Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach siegreich
hat nach 1 Millisekunden 1007 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tierreich'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Verdeutlichung des inneren Wesens.
^[Abb.: Fig. 109. Drei weibliche Gestalten vom Ostgiebel des Parthenon.
London, British Museum. (Nach Photographie von Bruckmann.)]
^[Abb.: Fig. 110. Zwei Metopen vom Parthenon.
a) Siegreicher Kentaur.
b
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897a,
Münzen I (Altertum) |
Öffnen |
.
Kopf der Persephone. Siegreiches Viergespann und Waffen (Siegespreise).
6. Goldstater Philipps II. von Makedonien.
Apollonkopf. Siegreiches Zweigespann.
7. Tatradrachmon von Alexander d. Gr.
Kopf des Herakles. Zeus.
8. Tatradrachmon des baktr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0815,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
Konstantinopel anrückte. Leo III. (s. d.; 717–741) behauptete sich auf
dem Throne gegen einen furchtbaren Angriff der Araber und trieb sie im Aug. 718 siegreich von Konstantinopel zurück. Leo trat mit energischen
Reformen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochkirchbis Hochschule |
Öffnen |
593
Hochkirch - Hochschule.
1813 ein siegreiches Gefecht der Österreicher gegen die Franzosen unter Bertrand.
Hochkirch (Hochkirchen), Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Löbau, mit (1885) 539 evang
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
. d.) bekriegte er nun siegreich Filippo Maria Visconti und zwang ihn 1427 zum Verzicht auf das Gebiet von Bergamo, Cremona und Brescia. Der 1431 neuentbrannte Krieg brachte zwar Niederlagen, doch erhielt F. durch geschickte Verhandlungen die Adda
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Theodorbis Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin Instinianus' I.) |
Öffnen |
von Menen, der Mutter des Ras Ali, mit der Statthalterschaft von Quârâ betraut. Im Herbst
1848 trat er als Rebell auf und erhielt siegreich von Ras Ali die Landschaften der Menen um Gondar herum und den Titel Dedschazmatsch (Herzog). Weiter
besiegte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0265,
Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
.
Unterdessen hatten die bei Ping-jang siegreichen japan. Truppen (5. Division und 5. Infanteriebrigade) als I. Armee den Vormarsch gegen die
Grenze der Mandschurei angetreten. Mit der Verteidigung dieser Grenze
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
später dem germanischen Geist gelang, so erging es auch den Persern. Die alte chaldäische Kultur unterjochte vorerst das politisch siegreiche Volk, das viel von seiner Eigenart verlor. Immerhin blieb der persische Geist stark genug, um nicht ganz in den
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Jahrhundert v. Chr. Alexander der Große hatte die politische Selbständigkeit der griechischen Staatsgebilde vernichtet, dafür gewann er der griechischen Kultur und Kunst die halbe Welt. Im Gefolge seiner siegreichen Heere verbreitete sie sich über den
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
das Gute herausholte und - nicht blos einseitig nachahmend, sondern den Anregungen nur folgend - zu einem selbständigen - attischen - Stile verarbeitete. (Attika ist der Name der Gaulandschaft, deren Hauptstadt Athen war.) Nach der siegreichen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Bildwerkes, das auf der Burg von Athen aufgestellt war, kann man aus der Nachbildung nicht viel entnehmen, da nur die allgemeinen Züge mit nicht mehr als handwerksmäßigem Geschick wiedergegeben sind. Die Göttin ist als siegreiche Schützerin der Stadt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Siegesthore und Ehrensäulen zu nennen, welche siegreichen Feldherren zu Ehren errichtet
^[Abb.: Fig. 192. Die sog. Ficoronische Ciste.
Rom, Museo Kircheriano.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0483,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
473 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
d. Deutschland.
Nordische Renaissance-Baukunst. Gleichwie die Gotik, als eine nordische Bauweise, in Italien nicht zum Durchbruche und siegreichen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
deshalb Beachtung, weil die siegreiche Kraft der venetianischen Farbenkunst in ihnen hervortritt.
