Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach taser
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Tastempfindungbis Tataren |
Öffnen |
in der "Zeitschrift für Biologie", Bd. 20 u. 21 (1884); M. Dessoir, Über den Hauptsinn (im "Archiv für Anatomie und Physiologie", 1892, physiol. Abteilung).
Tas-Tundra, s. Tas-Busen.
Tastzirkel, soviel wie Greifzirkel (s. d.).
Tât, Volksstamm, s
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
, einem reichen Grubenbesitzer, im vorigen Jahrhundert erbaut), Gold- und Silbergruben und (1880) 12,395 Einw. im Munizipium. Die schon von den alten Mexikanern angelegten Zinngruben sind jetzt aufgegeben.
Tasen, Volk, s. Orotschen.
Tasimēter (griech
|
||
89% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Tarudantbis Taschenspieler |
Öffnen |
Schlucht des Schlitzabaches. Die Umgebung gehört zu den großartigsten in den Alpen.
Tarzharum, arab. Stadt, s. Dhafâr.
Tasajo (span.), getrocknetes Fleisch, s. Boucanieren.
Tas-Busen, russ. Tazovskaja guba, eine Abzweigung des Obischen Busens des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Saslawlbis Sassari |
Öffnen |
. Parallelgrad von Afsiniboia, im W. durch eine
zwischen 110 und 111° westl. L. von Grccnwich ge-
zogene Linie von Alberta, im N. durch eine nahe dem
55. Parallelgrad gezogene Linie vom Nordwestterri-
lorium geschieden und bedeckt 274000 cikm. Tas
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Schibkapaßbis Schichtlinien |
Öffnen |
ibres Dialekts dafür Sibboleth sagten. Tas
Wort bedeutet wahrscheinlich Strömung, Flut.
Schibkapaß, s. Schipkapaß.
Schichau, Ferdinand, Begründer der Maschinen-
fabrik und Schiffswerst in Elbing, geb. 30. Jan.
1814 in Elbing, studierte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Orotavabis Orpheus |
Öffnen |
in Lebensweise, Sitte, Charakter und physischer Beschaffenheit von den O. abweichendes Volk entsprungen, das unter dem Namen der Tasen oder Tadse aufgeführt wird. Die O. sind meist umherstreifende Jäger und liegen nur nebenbei am Meer und an den Flüssen dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Fledermausfischbis Fledermauspapageien |
Öffnen |
.
Hierher gehören die meisten euro-
päischen F. ; die Ohrenfledermaus
(s. d., i'iocotiiZ 2,111 itu3 ^,., f.
Tas. II, Fig. 2); ferner die Mops-
ftedermaus (s. d., 8M0w8 dar-
I)HLt6i1ii8 Kc/"-eb., s, Taf. I,
Fig. 1); die langflügelige Fleder-
maus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
und Virkcnfelo....................
Herzogtum Vraunfchweig.................
Die Gebiete der drei freien und Hansestädte Lübeck, Bremen
urH Hamburg (Hanseatische Versicherungsanstalt).....
Tas Reichsland Maß-Lothringen.............
Königsberg i
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schleuderhonigbis Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
) mit dem Unterthor sowie
der zwischen beiden Häuptern liegenden Schleusen-
kammer. Tas ganze Bauwerk, sei es massiv oder,
wie bei ältern und kleinern S., aus Holz, muß durch
Auwcndung von Spundwänden, wasserdichten!
Mauerwerk, undurchlässiger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Gétrozbis Geusen |
Öffnen |
verbündeten Schar in Bestürzung geraten, habe ihr der Präsident des Finanzrats, Graf Barlaimont, um sie zu ermutigen, zugeflüstert: "Ce n'est qu'un tas de gueux!" ("Das ist nur ein Haufe Bettler"). Da schlug der Graf Brederode dieser Äußerung zum Trotz gerade
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
die Alleinherrschaft zu verschaffen, welche seine Nachkommen, die Orthagoriden, unter denen Myron und Kleisthenes die berühmtesten waren, bis 565 behaupteten.
Orthez (spr. -täs), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niederpyrenäen, am Gave de Pau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
Kalinatron; T. solubilis, tartarisatus, neutrales weinsaures Kali; T. vitriolatus, schwefelsaures Kali.
Tartas (spr. -tās), Stadt im franz. Departement Landes, Arrondissement St.-Sever, an der Midouze mit altem Stadthaus und (1881) 2110 Einw.; steht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Tarumaresbis Taschenspieler |
Öffnen |
, welcher in Wirklichkeit Herr der ganzen Gegend ist.
Tasbusen, östliche Abzweigung des Obischen Meerbusens, in dessen westlichen Arm der Pur, in dessen östlichen der Tas mündet. Zwischen letzterm und dem Jenissei breitet sich die Tastundra aus.
