Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sieben schwaben
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'siebenjähriger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwabenstreichbis Schwäbischer Städtebund |
Öffnen |
deren Entstehung die alte Volkserzählung von den sieben Schwaben Veranlassung gegeben haben mag. In Übereinstimmung damit waren die Schwaben lange Zeit die Zielscheibe des Spottes andrer deutscher Stämme wegen der ihnen nachgesagten Unbeholfenheit
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0488,
von Schusterbis Schwabe |
Öffnen |
482
Schuster - Schwabe.
ließ er sich in Düsseldorf nieder, wo er Genrebilder humoristischen und tragischen Inhalts, von treffender Wahrheit
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
Von dem Kloster Ottenbüren |
Öffnen |
hl. Benedikt, sehr berühmt durch den Leichnam des hl. Alexander, eines der Märtyrer von den sieben Brüdern, 3) und hatte einst sehr bedeutenden Reichtum und nicht geringe Macht an Land. Da in diesem Kloster alle Frömmigkeit der Vergessenheit (pag
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Muscardinebis Muscheln |
Öffnen |
. mittlerer M. oder Anhydritgruppe, enthält zwischen dolomitischen Kalksteinschiefern Einlagerungen von Anhydrit und daraus hervorgegangenem Gips, sowie sehr gewöhnlich von Steinsalz, das durch die schwäb. Salinen in der Gegend von Wimpffen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0037,
von Baumeisterbis Baur |
Öffnen |
mit zu starker Betonung des Nebensächlichen, manchmal Unschönen. Sein erstes Bild, das ihm im Anfang der 60er Jahre einen Namen machte, waren die sieben Schwaben, welche er nachher in verschiedenen Situationen behandelte. Geistig weniger gelungen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
am Sieben-Kurfürstenhaus, im Rathaus und in der neuen katholischen Kirche). Diesen Arbeiten folgte 1867 die Ausschmückung der Fassade des Fürstenschlosses in Monaco, sodann die Fresken der neuen Kirche zu Memmingen und in den letzten Jahren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
843
Liudprand - Liven.
wenigstens seine Eigengüter wieder. Im J. 957 zog er zum zweitenmal nach Italien, um sich dies Königreich zum Ersatz für Schwaben zu erobern, siegte in zwei Treffen, eroberte Pavia, starb aber 6. Sept. 957 am Fieber
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Volksbureausbis Volksetymologie |
Öffnen |
390
Volksbureaus - Volksetymologie
(s. d.) und die Sieben weisen Meister (s. d.), traten gleichfalls in die Reihe der deutschen V., daneben aber entstanden auch neue Sammlungen ähnlicher Art, wie «Der Seele Trost», eine Tugendlehre nach den Zehn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
. Vocel.
Woche (got. vikô, altnord. vika, althochd. wëcha), ein Zeitabschnitt von sieben Tagen, der seinen Ursprung wohl weniger in den sieben Planeten, wie Dio Cassius behauptet, als in den Mondphasen hat, welche nach ungefähr je sieben Tagen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
die Zugehörigkeit des Landes am westlichen Rheinufer zum ostfränkischen, dem Deutschen Reich für Jahrhunderte hinaus festgestellt wurde. Als sich im 10. Jahrh. das Herzogtum Schwaben erneuerte, wurde auch das Elsaß zu demselben geschlagen. Der besondere Titel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
. Wüstenfeld, Vergleichungstabelle der mohammedanischen und christlichen Zeitrechnung (Leipz. 1854).