Unter den "abhängigen" Schülern Tizians sind nur Paris Bordone - wegen seiner reizvollen Frauenbildnisse - und die Familie der Bonifacio hervorzuheben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
Frankreichs. 1647 focht er ohne Glück in Katalonien, war dagegen 1648 siegreich in den Niederlanden, wo er die Schlacht bei Lens 20. Aug. gewann, worauf er durch die Unruhen der Fronde nach Frankreich zurückgerufen wurde. Er stellte sich auf die Seite
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0389,
Kalifen (die Omejjaden) |
Öffnen |
, und dessen Feldherr 686 sogar den bisher immer siegreichen Ubeid Allah in der Schlacht am Zab überwunden hatte, wurde erst 688 bezwungen und getötet. Nachdem Abd Almalik mit dem griechischen Kaiser Justinian II. Frieden geschlossen, worin er diesem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0925,
Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
); der siegreiche Murad wurde auf dem Schlachtfeld selbst von einem verwundeten Serben ermordet. Sein Sohn Bajesid I. (1389-1403) machte die Walachei zinspflichtig, unterjochte Bulgarien völlig, eroberte ganz Makedonien und Thessalien und drang siegreich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
Oberbefehl über das 2. Armee-
korps an Stelle Wittgensteins, schlug 11. Juni 1829
den Grohwesir Reschid Pascha in den Engpässen von
Külefee, eroberte 30. Juni die Festung Silistria
und bahnte sich den Übergang über den Balkan.
Siegreich gegenAbd
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
"Dreischritt", übertragen vom festlichen Tanzschritt), der feierliche Einzug des siegreichen Feldherrn im alten Rom. Anspruch auf den T. hatte rechtlich jeder höchstkommandierende siegreiche Magistrat (später nur wenn 5000 Feinde gefallen waren), doch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
, mit gewaltiger Übermacht gegen Lee vorrückend, diesen trotz des heldenmütigsten Widerstandes und obwohl sich dieser in der mörderischen Schlacht in der Wilderneß 5. Mai siegreich behauptete, immer weiter zurück. Nachdem Grant die Südarmee durch die Kämpfe bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Austern (Klassifizierung) |
Öffnen |
stattfanden, zum Rückzug und warf nun gegen Mittag seine siegreichen Truppen den mit Davoût ringenden Feinden in den Rücken. Damit war die Schlacht entschieden, der Rückzug der Verbündeten war allgemein und artete bald in wilde Flucht
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0059,
von Bissenbis Blaas |
Öffnen |
aus vorgezeichnet war, elf Jahre. Es sind 42 größere und kleinere Fresken, im mittlern Kuppelsaal Scenen aus den siegreichen Kämpfen Österreichs, in welchen die dort aufgestellt en Trophäen errungen wurden, und in der Kuppel Scenen aus der ältern Geschichte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
aus. Die bedeutendsten der nach seiner Rückkehr von ihm ausgestellten Porträtmedaillons sind: Robert Fleury, Frau Carolus Duran (1869), Ernest Renan (1870, Bronze) und der Marschall Mac Mahon (1877), sowie die Medaillen: das siegreiche Frankreich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0111,
von Chopinbis Church |
Öffnen |
105
Chopin - Church.
brachte dann 1859 sehr beifällig aufgenommene Zeichnungen zum »Faust« und später als seine bedeutendern Werke: der siegreiche
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
Sohn, Statue Napoleons III., des Staatsmanns Eugène Rouher, die besonders gerühmte Bronzegruppe eines siegreichen Amor (1853), die Kaiserin Josephine (Museum zu Versailles), der Kardinal Fesch (1857, in Ajaccio), die große Reiterstatue Napoleons I
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
(in Bernburg 1880 enthüllt) und jene als Marmorfigur in kolossaler Größe auf dem Altmarkt zu Dresden 1880 aufgestellte siegreiche Germania mit vier weiblichen allegorischen Statuen am Postament.
