welche ihm sein sterbender Vater dazu hinterlassen, das Schwert Gram schmieden und vollzieht nun
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden)bis Schwetschkescher Verlag, G. |
Öffnen |
nach dreijährigem (1558-61) tapfern
Widerst^de des Hcermeistcrs Gottbard Kettler ls. d."
gegen die von Narwa und Dorpat vordringenden
Russen auf. - Vgl. Bunge, Orden der Schwert-
brüder (Lpz. 1875).
Schwertorden, das sog. GclbeBan d, schwcd
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tödtenbis Todter |
Öffnen |
todten, 2 Mos. 20, 13. Matth. 5, 21. Iac.
2, 11.
Ihr habt des HErrn Volk getödtet, 4 Mos. 16, 41.
Gebet ihr daZ Kind lebendig und tödtet es nicht, 1 Kön.
3, 26.
Wer dem Schwert Hasaels entrinnt, den soll Iehn todten :c.,
i Kön
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ewiglichbis Fallen |
Öffnen |
zur Höllen Pforten fahren, Jes. 38, 10. Die in die Grube fahren, warten nicht auf deine Wahrheit, Jes. 38, 18. O du Schwert des Herrn, fahre doch in deine Scheide, Jer. 47,6. Fahre mit dem Schwert über dein Haupt und Bart, Ezech. 5, 1. Mein Schwert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Rüthen
Sassendorf
Schalke
Schmallenberg
Schwelm
Schwerte
Siegen
Soest
Stadtberge, s. Marsberg
Unna
Warstein
Wattenscheid
Werl
Witten
Westhofen
Winterberg
Minden Regierungsbezirk
Beverungen
Bielefeld
Borgentreich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
, richtete der Mensch selbstverständlich seine Thätigkeit mehr auf
^[Abb.: Fig. 5. Waffen, Schmuck und Geräte der Bronzezeit. (Nach Ranke und Hoernes.)
1. Bronzeschwert aus einem Schweizer Pfahlbau. 2. Schwert aus der nordischen Bronzezeit. 3. Griff
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0012,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
. T. nach Hoernes.) 1. Schwert mit Eisenklinge und Elfenbeingriff. 2. Schwertgriff aus Bronze in der "Antennen-Form", so genannt wegen der Aehnlichkeit mit den Antennen - Fühlern - einiger Insekten. 3. Gerippter Eimer aus genietetem Bronzeblech. 4
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
. Einige Formen der La Tène-Zeit.
1. Eisernes Schwert mit Scheide (die Schale des Griffes fehlt). 2, 3, 4. Verzierungen von Eisenschwertern. 5. Lanzenspitzen. 6. Gewandnadel aus Bronze mit Spiralmuster. 7. Bronzene Kriegerfigur aus Idria.]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) |
Öffnen |
von grimmigem Zorn ergriffen und schrieb in der leidenschaftlichen Schrift "Wider die räuberischen und mörderischen Bauern": Jetzt müsse jedermann zum Schwert greifen, um die Mordpropheten und Rottengeister niederzuschlagen; hundertmal solle ein frommer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
167
Japanische Erde - Japanische Sprache und Litteratur.