Hedwig (altdeutsch Hadewîc, "Glückskampf", s. v. w. kriegerische Kämpferin), deutscher Frauenname. Bemerkenswert:
1) (Hadwig) Herzogin von Schwaben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Aurbacherbis Aurengabad |
Öffnen |
und bedeutender sind seine Vorschriften, die «Abenteuer der Sieben Schwaben» (Reutl. 1846; Poet. Bearbeitung von Simrock in dessen «Deutsche Volksbüchern», Bd. 10), die «Abenteuer der Spiegelschwaben» u. a., die auch in den «Volksbüchlein» (2 Tle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
verließen und nach Südwesten zogen, nahmen sie die Heiligtümer des Gottes mit sich. Noch lange galten die Schwaben als Ziuverehrer (Cyuwari) und der alte Name für die Burg des schwäb. Augsburg, Ciwesburc, zeugt für das neue Bundesheiligtum. Ein anderer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
; das Fuggersche Reiterregiment des schwäb. Kreises bestand 1732 aus 58 Kontingenten, deren stärkstes (von Augsburg) 48 Mann zählte, während 17 Stände nur je einen Reiter dazu stellten. Die Offiziere hatten keine Aussicht auf Beförderung; denn in einer Compagnie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Elbrusbis Elchingen |
Öffnen |
einmal unter Garcia Iofre
de Loäysa auf dem Westwege nach den Molukken in
See. Von den sieben Schiffen des Geschwaders ge-
lang es nur vieren, durch die gefährliche Magalhaes-
Straße den Stillen Ocean zu erreichen, wo zuerst
Loaysa 30. April
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kurfürstengläserbis Kurie |
Öffnen |
:
Kronen I, Fig.^4).
Kurfürstenkrug, ein mit den Bildern der sieben
deutschen Kurfürsten gefchmückter Krug in Kreußen-
Fayencen (s. d.).
Kurfürstentage, s. Kurfürsten.
Kurfürst - Friedrich - Wilhelm - Nordbahn,
loviel wie Hefsische Nordbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Lang (Victor, Edler von)bis Langbein |
Öffnen |
der "Allgemeinen Zeitung" in Augsburg, 1860
in die des "Schwab. Merkur" zu Stuttgart, der er
noch angehört. 1879-81 war er Herausgeber der
Wochenschrift "Im Neuen Reich" (Leipzig). Er
schrieb: "Michel Angelo als Dichter" (Stuttg. 1861),
"David
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
661
Schuwalow - Schwab
aber ist nicht nur die freihändlerische Bewegung ins
Stocken und das S. in fast allen Ländern, außer
England, wieder in grösierm Umfange zur Anwen-
dung gekommen, sondern es ist auch theoretisch der
früher
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Habilbis Habsburg |
Öffnen |
Sohn Rudolf stellte dem Kaiser Friedrich Ⅱ. bedeutende Geldmittel zur Verfügung, wofür ihm die Grafschaft Aargau verliehen wurde. H.s Besitzungen hatten eine solche Ausdehnung erlangt, daß sie zum Jurisdiktionsgebiete sieben geistlicher Fürsten gehörten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
Entwicklung
dargestellt (2. Aufl., Freib. i.Br. 1895). (S. auch die Litteratur zu den Artikeln Handel und Handelsgeographie .)
Weltwunder , s. Sieben Wunder der Welt .
Weltzeit , soviel wie Universalzeit (s. d.). S. auch Eisenbahnzeit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Attarbis Attentat |
Öffnen |
des Marcianus Capella (Markusbibliothek in Venedig), Bibel in der Bibliothek des Vatikans, Bibel von sieben Bänden im Kloster Belem in Portugal. Auch werden ihm drei Manuskripte der Hamiltonschen Sammlung in Berlin zugeschrieben. Er lebte noch 1508
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Grütznerbis Gryphius |
Öffnen |
erkannte und ihn 1864 nach München brachte. Nachdem G. einige Zeit in der Vorschule zur Akademie und dann in dieser selbst Unterricht erhalten, trat er 1865 in die Schule Pilotys ein. Er lieferte sieben Ölbilder für die Decke eines Gemachs
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
befindet sich eine Tafel, die in verschiedenen kleinen Gruppen die Passion Christi (die sieben Schmerzen Maria) vorstellt; in der Pinakothek zu München ein ähnliches Werk mit den sieben Freuden Mariä. In der Greveradenkapelle im Dom zu Lübeck sieht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Piquetbis Pirmasens |
Öffnen |
zwei Personen, das mit der franz.
Karte zu 32 Blättern (wobei die Asse die höchsten
und die Sieben die niedrigsten Karten sind), oder
auch mit der deutschen Karte gespielt wird. Das
As zählt 11, die drei Figuren je 10 Augen und die !
übrigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
(ebendaselbst); die sieben Freuden der Maria (in der Alten Pinakothek zu München); die sieben Schmerzen der Maria (in der Pinakothek zu Turin); der Kreuzigungsaltar mit acht Flügelbildern von 1491 (im Dom zu Lübeck). Eine Kreuzigung Christi befindet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
magnetism" (1871).
Ais, in der Musik das durch ♯ erhöhte A. Ais dur-Akkord = ais. cisis. eis; Ais moll-Akkord = ais. cis. eis; Ais moll-Tonart (ital. la ♯ [diesi] minore, franz. la ♯ [dièse] mineur, engl. A [sharp] minor) mit sieben vorgezeichneten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
: Die Wahl des Reichsoberhaupts vollziehen unter Vorsitz des Erzbischofs von Mainz drei Monate nach Erledigung des Throns zu Frankfurt die sieben Kurfürsten, nämlich die Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln, der König von Böhmen, der Pfalzgraf
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
, Olmütz, Preßburg, Ofen, Wien, Regensburg, Nürnberg, durchreiste Bayern und Schwaben, überall lehrend und lernend und bemüht, die Freunde des Humanismus zu vereinigen. 1491 begründete er von Mainz aus die Sodalitas litteraria Rhenana (nach ihm auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ellrichbis Elm |
Öffnen |
(für die sieben Amtsgerichte zu Aalen, E., Gmünd in Württemberg, Heidenheim, Neresheim, Schorndorf und Welzheim) und eines Oberamtes, hat ein Gymnasium, eine Realschule, reiche Stiftungen, mehrere ehemalige Klöster und 6 Kirchen (darunter eine evangelische
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Erbverzichtbis Erckmann-Chatrian |
Öffnen |
Erbzinsgüter. Weiteres über E. und Erbzinsleihe s. Erbpacht.
Erchanger (spr. erchan-ger), mit seinem Bruder Berthold zur Zeit König Konrads I. (911-918) Kammerbote und Verwalter der Reichsgüter in Schwaben. Die Brüder, welche 913 am Inn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Felletinbis Fellows |
Öffnen |
Stuttgart zu seinem Aufenthaltsort. Er war vorzugsweise als Illustrator thätig (zwölf Zeichnungen zur Geschichte der sieben Schwaben). Für den Kaisersaal zu Frankfurt a. M. malte er Konrad I. und Friedrich den Schönen, für die Kirche in Burgberg ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gaßmannbis Gastein |
Öffnen |
Arsenal, je sechs Statuen für die Paläste der Erzherzöge Wilhelm und Ludwig Viktor, die Marmorstatuen der sieben freien Künste im Treppenhaus der Neuen Oper, die Statue Herzog Rudolfs IV. für die Elisabethbrücke, viele Büsten und mehrere
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Heilmittelbis Heilsspiegel |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Leben des Generals Grafen B. E. v. Deroy" (Augsb. 1855); "Feldzug von 1813. Anteil der Bayern seit dem Rieder Vertrag" (Münch. 1857); "Kriegsgeschichte von Bayern, Franken, Pfalz und Schwaben von 1506 bis 1651" (das. 1868, 2 Bde.); "Anteil
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Herzigelbis Herzog (Titel) |
Öffnen |
und die Stellung der ehemaligen Herzöge einzunehmen. Das ostfränkische Reich zerfiel um 900 in fünf erbliche Herzogtümer (Franken, Schwaben, Bayern, Sachsen, Lothringen), welche nur sehr lose durch das Königtum miteinander verbunden waren. Nach dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Holzwollebis Homarus |
Öffnen |
und mittels eines Siebes eine Mischung von 500 g Schwefel auf 50 kg möglichst frischen Zement so lange einträgt, als der Teer noch streichbar-flüssig ist. Man braucht auf 50 kg Teer 80-95 kg Zement.
Holzzeug, s. v. w. Holzstoff.
