Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tafeln berlin hat nach 0 Millisekunden 361 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Haeberlin'?

Rang Fundstelle
6% Emmer → Hauptstück → Prolog: Seite 0001, Öffnen
I ^[Seitenzahl nicht im Original] Illustrierte Kunstgeschichte von Johannes Emmer Mit 720 Textbildern, 19 Vollbildern und 8 Tafeln in Kunstdruck Berlin Deutsche Volksbibliothek A.-G.
5% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. Siebzehnter Band. Supplement. Mit 59 Tafeln, darunter 8 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 144 Textabbildungen. F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin
4% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Erster Band. A - Astrabad. Mit 71 Tafeln, darunter 8 Chromotafeln, 25 Karten und Plänen, und 99 Textabbildungen. F. A
4% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Zweiter Band. Astrachan - Bilk. Mit 58 Tafeln, darunter 4 Chromotafeln, 14 Karten und Plänen, und 222 Textabbildungen. F
4% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Dritter Band. Bill - Catulus. Mit 39 Tafeln, darunter 3 Chromotafeln, 15 Karten und Plänen, und 230 Textabbildungen. F. A
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Vierter Band. Caub - Deutsche Kunst. Mit 46 Tafeln, darunter 2 Chromotafeln, 1 Kupferstich, 11 Karten und Plänen, und 205
4% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Fünfter Band. Deutsche Legion - Elektrodiagnostik. Mit 56 Tafeln, darunter 6 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 228 Textabbildungen
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Sechster Band. Elektrodynamik - Forum. Mit 52 Tafeln, darunter 6 Chromotafeln, 1 Lichtdruck, 12 Karten und Pläne, und 259 Textabbildungen
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Siebenter Band. Foscari - Gilboa. Mit 50 Tafeln, darunter 6 Chromotafeln, 12 Karten und Pläne, und 282 Textabbildungen. F. A
4% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Achter Band. Gilde - Held. Mit 48 Tafeln, darunter 7 Chromotafeln, 12 Karten und Plänen, und 216 Textabbildungen. F. A. Brockhaus
4% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Neunter Band. Heldburga - Iuxta. Mit 50 Tafeln, darunter 9 Chromotafeln, 11 Karten und Plänen, und 192 Textabbildungen. F. A. Brockhaus
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Zehnter Band. K - Lebensversicherung. Mit 77 Tafeln, darunter 12 Chromotafeln, 19 Karten und Plänen, und 292 Textabbildungen. F. A
4% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Zwölfter Band. Morea - Perücke. Mit 83 Tafeln, darunter 10 Chromotafeln, 26 Karten und Plänen, und 211 Textabbildungen. F. A. Brockhaus
4% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Dreizehnter Band. Perugia - Rudersport. Mit 64 Tafeln, darunter 14 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 167 Textabbildungen. F. A
4% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Vierzehnter Band. Rüdesheim - Soccus. Mit 75 Tafeln, darunter 8 Chromotafeln, 26 Karten und Plänen, und 206 Textabbildungen. F. A
4% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Fünfzehnter Band. Social - Türken. Mit 79 Tafeln, darunter 10 Chromotafeln, 24 Karten und Plänen, und 212 Textabbildungen. F. A. Brockhaus
4% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Sechzehnter Band. Turkestan - Zz. Mit 73 Tafeln, darunter 12 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 201 Textabbildungen. F. A. Brockhaus
4% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Prolog: Seite 0001, - Öffnen
-1 Brockhaus' Konversations-Lexikon Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. In sechzehn Bänden. Elfter Band. Leber - More. Mit 59 Tafeln, darunter 9 Chromotafeln, 27 Karten und Plänen, und 240 Textabbildungen. F. A. Brockhaus
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1055, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