Verwaltung verschafften. Die Beseitigung ihrer privilegierten Stellung, die Reduktion ihrer erblichen Einkünfte auf ein Zehntel, das Verbot, Schwerter zu tragen, und andre Neuerungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0528,
Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) |
Öffnen |
, Bronzespiegel, Grabstelen mit etruskischen Inschriften sowie Bronzeklumpen von bestimmter Form (aes rude), die während jenes Abschnitts der Metallzeit vielfach als Geld benutzt wurden, eiserne Schwerter, Dolche und Lanzenspitzen, Werkzeuge von Eisen und Bronze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Ritterwesenbis Rittinger |
Öffnen |
verbürgt, so kniete er, wohlgerüstet, aber ohne Helm, Schwert und Schild, zwischen den Zeugen nieder, und der die Würde Erteilende gab ihm mit der Fläche des Schwertes bald einen Schlag an den Hals, bald drei Schläge, einen auf jede Schulter und den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Turmalinfelsbis Turners Gelb |
Öffnen |
, und 1832 von Dom Pedro, Herzog von Braganza, vollständig neu organisiert unter dem Titel: "Der alte und sehr edle Orden vom Turm und Schwert für Tapferkeit, Ergebenheit und Verdienst". Die Grade sind: Großmeister, Großoffiziere, Großkreuze, Kommandeure
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
III [384c]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Niederlande (s. Tafel). Der gekrönte goldene Löwe der Dynastie Nassau im blauen, mit goldenen Schindeln bestreuten Feld; jedoch hält der Löwe in den Pranken ein Schwert und ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
, 1)6 (^iueiig
r6rum 1l,0M2U0ruiii Leriptoriduä (Bonn 1865).
vinolus, vinoiläao, s. Wcsseramseln.
vinotoriuni, im Altertum Leibgurt der höhern
röm. Offiziere, an dem das Schwert ouf der rechten
Seite getragen wurde zum Unterschiede von Soldaten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Flagglieutenantbis Flamborough |
Öffnen |
.
Flambeau (frz., spr. flangboh), eigentlich Fackel,
dann hoher Armleuchter mit mehrern Lichtern.
Flamberg, Flam mensch wert, ein zweihän-
diges Schwert mit wellig geflammter Klinge, kommt
seit Anfang des 15. Jahrh. vor. Die eigentümliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gladbacher Kreisbahnbis Gladiatoren |
Öffnen |
Blankenstein .
Gladiatoren (von lat. gladius , d. i. Schwert), bei den Römern die
Fechter , die in öffentlichen Schaustellungen miteinander auf Leben und Tod kämpften. Der
Gebrauch stammte aus Etrurien, wo solche Kämpfe ursprünglich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gemüthbis Genüge |
Öffnen |
genug. Wenn Christus, Luc. 22, 38. vom Schwert des Geistes redet zu seiueu Jüngern, und sie ihm antworten: hier sind zwei Schwerter, so sagt er darauf: Es ist genug; d. i. bei eurem Unverstand ist eins, ja gar keins genug. Denn, will er sagen, ich rede
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Gürtenbis Gut |
Öffnen |
mit einem Gürtel ihre Lenden, Hiob 12, 18.
c) Da ist kein Gurt mehr, Esa. 23, 10.
Gürten
8. 1. I) So viel als begürten z. 1. 3 Mos. 8, 7. 13. Umgürten das Schwert, 2 Mos. 32, 27. Richt. 3, 16. 1 Sam. 17, 39. c. 25, 13.
Säcke, 2 Sam. 3, 31. 1 Kön. 20, 32
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Schänderbis Schatten |
Öffnen |
) apostolischer, eindringender und das Schuldgefühl stark aufregender Ernst, 2 Cor. 13, 10.
Von Pfeilen, Ps. 45, 6. Ps. 120, 4. Sprw. 25, 18.
Scheermesser, Ps. 52, 4.
Schwert, Ps. 57, 5. Sprw. 5, 4. Efa. 49, 2. 1 Mos. 34, 26.
2 Mos. 17, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Schautischbis Scheinen |
Öffnen |
Des Töpfers Werkzeug, Ier. 18, 3. Sir. 38, 32.
Scheide
1 Sam. 17, 51. Ezech. 21, Z. 4. S. 30. O du Schwert des HErrn, wann willst du doch aufhören? Fahre doch in deine Scheide, und ruhe und fei still, Ier.
47, 6.
Stecke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1074,
von Wächterbis Waffen |
Öffnen |
, daß ich es thue, Ier. i, 12.
Waffen
§. 1. a) Kriegsinstrnmente, Schild, Helm, Panzer. Schwert, 1 Mos. 49, 5. Joh. 18, 3. wozu die Waffenträger gehalten wurden, 1 Sam. 14, 1. c. 16, 21.