Tasch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Solitairebis Sonne |
Öffnen |
766
Solitaire - Sonne
den Flüssen Tas und Vaschkus. Sie sind meist Nomaden und stehen zum Teil unter der Oberhoheit der Chinesen, von denen lieU ly angha i genannt werden, zum Teil (ca. 13,000) leben sie auf sibirischem Gebiet.
^Solitaire
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
, Ianina
Ianicki, Klemens, Poln. Litt. 193,1
Ianikala, Achal Tete-Tase
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Branntwein (Taf. Nahrungsmittel) . . .
Brasilien, Karte..........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Brauers Lamellenräder.......
Bräune (Tas. Halstrankheiten, Fig. 1) .
Braunelle (Taf. Eier I, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
- Karte der Ber>ö!terungsdichtia.kcit . .
- Karte der Verteilung der Konfessionen
- Ko onicn (Karte Ko oniei,), IX, 958 u
- Flaggen (Tas. F aggen II).....
- Neichstagswahlen 189<», K'irtc. . .
- Staats- und .l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Nahrungsmittel).....
Fleischfuttermehl (Tas. Futterstoffe) . . .
Flensburg, Stadtwappen.......
55-lesche (Fcldbefeftigung).......
Fletchers Anemometer........
fliege, Schmeiß- (Taf. Zweiflügler) . .
Fliegen, künstliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Statue).........
Hera Farnese...........
- Liwovisi,V1II, 391,u.Taf.Bildh. 11,12
- (Barberinijche Juno).......
Heralles Farncse..........
------(Tas. Bildh. IV, Fig. 8) ....
- von Olymps lTaf. Bildh. III. Fig. 6)
- den Kerberos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(1800) XI 228
Mareys graphischer Apparat XII 464
Margareta, St. (Taf. Bildh. VI, Fig. 1) II -
Maria, von A. Kraft (Taf. Bildh. VI, 6) II -
- von Veit Stoß (Tas. Bildh. VI, Fig. 3) II -
- Holzschnittswerk (Taf. Bildh. VI, Fig. 4) II -
Maria
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Olmütz, Stadtwappen........
Ölpalme (Taf. Ölpflanzen)......
Öls, Stadtwappen.........
Olympia, Plan der Ausgrabungen . . .
- (Taf. Bildhauerkunst III, Fig. 1 - 7)
- (Taf. Ornamente 1, Fig. 23 u. 24) .
- (Tas. Terrakotten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Tas. Futterstoffe).....
Rarotonga, Flagge (Taf. Flaggen I) . .
Rafenfchmiele........ . . . .
Rastatt, Stadtwappen........
Rathcbogen (Baukunst), 2 Figuren . . .
Ralibor, Stadtwappeu........
Raub der Polyxcna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eidechsen)........
Sklcritis (Taf. Augenkrantheiteu, Fig. 1)
Skorpion (Tas. Spinnentiere).....
Skorpionfliege (Taf. Netzflügler) ....
Strnbbcr (Taf. Leuchtgas, Fig. 4) ...
Skyphos (Trinkschale), 2 Fig., II, 583 u.
Slawonien (Karte Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Halbflüglcr).....
Tantalos (Vasenbild) . .'......
Tapir (Handstclett).........
Tarantel, apulische (Taf. Spinnentiere) .
Tarar (Tas. Mühlen, Fig. 1).....
Tarnowit'.cr Flammofen (Taf. Blei, 5 n. 6)
------(Taf.MetallurgischeÖfen,Fig.5u.6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Cordonbis Cordova |
Öffnen |
. - Vgl. Oronica
äsi Frau capitHno (^onLkivo Hei-nanä^ ä6 0. (Se-
villa 1582); Duponcet, Iligtoire äs (^onLaivo ä6 0.
(Par. 1714); Paul Iovius, Iiwsti-ium viroi-um vi-
tas (Flor. 1549 u. 1551); Don Manuel Quintana,
Lebensbeschreibungen berühmter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
'ki61ran8lUlÄutjhu6); nach Tanger in 6, nach
Mogador in 11 Tagen, am 7. und 22. jeden Monats
((^OINPÄFniE ?^N6t).
^. Nach Australien.
1) Nach Victoria, Süd und Westanstralien, Tas-
manien, Neusüdwales, Queensland (Brisbane),
Neufeeland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Deputierenbis Derbe |
Öffnen |
zusammengesetzt ist.
Derbe, im Altertum befestigte Stadt in Lykao-
nien, wahrscheinlich bei dem heutigen Diwle im
Wilajet und Sandschak Koma, Sitz des mit Cicero
befreundeten Tyrannen Antipater, der von Amyn-
tas seiner Herrschaft beraubt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
Rechts ist
der eidlichen Bestärkung einer Willenserklärung viel-
fach die Bedeutung beigelegt, daß dadurch an fich un-
gültige Willenserklärungen wirksam werden sollen.