Her , Theodor
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
. Reutern z og er 1842 nach Frankfurt, wo er mit Aufträgen für Büsten, Statuetten u. dgl. überhäuft wurde und den Frankfurter Doppelthaler mit dem Brustbild der Germania anfertigte (1857). Eine kolossale Statue der siegreichen Germania
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
er reizende Ideal- und Phantasiegestalten oder auch Genrebilder, z. B.: die Unschuld (1866), die Siesta, das Bad, unter der Laube, die Trägheit, Traum einer Tochter Evas (1873), Pandora, Venus löst i hren Gürtel, die siegreiche Omphale (1879
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Weg zur siegreichen Herrschaft eröffnet. Noch während ihres Entstehens hatten auch anderwärts schon sich Ansätze dazu gezeigt, die nun unter dem Einflusse jener Schöpfungen rasch sich entwickelten. Man nahm keinen Anstand, sie ohne weiteres auch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Germanische Kunst |
Öffnen |
" ist von einer hoheitsvollen Würde und Anmut, welche entzückend wirken (Fig. 330).
Der Richtung Niccolos folgten wohl einige Schüler - Fra d'Agnello, Arnolfo di Cambio - aber noch bei Lebzeiten des Meisters kam eine neue auf, welche siegreich blieb; und zwar
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Ausdruck der Gestalten voll lieblicher Anmut. Das "Malerische" bricht hier bereits siegreich durch und bestimmt die ganze Art des Werkes. (Fig. 333 u. 334.)
Dieser neuen, "malerischen" Richtung folgte sein Sohn Nino Pisano, der im Ausdruck lebendiger
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
für die Baukunst. Die neue Richtung war schon um 1700 in Holland siegreich zum Durchbruch gelangt, inzwischen war sie aber auch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
einem Seesieg über die Flotte Polysperchons bei Byzantion (318) nötigte A. den aus Nora entkommenen Eumenes, sich aus Phönikien in das östliche Asien zurückzuziehen, wurde aber von diesem in der Provinz Parätakene 317 geschlagen. In Gabiene 316 siegreich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Artaxiasbis Artemidoros |
Öffnen |
mit Sparta rettete sich A. vor dem siegreichen Agesilaos (396-395) nur durch Geld, womit er eine Koalition Griechenlands gegen Sparta und so die Zurückberufung des Agesilaos bewirkte. Die fortdauernde Uneinigkeit der Griechen sicherte A. vor weitern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Artemisionbis Arterien |
Öffnen |
Namen A. die Gottheit Christi angriff.
Artenay (spr. art'nä), Flecken im franz. Departement Loiret, 18,5 km nördlich von Orléans, an der Eisenbahn nach Paris, mit 1040 Einw., bekannt geworden durch das siegreiche Gefecht des Generals v. d. Tann (10
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bahr el Gazalbis Baiburt |
Öffnen |
Xenophons. Im Mittelalter sollen die Genuesen hier, wie in Erzerum, Handelsstationen gehabt haben. B. ist bekannt durch die Schlachten 1473 (878 der Hedschra) zwischen dem siegreichen Mohammed II. und Uhum Hassan sowie 7. Okt. 1829 zwischen den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0363,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
aus Lüneburg dahin verpflanzten Söhnen Heinrichs eine neue Teilung, in der Wilhelm (der Siegreiche) Kalenberg, Heinrich (der Friedfertige) Wolfenbüttel erhielt. An Wilhelm I. trat, wie oben bemerkt, Otto der Einäugige die Besitzungen der Linie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
(1419-67) entschieden auf die Seite der Engländer über, welche damals unter Heinrich V. siegreich in Frankreich vordrangen. Dieser zu Troyes geschlossene Bund dauerte fort, bis 1435 zu Arras zwischen Philipp und Karl VII. Friede geschlossen wurde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
dann Admiral, kämpfte siegreich gegen England, z. B. bei Guernsey und Morbihan, und ward 1344 vom Papst zum Fürsten der Kanarischen Inseln ernannt.