. . . X Gotischer Stil (dazu Köln) ^^Renaissance..... Textbeilage: Übersicht der Geschichte der Baukunst (vor den Tafeln). Dom zu Köln, Tafel I, II . . Säulenordnungen..... Berliner Bauten..... Wiener Bauten...... Wohnhaus, Tafel I
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0162, von Gerhardiner bis Gerhardt Öffnen
schließen sich die nach den im Berliner Museum befindlichen Originalen in Farben ausgeführten "Griechischen und etruskischen Trinkschalen" (Berl. 1843, mit 19 Tafeln); die "Etruskischen und kampanischen Vasenbilder" (das. 1843, mit 35 Tafeln); die "Vases
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0121, von Jacquin bis Jaell Öffnen
, nachdem er 1806 in den Freiherrenstand erhoben worden war. Seine Hauptwerke sind: "Flora austriaca" (Wien 1773-78, 5 Bde. mit 450 kolorierten Tafeln); "Selectarum stirpium americanarum historia" (das. 1763 u. 1780, mit 264 kolorierten Tafeln
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0790, von Humbotdt (Alexander v.) bis Humboldt-Akademie Öffnen
ernannten. In Berlin wurde ihm ein von R. Begas gearbeitetes Standbild neben dem seines Bruders vor der Universität errichtet und zu seinem Andenken die Humboldt-Stiftung begründet, aus deren Fonds namentlich Forschungsreisende unterstützt werden sollen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0488, Schinkel Öffnen
ergoß. Schinkel, Karl Friedrich, Architekt und Maler, geb. 13. März 1781 zu Neuruppin, besuchte das Gymnasium daselbst und in Berlin und widmete sich sodann unter Gilly, Vater und Sohn, dem Studium der Architektur. Als Friedrich Gilly starb, ward
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0985, von Astronomische Jahrbücher bis Astronomische Uhren Öffnen
principe Newtonien de la gravité universelle". Für die Planeten Merkur, Venus und Mars benutzt das Berliner Jahrbuch die Leverrierschen Tafeln im 5. und 6. Bande der oben genannten Annalen, für Jupiter, Saturn und Uranus die Tafeln von Bouvard, für Neptun
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0809, von Linientruppen bis Linlithgowshire Öffnen
gerade oder gewellte Linien, Ovale, Kreise etc. hergestellt werden. Auch in der Xylographie hat man dieselbe zu verwerten gesucht. Die erste allen Anforderungen entsprechende L. baute in Deutschland Wagner in Berlin (gest. 1874
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0570, von Gurkthaler Alpen bis Gurnemanz Öffnen
. 1835–74) heraus. Endlich veröffentlichte er noch «Über tierische Mißgeburten» (mit 20 Tafeln Abbildungen. Berl. 1877). Gurlt , Ernst Jul., Chirurg, Sohn des vorigen, geb. 13. Sept. 1825 zu Berlin, habilitierte sich 1853 als Privatdocent
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0319, Stenographie Öffnen
Stenographenkongreß statt; ein deutscher Gabelsberger Stenographentag wird alle fünf Jahre (der nächste 1900 in Dresden) abgehalten. In Wettbewerb mit Gabelsberger trat 1841 Wilhelm Stolze (s. d. und 9 der Tafeln ) in Berlin
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0320, Stenographie Öffnen
Umarbeitung führten. Christian Heinrich Roller (11 der Tafeln ) schuf unter Beibehaltung Arendsscher Principien, aber wesentlicher Abänderung der Lautzeichen und Vereinfachung der Vokalbezeichnung ein eigenes System, dessen Anhängerzahl jetzt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0466, von Sching bis Schinkenmuschel Öffnen
Gilly in Berlin und wurde hierauf Schüler von dessen Sohn, dem Bauinspektor Friedrich Gilly. Als letzterer 1800 starb, vertraute man S. die Fortsetzung aller architektonischen Privatarbeiten des
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Elam bis Elana Öffnen
. Museum zu Berlin, 82 im Britischen Museum zu London und 60 im Museum zu Giseh; 13 weitere Stücke sind im Privatbesitz. Von besonderer Wich- tigkeit ist, daß eine der Tafeln zu Gifeh wahrschein- lich in der Sprache der Hethiter abgefaßt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0163, von Göpel-Dreschmaschmen bis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) Öffnen
