Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tafel papagei
hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kiefernpapagei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
355
Verbreitung der Säugetiere, Taf. I-IV (12 Kärtchen). XVII 795
Vögel.
Papageien, Tafel I, II XII 666
Sperlingsvögel, Tafel I, II. XV 126
Ausländische Stubenvögel XV 401
Paradiesvögel XII 698
Deutsche Raubvögel XIII 596
Adler I 120
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
als Sommergäste.
[Tafel VI, Karte 2, Papageien und Taubenvögel.] Von den Papageien sind auf Neuseeland beschränkt die Eulenpapageien. Fast sämtlich der australischen Region angehörend und nur in wenigen Ausnahmen in die orientalische übergehend, sind
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
618
Palmen, Tafel I u. II 637
Pantherkatzen, Tafel 658
Panzerschiffe, Tafel 661
Papageien, Tafel I u. II 666
Papierfabrikation, Tafel 674
Pappel, Tafel 685
Paradiesvögel, Tafel 698
Paris, Plan der innern Stadt 719
" Karte der Umgebungen auf 1
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Amazonen (Papageien)bis Amazonenstrom |
Öffnen |
., Androglossa Vig.), Unterfamilie der Papageien. (S. Tafel: Papageien III, Fig. 5, Chrysotis amazonica L.) Gestalt kräftig, gedrungen, mit großem, stark gebogenem Schnabel, breiten, langen Flügeln und mittellangem, gerundetem Schwanz. Gefieder grün
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
ist auf der Tafel:
Flächen II , Fig. 4 abgebildet.
Pseudotsuga , s. Hemlockstannen .
Psidĭum L. , Pflanzengattung aus der Familie
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Aräopyknometerbis Ararat (Ebene) |
Öffnen |
.), fälschlich Aras genannt, stattliche langschwänzige Papageien, die bereits zur Zeit der Entdeckung Amerikas auch von den Eingeborenen gezähmt wurden. (S. Tafel: Papageien Ⅱ, Fig. 3.) In Europa sind die A. sehr geschätzt, mehr als Schaustücke, denn
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Nachtigallbis Nachtpfauenauge |
Öffnen |
der Tagesleistung treten.
Nachtpapagei, Eulenpapagei, Tarapo oder Kakapo (Stringops habroptilus Gray, s. Tafel: Papageien Ⅰ, Fig. 7), ein Papagei Neuseelands mit kurzem, dickem, hochgewölbtem Schnabel und kurzen, abgerundeten Flügeln; das Gefieder
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Paolobis Papageien |
Öffnen |
665
Paolo - Papageien.
nannt wurde, verließ er 1796 zum zweitenmal die Insel, reiste nach London und trug dem Parlament seine Klagen vor, konnte aber nichts erreichen. Er starb 5. Febr. 1807 in einem Dorf bei London. Seinem Vaterland vermachte
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Stübchenbis Stuck |
Öffnen |
. Triasformation.
Stubenvögel (Käfigvögel, hierzu Tafel "Ausländische Stubenvögel"). Die Liebhaberei für S. ist uralt. In Indien, Japan und China richtet man schon seit Jahrtausenden kleine Vögel zu Kampfspielen ab. Alexander d. Gr. brachte den ersten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Graupapageibis Grauspießglanzerz |
Öffnen |
. erreichen. In der Ernährung ist der G. sehr anspruchslos; aber naturwidrige Nahrung (Fett, Fleisch, Gemüse und andere menschliche Nahrungsmittel) ist schädlich. (S. Tafel: Papageien Ⅲ, Fig. 2.)
Graupeln sind undurchsichtige bis erbsengroße
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
474
Amerika (Tierwelt).
nischen Kontinent beschränkt sind. Dazu kommen die buntgeschnäbelten Tukans, die Säkeraken, von den Papageien die eigentümlichen Makaos, ferner die gehörnte Palamedea; alle bilden für die neotropische Region
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Sperbereulebis Spermatophoren |
Öffnen |
gehören der Rosenpapagei (s. d. und Tafel: Papageien II, Fig. 1) und die Inséparables (s. d., z. B. Psittacula pullaria L. und passerina Lesson).