Cerdagne (spr. -dannj, span. Cerdana), Landschaft in den östlichen Pyrenäen, spanischerseits zu den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
Kapelle das Grabmal der Grafen Dunois. Im deutsch-französischen Krieg fand bei C. 18. Okt. 1870 ein siegreiches Gefecht der 22. preußischen Division unter v. Wittich gegen französische Franctireurs unter Lipowsky statt. Die Stadt wurde nach hartnäckigem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
bei Prag diese Stadt eingeschlossen hielt, und lieferte ihm die siegreiche Schlacht von Kolin (18. Juni 1757), worauf Friedrich Böhmen räumen mußte. Als nach dem Sieg der Preußen bei Leuthen der Prinz Karl von Lothringen von der Armee abtrat, legte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0796,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
Angriffe Garibaldis siegreich zurück. Prinz Friedrich Karl aber führte das 3., 9. und 10. Korps in Eilmärschen nach der Loire, wo Aurelle de Paladines der Heeresabteilung des Großherzogs von Mecklenburg unthätig gegenüberlag. Der französische Feldherr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0904,
Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag) |
Öffnen |
Versammlung von Fürsten, Prinzen und Kriegshelden, und am 19. Januar gab der Donner der Kanonen in der siegreichen Schlacht am Mont Valérien dazu die Weihe.
Der Kaiserproklamation folgte unmittelbar die Kapitulation von Paris und damit das Ende des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0556,
Frankreich (Geschichte: das Direktorium) |
Öffnen |
. In mehreren siegreichen Schlachten vertrieb er im April 1796 die Österreicher aus Piemont, zog in Mailand ein und zwang die italienischen Fürsten sämtlich zu Friedensverträgen, in denen sie sich zu ungeheuern Lieferungen und Geldzahlungen verstehen mußten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0708,
Friedrich (Österreich, Pfalz) |
Öffnen |
gegen die Mongolen zu Hilfe, 1246 besiegte er den Herzog Ulrich von Kärnten und nahm ihn gefangen, fiel aber 15. Juni 1246 im siegreichen Kampf gegen König Bela von Ungarn. Mit ihm erlosch das ruhmreiche Haus der Babenberger. Vgl. Ficker, Herzog F. II
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Gladenbachbis Gladiatoren |
Öffnen |
abschlachten ließ. Groß war auch die Zahl der Sklaven, welche zur Bestrafung zum Kampfe verurteilt wurden, nicht minder die der freien Leute, verzweifelter Existenzen, denen sonst kein Mittel zum Erwerb blieb. Denn die aus den Kämpfen siegreich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0619,
Grant |
Öffnen |
619
Grant.
ernannt. Zwar ward er bei Pittsburg Landing 6. April 1862 von Beauregard überfallen, aber er stellte durch die siegreichen Gefechte gegen Bragg bei Juka (19. Sept. 1862), Corinth und am Hatchiefluß (4. und 5. Okt.) seinen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
ihr verhaßten Hödbrod, dem Sohn des Königs Granmar, verlobt werden sollte. H. zog mit einer Flotte gegen letztern, war siegreich in der Schlacht, in welcher Hödbrod und Granmar mit allen seinen Söhnen, Dag ausgenommen, fielen, und lebte dann in glücklicher
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0663,
Holstein (Geschichte) |
Öffnen |
siegreichen Waffen. Auch Mecklenburg wurde bedroht, und nur eine Gewaltthat des Grafen Heinrich von Schwerin, welcher den König auf der Jagd 1223 in Fünen überfiel und gefangen nach Mecklenburg führte, rettete die deutschen Länder an der Ostsee
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und siegreich folgte. Nach sieben Monate langen Kämpfen endete das letzte Zucken des Aufstandes, wo derselbe so gewaltig begonnen hatte, in Kagoshima. Saigo und seine Freunde suchten und fanden den Tod zum Teil durch ihre eignen Schwerter. Die Teilnahme
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kleobis und Bitonbis Kleomenes |
Öffnen |
Leonidas II. und dessen Nachfolger, als dieser infolge seiner Opposition gegen die Reformen seines Mitkönigs Agis IV. 242 v. Chr. seiner Würde entsetzt worden war. Aber schon zwei Jahre später kehrte Leonidas an der Spitze seiner siegreichen Partei nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Makedonische Kaiserbis Makkabäer |
Öffnen |
Syrien Judas Makkabäus (Makkab, d. h. Hammer; von diesem Beinamen rührt der Name des Geschlechts her), dem dritten seiner fünf Söhne, welcher den Feldherren des syrischen Königs mehrere siegreiche Schlachten lieferte, aber 160, mit Heldenmut gegen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Mallinkebis Malmedy |
Öffnen |
Rivalin Pauline Lucca siegreich bestand und als Frau M. (sie verheiratete sich 1869 mit dem Baron Schimmelfennig v. d. Oye) bis zum April 1882, wo sie in den Ruhestand trat, der erklärte Liebling des Publikums blieb. Im genannten Jahr nahm sie ihren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Michaelbis Michael Obrenowitsch III. |
Öffnen |
einem Aufstand der Bulgaren zu einem Feldzug gegen dieselben, schlug sie, obwohl todkrank, siegreich zurück und starb 10. Dez. 1041, nachdem er durch übertriebene Frömmigkeit sein früheres Leben zu büßen gesucht.