Holzzinn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
" und beschäftigte sich mit litterarischen Arbeiten. Die "Münchener Bilderbogen" enthalten gegen 60 Nummern nach Illes Entwürfen; ferner sind zu erwähnen seine "Sieben Todsünden" (in Holzschnitt, Stuttg. 1861), "Temperamente" (5 Blätter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0026,
Neapel (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
das große Reichsarchiv sich befindet, mit schönen Fresken im Kreuzgang und einer Kapelle mit den Grabmälern der drei Brüder Sanseverini; das schöne Kirchlein Santa Maria l'Incoronata, mit Fresken im Kreuzgewölbe aus der Schule Giottos, die sieben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Palastrevolutionbis Palauinseln |
Öffnen |
- oder Kurpfalz), P. Neoburgicus (Pfalz-Neuburg), P. Saxoniae (Pfalz-Sachsen), P. Sueviae (Pfalz-Schwaben). Vgl. Pfalzgraf.
Palatīna bibliothēca (lat.), eine von Augustus zu Rom gegründete öffentliche Bibliothek, welche sich in einem Anbau des Apollotempels
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
für die Aufbereitung von Erzen etc., bestehen aus Kasten mit Sieben von verschiedener Feinheit, die durch eine mechanische Vorrichtung in schneller Folge kräftige Stöße, 40-50 in der Minute (Rüttelsiebe), erhalten, während zugleich reichlich Wasser
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Schwarze Suppebis Schwarzwald |
Öffnen |
letzterer von der Aaremündung bis Basel von 315 bis auf 245 m. Ganz verschieden verhält es sich gegen O. nach den Hochebenen des innern Schwaben hin; dort erfolgt das Ansteigen vom hoch gelegenen Fuße so allmählich, daß nur das Überwiegen des Waldes über
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Solnhofenbis Solombala |
Öffnen |
man die obersten schieferigen Jurakalke bezeichnet, die zwischen S. und Monheim und bis tief nach Schwaben hinein den Jurakalk und Dolomit bedecken und in ausgedehnten Brüchen, die bei S. ihren Mittelpunkt haben, für die verschiedensten Zwecke
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stranguriebis Straßburg |
Öffnen |
und Basel davon abgetrennt. Das bischöfliche Territorium enthielt im Niederelsaß sieben Ämter: Zabern, Kochersberg, Dachstein, Schirmeck, Benfeld, Markolsheim und Wengenau; im Oberelsaß: das Amt Rufach, die Vogtei Obersultz und die Lehen Freundstein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0671,
Thorwaldsen |
Öffnen |
gegossen, im Dom zu Roeskilde aufgestellt wurde, dann die Büsten Holbergs, Öhlenschlägers, Steffens' und sein eignes Bild in Lebensgröße. Im Mai 1841 kehrte er nach Rom zurück. Dort vollendete er die Allegorien der sieben Wochentage in Genienfiguren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
in Sammlungen vereinigt. Zwei der beliebtesten Sammlungen dieser Art sind die »Gesta Romanorum« (s. d.) und die »Sieben weisen Meister« (s. d.). Daneben entstanden auch neue Sammlungen ähnlicher Art, wie: »Der Seele Trost« (Augsb. 1478) und Joh. Paulis »Schimpf
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Weltpriesterbis Wenceslaus |
Öffnen |
.
Weltwunder, s. Sieben Wunder der Welt.
Weltzeit, s. v. w. Universalzeit.
Welwitsch, Friedrich, Afrikareisender und Botaniker, geb. 1806 zu Klagenfurt in Kärnten, widmete sich dem Studium der Medizin und speziell der Botanik, ging dann im Auftrag
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Zainbis Zakynthos |
Öffnen |
der Rubrikatoren zu überlassen. Neben andern bedeutenden Werken druckte er 1473 die »Tütsche Cronica von Anfang der welt uff Keiser Friedrich«, die älteste deutsche Chronik. Er starb um 1525. Vgl. Zapf, Älteste Buchdruckergeschichte Schwabens (Ulm 1791
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Aumabis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
, geb. 26. Aug. 1784 zu Türkheim im bayr. Kreise Schwaben, trat 1801, um Priester zu werden, in das Kloster Ottobeuern, nach dessen Aufhebung in das österreichische Stift Wiblingen, nahm aber 1804 eine Hofmeisterstelle an und wirkte dann 1809 - 34
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Wittbis Witugebiet |
Öffnen |
und Operntexten (»Der Feldprediger«, »Die sieben Schwaben«, »Heini von Steier«, »Wilddiebe« u. a.) schrieb er: »Musikalische Momente«, Geschichten und Erinnerungen (Leipz. 1879); »Fabuliertes«, Erzählungen und Skizzen (Berl. 1880); mit Ludw. Speidel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bauchspeicheldrüsebis Baumann |
Öffnen |
Journalist und Librettist, geb. 15. Okt. 1853 zu Naab-Sziget in Ungarn, ist (in Gemeinschaft mit Hugo Wittmann) zumeist für Millöcker Mitverfasser der Operettentexte: »Der Hofnarr«, »Die sieben Schwaben«, »Der arme Jonathan«, »Das Sonntagskind«; auch schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Balgingenbis Baliol |
Öffnen |
erhalten.