Sperlingsvögel (Passeres), die artenreichste, aus über 6000 Arten bestehende Ordnung der Vögel
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0666,
Papageien (Kakadus) |
Öffnen |
666
Papageien (Kakadus).
mit denen der Affen verglichen. Ihre Stimme ist höchst bildsam und zur Nachahmung der verschiedenartigsten Laute, namentlich auch der menschlichen Stimme und der Gesänge andrer Vögel, befähigt. Sie leben meist gesellig
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
und blauen Abzeichen, wovon ein
braunroter Schulterfleck besonders charakteristisch für die Gattung ist. (S. Tafel:
Papageien ll , Fig. 4.) Nach Alexander d. Gr., der den kleinen Alexandersittich als ersten
Papagei lebend nach Europa gebracht
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Dassowbis Datisca |
Öffnen |
, eine den Nestorkakadus zunächst stehende Papageiengattung (s. Papageien) mit nur einer genauer gekannten Art (D. Pesqueti Less.; s. Tafel: Papageien Ⅰ, Fig. 3) von Neuguinea, von schwarzer, auf dem Rücken bräunlicher Färbung, mit roten Flügel
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Edelsheim-Gyulaibis Edelsteine |
Öffnen |
. Die Tiere leben meist gesellig und zu ihnen gehört die Papageiart (Palaeornis Alexandri Vig., s. Tafel: Papageien II, Fig. 4), welche dem Abendland zuerst bekannt geworden ist. Die meisten Arten sind grün, mit oft lebhafter Zeichnung. In der Gefangenschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
bekannte Art ist der Alexander-
papagei (?. ^lexHnäi-i Iv., s. Tafel:PapageienII,
Fig. 4), ein 0,34 in langer, häufiger Bewohner Javas
und Vorneos von hauptsächlich grüner Farbe, mit
gelbem Kopf und Becken, schwarzem Zügelstreif und
Bartfleck
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Papageifischebis Papalsystem |
Öffnen |
NF07-F., s. Tafel: Papageien III, Fig. 1)
und die Zwergkakadus (z. B. Nk3it6rQ2. p^mae".
N>/?., s. Taf. I, Fig. 1); 2) sittaciiiÄe, Lang-
schwänzer, hierher die Araras (z. B. 3ittac6 niili-
tai-i8 N^?., s. Taf. II, Fig. 3), die Plattschwanz
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Plattnasenbis Platzgeschäft |
Öffnen |
. Tafel: Papageien III, Fig. 4) nach
Europa, während von den eig entlich enP.(?1^>
cei'tMZ) regelmäßig eine große Anzahl herüberkom-
men. Am bekanntesten ist die Nosella (I^iHt^oc^-
5N3 6xiiniu8 F7ian, s. Taf. II, Fig. 5) aus dem südl.
Australien
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Paolo-Affonso-Bahnbis Papageien |
Öffnen |
857
Paolo-Affonso-Bahn – Papageien
hervorragendsten: Auffindung des Moses (Dresdener Galerie; s. Tafel: Italienische Kunst Ⅶ, Fig. 8), Die Königin von Saba vor Salomo (Turin, Pinakothek), Anbetung der Könige (in Dresden, London, Mailand
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
nach Europa. (S. Tafel: Papageien III , Fig. 7.)
Karolinenthal . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 518,54 qkm und (1890) 96 524 czech. E. (47 959 männl., 48 565 weibl.), d. i. 186 E. auf 1 qkm, darunter 2758 Mann Militär bez. 3668
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Kaiser-Wilhelm-Stiftungbis Kakao |
Öffnen |
(
Plictolophus Leadbeateri
Vig.
, s. Tafel:
Papageien
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, deutsches, Tafel . . . .
Kaiser-Wilhelmsland(KarteDeutschcKolon.)
Kakadus (Taf. Papageien I)......
Kataobaum (Taf. Genußmittelpflanzcn). .
Katteen, Ta'el...........
Kalamiten (Taf. Steinkohlenform. II, 5) .
- (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Farbenzerstreuungbis Farbepflanzen |
Öffnen |
571
Farbenzerstreuung - Farbepflanzen
wohl wie Malaien verstehen die Kunst, die Farbe des
Gesieders der Papageien, sei es durch da^ Futter
oder durch äußerliche Behandlung der Haut, zu ver-
ändern. Häufig sind Farbenveränderungen mit dein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-, Magnet-)........