5) M. V., Kalaphates, Neffe des vorigen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0769,
Montenegro (Geschichte) |
Öffnen |
, welches fortan Regierungssitz ward, schloß mit Venedig ein Schutz- und Trutzbündnis und bestand siegreiche Kämpfe gegen die Türken. Auch sein Sohn Iwan, noch hochgefeiert in Volksliedern, lebte im beständigen Krieg mit denselben, bald siegreich, bald
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
und 950 Einw.; hier 9. Dez. 1870 siegreiches Gefecht des 9. deutschen Armeekorps gegen die Franzosen.
Montlouis (spr. mong-lui), 1) Stadt und Festung zweiten Ranges im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Prades, am Têt und am Fuß des Col de la
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Oskisches Spielbis Osman Nuri Pascha Ghazi |
Öffnen |
. Lowatz genommen, 30. Juli auch den verstärkten Angriff der russischen Generale Krüdener und Schachowskoi siegreich zurück. Er schuf darauf seine Stellung bei Plewna durch vortrefflich angelegte und ausgeführte Erdbefestigungen in eine starke Festung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Periklinbis Perikopen |
Öffnen |
wegen Unterschlagung öffentlicher Gelder gerichtet. Als nun auf Anstiften der neidischen Korinther 432 die Spartaner beschlossen, gegen Athens wachsende Macht einschreiten, nahm er den Kampf an im Bewußtsein, ihn siegreich durchführen zu können, und traf alle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0947,
Römisches Reich (Geschichte bis 251 n. Chr.) |
Öffnen |
und Schwelgereien Sinn hatte. An einen mit Erfolg geführten Partherkrieg knüpfte sich 166 das Unglück einer lange Jahre dauernden, die meisten Provinzen verödenden Pest, die von dem siegreichen Heer aus dem Orient mitgebracht wurde. Sodann aber
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0943,
Siebenbürgen (Geschichte) |
Öffnen |
hatte, die das Land verheerten und Michael Apafi zum Fürsten einsetzten. Kemény blieb 28. Jan. 1662 in der Schlacht bei Nagy Szöllös und Megyes gegen die Türken. Nachdem 1683 die Türken bei Wien geschlagen worden, wurde Apafi durch das siegreiche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sizilien (Insel)bis Sizilien, Königreich beider |
Öffnen |
1006
Sizilien (Insel) - Sizilien, Königreich beider.
herstellen konnte. Von ihrem Waffenplatz Agrigent aus dehnten daher die Karthager ihre Herrschaft immer weiter aus und behaupteten sie auch gegen den anfangs siegreichen König Pyrrhos
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Volpatobis Voltaire |
Öffnen |
278
Volpato - Voltaire.
erster Instanz, eine privilegierte Epiro-Thessalische Bank und (1883) 4987 Einw. Am 10. Sept. 1823 wurde hier eine Anzahl türkischer Schiffe durch eine griech. Flottille zerstört; 11. April 1854 hier siegreiches Gefecht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Walbis Walachei |
Öffnen |
die nach der Oberherrschaft über das neubegründete Fürstentum lüsternen Ungarn dasselbe an. Der Kampf wurde siegreich geführt von Litean selbst und seinen Nachfolgern Tugomir Basarab (1290), Alexander Basarab (1320) und Ladislaus Basarab (1360
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
. Vgl. de Bas, Prins Frederik der Nederlanden en zijn tijd (Schiedam 1887 ff.).