Z.B. Sauls, 1 Sam. 13, 22. c. 31, 9. Davids, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1139,
von Zweiflerbis Zwölferlei |
Öffnen |
.
Zweischneidig
Shud machte sich ein zweischneidiges Schwert, Richt. 3, 16. Die Lippen der Huren sind ? wie ein zweischneidiges Schwert,
Sprw. 5, 4. Das Wort GOtteZ ist lebendig und kräftig, und fchä'rfer denn
kein zweifchneidiges Schwert, Ebr. 4, 12. Ofsb
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bezeugenbis Bloß, Blöße |
Öffnen |
. 17, 24. Da geschahen Stimmen, und Donner, und Blitze, Offenb. 8, 5; 11, 19; 16, 18.
Bloß, Blöße. Der Cherub mit einem bloßen hauenden Schwert, 1 Mos. 3, 24. Daß an den Stäben das Weiße bloß ward, 1 Mos. 30, 37. Ein bloßes Schwert wird durch ihn
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falschbis Ferne |
Öffnen |
23
Falsch - Ferne.
2 Kon. 1, 10. 13. 14. Kein Wort des Herrn ist auf die Erde gefallen, 2 Kön. 10, 10. Gehorchen sie nicht, so werden sie in das Schwert fallen, Hiob 36, 12. Des Todes Fnrcht ist auf mich gefallen, Ps. 55, 5. Sie werden
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Narrbis Nehmen |
Öffnen |
der Hand nahm, Ier. 31, 32. Nimm dein Wandcrge-räthe, Ier. 46, 19. Du Menschenkind nimm ein Schwert, Gzech. 5, 1. Ich will das Holz Joseph's nehmen, Gzech. 37, 19. Und sollen keine Witwe zur Ehe nehmen, Ezech. 44, 22. Das menschliche Herz soll von ihm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Landsiedelleihebis Landsknechte |
Öffnen |
bestehen sollte. Die Hauptleute ließen dann auf öffentlichen Plätzen unter Trommelschlag das Werbepatent anschlagen. Die Aufnahme unter die L. war nicht leicht; nur wer mit Wams und Schuhen bekleidet, mit Blechhaube, Harnisch, gutem Schwert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
. Schiff
Schild
Schildzapfen, s. Geschütz
Schleuder
Schweinsfedern
Schwert
Seele, s. Geschütz
Setztartschen, s. Pavesen
Shrapnels, s. Granatkartätschen
Sichelwagen
Speer, s. Spieß
Spieß, s. Pike
Spitzkugeln
Sponton
Stangenkugeln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Thyatirabis Thymol |
Öffnen |
.) soll ihn ermorden, wird aber von T. an dem Schwerte erkannt, tötet nun den Atreus selbst und setzt seinen Vater auf den Thron von Mykenä.
Thylacinus, s. Beutelwolf.
Thyllen, Füllzellen, parenchymatische Zellen, die bei einigen Phanerogamen sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
entwendet das Schwert des Königs Arthur (1865), Cordelia, David und Nathan (1875), die schöne Margarete (1878).