, studierte in Breslau und Berlin Medizin, habilitierte sich in Breslau 1827 mit der Untersuchung «De acidihydrocyanici vi in plantas» (Bresl. 1827) und übernahm 1830 das Lehramt der mediz.-chirurg. Institutionen an der mediz.-chirurg
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0559, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
umfassen, sind: »Vorbilderhefte aus dem königlichen Kunstgewerbemuseum in Berlin« von J. ^[Julius] Lessing (Berl. 1888). Davon sind bis jetzt erschienen in Lichtdrucken und farbigen Tafeln: Rahmen, Möbel, Schmiedeeisen und orientalische Töpfereien
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0206, von Gennerich bis Gentz Öffnen
lithographierten Tafeln (Leipz. 1865). Genschow , 1) A., Bildhauer in Berlin, zeichnete sich durch eine Reihe trefflicher Porträtbüsten, namentlich durch die Schillers, sowie
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0487, von Eybler bis Eyd. et Sou. Öffnen
485 Eybler - Eyd. et Sou. die Tierklasse der Berliner Akademie und wurde 1851 Prosessor. Er stard 12. Okt. 1882 in Berlin. Gybler, Joseph von, Kirchenkomponist, geb. 8. Febr. 1764 in Schwechat bei Wien, kam im zehnten Jahre
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0985, von Eydtkuhnen bis Eye Öffnen
auf zwölf zum Teil auf beiden Seiten bemalten Tafeln das ganze Mysterium des christlichen Glaubens und als Mittelpunkt desselben die Anbetung des Lammes darstellt. Sechs Tafeln von den Flügeln befinden sich im Berliner Museum, die Figuren von Adam
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0691, von Friedland bis Friedländer Öffnen
, Valentin F., genannt Trotzendorf (Hirschb. 1825); Löschke, Val. Trotzendorf (Bresl. 1856). Friedländer, 1) David, geb. 6. Dez. 1750 zu Königsberg i. Pr., kam 1771 nach Berlin, wo er 25. Dez. 1834 starb. Er gehört zu dem Kreis begeisterter
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im II. Band Öffnen
berühmter Personen, 2 Tafeln 170 Baden, Karte des Großherzogtums 227 Bakterien 275 Bänder des Menschen, Tafel 311 Bauernhaus, Tafel 470 Bayern, Karte des Königreichs 532 Belgien, Karte des Königreichs 644 Berchtesgadener Land, Karte 713 Berlin
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0833, von Archäopteryx bis Archelaus (Feldherr) Öffnen
" sind das "Jahrbuch des Kaiserl. Deutschen A. I." und "Antike Denkmäler" (jährlich 12 Tafeln in Folio) getreten, welche beide in Berlin erscheinen. Neben diesen periodischen Schriften, zu denen noch die schon länger bestehende "Ephimeris epigraphica
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0150, von Licht (elektrisches) bis Lichtdruck Öffnen
zu Breslau. L. gehörte zu einem der ersten Berliner Künstler, welcher, obwohl in der Schinkelschen Richtung gebildet, zu freiern Formen überging. Er veröffentlichte die Sammelwerke: «Die Architektur Berlins» (100 Tafeln in Lichtdruck, Berl. 1877
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0038, von Neerwinden bis Negation Öffnen
Eigenschaft nach Breslau; 1848 wandte er sich nach Berlin, ward aber hier wegen seiner Beteiligung an den politischen und freireligiösen Bewegungen im Januar 1849 ausgewiesen, im Januar 1851 suspendiert, 1852 seines Amtes entsetzt und starb 16. März
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0035, von Sonnenorden bis Sonnenthal Öffnen
, Chemiker, geb. 13. Juli 1817 zu Köln, erlernte daselbst die Pharmazie, errichtete in den 30er Jahren in Berlin ein kleines Laboratorium und bereitete in Gemeinschaft mit einem Arzt andre Apotheker auf das Staatsexamen vor. Gleichzeitig studierte er Chemie
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0057, Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) Öffnen
. Die bedeutendsten finden sich in Neapel (Katalog von Heydemann), München (Katalog von Otto Jahn, mit einer geschichtlichen Übersicht über die Vasenmalerei und Zusammenstellung der Litteratur, Münch. 1854), London, Berlin (beschrieben von Furtwängler, Berl