B. war früher in neun kleine, in einem Bundesverhältnis stehende Reiche, nämlich Buleleng, Djembrana, Karang-Assam, Klonkong, Gianjar, Bangli, Badong, Mengawi und Tabanan, zerteilt. Von ihnen bestehen jetzt aber nur noch sieben, indem Buleleng
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bartholdibis Bartholomäusnacht |
Öffnen |
1853 aus: den
Barmherzigen Samariter; ihm folgten: Die sieben Schwaben und die Kolossalstatue des Generals Rapp (1855 in Colmar). Nach dem Deutsch-Französischen Kriege von 1870
und 1871, den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
und tapfern Kriegers Nithard (s. d.). Ein zweiter Sohn hieß Harnid. Das Verhältnis der B. zu Angilbert gab vielleicht Anlaß zu der Sage von Eginhard und Emma (s. Einhard).
5) B., Tochter des Herzogs Burkhard von Schwaben, Gemahlin Rudolfs II., Königs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
). Der
gletscherreiche Pelvoux (4103 m) ist, von den Höhen
Savoycns abgesehen, der höchste Gipfel Frankreichs.
Keine Provinz des Landes ist so reich an Merkwürdig-
keiten der Natur wie diese. Ehemals sprach man von
den sieben Wundern der D.: La Tour
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
Geschichte", Bd. 0, Gott. 1806); F. L.
Vaumann, Zur schwäb. Grafengefchichte sin den
"Vierteljahrsheften für württcmd. Gefchichte und
Landeskunde", Bd. 1, Stuttg. 1878).
Grchtag, s. Dienstag.
ErciUa y Züniga (spr. -illja i dsünjiga), Don
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Fellatabis Fellner |
Öffnen |
er die Kaiser Konrad Ⅲ. und Friedrich den Schönen; ferner schuf er Madonnenbilder; auch war er als Illustrator thätig (12 Federzeichnungen zu den «Sieben Schwaben»).
Fellner, Ferdinand, Baumeister, geb. 19. April 1847 zu Wien, bildete sich bei seinem Vater
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
Hüter, brachte ihm 1836 eine
Medaille ein, den großen Rompreis gewann er 1839
mit den Sieben vor Theben. Von seinen Marmor-
bildwerken sind zu erwähnen: Mucius Scävola
(1846), Psyche (1855), Chaktas am Grabe der Atala
(1867), Mütterliche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0852,
Harz |
Öffnen |
Geröllablagerungen der
Thalebene. - In Bezug auf Mineralreichtum steht
der H. nur dem Sächsifchen Erzgebirge nach. Haupt-
punkte des Bergbaues und Hüttenwesens sind außer
Goslar die sieben Bergstädte: Clausthal, Zellerfelo,
Andreasberg, Altenau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Hellenomaniebis Hellhoffit |
Öffnen |
, eigentlich Häller, alte deutsche Scheidemünze im Werte eines halben Pfennigs, benannt nach der Stadt Hall in Schwaben, wo sie seit Anfang des 13. Jahrh, zuerst oder in besonders großer Menge geprägt wurde. Ursprünglich von Silber geprägt, wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
Eisenindustrie Veranlassung
sieben. 3) Schwarzer Jura oder Lias, besteht
aus bituminösem Mergelschiefer, dunkeln Thonen
und Kalksteinen sowie aus Sandstein. Alle diese
Abteilungen sind sehr reich an organischen Nesten, !
namentlich an Korallen (zuweilen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
die innere Schule, welche die für den Mönchsstand bestimmten Knaben
( pueri oblati ) frühzeitig aufnahm, und die äußere Schule für Laien. Der Unterricht umfaßte die
sieben Freien Künste (s. d.). Dazu kam als theol. Lehrkursus das Bibelstudium
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Octavierbis Oddfellows |
Öffnen |
und
das Herz der Sultanstochter Marcebilla gewinnt,
findet sich die Familie wieder glücklich zusammen.