Induktor (Taf. Magnetelektr. Maschinen I,
Fig. 3 u. 9 und Texlfigur). . . .
- Funteninduttor.........
Inoustriepflanzcn, Tafel .......
In'antado: Schaf (Taf. Schafe) . . .
Influenzmaschine, Fig. 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Panzerschiffe, Tafel und Textfigur . . .
Papageien, Taf. I u. II.......
Papantla, Teocalli (Taf. Baukunst I, Fig. 3)
Papierfabritation, Tafel u. 3 Textfiguren
- Scmbritztis Maschine ?c., Fig. 1-3 .
Papierwespe (Taf. Hautflügler
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
. Papageien.
Corylus, s. Haselstrauch.
Corymbus, Doldentraube, s. Blütenstand; C. cymiformis, Trugdoldenrispe (s. d.).
Corypha L. (Schirmpalme), Gattung aus der Familie der Palmen, bis 9 m hohe Bäume mit geringeltem oder gefurchtem, sehr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0260,
Samoa |
Öffnen |
, Taros, Yams, Zuckerrohr. Größere Säugetiere fehlen gänzlich; es gibt nur Schweine und Hunde, von Vögeln: Papageien, Tauben; Schildkröten. Das Meer ist reich an Fischen, Trepang, Perlmutter. Die polynesischen Einwohner (s. Tafel "Ozeanische Völker
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
entsetzt und starb nach 440 in der Verbannung.
(S. Nestorianer.)
Nestorpapageien (^eätoi-iäas), Nestorkaka-
dus, K aka, Familie der Papageien (s. d.), bestehend
aus 2 Gattungen und 6 Arten, mit langer, nach unten
gekrümmter Schnabelspitze
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
. 1896); unter dem Pseudonym Philopsyllus veröffentlichte M. eine litterar. -naturhistor. Monographie "Der Floh" (Weim. 1880). Seit 1889 giebt er "Zoolog. Vorträge" heraus, wovon die ersten drei Hefte "Die Papageien" (Lpz. 1889), "Die Spechte" (ebd
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0163,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
), Frankolinhühner, Turteltauben, der Helmkuckuck, Papageien, Nashornvögel, Webervögel, der Sekretär, Adler-, Falken- und Geierarten; von Amphibien das Krokodil, welches südlich bis zum Cunene reicht, aber auch am Nordrand der Wüste in Algerien anzutreffen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Arakangabis Aralsee |
Öffnen |
gazetteer" (Rangun 1879, 2 Bde.); Phayre, History of Burma, including A. etc. (Lond. 1883).
Arakanga, s. Papageien.
Arakil Vane, Dorf und Wallfahrtskloster in Russisch-Armenien, am Fuß des Ararat, von den Armeniern gefeiert, weil hier der Sage nach Noah
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0924,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
, das Schuppentier (Manis), Geier, Papageien, prächtige Trogons, Tauben, Hühner, der Marabustorch, in den Steppen Trappen, an den Sümpfen Flamingos, am Ufer die Pelikane, zahlreiche Reptilien, Schildkröten, Baumagamen, Chamäleons, Pythonschlangen, eigentümliche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Australien (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
und verschiedenartigsten sind die sperlingsartigen Vögel, im ganzen weniger häufig Raubvögel; von den Tauben und Klettervögeln sind vorzugsweise zwei Gattungen, Tauben und Papageien, in einer großen Menge von Arten und überall in großen Scharen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Blaues Blutbis Blausäure |
Öffnen |
und nisten versteckt nahe am Wasser in Erdlöchern, zwischen Wurzeln und Gestrüpp. Im Mai legt das Weibchen 6-7 licht blaugrüne, rotbraun gepunktete Eier (s. Tafel "Eier I", Fig. 47), welche beide Geschlechter in etwa zwei Wochen ausbrüten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
343
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte).
