Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach soiree
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Sohnbis Soissons |
Öffnen |
Kloster, an dessen Stelle die jetzige roman. St. Vincenzkirche (12. Jahrh.) erbaut wurde.
Soirée (frz., spr. ßŏareh), Abend, Abendgesellschaft, auch musikalische Abendunterhaltung.
Soissons (spr. ßŏasóng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Aisne
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
. Jahrh.) und Klöster, ein Rathaus im spanischen Stil, eine höhere Knabenschule, Industrieschule, ein geistliches Seminar, Zwirnfabrikation und (1887) 8683 Einw. Hier 10. Juli 1794 siegreiches Gefecht der Franzosen gegen die Niederländer.
Soirée
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0251,
von Heckbis Hédouin |
Öffnen |
, der Halt, Erinnerung an Spanien, arabisches Kaffeehaus, drei Frauen im Ossauthal (Basses-Pyrénées), eine Soiree bei den Arabern, die vom Sturm überraschten Ährenleserinnen (1857, im Luxembourg) und der Säemann. Dazu kommen aus den 60er Jahren vier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Berlockenbis Bern (Kanton) |
Öffnen |
übrigen Schriften, welche nicht nur den geistreichen Menschen und Musiker, sondern auch eine edle, ausschließlich dem Ideal zugewandte Künstlernatur in jeder Zeile erkennen lassen. Es sind dies: "Voyage musical en Allemagne, etc." (1844); "Les soirées
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
29
Blesson - Blicher.
Welt ziemlich abgeschieden; doch wurden ihre Soireen, von denen Gegner Byrons ausgeschlossen waren, von namhaften Briten, wie Bulwer, Dickens u. a., besonders aber von Ausländern zahlreich besucht. Beziehungen zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
hervorzuheben: "Merveilles et beautés de la nature en France" (Par. 1811; 9. Aufl., das. 1845); "Les soirées d'hiver" (3. Aufl. 1833; deutsch, Krefeld 1831); "Voyages d'un étudiant dans les cinq parties du monde" (1822, 2 Tle.); "La Grèce" (1823, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Guttaperchabaumbis Gutzkow |
Öffnen |
Schlegels Lucinde" (Hamb. 1835), seine "Soireen" (Frankf. a. M. 1835, 2 Bde.) und den Roman "Wally, die Zweiflerin" (Mannh. 1835; spätere Umarbeitung u. d. T.: "Vergangene Tage", Frankf. 1852), in welch letzterm ein paar schüchterne sinnliche Szenen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Haslochbis Haspel |
Öffnen |
203
Hasloch - Haspel.
nen, darunter eine Oper: "Wanda", eine große Symphoniekantate: "Napoleon I.", eine Kantate: Schillers "Glocke"; ferner Quartette, Trios etc. Auch brachte H. in seinen besonders zu diesem Zweck veranstalteten Soireen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
aus den Jahren 1844-57: die Holzhacker in den Pyrenäen, der Halt, Erinnerung an Spanien, Mühle in Konstantine, arabisches Kaffeehaus in Konstantine, die Frauen im Ossauthal (Nieder-Pyrenäen), an der Quelle, eine Soiree bei den Arabern, die Ernte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
). Für die von Zola herausgegebenen "Soirées de Médan" (1870) lieferte H. die Novelle "Sac au dos". Außerdem schrieb er "L'art moderne" (1883) und lieferte Beiträge in verschiedene Blätter. Seit Ende 1880 gibt er unter Mitwirkung von Zola, Goncourt u. a
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
und veröffentlichte unter anderm: "Les soirées germaniques offertes à la jeunesse" (1860, Erzählungen von M. Hartmann, A. Stifter, B. Auerbach enthaltend); "Les huit grandes époques de l'histoire de France" (1862); "Dieu et ses dons" (1864); "Causeries" (1873
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
spätern Bildern sind zu nennen: Washington bei Monmouth (1852-54); die Abfahrt des Kolumbus nach Amerika; die Rose der Alhambra, nach J. ^[richtig: W. für Washington] Irving; Cromwells Besuch bei Milton; Karls II. letzte Soiree (1856); die Niederlage des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Maispechtbis Maistre |
Öffnen |
unter die alte Zucht und die alten Institutionen des mittelalterlichen päpstlichen Christentums. Noch sind von seinen Werken zu erwähnen: "De l'Église gallicane" (Par. 1821), "Les soirées de St.-Pétersbourg" (das. 1821, 2 Bde.) und sein nachgelassenes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
und mit Leidenschaft der jüngern naturalistischen Schule an. Er steuerte zu den von Zola und Genossen veröffentlichten "Soirées de Médan" (1880) eine Novelle: "Boule de suif", bei, nachdem er ein Jahr zuvor ein Theaterstück: "Histoire du vieux temps", zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
sind: "Des moyens d'améliorer le sort des classes laborieuses" (1844); "Études économiques" (1846); "Les soirées de la rue Saint-Lazare" (1849), welche Schrift sich mit der Darstellung der volkswirtschaftlichen Gesetze und der Verteidigung des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Pas de Feuquièresbis Pasewalk |
Öffnen |
auf die Protektion der Prinzessin Mathilde und des Oberintendanten der schönen Künste, de Nieuwekerke ^[richtig: Nieuwerkerke (= Alfred Émilien de Nieuwerkerke, 1811-1892)], deren musikalische Soireen er seit Jahren geleitet hatte, eröffnete er 27
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0807,
Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) |
Öffnen |