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0012, Übersicht des Inhalts Öffnen
. Fritzsche 128 Eisenbau, mit 2 Tafeln, von O. Hoßfeld 232 Stadtbahnen, mit Tafel u. 4 Textabbildungen, von G. Kemmann 872 Straßenbahn, mit 4 Abbildungen, v. G. Brelow 894 Vergnügungsbahnen, mit 5 Abbildungen, v. F. Heinzerling 949 Seewesen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0186, von Försterling bis Fraccaroli Öffnen
Giorgio in Padua (von Altichiero) trugen ihm vom König von Preußen die große goldne Medaille für Kunst und Wissenschaft ein. Nach seinen geistvollen »Briefen über Malerei in Bezug auf die Gemäldesammlungen in Berlin, Dresden, München etc.« (1838
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0222, von Hitzig (Friedrich) bis Hitzschlag Öffnen
Präsident des Senats und der königl. Akademie der Künste in Berlin. H. war einer der letzten Vertreter des Hellenismus in Berlin. Er starb daselbst 11. Okt. 1881. H. hat eine Sammlung seiner "Ausgeführ- ten Bauwerke" (2 Bde., mit 68 Tafeln, Verl
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0015, von Rudolf von Ems bis Rudolstadt Öffnen
, Das Wesen der Arithmetik (Leipz. 1819). Rudolfinische Tafeln, nach dem Kaiser Rudolf II. benannte, von Kepler auf Grund der Beobachtungen Tycho Brahes berechnete Tafeln des Laufs der Himmelskörper, zuerst (lat.) 1627 in Ulm veröffentlicht
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0563, von Karst. bis Karsten Öffnen
und hielt später auch Vorlesungen zu Breslau, bis er 1819 als Geheimer Oberbergrat in das Ministerium des Innern nach Berlin berufen wurde. Er gehörte 1850-51 der Ersten Kammer an, trat 1851 in den Ruhestand und starb 22. Aug. 1853 in Berlin. K. zählte zu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0430, von Meierei bis Meile Öffnen
europäischen zweiflügeligen Insekten" (Hamm 1818-38, 7 Bde. mit 74 Tafeln; Bd. 1 u. 2, 2. Aufl., Halle 1851) bearbeitet. Außerdem lieferte er die Abbildungen zu Wiedemanns Werk über die außereuropäischen Zweiflügler und schrieb noch: "Systematische
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0845, von Gerhard (Joh.) bis Gerhardt (Karl) Öffnen
), "Trinkschalen und j Gefäße" (2 Abteil., ebd. 1848-50, mit 37 Tafeln), ! "Neapels antike Bildwerke" (mit Panofka, Bd. 1, Etuttg. 1828), "Berlins antike Bildwerke" (Bd. 1, Nerl. 1836), und "Neu erworbene antike Denk- mäler" (3 Hefte nebst 2 Nachträgen, ebd
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0014, von Gipsabguß bis Gipsdielen Öffnen
-Ernst-Stollen bei Reinhardsbrunn am Thüringerwalde, am letztern Orte bis 30 cm dick und 2 m lang. Die durch Zerspaltung der Krystalle erhaltenen perlmutterglänzenden Tafeln nennt man Fraueneis , Jungfernglas oder Marienglas , weil man
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Basiliken bis Basilisk Öffnen
) im alten Stil zu München aufführen lassen. Auch die Jakobikirche in Berlin von Stüler ist in diesem Stil erbaut. Vgl. "Die christlichen Basiliken Roms" (50 Tafeln von Gutensohn und Knapp mit Text von Bunsen; neue Ausg., Münch. 1864); Zestermann
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band Öffnen
. (mit Register) 67 Jerusalem, Stadtplan 201 Juraformation, paläontologische Tafeln I u. II 329 Käfer, Tafel 353 Kairo, Karte der Umgebung 364 Kakteen, Tafel 374 Kamele, Tafel 419 Kaninchen, Tafel 458 Kapland: Karte von Südafrika 487 Kärnten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0241, Kakao Öffnen
erhalten sollen. So gibt es Isländischmoos-, Caragheen-, Salep-, China-, Zittwer-, Osmazom- (Fleischbrüh-) Schokoladen. Der Form nach wird die Schokoladenmasse nicht nur in Tafeln, sondern auch als Pulver und in reichen Sortimenten von Figuren, Bonbons
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum neunten Band Öffnen
in der Provinz Brandenburg, Dornahof in Württemberg und Seyda bei Zahna. Das nächste Jahr brachte fünf andre: Dauelsberg bei Delmenhorst, Wunscha bei Rothenburg, Meierei in Pommern, Karlshof bei Rastenburg und Berlin N., 1885 Ankenbuck in Baden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0709, von Lepontier bis Lepsius Öffnen
