Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sucre
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Suchonabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
; er erhielt eine Dotation von 300,000 Mk. S. nahm 1874 seinen Abschied und lebt zu Baden-Baden. Gegen Arkolay (Streubel) schrieb er die Broschüre "Wo Süddeutschland Schutz für sein Dasein findet?" (Stuttg. 1869).
Sucre (spr. ssuhkre), 1) Stadt
|
||
71% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Suck.bis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
als Professor der Physik und
Kameralwissenschaften zu Heidelberg.
Sucre , seit 1885 die Geldeinheit Ecuadors. Der S. ist = 5 Franken (s. Frank und
Münze [Tabelle ] ).
Sucre , ehemals Charcas oder Ciudad de La Plata
sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0258,
Bolivia |
Öffnen |
256
Bolivia
Titicacasee, zwischen Sucre und der argentin. Grenze und zwischen Oruro und Cochabamba; sonst spielen Maultiere und Lamas noch eine Rolle als Transportmittel. An Eisenbahnen waren 1893 500 km in Betrieb, und zwar die wichtige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Dysenterieamöbenbis Edelmetalle |
Öffnen |
der Telegraphendrähte
ist 1893 auf 1838 kni gestiegen. Die Einfuhr batte
1893 einen Wert von 10052163, die Ausfuhr einen
solchen von 14 052 514 Sucres (a 4 M.j; in der Aus-
fuhr steht Deutschland an zweiter (2513897 Sucres),
in der Einfuhr an vierter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ecuador |
Öffnen |
698
Ecuador
Finanzen. Die finanziellen Angelegenheiten der Republik stehen nicht mehr auf dem frühern ganz kläglichen Standpunkte, sind aber auch noch nicht geklärt. Die Einnahmen betrugen 1891:10334536 Sucres, die Ausgaben 10112436 Sucres
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0167,
Bolivia (Bergbau, Handel etc., Verfassung; Geschichte) |
Öffnen |
die Verbindung mit der peruanischen Linie Puno-Islay hergestellt. Eine Telegraphenlinie verbindet Chililaya (Titicacasee) mit La Paz und Oruro (290 km), sie soll nach Cochabamba und Sucre weitergeführt werden. Die bedeutendsten Ausfuhrartikel sind Chinarinde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
Ecuador |
Öffnen |
von Manta bemerkenswert. Im allgemeinen ist der auswärtige Handel E.s im Aufblühen begriffen. Der Gesamtwert der Ausfuhr, fast ausschließlich von Guayaquil, belief sich 1891 auf 7351800 Sucres, darunter Kakao 4544398, Kaffee 659061, Strohhüte 315874
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
Pampa Aullagas) und der Rio Tesa-
guadero erhalten Dampfschiffahrt. Die wichtigsten
Poststraßen für Wagenverkehr sind Sucre-Potosi,
1889-92 erbaut, Sucre-Cochabamba, Oruro-Cocka-
bamba, Oruro-La Paz, La Paz-Corocoro, La Paz-
Puerto-Perez
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
I. *
Argentinische Republik
Avellaneda *
Mitre
Rosas
Urquiza
Bolivia
Bolivar
Sucre
Brasilien
Pedro 1) a. b.
Andrada e Silva
Caxias
Buenos Ayres
Chile
Chacabuco
Ecuador
Flores, 1) D. Juan José
Galapagos *
Guayana
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0168,
Bolivia (Geschichte) |
Öffnen |
Freiheit beschränkende Konstitution, den Code Boliviano, angenommen hatte, der kolumbische General Sucre gestellt, der aber, zum lebenslänglichen Präsidenten gewählt, diese Würde nur für zwei Jahre annahm. Da die Verfassung nicht demokratisch genug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
folgte 1873 Dr. Frias als Präsident, wurde aber schon 1876 durch einen Soldatenaufstand gestürzt. Nun bemächtigte sich General Daza 4. Mai 1876 der Herrschaft. Dieser schlug seine Residenz in Sucre auf, unterdrückte im Januar 1877 einen Aufstand
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Zuckerrübebis Zuckersteuer |
Öffnen |
982
Zuckerrübe - Zuckersteuer.