Tas haben die neuern Gesetzgebungen beseitigt. Daß
eine Partei ihr Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
auf die Landschaft, in welcher Brett, Hoock, H. Moore, Leader u. a. Glänzendes leisteten, wie auf die Bildnismalerei, welche durch Millais (s. Tas. II, Fig. 3), Watts, Holl, Herkomer, Ouleß u. a. auf die höchste Stufe geführt wurde. In Edinburgh bildete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Erbunwürdigkeitbis Erbverzicht |
Öffnen |
-
dachten wegen Unwürdigkeit entzogen. Es handelte
sich hauptsächlich um Impietät Mißachtung) gegen
den Erblasser oder dessen Willen. Tas Entzogene
(sog. 6l6pticium) wurde ursprünglich nur dem
Fiskus, später auch andern würdigern Personen
zugewiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Eugippiusbis Euklides |
Öffnen |
, das nach
der Formel (Xi^86 oder (ÜU2862 ^^3.2^6 zusammen-
gesetzt ist. Der E. fand sich zuerst zu Skrikerum in
Smäland (Schweden), dann nördlich von Tres Pun-
tas in der Wüste Atacama sowie mchrorts in Chile.
Guklas, gelb-, grün-, blau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0707,
Festigkeit |
Öffnen |
aus Material von der-
selben Wandstärke verfertigt werden, so wächst die
F. mit dem Quadrat des Durchmessers, also nicht
wie bei massiven Cylindern mit dem Kubus. Tas-
felbe Princip, welches den hohlen mechan. Trägern
vor den massiven den Vorzug
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Försterschulenbis Forstinsekten |
Öffnen |
Verheerun-
gen gebracht, namentlich der Fich tenborken-
täser oderBuchdrucker/1'0micu8(I^03ti'i0Qu8)t7p0-
Fi-kp1m31>. (s. Taf. I, Fig. 9). In feiner Begleitung
finden sich häufig der ihm sehr ähnliche, ebenfalls
Lotgänge fressende ^ouiicu8 kiniljuu8
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
dogmatisch-
histor. Schriften veranstaltete Hiiangeant (Par.
1684), eine Allswahl Hurter (" 8. ?ati um opu8-
cula 86l6cta", Bd. 45 u. 46, Innsbr. 1884). - Vgl.
Mally, Tas Leben des heiligen F. (Wien 1885).
Fulgld, s. Fulgent. ^jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Gebäudetaxebis Geber |
Öffnen |
Schwierigkeiten und ist deshalb meist unvollkommen.
Tas Ziel ist (oder sollte wenigstens sein) die Fest-
stellung des wirklichen Reinertrages. Dieses Ziel
kann aber nur da erreicht werden, wo thatsächliche
Vermietung vorliegt und wo der jährliche Wechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
den Hongrin aufnimmt. Haupt-
erwerbsquellen sind in den obern Teilen Alpenwirt-
schast, welche den berühmten Grnyöre-oder Greyerzer-
täse zur Ausfuhr bringt, in den untern Ackerbau und
Strohstechterei; auch der Vieh- und der Holzhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
-
kloster St. Germer de Flair (daher ^1aviN06N3i8),
wurde 1104 Abt des Klosters Le^tas Nai-ias zu
Nogent in der Diöcese Laon und starb um 1124.
Befonders bekämpfte er die Mißbräuche im Heiligen-
und Reliquienkultus. Seine Schriften, in denen er
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
. (Viel, von 1868 an).
Iuraken, samojedischer Volksstamm in Sibirien
zwischen Tas-Bucht, Ienissei und Nördlichem Eis-
meer, 300 Köpfe.
Iuramento, Fluß, s. Rio Salado.
^urainentuin (lat.), Eid, Schwur.
5ura. novit ouria. (lat.), d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
57
Kálmán - Kalmius
öffentlichen Geschäfte. Tas Fest scheint ursprüng-
lich eine Beziehung auf das Reifen der Feldfrüchte
aehabt zu haben, für die man fich der Gunst der
"Vört'm versichern wollte.
Kalman, König von Ungarn, s. Koloman
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
. 1642 von Tas-
man entdeckt. Die genauere Kenntnis verdankt man
Cook, der es 1769-70 umfegelte, auch 1773 und
1777 besuchte. Samuel Marsden landete 1814 als
erster christl. Missionar; seitdem wurden die Ein-
geborenen allmählich zum Christentum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
, als Gemeinde
3092 E., eine große Kirche aus dem 10. Jahrh.;
Fabrikation von Rasiermessern, Papier, Gruyere-
täse; ferner Mühlen, Gerbereien und Weinhandel.