Beek , Theodor von der , Genremaler, geb. 20. April 1838 zu Kaiserswerth, war anfangs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0103,
von Cassiolibis Cauer |
Öffnen |
) die Elginschen Skulpturen vom Parthenon, die ihn in seiner Neigung zum antiken Stil noch bestärkten. Er begann daher mit antiken Stoffen und schuf zunächst einen Theseus, der das Schwert seines Vaters findet, Achilles mit verwundeter Ferse (1854, beide
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0230,
von Gugelbis Guillaume |
Öffnen |
und ins Atelier von Pradier. Als er hier 1845 für sein Erstlingswerk: Theseus, der das Schwert seines Vaters findet, den großen römischen Preis erhielt, setzte er in Italien seine Ausbildung fort und sandte von dort aus eine Amazone, einen Schnitter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
bedeutendern: das Kriegsgericht zu Drumhead (infolge dessen er Genosse der Akademie in London wurde), die Tonsur, die Ungnade des Kardinals Wolsey, Julie und Bruder Lorenz, die Jakobiten, die Drohung, ein Ritter des 17. Jahrhunderts, ein Gefecht mit Schwert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0502,
von Soitouxbis Soltau |
Öffnen |
ausgestellten Waffen des Perseus, bestehend aus einem Schild mit der Darstellung des von Perseus gebändigten Pegasus, einem Schwert mit der den Perseus anflehenden Andromeda und einem Helm mit Perseus, der die Gorgone tötet. 1878 erhielt er das Ritterkreuz
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
, oder beliebig andere, die den Sieg nur schätzen, wenn sie Menschen niedergeworfen oder ihre Schwerter mit (pag. 57) Blut getränkt und der Armen Häuser dem Feuer und den Flammen übergeben haben; und die, was noch schlimmer als dies ist, wenn man ihrer
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
mit Schilden, Helmen und Helmbüschen, wie wenn sie als Feinde mit einander ohne alle Angriffswaffen kämpfen wollten, zusammenkamen, nur daß den Neulingen, die zum erstenmal in diesen Kampf eintreten, ein abgestumpftes Schwert, andern eine hölzerne Keule
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
ihre Seelen für den reinen Glauben, ihre Körper für die heilige Stadt Jerusalem und ihr zeitliches Vermögen für das Grab des Herrn und das heilige Kreuz, insofern sie in den überseeischen Gegenden die (pag. 175) Lästerer des Kreuzes mit dem Schwert töteten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0901,
Aschanti |
Öffnen |
die Aschanti bedeutend im Nachteil sind. Diese Kriege sind äußerst blutig. Wenn eben kein Mangel an Sklaven ist, werden alle Gefangenen getötet und ganze Völkerstämme mit Feuer und Schwert ausgerottet. Die Gesetze der Aschanti waren früher von drakonischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Augebis Augenentzündung |
Öffnen |
. und das Reich. Als sich diese jedoch, des Herakles eingedenk, der Vermählung mit einem Sterblichen widersetzte und im Brautgemach sogar mit dem Schwerte drohte, erschien zwischen beiden, von den Göttern gesandt, eine Schlange, worüber erschrocken A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
errichtete auf dem Kapitol sein Bild von Erz, mit gezogenem Schwert, in der Mitte der sieben Könige. Eine Reihe römischer Münzen zeigen seinen Kopf; auf der Rückseite ist gewöhnlich der Kopf der Libertas dargestellt. In einer trefflichen Bronzebüste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
goldenen Schwert"), ein Ungeheuer der griech. Mythe, entsprang mit Pegasos aus dem Blute der Medusa, als Perseus dieser das Haupt abschlug, und trug ein goldenes Schwert in der Hand. C. heißt Sohn der Medusa von Poseidon und zeugte mit der Okeanide
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
443
Dämon.
Herrlichkeiten und Genüsse zur Verfügung stellen. D. war entzückt über dies Los; als er aber, über sich blickend, ein Schwert gewahrte, das von der Decke herab an einem Pferdehaar gerade über seinem Haupt hing, erkannte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
Augenblicks einschlagenden Dramen ("Savage", "Werner", "Pugatschew", vor allem in den historischen Musterlustspielen: "Zopf und Schwert" und "Das Urbild des Tartüff" und der Tragödie "Uriel Acosta") eroberte er der Zeittendenz das Theater. Seit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
. Das Eisenzeug lackierten sie (daher schwarze Reiter). Ihre Waffen waren Schwert und Faustrohr (Pistol). Ihre Kampfart hieß Naterweistumlen (Tummeln nach Natternart), Karakolieren oder Harcelieren, d. h. sie trabten nahe an den Feind, das vorderste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Dijudizierenbis Dike |
Öffnen |
und mit Thränen in den Augen. Bei den Tragikern ist D. oft nur die Personifikation des Rechts und erscheint auch wohl bewaffnet mit einem Netz oder mit einer Keule oder mit einem Schwert, stets als unbeugsames, streng strafendes Wesen, häufig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fahneneidbis Fähnrich |
Öffnen |
vermittelst eines Speers sein ganzes Reich übergeben habe. Speer und Fahne sind aber identisch, da die Ritter ihre Fahne an den Speer gebunden zu tragen pflegten. Am Hof der Hohenstaufen war es Sitte, daß Königreiche mit dem Schwert, Provinzen mit der Fahne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Fäustelbis Fausts Höllenzwang |
Öffnen |
(175) vom Senat für eine Göttin erklären, worauf ihr Tempel errichtet wurden.