des Rohrs anlegt; in Guinea macht die Afterameise (Formica analis Latr.) ihre Wohnung im Rohr selbst und zerstört es dadurch. Vgl. Delteil, Le canne à sucre (Par. 1885); Boname, Culture de la canne à sucre à
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0259,
Bolivia |
Öffnen |
der columb. General Sucre, der sich um die Befreiung Südamerikas besondere Verdienste erworben hatte, zum lebenslänglichen Präsidenten gewählt. Die Verfassung erregte aber wegen ihrer allzuwenig demokratischen Form bald große Unzufriedenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
mit seinen östl. Nachbarn angeknüpft, Grenzverträge geschlossen und Verkehrsstraßen eröffnet. Präsident von 1884 bis 1888 war Gregorio Pacheco. Ihm folgte Aniceto Arce, der eine im Sept. 1888 von dem aus dem Heer entlassenen Obersten Pacheco in Sucre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
., mit tropischem Tieflandsklima, hat
188565 ykm und (1889) 122500 E. C. enthält die
Oberläufe des Rio Grande oder Guapay fowie des
Pilcomayo. Außer Sucre sind wichtig: Camargo
oder Cinti Padilla (1981 m), Sances am Ab-
hang der Anden und Pomabamba in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
Litt. 647,1
Sucre (Münze), Ecuador 300,2
Sudahberqe, Sahara 180,1
Südamerikanische Kolonisations-
gesellschaft, Kolonien (Vd. 17) 498,1
3uäarium (lat), Fanon
Sudatorium, Bad 224,2
Süddeutsche Währung, Münzfuß
Süderland, Mark 260,2
Suderö
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0355,
von Milchsäurebis Milchzucker |
Öffnen |
lacticum) u. a., welche jedoch nur höchst selten noch medizinisch verwendet werden. - Zollfrei einschließlich der genannten Präparate.
Milchzucker (Saccharum lactis, frz. sucre de lait; engl. sugar of milk); eine eigentümliche, vom gewöhnlichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0643,
Zucker |
Öffnen |
. Der Fang der Zobeltiere geschieht durchgängig in Fallen. - Zoll s. Marderfelle.
Zucker (lat. saccharum; frz. sucre; engl. sugar; ital. zucchero). Diesen Namen führen eine Anzahl, dem Pflanzenreiche, zum Teil auch dem Tierreiche entstammende
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
. Stärkezucker, Glykose, Nr. 25 u. Karamel und Milchzucker Nr. 5 i.
Zuckerrüben (Zuckerrunkel, Beta vulgaris rapacea saccharifera; engl. Sugar Beet-rave, White French Sugar B.; frz. betterave saccharifère, betterave blanche à sucre, blanche de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0164,
Bolivar |
Öffnen |
und dem des Generals Sucre bei Ayacucho, die Befreiung Nieder- und Oberperus, das ihn 1825 ebenfalls mit der diktatorischen Gewalt bekleidete und unter dem Namen Bolivia einen eignen Staat bildete. 1826 legte er die Präsidentenwürde nieder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
im Staat Bermudez der Republik Venezuela, in fruchtbarer, aber ungesunder Gegend, 7 km oberhalb des Rio C. in den gleichnamigen Meerbusen. Sein Einfuhrhafen ist Puerto Sucre.
Cariani (eigentlich Giovanni Busi), ital. Maler, geboren zwischen 1480
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Churbis Church |
Öffnen |
117
Chur - Church.
Cinti, woselbst auch Bergbau stattfindet. - Die Hauptstadt des Departements, zugleich die der ganzen Republik, ist die Stadt C. oder Sucre (nach dem gleichnamigen General). Sie liegt auf einer von Bergen geschützten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Cumäbis Cumberland |
Öffnen |
und am Flüßchen Manzanares, 2 km vom Meerbusen von Cariaco gelegen, hat eine höhere Schule, 4 Zeitungen und (1883) 12,051 Einw. Sein Hafen ist Puerto Sucre (1882-83 Einfuhr 107,568, Ausfuhr 70,604 Bolivares). C. ist die älteste Stadt auf dem Festland
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
1796 gegründet.
Daza (spr. dasa), Hilarion, Präsident der Republik Bolivia, geb. 1840 zu Sucre, von niederer Abstammung und teilweise indianischem Blut, hieß eigentlich Grosolé, nahm aber infolge von Familienzwistigkeiten den Namen seiner Mutter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Traité de la fabrikation et du raffinage des sucres" (Par. 1830); "Précis de chimie industrielle" (das. 1849, 6. Aufl. 1877; deutsch von Stohmann, Stuttg. 1870-74); "Cours de chimie appliquée" (Par. 1847); "Les
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) |
Öffnen |
geschieht. In Indien und China wird es seit uralter Zeit kultiviert, und aus dem Sanskritnamen sarkura entstanden das arabische sukhar, das persische schakar und die europäischen Namen Z., sucre, sugar etc., welche fast in allen Sprachen ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zuckerbarytbis Zuckerrohr |
Öffnen |
., Berl. 1885); Schulz, Die Berechnungen der Abdampfapparate bei der Fabrikation des Zuckers (das. 1863); Jicinsky, Das Saftgewinnungsverfahren der Diffusion (Leipz. 1874); Hittorff, La question des sucres au point de vue international (Brüssel 1875); v
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Zuckerstichbis Zuckmantel |
Öffnen |
.