Simrock und Schwab haben den O. in ihren Volts-
büchersammlungen ernenert, Tieck hat ihn znm
Gegenstande eines von den Romantikern sehr be
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rabenbis Rabî' |
Öffnen |
er als Sati-
riker auf in Schwabes "Belustigungen des Ver-
standes und Witzes", dann in den "Bremer Bei-
trägen". 1751-55 veröffentlichte er eine selbstän-
dige, viel gelesene "Sammlung satir. Schriften"
(4 Bde., Leipzig). Seine "Sämtlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
mit zahlreichen Tür-
men und Festungswerken, Doppelbrücke (1330) über
die Tauber, sieben Kirchen, meist in got. Stil,
kleine rotgedeckte Giebelhäuser, St. Georgsbrunnen
(1806), ein stattliches Rathaus, der ältere Teil im
frühgot. Stil mit Turm (70
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
-
suchte 1844 - 48 das evang. Seminar in Schön-
thal, sodann die Universität Tübingen. Von 1850
bis 1860 war er bei der Redaktion des "Schwab.
Merkur" in Stuttgart thätig und erhielt Herbst 1860
eine ordentliche Professur der polit. Ökonomie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schwanjungfrauenbis Schwann |
Öffnen |
. Durch Verlust ihrer Schleier (d. h. ihrer Schwanengestalt) können sie zu menschlicher Ehe gezwungen werden. In der bayr. Dichtung des 14. Jahrh. von Friedrich von Schwaben sind an die Stelle der Schwäne Tauben getreten, ebenso Raben in dem «Märchen von den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Waldspierbis Waldverderber |
Öffnen |
), die 1886 erloschen ist, und zu W. Die Waldsteinsche Linie, die 1628 den Grafenstand erlangte und seit 1636 das ungar. Indigenat besaß, erhielt 1654 Sitz und Stimme im schwäb. Reichsgrafenkollegium, 1656 das Oberst-Erbland-Vorschneideramt in Böhmen und 1758
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0574,
von Taracanapulverbis Teer |
Öffnen |
Wasser anrührt, durch ein feines Sieb reibt und in der Wärme wieder eindickt. Der saure Geschmack der Drogue rührt hauptsächlich von ihrem Gehalt an Weinstein her. Die Preise gehen gewöhnlich zwischen 6 und 9 Mk. der Ztr. Ware andrer Herkunft hat bei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Millionbis Milne-Edwards |
Öffnen |
von Belleville» (1881). Am 6. Dez. 1881 ging im Theater an der Wien zum erstenmal «Der Bettelstudent» in Scene, der M.s Ruf vorzugsweise begründete. Es folgten dann noch «Gasparone» (1884), «Der Feldprediger» (1884), «Der Viceadmiral» (1886), «Die sieben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Müller (Victor)bis Müller (Wolfgang) |
Öffnen |
kehrte er nach Frankfurt zurück und wählte 1865 München zu seinem bleibenden Aufenthalt. Er starb daselbst 21. Dez. 1871. Hervorzuheben sind die Kompositionen Ophelia, die Friedhofsscene aus «Hamlet», Romeo und Julie, Schneewittchen bei den sieben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Mindanaobis Minden |
Öffnen |
, der Zimmetbaum u. a. (S.Karte: Malaiischer Archipel.)
M. bildet mit einigen Nebeninseln, wie Basilan (s. d.), sieben Distrikte. Ein großer Teil ist unabhängig. Hauptorte sind Iligan an der Iliganbai und Zamboanga an der Südwestspitze. Bemerkenswert ist daselbst
|