Faustitas, s. Felicitas.
Faustkampf, s. Pygme.
Faustkappe, an den Schwertern des 16. Jahrh. eine über der Parierstange angebrachte gewölbte Schale oder Glocke, welche zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0126,
Femgerichte |
Öffnen |
; diese mit dem Freigrafen besetzten die Bank, vor ihnen stand ein Tisch, worauf ein Schwert und der weidengeflochtene Strick, hinter ihnen der Fronvogt. Nur wenn sich das offene Gericht in ein heimliches verwandelte, mußten sich alle Nichtwissenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0444,
Förster |
Öffnen |
Drang folgend, der Bühne zu und debütierte 1851 erfolgreich als Seckendorf ("Zopf und Schwert") in Naumburg a. S. Er spielte nun in Merseburg, Halle, Meiningen u. a. O., ging 1853 als erster Held und Liebhaber nach Posen, gastierte 1855 am Burgtheater
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0860,
Gallien (Kulturzustand) |
Öffnen |
als zu Pferd, auch von Streitwagen. Auf Prunk und Waffen hielten sie sehr viel. Die Panzer waren von Bronze und oft vergoldet. Die ältesten Schwerter waren von Kupfer, sehr lang und ließen sich bloß zum Hieb gebrauchen; später hatte man auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Gladii jus et potestasbis Gladstone |
Öffnen |
.), "das Recht und die Gewalt des Schwertes", d. h. das Recht, Todesstrafe zu verhängen.
Gladii poena (lat.), Todesstrafe, welche durch das Schwert oder Beil vollzogen wird; bei den Römern die Verurteilung, als Gladiator aufzutreten.
Gladiolus L
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0680,
Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) |
Öffnen |
, gewöhnlich von Eschenholz, des Schwerts von verschiedener Form und Länge, zum Schutz des Helms, aus Fell, Leder oder Erz verfertigt, des Harnisches, der Beinschienen, des Schildes. Das Heer bestand im Heroenzeitalter aus Fußvolk, wovon nur der kleinere Teil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
und Schwert", historisches Lustspiel (1844), "Pugatscheff", Tragödie (1846), "Das Urbild des Tartuffe", Lustspiel, und "Uriel Acosta", Tragödie (1847), "Jürgen Wullenweber", Tragödie (1848), "Der Königsleutnant", Lustspiel (1849), "Liesli
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0187,
Hartmann |
Öffnen |
und Schwert" (Leipz. 1845, 3. Aufl. 1851), herausgeben zu können. Dieselbe zeichnete sich durch Schwung der Phantasie, Wärme, der Empfindung und lebendige Sprache aus, gehörte übrigens jener tendenziösen Poesie an, welche vor 1848 in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Jakobinermützebis Jakobsstab |
Öffnen |
Seiten der Pyrenäen sowie tief nach Frankreich und nach Deutschland hinein waren Hospize errichtet; auch bildete sich in Spanien ein eigner Ritterorden (s. Jakob vom Schwert) zum Schutz der J. Das Zeichen der Pilger war der Jakobsstab
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Kalidebis Kalifen |
Öffnen |
und sittenstreng, an patriarchalischer Lebensweise festhaltend, gerecht und freigebig gegen Arme, begründete die innere Staatsgewalt und verbreitete, selbst in Medina am Grabe des Propheten zurückbleibend, durch seine Heere den Islam mit Feuer und Schwert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0755,
Kirche (die christliche K. vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
ihre Freundschaft sogar einem mit Feuer und Schwert wütenden Fanatiker auf dem Kaiserthron fast aufgedrungen hat. Dafür sorgten ferner die lutherischen Theologen, als sie, während die reformierten Christen in Italien, Frankreich und England Verfolgungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Knappebis Knaresborough |
Öffnen |
ihre Lehrzeit meist schon mit dem 8. Lebensjahr und wurden mit dem 14. unter feierlichem Zeremoniell und Überreichung eines geweihten Schwerts durch Priesterhand vor dem Altar zu Knappen ernannt. Der K. mußte nun seinem Herrn bei Anlegung der Rüstung (s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
wird; er hat auch zuerst die Regeln der Kunst schriftlich aufgezeichnet.