Vgl. Le Pelletier de Saint-Remy, Questionnaire de la question des sucres (Par. 1877); v. Kaufmann, Die Zuckerindustrie in ihrer wirtschaftlichen und steuerfiskalischen Bedeutung (Berl. 1878); »Report from the select committee on sugar-industries
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
haben. Die bedeutendsten Städte sind La Paz (60,000), Cochabamba (14,705), Sucre, die Hauptstadt (15,404), und Potosi (11,944). An zuverlässigen statistischen Angaben fehlte es fast in jeder Beziehung. So schätzte der amerikanische Konsul 1884/85
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Weinwurmbis Weiß |
Öffnen |
als unter der Bezeichnung »gezuckerter W.« (vin de sucre) verkauft werden; das Erzeugnis der Gärung getrockneter Beeren mit Wasser, desgleichen jede Mischung eines derartigen Erzeugnisses darf nur unter der Bezeichnung »W. aus getrockneten Beeren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
] Moreno, »Geografia de Bolivia« (Sucre 1886); N. Armentia, »Navegacion del Madre de Dios« (La Paz 1887); über Peru: R. B. Brehm, »Das Inkareich« (Jena 1884); H. Guillaume, »The Amazon provinces of Peru« (Lond. 1888); über Ecuador: A. Stübel, »Skizzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Axonometriebis Ayala (Adelardo Lopez de) |
Öffnen |
San Juan de la Victoria de Huamanga gegründet,
empfing den Namen 1825 zur Erinnerung an den großen Sieg des Generals Sucre über den span. Vicekönig La Serna in der Ebene von A., durch den 9. Dez.
1824 Bolivar die Unabhängigkeit Perus erfocht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bolivar (Geldeinheit)bis Bolivar (Simon) |
Öffnen |
La Torre 24. Juni 1821 bei Carabobo. Abermals 1821 zum Präsidenten der Republik Columbia gewählt, vollendete er 1823 und 1824, namentlich durch den Sieg bei Junin und den Sieg des Generals Sucre bei Ayacucho, die Befreiung Nieder- und Oberperus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
, zeichnete sich als Oberst in der Schlacht von Ayacucho aus, erfocht 1826 den Sieg bei Oruro und wurde zum Divisionsgeneral ernannt. In dem folgenden Kriege Bolivias gegen Peru übernahm er den Oberbefehl und schlug gemeinsam mit Sucre die Peruaner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Città della Pievebis Ciudad-Real (span. Provinz) |
Öffnen |
.
Ciudad de la Plata, d. h. Silberstadt, der alte
span. Name für Chuquisaca und Sucre (s. d.).
Ciudad de las Cafas in Mexiko, s. San
Cristobal de los Llanos.
Ciudad de los Reyes (spr. rü'es), der älteste
Name für Lima (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0064,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Mill. hl. Auch die Fabrikation der verzuckerten Weine (vins de sucre) nimmt ab.
Der Ausfall in der Ernte muß durch gesteigerte Einfuhr (aus Spanien, Algier, Italien, Portugal, Österreich-Ungarn) ersetzt werden. 1867-76 wurden jährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
529
Guayaquilhüte - Gubernija
sowie mit Europa. Im Hafen liefen 1887 ein 204
Fahrzeuge (darunter 102 Dampfer) von 137083 t;
der Wert der Ausfuhr betrug 8,5 Mill. Sucres, da-
von über die Hälfte Kakao, außerdem Kaffee, Kau-
tfchuk
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1055,
Peru (Republik) |
Öffnen |
, vernichtete ihre Streitkräfte fast vollständig und nahm 18. Juni wieder Besitz von
Lima, gab es aber bald wieder auf, um dem von Bolivar geführten columbischen Heere entgegenzutreten. Dem columbischen General Sucre gelang
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Terentius Varrobis Termingeschäfte |
Öffnen |
Quantitäten (z. B. 25 000 oder 50 000 kg u. s. w.) geliefert werden. Die Basis für den Terminhandel in weißem Zucker in Paris, dem größten Zuckermarkt der Welt, ist Sucre blanc, numéro trois des types officiels de la Bourse de Paris, die Einheit des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0007,
von Ahornzuckerbis Alantwurzel |
Öffnen |
) von
A. pensylvanicum . - Zoll: S. Tarif
im Anh. Nr. 13 c 1.
Ahornzucker (fr. Sucre d'érable, engl.
maple-sugar); der aus dem Safte des
|