[Pfalz.] 44) F. I., der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz. Vgl. Waßmannsdorff, Die Erziehung Friedrichs des Siegreichen von der Pfalz, aus Behaims Reimchronik mitgeteilt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
sie eingeführt hatten, nachzuahmen. Gegenüber dem Widerspruch zwischen seiner vorgeblich allerwärts siegreichen Liebenswürdigkeit und Klugheit und seinem tölpelhaften, ja säuischen Wesen, das er ahnungslos verrät, treten die geographischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
, 1166 Evora, kämpfte auch siegreich 1171 bei Santarem, schlug daselbst 1184 den Almohaden Jussuff ibn Jakub und dehnte seine Herrschaft bis an die Grenze von Algarve aus. A. rief die Tempelritter und Johanniter ins Land, stiftete auch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bagarabis Bagdad (in Mesopotamien) |
Öffnen |
sein. – Der Aufstand
gegen die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft begann in B. 21. Aug. 1888; am 22. Sept. beschoß die Korvette «Leipzig» den Ort und setzte Landungstruppen
aus, die siegreich in die Stadt eindrangen. Am 8. Mai 1889 eroberte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
, die wehrlos den mit Feuergewehr Bewaffneten als Beute
anheimfallen. Die Sokoro allein vermochten in ihren Bergen die B. siegreich zurückzuschlagen. Die Regierungsform ist absolute Monarchie, der Titel des
Herrschers ist «Banga». Die Heersmacht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
befehligte Aruns, des Tarquinius Sohn. Während des Gefechts, das für die Römer siegreich endete, durchbohrten sich beide Führer gegenseitig mit ihren Lanzen (509 v. Chr.). Aufs feierlichste ward B. bestattet und später errichtete die Republik auf dem Kapitol
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
Dijon, trat bei Ausbruch der Revolution in ein Infanterieregiment ein und war 1793 bereits Brigadegeneral. Im folgenden Jahre kämpfte er in Spanien
siegreich an der Bidassoa (25. Juli) und bei Misquiriz (16. Okt. 1794), eilte dann
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
. fortdauerte. Die Franzosen befanden sich in großer Überzahl und hatten meistens frische Truppen. Es gelang den an Zahl sehr schwachen Truppen des Großherzogs nur mit Aufbietung aller Kräfte, die franz. Angriffe siegreich abzuwehren und Boden zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
, die mit Eifersucht den siegreichen Kraftaufschwung der verbündeten deutschen und span. Habsburger angesehen hatten; sie alle verpflichteten sich zur Truppenhilfe in dem weiter geführten Kampf (1625). Die Aussichten der bisherigen Sieger gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
Weiden mit dem bayr. Heere vereinigt hatte und gegen die Schweden vorrückte. Gegenüber dem in Nürnberg verschanzten König bezog Wallenstein im Juni ein großes Lager bei Fürth, wies siegreich die schwed. Sturmversuche (3. und 4. Sept. 1632) ab, wandte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Siegreichen (Münch. 1857-63):
K. Menzel, Kurfürst F. der Siegreiche (ebd. 1861);
Noder, Die Schlacht bei Seckenheim (Villingen 1877).
Friedrich II., der Weise, Kurfürst von der
Pfalz, geb. 9. Dez. 1482 als vierter Sohn des
Kurfürsten Philipp
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Ghazibis Gherardesca |
Öffnen |
er für Pisa siegreich
gekämpft, als Erbe Enzios selbständig zu machen,
wurde aber vom Pisaner Senat gefangen gesetzt
und zum Verzicht auf feine fardin. Besitzungen ge-
zwungen. Er flüchtete, verband sich mit Florenz,
Pistoja, Lueca, Siena gegen seine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0327,
Griechenland (Geschichte 404-338 v. Chr.) |
Öffnen |
(411–410), welche die Wiedereroberung von Byzantion und Chalcedon und anderer Städte zur Folge hatten, ließen für Athen
eine siegreiche Entscheidung hoffen, als durch das Mißtrauen der Athener und nachdem der athen. Unterbefehlshaber Antiochus bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0333,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
und eines Teils von Messenien. Eine siegreiche Schlacht bei dem Olivenwalde von Kondura in
Messenien entschied 1205 die Herrschaft der Franken über den westl. Teil Moreas bis zu dem Fuße des Taygetos. Champlitte verteilte
das eroberte Land nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Jackholzbis Jackson |
Öffnen |
der siegreichen Partei
zu besetzen. 1832 wurde I. nochmals mit über-
wältigender Majorität zum Präsidenten gewählt.