), in den Galerien von Versailles, in der Raczynskischen Sammlung zu Berlin (der Flibustier) etc. Er starb 6. Aug. 1870 in Auteuil. Lepontier, im Altertum Volk im südwestlichen Rätien am obern Rhône und am Tessin, südlich vom St. Gotthard bis zum
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0181, von Fildes bis Fitger Öffnen
, Ornamentist, geb. 10. Febr. 1839 zu Aachen, besuchte das Gymnasium in Köln und 1858-62 die Musterzeichenschule in Berlin, fungierte dann als Zeichner in einem Dekorationsgeschäft in Wien und errichtete dort 1865 ein eignes Atelier für Musterzeichnungen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0380, von Mols bis Monteverde Öffnen
374 Mols - Monteverde. gebäude in Königsberg, die Gruppe: Rußland auf der Börse in Berlin, Amor, Hebe und (Nationalgallerie
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0459, von Rumpf bis Ruß Öffnen
der Akademie in Berlin, ging 1845 nach Italien, wo er Ansichten von Rom, Neapel, Venedig etc. aufnahm, und im Anfang der 50er Jahre nach England, von wo er malerische Ansichten der Universität Oxford mitbrachte, die als geschmackvolle Arbeiten lithographiert
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0363, von Kutterbrigg bis Kvalö Öffnen
als Gesandter nach Konstantinopel und erhielt darauf das Generalkommando von Finnland; später wurde er Chef des Kadettenkorps zu Petersburg. Kaiser Paul sandte ihn als Gesandten nach Berlin. Nach dessen Ermordung erhielt er 1801 den Posten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0430, von Schemyl bis Schenkel Öffnen
. 1835, mit der Biographie des Dichters) und dessen Briefwechsel (das. 1837) heraus. 3) August, Botaniker, geb. 17. April 1815 zu Hallein, studierte in München, Erlangen, Wien und Berlin Naturwissenschaft und Medizin, habilitierte sich 1841
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0056, von Glasmattieren bis Glasopal Öffnen
, die Tiroler Glasmalereianstalt in Innsbruck (s. Taf. II , Fig. 1), die Kunstgewerbliche Anstalt von Schell zu Offenburg in Baden, die Kunstanstalt von H. Oidtmann zu Linnich im Rheinland. In Berlin-Charlottenburg besteht seit 1843
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0935, von Gurkenkraut bis Gurlt Öffnen
ging er nach Düsseldorf und bald darauf nach Unteritalien und Sizilien, woher er für seine nachfolgenden Bilder zahlreiche Motive nahm. Nach seiner Rückkehr (1846) lebte er bis 1848 in Berlin, darauf in Sachsen und begab sich 1851 nach Wien, von wo
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0579, Wehr (Wasserbau) Öffnen
verschiebbare Holz- oder Eisentafeln (Schütze) oder um lotrechte Achsen drehbare Tafeln (Drehschütze) bewirkt wird. Bei diesen W. kommen teilweise komplizierte Aufzugsmechanismen vor, und die Breite der frei zu machenden Öffnung wird häufig durch Holz
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0226, von Grotjohann bis Grund Öffnen
. Das Illustrieren, welches er schon früher angefangen, setzte er hier fort und stattete Schiller, Goethe, Lessing und andre Dichter für die Klassikerausgabe der Groteschen Buchhandlung in Berlin mit vielen Bildern aus, die von gründlichem Verständnis
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0769, von Archäologische Institute bis Archaeopteryx Öffnen
der christlichen A.", das. 1879), die Italiener de' Rossi ("Bulletino di archeologia cristiana", Rom 1863 ff.) und Garrucci ("Storia della arte cristiana", 1884 beendet, 6 Bde. mit 500 Tafeln), endlich durch E. Reusens in Löwen ("Éléments
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0315, von Kunstwolle bis Kuntze Öffnen
(reformierte und römisch-katholische), Ackerbau, reformiertem Gymnasium und Bezirksgericht. Kunth, Karl Sigismund, Botaniker, geb. 18. Juni 1788 zu Leipzig, kam als Registraturassistent bei der Seehandlung nach Berlin, wandte sich aber unter dem Einfluß