beide in natürlicher Farbe, unten sich kreuzend und mit einem grün und goldenen Band gebunden. Die Flagge ist grün mit eingeschobener goldener Raute, in dieser der Wappenschild (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Schwan (schneeweiß mit schwarzem Kopf und Hals), Reiher, Ibisse, Flamingos, Papageien, Drosseln, viele Arten kleiner Singvögel und Tauben. Im S. finden sich patagonische Strauße. An Amphibien ist C. arm; von Schlangen gibt es nur eine einzige
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0304,
Costarica |
Öffnen |
der Tapir, Jaguar und Kuguar, allerlei Affen, das Nabelschwein, der amerikanische Hirsch, das Armadill etc. hervorzuheben; unter letztern finden sich namentlich Papageien, Tukane, Hokkohühner, Löffelreiher, Turteltauben, Trompetenvögel etc., auf dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Dehlibis Dehn |
Öffnen |
mit ausgebreitetem Edelsteingefieder, über diesen aber ein aus einem einzigen Smaragd geschnittener Papagei in natürlicher Größe befanden. Nadir Schah, der große persische Eroberer (1736-47), raubte alle Kleinodien; der jetzt noch vorhandene Thronstuhl ist ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Gelbes Meerbis Gelbsucht |
Öffnen |
Kupferlegierungen zu Leuchtern, Schnallen u. dgl. verarbeiten.
Gelbglas, s. Arsensulfide.
Gelbguß, s. Messing.
Gelbharzbaum, s. v. w. Xanthorrhoea.
Gelbholz (gelbes Brasilienholz, alter Fustik), das Kernholz von Maclura aurantiaca Nutt. (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kakadubis Kakaobaum |
Öffnen |
der zweiten K. sich ergehen können. Die "Zwischendecker", Reisende dritter Klasse, sind nur auf das Vorschiff angewiesen.
Kakadu, s. Papageien.
Kakamut, s. Acacia.
Kakaobaum (Theobroma L.), Gattung aus der Familie der Sterkuliaceen, Bäume
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Kolierenbis Kolik |
Öffnen |
der Papageien mit dem Kopf nach unten, schlafen. Auf dem Boden sind sie unbehilflich. Ihre Sinne sind hoch entwickelt, im Verhältnis zu ihrer Größe sind sie äußerst heftig, kampflustig; sie stoßen wütend auf kleine Eulen und große Falken und wissen diesen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
im Sumpf, auf einer Insel od. dgl.; das Weibchen legt zwei große, grünliche oder bräunliche, rotgrau und braun gefleckte und gezeichnete Eier (s. Tafel "Eier II"), welche von beiden Geschlechtern ausgebrütet werden. Während das eine der Tiere nistet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
Papageien, klettern namentlich auch wie diese mit Hilfe des Schnabels, sind aber viel harmloser und liebenswürdiger als diese. Der Kiefernkreuzschnabel (Tannen-, Kiefernpapagei, Loxia pityopsittacus Bechst., s. Tafel "Sperlingsvögel II") ist 20 cm lang
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Makahbis Makarjew |
Öffnen |
wie der Hulman (s. Schlankaffe) göttliche Verehrung; man pflanzt für ihn große Fruchtgärten an und läßt auf dem Feld einen Teil der Ernte für ihn zurück. Wanderu (Bartaffe, M. Silenus Wagn., Tafel "Affen II"), 1 m lang, mit 25-35 cm langem, am Ende
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584,
Ozeanien (Bevölkerung: Polynesier) |
Öffnen |
durch die auf Neuguinea beschränkten prächtigen Paradiesvögel und den merkwürdigen, aber bereits dem Erlöschen nahen Kiwi auf Neuseeland, während die Dinornis-Arten längst ausgerottet sind. Von Papageien zählt man gegen 100 Arten, davon über die Hälfte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0667,
Papageien (Loris, Aras) |
Öffnen |
667
Papageien (Loris, Aras).
Haubenfedern, von Celebes, Flores und Lombok, und den Rosenkakadu (P. roseicapillus Viell.), der kaum mittelgroß, oberseits aschgrau, an Oberkopf und Haube blaß rosenrot, an Kopfseiten, Hals und an der Unterseite
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Perroquetbis Persephone |
Öffnen |
861
Perroquet - Persephone.
Perroquet (franz., spr. -kä), Papagei; vulgär auch s. v. w. Absinth; Suppe à la p., s. v. w. Brot in Wein getaucht.