Ornat (lat., "Schmuck"), die den Geistlichen bei
ihren Amtshandlungen vorgeschriebene
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Siaubis Sibirien |
Öffnen |
- und Stanowoigebirge. Nach Norden gehen die Riesenströme Ob mit dem Irtysch, der Jenissei und die Lena, ferner Küstenströme wie Tas, Chatanga, Anabara, Olenek, Jana, Indigirka, Kolyma; nach Osten der Anadyr und Amur. Von den Seen ist der bedeutendste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
. annahm. Unter Feodor I. Iwanowitsch kam dann das Land der Ostjaken bis zur Mündung des Ob hinzu. Von da gelangten die Russen an den Fluß Tas und gründeten dort 1601 die Stadt Mangaseja. Südlich kamen sie den Ob aufwärts durch den Ket zum Jenissei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Tarazonabis Tardieu |
Öffnen |
-kul (im S.), bildet anfangs die Grenze zwischen China und dem russ. Gebiet Semipalatinsk, später zwischen diesem und Semirjetschensk und endet am Fluß Karakol. Es ist gegen 300 km lang, im O. bis 50 km breit und in Tas-tau bis 3150 m hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0107,
Austritt aus der Kirche |
Öffnen |
. Von den Bahnen
lagen 3478 km auf Neuseeland, 3943 in der Ko-
lonie Victoria, 4200 in Neusüdwales, 3026 in
Südäustralien, 3828 in Queensland, 763 in Tas-
manien, 1850 in Westaustralien und 114 km auf
Kolonien
Gesamteinnahmen
Davon Zölle u
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
die Befestigungen de
l'Afsietta mit den Batterien von Gran-Costa, Mot-
tas, Grand-Serin und Monfol. Die Befestigungen
von Vinadio sperren die Straße von Lärche direkt;
sie umfassen drei bastionierte Fronten, das Kastell
und die Opera bassa der alten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
ist, das Schlechte zu verbergen und das Gute hervorzuheben: ^[griechisch: akibdälous tous spoudaious, fylaktikous te enai tou epi to beltion autous paristanein, dia paraskeuäs täs ta faula men apokruptousäs, ta de uparconta agata fainestai poiousäs.] Zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
, oder der Sabbath des Nlasens, 3 Mos. 23, 24. Tas Versöhnungsfest, 3 Mos. c. 16. vgl. 2 Mos. 12, 18.
3 Mos. 23, 6. 32. Das Sabbath- oder Erlaß-Jahr, 2 Mos. 2Z, 10 ff. 3 Mos. 25,
2 ff.
Das Jubel- oder Hall-Jahr, 3 Mos. 25, 8. 12. *" Z. V
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
Wege, und gönne mir dein Gesetz, v. 89.
Ich habe Lust an deinem Gesetz, v. 70. v. 113. 163. 174.
Tas Gesetz deines Mundes ist mir lieber, denn viel taufend Stücke Gold und Silber, v. 72.
Wo dein Gc'setz nicht mein Trost gewefen wäre, fo wäre ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
^uadatur vsri-tas tua in cor moum: st Oxasstuadat iuäs assse-tu8 piotatis, st currsdant laor^mas st ksno milii srak onm si3. ^.uMsiin. Ooickss. IX. 6. Nambach über Luthers Verdienst um den Kirchengesaug S. 187 ff. Anhang S. 1 ff. 84 ff. Walch 'im Leben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Veraltenbis Verbergen |
Öffnen |
, nounuilog 6x Nieotig bt 8au0ti8 vili8 0pta83s 86 potms 6ra808 6 iibi'0 Vi-tas, Huam ut salus aä k-ati-68 8N08 Iwn I»6rv6nii-6t, sostasi quaäaiu okaritatiZ ßt impotsnti äßgiäsi'io boni oomilluiiis inoitatos. ^3aoo ^.uSN. 8oisnt. I. VII. o. 1.)
Verbergen
z
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Landbis Leben |
Öffnen |
Herren ohne Land, Ies. 34, 13. Der meinen Anschlag thue aus fernem Lande, Ies. 46, 11. Kann auch, ehe denn ein Land die Wehe kriegt, ein Volk zugleich geboren werden, Ies. 66, 8. Und leitete uns im wilden und ungebahnten Lande, Ier. 3, 6. Tas ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0269,
Lokomotive |
Öffnen |
zum Bau der sog. Tenderlokomotiven (z. B. Tas. III, Fig. 4) gegeben. Diesen L. wird kein besonderer Tender angehängt, sondern sie führen das Brennmaterial und Wasser selbst mit. Das Wasser befindet sich in Kästen zu beiden Seiten des Kessels
|