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0805, von Lindner bis Linealsystem Öffnen
805 Lindner - Linealsystem. Erlang. 1843); "Flora medica" (Lond. 1838); "Pomologia britannica" (das. 1841, 3 Bde. mit 152 kolorierten Tafeln); "Medical and economical botany" (das. 1849). Mit J. ^[Joseph] Paxton gab er heraus: "The flower
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0452, von Ornamentstiche bis Ornellas Öffnen
werden besonders bevorzugt. Vgl. auch die Tafeln "Moderne Bronzekunstindustrie", "Keramik", "Möbel", "Schmiedekunst", "Schmucksachen" und "Weberei". Vgl. Bötticher, Tektonik der Hellenen (2. Aufl., Berl. 1869 ff.); Semper, Der Stil (2. Aufl., Münch. 1878
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0953, von Möbeldamast bis Mobile Kolonne Öffnen
. und Zimmereinrichtungen der Gegenwart (2 Bde., Berl. 1880-84); Champeaux, Le meuble (2 Bde., Par. 1885); Caspar, Deutsche Kunst- und Prachtmöbel neuester Zeit (Erfurt 1885); Ad. Hoffmann, Holzskulpturen und M. in Rokoko (120 Tafeln in Photographie, Berl. 1885-88; 2
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0632, von Meteorstaub bis Meyer Öffnen
, Altertümer, s. Amerikanistenkongreß, S. 18. Meyer, 1) Adolf Bernhard, Zoolog und Anthropolog, geb. 11. Okt. 1840 zu Hamburg, studierte seit 1862 in Göttingen, Wien, Berlin, Zürich Naturwissenschaft und Medizin, bereitete sich seit 1867 in Berlin
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0787, von Mustachesbalsam bis Nachrichtenwesen Öffnen
. Das Berliner Instrumentenmuseum besitzt eine lehrreiche Sammlung von Mechanikmodellen von ältester Zeit bis zur Gegenwart, sämtliche auf den Tafeln abgebildeten Originale gehören diesem Instrumentenmuseum an. Mustachesbalsam von P. Bosse, s
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0313, von Unknown bis Unknown Öffnen
Büchleins von Rechtsanwalt Dr. Geck in Berlin. (Verlag Hans Th. Hoffmann, Berlin NW. 21). Der Verfasser steht mitten in der Praxis und verschreibt seine Rezepte gegen schlechte Zahler für die Praxis. Zu Grunde gelegt ist das neue deutsche Reichsrecht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0273, Heer (Personenname) Öffnen
); "Insektenfauna der Tertiärgebilde von Öningen und Radoboj in Kroatien" (Leipz. 1847-53, 3 Bde.); "Flora tertiaria Helvetiae" (Winterth. 1854-58, 3 Bde. mit 150 Tafeln); "Das Klima und die Vegetationsverhältnisse des Tertiärlandes" (das. 1860); "Beiträge zur
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0385, von Olympia bis Olympiade Öffnen
Curtius in seinem Vortrag "O." (Berl. 1852) und in dem Werk "Peloponnesos" (Gotha 1852, 2 Bde.). Doch sind alle ältern Forschungen durch die amtlichen Publikationen: "Die Ausgrabungen zu O." (Berl. 1875-81, 5. Bde. mit 118 Tafeln) und "Die Funde von O
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0622, von Schramhaue bis Schratzenlöcher Öffnen
-Theater in Berlin, wo sie neben Helmerding, Reusche u. a. eine Hauptstütze der Berliner Lokalposse wurde, war 1867-70 Mitglied des Friedrich Wilhelmstädtischen Theaters, gab darauf Gastspiele und zog sich 1876 wegen Verheiratung von der Bühne zurück
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0053, von Souvigny bis Sozialdemokratie Öffnen
. Supplement); "English botany" (das. 1790-1814, 36 Bde. mit 2592 kolorierten Tafeln; Supplement 1831 ff.; 3. Aufl. von Syme, 1863-72, 11 Bde.); "Mineral conchology" (das. 1841, 6 Bde.; deutsch von Desor und Agassiz). Die letzten beiden großen Werke setzte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0841, von Zehengänger bis Zeichenkunst Öffnen
, wie Hunde, Katzen etc. Zehlendorf, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, zwischen Berlin und Potsdam, Knotenpunkt der Linie Berlin-Magdeburg und der Wannseebahn der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, 2
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0588, von Weidmannsheil bis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) Öffnen