Korazun, Art Panzerhemd, s. Rüstung.
Korazzen, s. Kürassiere.
Korb, das zum Schutz der Hand dienende halbkugel- oder gitterförmige Stichblatt an Säbeln, Schwertern etc.; s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0529,
Metallzeit (keltische, gallische, fränkisch-alemannische, angelsächsische Altertümer) |
Öffnen |
unweit Bern, wo über 100 Schwerter, Lanzen, Panzerhemden, zerbrochene Streitwagen, Schmuck, Münzen u. dgl. ausgegraben wurden. Die zwischen den ausgegrabenen Wohnstätten von Bibracte aufgefundenen Werkstätten gehörten wahrscheinlich gallischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
sie aus. Nach dem Ausbruch der katholischen Unruhen in den nördlichen Provinzen war er genötigt, das Schwert gegen seine Glaubensgenossen zu ziehen; doch wußte er Heinrich VIII. zur Erteilung einer Amnestie zu bestimmen. Als aber die Fanatiker 1537
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0873,
Persien (Geschichte des neupersischen Reichs) |
Öffnen |
. Sein Sohn Piruz führte als Flüchtling am chinesischen Hof bis 661 noch den persischen Königstitel. So erlag das Reich der Sassaniden dem Schwerte der Araber, die Religion des Zoroaster dem Islam.
P. zerfiel; die Verwaltung der Kalifen begünstigte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0366,
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große) |
Öffnen |
das Schwert, das sein Vater geschliffen, zum Ruhm und zum Vorteil seines Staats zu schwingen vermochte. Daß die Grundsätze der innern Verwaltung seines Vorgängers für P. die richtigen und erfolgreichsten waren, hatte Friedrich eingesehen und behielt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
Schwert; die leichte hatte keine Schutzwaffen, selbst keinen Schild. R. stand bei den Griechen meist an den Flügeln, auch in den Zwischenräumen des Fußvolkes. Sie wurde in Einer Linie oder in Form eines Keils oder länglichen Vierecks aufgestellt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Rolandssäulenbis Rolle |
Öffnen |
Kreuzheer, wird im Thal Roncesvalles von den Heiden verräterisch überfallen. In furchtbarem Kampf thut er mit seinem Schwert Durendart, seinen Freund Olivier und den Erzbischof Turpin zur Seite, Wunder der Tapferkeit, erliegt aber der Übermacht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ruhrbis Ruhrkohlengebirge |
Öffnen |
, der nordwestlichste Teil des Sauerländischen Gebirges, in den preuß. Provinzen Westfalen und Rheinland, entwickelt sich aus der Haar (s. d.) im S. von der Stadt Unna und führt zwischen Schwerte und Witten den Namen Ardey. Die Abfälle zur Ruhr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Sabbatjahrbis Säbelschnäbler |
Öffnen |
der Fußtruppen ist jetzt überall durch das Faschinenmesser (s. d.) oder Haubajonett ersetzt (vgl. Degen, Pallasch, Schwert, Bajonett). Der S. war ursprünglich eine barbarische Waffe und besonders bei den Skythen gebräuchlich. In Griechenland trugen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Schiavonabis Schichtung |
Öffnen |
Kopernikus im Altertum" (deutsch von Curtze, Leipz. 1876). Im Januar 1889 wurde er zum Senator ernannt.