Perrot (spr. -oh), George, franz. Archäolog, geb. 12. Nov. 1832 zu Villeneuve St.-Georges (Seine-et
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Tonbestimmungbis Tongaarchipel |
Öffnen |
Sorgfalt der Ausführung (1867), die beiden Bronzestatuen Bülows und Blüchers am Postament der großen Kölner Reiterstatue Friedrich Wilhelms III. von Bläser, mehrere Büsten und zwei Restaurationen von Reliefs der pergamenischen Gigantomachie (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Tierhandelbis Tissot |
Öffnen |
scharf nach Arten lokalisiert; sie fehlen im Atlantischen Ozean; die Seehunde finden sich in allen Meeren der kalten und gemäßigten Zone.
[Tafel IV, Karte 3: Zahnarme, Beuteltiere und Kloakentiere.] Mit Ausnahme zweier Gattungen, Erdferkel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
Gattung der Papa-
geien mit nur einer Art, dem Papuanischen
Schmucklori (0. p3.pu3.119. ^'nsc/t, ksiNacuz
pÄpn6U8i8 Amel., s. Tafel: Papageien I, Fig. 6),
mit rotem Kopf, Brust und Rücken, auf dem Scheitel
und im Nacken mit schwarzen und blauen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Chicbis Chicago |
Öffnen |
Papageien, die man vorher sprechen gelehrt hatte, und in besondern Fällen auch Menschen geopfert. Alle 15 Jahre wurde ein zu diesem Zwecke besonders erzogener Knabe, der als das lebende Abbild des Wandernden (güe-za), des Sonnenheros Nemterequeteba galt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dickinsonbis Diclytra |
Öffnen |
Papageien, in Felshöhlen oder Vaumlöchern, son-
dern baut aus Reisern große Nester, deren kleine
Nisthöhle durch einen seitlichen Eingang zugänglich
ist. Als Stubengenosse ist der Mönchssittich wegen
seines andauernden Geschreies nicht zu empfehlen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Electr...bis Elefantenorden |
Öffnen |
, säulenförmigen Füße mit drei bis
fünf Zehen.
Man unterscheidet nach Bildung des Schädels,
der Backenzähne, der Zahl der Nägel und der Form
der Ohren mehrere Arten, besonders den afri-
kanifchen E. (NIspkaL kli-icanuL _Mttmenbttc/i;
f. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
- und Süßwassermollusken sowie Insekten finden sich äußerst selten, doch werden einige merkwürdige Käfer angetroffen. Außer Kolibris und Papageien sowie einigen Geiern und Habichten giebt es keine Landvögel. Die einzigen vierfüßigen Tiere scheinen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
eigentümlicher sowie austral. Arten: Sylvie n,
Fliegenschnäpper, Würger, Webervögel, Honigsauger ( Meliphagidae ), Blumenpicker
( Zosterops ), Eisvögel, Papageien, Tauben und sogar Großfußhühner sind vertreten. Es
finden sich einige Eidechsen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Finnlandbis Finsch |
Öffnen |
. Tafel: Wale, Fig. 3) und der Buckelwal (Blaahval der Norweger, Balaenoptera Sibbaldi), die beide bis 30 m lang werden und überall um Norwegen vorkommen. Ihrer Wildheit und ihres geringern Thran- und Fischbeinerträgnisses wegen wurden sie früher nur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Himalajabahnbis Himbeere |
Öffnen |
reichhaltig. An der
Südseite, bis zur Höhe von 1200 in ist sie die speci-
fisch indische und wird durch Tiger, Elefanten, Affen,
Papageien, Fasanen und schöne Hühnerarten ver-
treten. In dem mittlern Teile kommen Bären, Leo-
parden, Moschustiere
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
.