er Gymnasiallehrer in Münster, 1842 in Deutsch-Krone und 1848 in Braunsberg, 1856 Professor der Mathematik am Gewerbeinstitut und 1864 ord. Professor an der Universität zu Berlin, wo er 19. Febr. 1897 starb. Seine wissenschaftlichen Arbeiten, welche sich meist
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0352, von Messing bis Metachromatypien Öffnen
. Die Messingtafeln von 6-20 mm Dicke werden entweder sofort oder nach nochmaligem Umschmelzen zwischen zwei großen mit Lehm und Kuhmist überzogenen Granitplatten gegossen. Die Tafeln finden zum Teil direkt Verwendung; die stärkeren bei Pumpen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0389, von Dohm (Ernst) bis Dohna Öffnen
. Er starb 8. Nov. 1893 in Konstanz. Er veröffentlichte unter anderm: "Das königl. Schloß in Berlin" (40 Tafeln nebst einer baugeschichtlichen Studie, Lpz. 1875 - 76), "Geschichte der deut- schen Baukunst" (Berl. 1885), "Das engl. Zaus" (Vraunschw
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0033, von Halsglied bis Halsschmuck Öffnen
in Berlin das Gewerbe eines Mechanikers, gründete daselbst 1844 eine Werkstatt besonders für chemische Apparate (Bötticher u. H.), beteiligte sich 1845 an der Gründung der Physikalischen Gesellschaft und verband sich 1847 mit Werner Siemens zu gemeinsamem
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0719, von Religiosität bis Rellstab Öffnen
. Endlich wurden die Reliquien auch in Altäre, Gefäße, Kreuze, Monstranzen und Tafeln eingesetzt, welch letztere entweder auf Füßen standen oder aufgehängt werden konnten. Zur Ausschmückung von Reliquienbehältern wurden im Mittelalter häufig
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0293, Bahnhöfe Öffnen
291 Bahnhöfe Bahnhöfe (hierzu Tafeln: Bahnhöfe I-IV), Anlagen, die einerseits die Vermittelungspunkte für den Verkehr zwischen Eisenbahn und Publikum bilden, andererseits Verwaltungs- und Betriebszwecken dienen. Die Bahnhofsanlagen zerfallen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0627, von Wollengarne bis Wollfett Öffnen
der Fabrikanten ungewaschene Wollen gewaschen werden. - In Deutschland werden in einigen 30 Städten größere und kleinere Wollmärkte abgehalten; die bedeutendsten sind in Breslau, wo auch die polnischen Landwollen sich einfinden, in Berlin, Stettin, Elbing
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0365, von Helm bis Helmersen Öffnen
. Jahrh. wurde die Sendelbinde in der Regel den bürgerlichen Geschlechtern an Stelle der Helmkrone verliehen. Vgl. Suttner, Der H. von seinem Ursprung bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (Wien 1878, mit 48 Tafeln); Warnecke, Heraldisches Handbuch (3. Aufl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0783, von Kirchhoffs Gesetze etc. bis Kirchner Öffnen
bearbeitete er die 5. und 6. Auflage von Peschels "Völkerkunde" (Leipz. 1881 u. 1885) und veröffentlichte "Rassenbilder" (Kassel 1883, 12 Tafeln); "Charakterbilder zur Länderkunde" (mit A. Supan, das, 1884). Kirchhoffs Gesetze der elektrischen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0332, von Homestead bis Homilie Öffnen
er "Die Haus- und.hofmarken" (mit 44 Tafeln, Verl. 1870). Homeyer, Paul Gustav Alerius, Unterstaats" fekretär im preuß. Staatsministerium, Sohn des vorigen, geb. 17. Juli 1824 zu Berlin, studierte seit 1841 in Berlin und Heidelberg die Rechte, trat
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0389, von Hubertusjagden bis Hübner (Emil) Öffnen
in Madrid, nebst einem An- hange, enthaltend die übrigen antiten Bildwerke in Spanien und Portugal" (mit 2 Tafeln, Berl. 1862), der 2. Band des Berliner "^orpug in8crip- tionuui latinai-uin" (die "1n8ci-izNion68 Hi^aums iHting.6", ebd. 1869
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0298, von Brachistochrone bis Bracht Öffnen