Schiavona (spr. skiaw-), das Schwert der slawon. Leibwache der Dogen Venedigs im 16. und 17. Jahrh., hatte ein die ganze Hand bedeckendes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0455,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
Kolonien fahren. Unsre Küstenschiffe haben, um besser kreuzen (s. Lavieren) zu können, ein sogen. Schwert an jeder Seite. Dieses, ein Brettgefüge in Form eines Flügels, wird parallel dem Kiel ins Wasser gelassen und verhindert dann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
bei seinem Großvater Pittheus in Trözen erzogen. Herangewachsen, nahm er das Schwert seines Vaters, welches dieser selbst für ihn unter einem Felsblock verborgen hatte, als Erkennungszeichen und ging damit nach Athen. Unterwegs erschlug
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Waffenplatzbis Waffentanz |
Öffnen |
Schwerter bald schirmend gegen die Mitte ihres Kreises halten, bald laut aneinander schlagen. Auch in Deutschland ist hier und da der Schwertertanz (Eifelgebirge) um Weihnachten und Ostern im Schwange (vgl. Müllenhoff, Über den Schwerttanz, Berl. 1871
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
ihn 4. Mai 1415 für einen Ketzer, verdammte 45 Artikel von ihm und befahl, seine Gebeine zu verbrennen, was 1428 geschah. Gleichzeitig suchte man die Wiclifiten, die man als Lollharden (s. d.) brandmarkte, durch Feuer und Schwert auszurotten; aber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
im Brautgemach das Schwert gegen ihn; ein Drache schützte diesen, der nun seinerseits A. mit dem Schwerte bedrohte. In der Not rief A. den
Herakles, ihren Gatten, an, daraus erkannte Telephos die Mutter und stand von der That ab. Ursprünglich sind A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de)bis Bayer (Joh.) |
Öffnen |
er in der "Sporenschlacht" bei Guinegate Wunder der Tapferkeit. Damals war es, so erzählt man, wo B., von Feinden umstellt, auf einen vornehmen Engländer einsprengte, ihm das Schwert auf die Brust setzte und den völlig Überraschten zur Ergebung zwang
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Ritter |
Öffnen |
) oder Lederkoller mit eiserner Halsberge anstatt der geschlossenen Helme und schweren Eisenpanzer der übrigen Kavallerie. Wegen ihres schwarz angestrichenen Eisenzeuges nannte man sie auch die "Schwarzen". Sie waren mit Schwert und Faustrohr bewaffnet und pflegten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
und stand im Kampfe nach Geschlechtern und Stämmen zusammen. Hauptwaffe war die Frame (s. d.); zur Zeit der Völkerwanderung kamen daneben Lanzen mit langer, breiter Spitze, sowie Schwerter aus Eisen oder Bronze in Gebrauch, im Norden bediente man sich schon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
aus Fußvolk, teils aus Schwerbewaffneten mit Schwertern, zweischneidigen Streitäxten, Schilden, Helmen und Harnischen, teils aus Leichtbewaffneten mit Bogen und leichten Wurfspießen. In der Zeit der Karolinger trat das Fußvolk immer mehr zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Dschubbis Dsungarei |
Öffnen |
eines Schwertes des 'Ali. Mohammed hatte dasselbe von einem Ungläubigen erbeutet
und schenkte es dem 'Ali. Es wurde lange Zeit in der abbâssidischen Familie bewahrt und vererbt. Die Fâtimiden (s. d.)
gaben vor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Förster (Forstwesen)bis Förster (Ernst) |
Öffnen |
1828 in Lauchstädt, studierte Philologie in Halle
und promovierte 1851 in Jena. Noch in dem-
selben Jahre debütierte er als Seckendorf ("Zopf
und Schwert") bei der Bredowschen Gesellschaft
in Naumburg und begleitete sie bis 1853 auf
ihren
|