heilsamer genannt werden. Erwähnt seien von seinen Werken nur: "L'homme aux lunettes noires" (1864); "Récits devant l'âtre" (1867); "Francs-tireurs de Paris" (1872); "L'enfant du faubourg" (1876); "Soirées amusantes" (1878); "Les deux mères" (1880
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Rossibis Rossini |
Öffnen |
"Soirées musicales", eine Sammlung ein- und zweistimmiger Gesänge. Einen Prozeß wegen der infolge der Julirevolution ihm entzogenen Staatspension gewann er. Nachdem er darauf einige Jahre hindurch Mitunternehmer der Italienischen Oper in Paris
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
. 1833), Mitteilungen (oft skandalöser Art und unzuverlässig) über die vornehmsten Persönlichkeiten der Republik und des ersten Kaiserreichs. Außerdem erschienen von ihr: "Les soirées d'automne" (1827, 2 Bde.); "La contemporaine en Égypte" (1831, 6 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
Vorbedingungen, so z. B., daß die Teilnehmer einer Soiree durch Berühren der Hände eine Kette schließen, um angeblich eine Ansammlung und Zirkulation jenes Fluidums zu erzeugen und damit das Medium zu unterstützen, welches durch Ausgabe seines
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
Charakter hat ihr Roman »Les Soirées de la villa des Jasmins« (1873-74,4 Bde.), der als eine Blütenlese des salonfähigen Mystizismus häufig von der reaktionären Kritik und Tagespresse citiert wird. Anonym veröffentlichte sie: »Perdita« (1859
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
Sandoral«, »L soirée de Capuchin«, »Los dominos blancos« 2c., welche noch sämtlich auf dem Repertoire der Bühnen der Hauptstadt stehen. Eine Besonderheit sind die »Revistas de salones«, welche N. mit seinen berühmten »Cartas Madrileñas« einführte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Berliozbis Bermuda-Inseln |
Öffnen |
musical en Allemagne et en Italie» (2 Bde., Par. 1845), «Les Soirées de l'orchestre» (ebd. 1853; 2. Aufl. 1854), «Les Grotesques de la musique» (ebd. 1859), «A travers chants» (ebd. 1862) und «Traité d'instrumentation» (ebd. 1844; deutsch von Dörffel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
aber zuletzt den Naturalisten sehr genähert. Eine Anzahl jüngerer Schriftsteller, die sich um Zola sammelten, gaben in den "Soirées de Médan" (1880) die ersten Beweise ihres Könnens und ihrer Zugehörigkeit zur Schule des Meisters. Einer der eifrigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
" und
zur "Allgemeinen Zeitung" lieferte, die später als
"Novellen" (2 Bde., Hamb. 1834), "Soireen" (2 Bde.,
Franks. 1835) und "Öffentliche Charaktere", Tl. 1
(Hamb. 1835) gefammelt erschienen. Nach einem
Zerwürfnis mit Menzel wandte sich G. wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Halle (in Belgien)bis Hallein |
Öffnen |
. 11. April 1819 zu Hagen
in Westfalen, war Schüler Rinks in Darmftadt und
ging 1886 nach Paris, wo er 1846 mit Alard und
Franchomme Kammermusik-Soireen einrichtete, die
bald zu hohem Ansehen gelangten. H. ging 1848
nach London und übernahm 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Mendelssohn-Bartholdybis Menden |
Öffnen |
der Kirchenmusiken im Dom, der Sinfonie-Soireen der königl. Kapelle u. s. w. erhielt. Ungeachtet aller Auszeichnung von seiten des Königs konnte er dessen Pläne zur Reorganisation der Musik in Berlin nicht zur Ausführung bringen. M. löste das Verhältnis in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
der Leipziger Singakademie und
1853 Chor- und Musikdirektor am Leipziger Stadt-
theater. Hierauf ging R. nach Berlin, veranstaltete
Soireen für Kammermusik und Abonnemcntkon-
zerte für Vokal- und Instrumentalmusik. 1863
wurde er Musikdirektor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
) und "Deklamatorische Soiree" (Pest 1858). Seine "Gesammelten Schriften" erschienen zuerst in 4 Bänden Stuttgart 1832, eine Auswahl nach seinem Tode (neue Ausg., in 26 Bdn., 1887 - 88); "Ausgewählte Schriften" gab Grandjean heraus (12 Bde., Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
. Die Bedeutung dieses Werkes hat er selbst in dem verwandten Kampf bei Monmouth (1854) nicht mehr erreicht, wenn auch dieses wie die nächstfolgenden: Karls II. letzte Soiree und Cromwells Besuch bei Milton (gestochen von Dinger), oder das 1858 gemalte: Anna
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
» (1888), «Le rire de Caliban» (1890), «Les soirées de Calibangrève» (1892). Auch verfaßte er Pamphlete («Le Sancho Pansa», 1884), Romane (z. B. «Faublas malgré lui», 1884), das große dramat. Gedicht «Enguerrande» (1885) und Dramen (1886 gesammelt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
générateur des constitutions politiques» (Petersb. 1810; neue Ausg., Par. 1814) und vorzüglich in «Du pape» (2 Bde., Lyon 1819; neue Ausg., Lille 1885). Außerdem sind zu erwähnen: «Les soirées de St. Pétersbourg» (2 Bde., Par. 1821 u. ö.), «De l’Église
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
.
Maupassant (spr. mopassáng), Guy de, franz. Schriftsteller, geb. 5. Aug. 1850 auf Schloß Miromesnil (Seine-Inférieure), machte den Krieg von 1870 und 1871 mit und wurde mit Flaubert bekannt. Er kam dann in den Kreis Zolas, für dessen «Soirées de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
Paris über und wurde 1881 Redacteur des «Journal des économistes». Von seinen zahlreichen Arbeiten sind zu nennen: «Les soirées de la rue St.-Lazare» (Par. 1849), «Cours d’économie politique» (ebd. 1855; 2. Aufl. 1863), «Questions d’économie politique et
|