, Terebratula Brug. (s. die Tafeln "Triasformation I" u. "Juraformation I"), Stringocephalus Defr. (s. Tafel "Devonische Formation"), Spirifer Sow. (s. die Tafeln "Devonische Formation" und "Steinkohlenformation I"), Pentamerus Sow. (s. Tafel "Silurformation
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0547, von Buchbinderleinwand bis Buchdruckerkunst Öffnen
Stil wird daher auch von den tüchtigsten Buchbindern, wie Rollinger, Groner, Berg in Wien, Fritzsche, Herzog in Leipzig, Vogt in Berlin, Andersen in Rom u. a., mit Vorliebe gepflegt. Vgl. Brade, Illustriertes Buchbinderbuch (3. Aufl., Leipz. 1882
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0679, von Denkschrift bis Denkspruch Öffnen
Litteratur. Ein wichtiges Sammelwerk sind die Tafeln des Heraus (neuer Abdruck, Wien 1828), ferner die betreffenden Teile des "Trésor de numismatique, etc." mit unbrauchbarem Text. Vgl. ferner Bergmann, Medaillen auf berühmte etc. Männer des
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0922, von Dextrose bis Dezernieren Öffnen
). Die Sonne tritt im D. in das Zeichen des Steinbocks. Nach Dove beträgt die Durchschnittswärme des Dezembers in ^[Liste] Archangel -10,9° C. London + 4,7° C. Petersburg - 5,8° C. Amsterdam + 2,7° C. Berlin + 1,7° C. Brüssel + 4,1° C. Prag + 0,9° C. Paris
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0677, von Freudenthal bis Freundschaft Öffnen
, studierte seit 1824 in Berlin und Breslau, eröffnete 1828 in letzterer Stadt eine jüdische Religionsschule, die er aber, von seinen orthodoxen Glaubensgenossen angefeindet, bald wieder schloß, lebte hierauf meist privatisierend, war jedoch inzwischen Lehrer
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0829, von Gahrs bis Gaillard Öffnen
dem Handelsstand, um sich ganz seiner Neigung zu archäologischen und kunsthistorischen Studien zu überlassen, und begann die Herausgabe seines großen Werkes "Monuments anciens et modernes" (1839-50, 4 Bde. mit 400 Tafeln), das eine Geschichte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0034, von Halsschwindsucht bis Halys Öffnen
. in der Renaissance und ist seitdem ein bevorzugter Gegenstand künstlerischer Behandlung geblieben. (S. umstehende Abbildung und die Tafeln "Kostüme" I, Fig. 13; Tafel II, Fig. 7, 9, 11 u. 13; Tafel III, Fig. 2, 4 u. 8.) Diamanten und Halbedelsteine
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0278, von Hefteisen bis Hegel Öffnen
. Sie beginnen mit dem Prachtwerk "Trachten des christlichen Mittelalters nach gleichzeitigen Kunstdenkmalen" (Mannh., dann Frankfurt a. M. 1840-54, 3 Abtlgn. mit 366 Tafeln), welchem als Seitenstück die in Gemeinschaft mit C. Becker herausgegebenen "Kunstwerke
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0701, von Modegewürz bis Modena Öffnen
um die Zeit des amerikanischen Befreiungskriegs sind zugleich die äußere Versinnlichung der geistigen Strömungen, welche die einzelnen Perioden beherrschten. Näheres über die geschichtliche Entwickelung der Tracht s. Kostüm (mit 3 Tafeln
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0878, von Persischer Meerbusen bis Persische Sprache Öffnen
. Nach Merâga mußten die ausgezeichneten Gelehrten kommen, und aus den dort gemeinschaftlich angestellten Beobachtungen gingen die "ilchanischen Tafeln" hervor (vgl. Jourdain, Mémoire sur l'observatoire de Méragha, Par. 1810). Nicht minder berühmt sind
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0489, von Schinken bis Schiraz Öffnen
489 Schinken - Schiraz. der Krim, 15 Tafeln (Potsd. 1846-49; neue Ausg., Berl. 1873); "Grundlagen der praktischen Baukunst" (das. 1834; 2. Aufl. 1835, 2 Bde.). Schinkels "Sammlung von Möbelentwürfen" wurde herausgegeben von Lohde (Berl
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0718, von Tintenstifte bis Tipperary Öffnen
718 Tintenstifte - Tipperary. und Clymenia Münst. (s. Tafel "Devonische Formation"), während die Familie Ammonitidae Ow. die Gattungen Goniatites de Haan (s. Tafeln "Devonische Formation" und "Steinkohlenformation I"), Ceratites de Haan (s. Tafel