Tafel: Palmen I , Fig. 7), die besonders am Orinoco und Amazonenstrom einheimisch ist und einen bis 40 m
hohen Stamm hat. Die Blätter der riesigen Krone halten 1, 5 m im Durchmesser und stehen auf 3 m langen Stielen. Die Blüten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
519
Oceanisches Klima - Oche
Huhn, Tauben, Papageien, mancherlei Singvogel,
Schnepfen, Reiher, wilde Enten und zahlreiche See-
vögel fand man fast auf allen Infeln. Hierzu kommen
noch auf Neuguinea die Paradiesvögel und bis nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0885,
Paraguay |
Öffnen |
, Baumstachelschweine, Aguti, Para, Gürteltiere, kleinere Ameisenfresser, Opossum. Sehr viele nordbrasil. Vogelfamilien haben keine Repräsentanten mehr in P. Doch kommen Papageien, Trog ons, Kolibris, selbst Pfefferfresser noch vor. Typische Gebirgsformen fehlen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
, so Papageien, Spechte,
Vaumhacker (Donäi-ocolaptidae) und Pampaseulen.
Schildkröten und Schlangen sind sehr selten, Ei-
dechsen und Frösche häufiger. Ausfallend arm ist P.
an Süßwasserfischen, Landmollusten und Schmetter-
lingen, es findet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1053,
Peru (Republik) |
Öffnen |
-amerik. Familien haben hier Vertreter: sehr zahlreiche Papageien und
Kolibris, die wunderbaren Felsenhühner ( Rupicola ), Pfefferfresser u.s.w., und entsprechend ist das übrige Tierleben entwickelt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Pinksalzbis Pinselzüngler |
Öffnen |
Ohren; geringelte
Nute; krumme Vorderläufe; zu weiches Haar;
fchwarze Flecken auf den gelben Abzeichen; jedes
Vorkommen von Weiß. 2) Der glatthaarige Zwerg-
pinscher (s. Tafel: Hunderassen, Fig. 24): die
Zwergform des vorigen; er soll daher denvi^nv
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
. Tafel: Papageien II, Fig. 2) von Neuseeland hat neuerdings aber gelernt, an den Schafen Blut zu saugen, und wird den Herden hierdurch sehr schädlich. Die wichtigste Gattung, die auch der Liebhaberei die meisten Formen liefert
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0256,
Samoa-Inseln |
Öffnen |
spärlich ver-
treten; von einheimischen Säugetieren giebt es nur
Hunde und Schweine, von Vögeln nur Papageien
und Tauben. Den größten Tierrcichtum hingegen
bietet das Meer mit seiner unendlichen Fischfauna,
den Schildkröten, dem Trepang
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
Vögel |
Öffnen |
für die Klassifikation, ebenso die Stellungen der Konturfedern. (S. Tafel: Körperbedeckung der Tiere II, Fig. 18-29.)
Die Füße lassen noch augenfälligere Verschiedenheiten gewahren. Sie dienen zwar selten zum Greifen (z. B. bei den Papageien), erscheinen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wellenflugbis Wellhausen |
Öffnen |
ist; der W. baut die untere Stufe des Muschelkalks (s. d.) auf.
Wellenlänge, s. Wellen.
Wellenleitung, s. Kraftübertragung.
Wellenpapagei oder Wellensittich (Melopsittacus undulatus Gould, s. Tafel: Papageien III, Fig. 3), ein sehr beliebter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Russell (John Scott)bis Rüsseltiere |
Öffnen |
» (2 Bde., 1882).
Russellä, alte Stadt in Etrurien, s. Grosseto.
Rüsselmaus, soviel wie Bisamspitzmaus (s. d.).
Rüsselpapagei (Microglossum aterrimus Gmelin), Ararakakadu, ein stattlicher, den Kakadus entfernt verwandter Papagei, der bis 80
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Marquenterrebis Marrubium |
Öffnen |
(77 qkm und 635 E., 1119 m) u. a. Obwohl die Inseln vulkanischer Bildung sind, fehlen doch thätige Vulkane. Die Landfauna ist bei ihrer isolierten Lage arm. Von Landvögeln sind 16 Gattungen vertreten, darunter Papageien und Fruchttauben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Unkebis Unmöglichkeit |
Öffnen |
95
Unke – Unmöglichkeit
bäumen, Mimosen und Combreten, vermischt mit Phönixgebüsch, Amomum und Rubiaceen als Unterholz. Papageien und Affen kommen in Masse vor; die Elefanten sind nahezu ausgerottet. Angebaut werden Bananen, Bataten, Zuckerrohr
|