Auch in seiner zweiten Amtsperiode setzte er den
Kampf gegen die Nationalbank fort und ließ sogar
die bei der Bank niedergelegten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
der
Grundsteuerregulierung, die sein Vater begonnen hatte. 540 begann er einen Krieg gegen Ostrom, fiel siegreich in Syrien ein und erzwang nach wechselnden
Kämpfen 546 von Justinian einen Waffenstillstand gegen jährlichen Tribut; 562 kam es zum Frieden. K. beherrschte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0613,
Konzil |
Öffnen |
Kanones. Die erste dieser Reichssynoden war die von Nicäa (325); im Arianischen Streite folgten sie sodann rasch aufeinander, und öfters stand Synode gegen Synode. Die schließlich siegreich gebliebene Partei betrachtete natürlich nur die in ihrem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
Buonarroti (M.s Haus) zu Florenz befindlichen Reliefs Madonna an der Treppe und Kentaurenschlacht, welche er noch vor seiner übereilten Flucht nach Bologna 1494 (er fürchtete als Freund des mediceischen Hauses die Verfolgung durch die siegreichen Gegner
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
, flüchtete sich nach
Westafrika, setzte, von den Gegnern der damals in
Spanien herrschenden Partei unterstützt, über die
Meerenge von Gibraltar und bemächtigte sich nach
mehrern siegreichen Gefechten der .Hauptstadt Cor-
doba (756). Trotz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Otto III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Otto IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
dem Fâtimiden Abûl-Kâsim von Sicilien aus. Die Griechen, noch im Besitz von Apulien und Calabrien, aber nicht im stande, diese Provinzen zu schützen, hielten es mit den Sarazenen gegen O. Dieser drang siegreich vor, eroberte Neapel, Bari, Tarent
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Picebis Pichincha |
Öffnen |
, kämpfte er.aufs neue glücklich in den
Niederlanden gegen Franzosen und Holländer. Als
1648 die Schweden siegreich vordrangen, wurde er
vom Kaiser zurückberufen und zum Feldmarsch all
ernannt. 1649 wurde er als kaiserl. Prinzipal-
bevollmächtigter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0953,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
Hilfe gesucht hatte, in Konflikt (282). Die
alten Feinde vom letzten Samniterkriege her: Samniter, Lucaner, Bruttier, ergriffen wieder gegen Rom die Waffen. Dennoch war das Bürgerheer siegreich; erst
als Tarent den als berühmten Feldherrn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0266,
Chinin |
Öffnen |
begriffenen General Sung zusammentraf. Es kam zu einem harten Kampfe, der erst für die Japaner siegreich endete, als
das Gros der 3. Division eintraf. Dagegen gelang es der 5. j apan. Division nicht, Ljau-jang südlich von Mukden zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
nach außen und innen
sehr unsicher geworden.
Gegen den Präsidenten Cäceres, der 4. Aug. 1894
sein Amt angetreten hatte, erhob sich noch im Laufe
desselben Jahres eine Empörung. Zwar waren an-
fangs die Truppen des Präsidenten siegreich, dock
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
zum Siege (siegreich), Matth. 12, 20. Er wird eben durch seine Sanftmuth und Milde GOttes Rath siegreich ausführen und sein Reich ausbreiten, s. Gericht. §. 13.
Ausfüllen
Voll machen. GOtt will mit den erschlagenen Egyptern das Thal voll machen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
Der Durchbrecher ist der siegreich auferstandene Heiland und Hirte seiner Heerde, Christus IEsus, der alle seinem Werke entgegentretenden seindlichen Mächte durchbrochen, überwunden und so seinen Nachfolgern Bahn gebrochen hat. (Eph. 4, 10.) Die gläubigen Christen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Himmelreich |
Öffnen |
IEsns, dessen Geburt man in ein zweideutiges Dunkel hüllt, dessen Leben mit einer Täuschung endet, will man noch Ehrfurcht haben können und vom Glauben an ihn reden?
§. 3. Unaussprechliche Güter hat uus der siegreiche und triumphirende, Col. 2, 14. 15
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
das Gericht zum Siege (siegreich), Matth. 12, 80. Der Tod ist verschlungen in den Sieg (siegreich). Tod, wo ist
dein Stachel? Hölle, wo ist dein Sieg? 1 Cor. 15, 55. GOtt aber sei Dank, der uns den Sieg gegeben hat durch
unsern HErrn IEsum Christum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Zamabis Zamojski |
Öffnen |
III., spätern franz. Königs, auf den poln. Thron erfolgte, ebenso wie die Stephan Bathorys, zum großen Teil durch Z.s Einfluß. Unter dem letztern Könige wurde er Großkanzler des Reichs, 1580 Großkronfeldherr und kämpfte siegreich gegen Rußland
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Cornwall (Stadt)bis Corona |
Öffnen |
, der Lorbeerkranz, den der siegreiche Feldherr wie alle mit ihm einziehenden Soldaten beim Triumphe trug. Bei der Ovation (s. d.) trat an die Stelle des Lorbeerkranzes die C. myrtĕa oder ovālis, ein Kranz aus Myrtenblättern. Aus Gras war die C
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Manteuffel (Otto Theodor, Freiherr von)bis Mantik |
Öffnen |
der Mainarmee, Generals Vogel von Falckenstein, übernahm aber nach dessen Ernennung zum Gouverneur von Böhmen 20. Juli den Oberbefehl und bestand noch eine Reihe siegreicher Gefechte. (S. Deutscher Krieg von 1866, Bd. 5, S. 58 a.) Am 20. Sept. 1866 wurde M
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ammoniterbis Ammoniumsulfhydrat |
Öffnen |
wiederholt, sich der Tributpflichtigkeit zu entziehen, leisteten Nebukadnezar Hilfe gegen Israel und hinderten den Wiederaufbau Jerusalems unter Nehemia. Noch einmal eroberte Antiochos Epiphanes ihre Hauptstadt, und Judas Makkabäus schlug siegreich ihren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Belfort |
Öffnen |
folgenden Tagen in siegreichen Kämpfen gegen den ausbrechenden Feind, besonders 16. und 23. Nov., das nötige Vorterrain. Das feste Schloß Montbéliard, 22 km von B. entfernt, wurde 9. Nov. besetzt. Am 2. Dez. begann die förmliche Belagerung der Westseite
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Elektrisches Licht (Glühlampen von Müller, Siemens etc.; Allgemeines) |
Öffnen |
Bedingungen konkurriert e. L. schon jetzt siegreich mit Gaslicht, und es ist z. B. nicht unvorteilhaft, im Privathaus einen kleinen Motor aufzustellen, welcher eine dynamoelektrische Maschine zur Erzeugung des elektrischen Lichts betreibt.
Vgl. Fontaine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0398,
Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) |
Öffnen |
Vaters Zeus auf Erden, stark vor allen, immer siegreich (Kallinikos), wohlwollend, eine sichere Hilfe in aller Gefahr, dem heitern Lebensgenuß gern ergeben". Wegen seiner vielen Kämpfe war er der Vorsteher der griechischen Gymnasien und Palästren (H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hirschkäferbis Hirse |
Öffnen |
570
Hirschkäfer - Hirse.
denfärberei, bedeutenden Holz-, Vieh- und Lohrindenhandel, Holz- und Furnierschneiderei und (1885) 2007 meist kath. Einwohner. Hier 15. Juni 1849 siegreiches Gefecht der Bayern und Kurhessen gegen hessische Insurgenten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
) 6517 meist kath. Einwohner. H. erhielt 1400 vom Erzbischof Johann von Mainz Stadtrecht. Am 20. Juni 1622 hier Sieg der ligistischen Truppen unter Tilly über Herzog Christian von Braunschweig. Am 11. Okt. 1795 hier siegreiches Gefecht der Österreicher
|