Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tyndall hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0954, von Tyloma bis Typha Öffnen
Oxford 1848-50, 3 Bde. Vgl. "W. T., a biography" (Lond. 1886). Tyndall (spr. tinndel), John, Physiker, geb. 21. Aug. 1820 in Irland, arbeitete bei der trigonometrischen Aufnahme Großbritanniens, studierte seit 1848 in Marburg und Berlin, wurde Lehrer
87% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0022, von Tyll Eulenspiegel bis Tyndareos Öffnen
). 1866 wurde ihm zu Nibley Knoll (seinem angeblichen Geburtsorte) in Gloucestershire ein Denkmal errichtet. – Vgl. Cheney, The sources of Tindale`s New Testament (Halle 1883). Tyndall (spr. tinndĕl), John, Physiker, geb. 21. Aug. 1820 zu Leighlin Bridge
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0424, Gletscher (Bewegung, untere Grenze) Öffnen
), die Mehrzahl (unter andern Tyndall, Forbes, Helmholtz, Heim, Pfaff) rekurrieren auf die eigentümlichen Plastizitätsverhältnisse, welche das Eis nach den Untersuchungen von Helmholtz, Tyndall u. a. in der Nähe des Schmelzpunktes zeigt, und führen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0259, von Diätenklasse bis Diatonisch Öffnen
ausdrückt, geführt hat. (Melloni, La thermochrose, 1850.) Die Versuche von Knoblauch, Magnus, Tyndall u. a. haben diese Befunde vielfach bestätigt. – Unter den festen Körpern ist das krystallisierte Steinsalz am vollkommensten diatherman, denn es läßt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0291, von Johnston bis Jones Öffnen
und Lady Russell empfangen das Abendmahl im Gefängnis (1846, Nationalgallerie in London), Gottesdienst in einer schottischen Hütte, eine Scene aus dem Leben Melanchthons (1854), Tyndall übersetzt die Bibel (1855), Verhaftung des Reformers John Brown
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0448, von Alpen (Departements) bis Alpengebirge Öffnen
446 Alpen (Departements) - Alpengebirge l855); Tyndall, Glaciers of the Alps (Lond. 1860); ders., Mountaineering in 1861 (ebd. 1862); Berlepsch, Die A. in Natur- und Lebensbildern (Lpz. l861; 5. Aufl. 1885); Desor, De l'orographie des Alpes
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0988, von Elektricitätserreger bis Elektricitätsmenge Öffnen
. 1893 fg.); die Werke von Faraday (Lond. 1839-55), Thomas (1872), Maxwell (Oxf. 1873), Mascart (Par. 1876 u. 1882; deutsch: Handbuch der statischen E., von Wallentin, 2 Bde., Wien 1883-87), Gordon (Lond. 1880); für den Unterricht in E. von Tyndall
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0074, von Gletscherbach bis Glied (künstliches) Öffnen
, Hugi, Agassiz, Forbes, Tyndall, die Gebrüder Schlagintweit, Studer, Heim, Forel, Helmholtz, Pfaff, Hagenbach, Penck, Richter, Finsterwalder u. a. m. Es wurde dabei zugleich nachgewiesen, daß die G. in den Alpen und andern Gebirgen zur Zeit des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0061, von Kálnoky bis Kalorimeter Öffnen
.) heißt nach Tyndall (1866) die Umwandlung von ausschließlich dunkeln Wärmestrahlen in leuchtende Strahlen. Bei dem hierzu gehörigen Experiment stellte Tyndall in den durch einen Hohlspiegel konzentrierten Strahlenkegel eines leuchtenden Davyschen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0224, von Wärmelehre. Physiker. bis Chemie: Allgemeines Öffnen
Torricelli Volta Engländer. Atwood Boyle, 2) Robert Brewster, 1) Sir David Canton, 1) John Dollond Faraday Green, 1) George Grove Huggins Joule Lardner Leslie, 1) Sir John Maxwell * Newton Ramsden Rosse Sabine Tyndall
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0823, von Harmonische Hand bis Harmonium Öffnen
oder sensitiven Flammen von Barret und Tyndall (1865‒67). Solche brennen frei, es muß jedoch zu denselben das Leuchtgas unter einem höhern Drucke als gewöhnlich zuströmen. Belastet man einen kleinen, Leuchtgas enthaltenden Kautschuksack derart
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0274, von Staubinhalationskrankheiten bis Staudamm Öffnen
. - Vgl. Tyndall, Staub und Krankheit (in den "Fragmenten aus den Naturwissenschaften", Braunschw. 1874); Tissandier, Les poussières de l'air (Par. 1877); Hirt, Die Krankheiten der Arbeiter (2 Bde., Lpz. 1871-78); Eulenberg, Handbuch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0270, von Akuminaten bis A la baisse Öffnen
. Helmholtz, Die Lehre von den Tonempfindungen (4. Aufl. Braunschw. 1877); Tyndall, Der Schall (2. Aufl., das. 1874); Blaserna, Die Theorie des Schalles in Beziehung zur Musik (Leipz. 1876); Radau, Die Lehre vom Schall (2. Aufl., Münch. 1880); Rayleigh
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0403, von Alpen bis Alpenkalk Öffnen
("Geologie der Schweiz", Bern 1851-53, 2 Bde.), Süß ("Die Entstehung der A.", Wien 1875), Heim ("Untersuchungen über den Mechanismus der Gebirgsbildung", Bas. 1878, 2 Bde.), Theobald, Tyndall, Vogt, Emmrich ("Geologische Geschichte der A.", Jena 1874), Penck
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0011, Atmosphäre (Bewegung, Durchsichtigkeit, Himmelsfärbung) Öffnen
das Blau des Himmels, wenn auch kein einfaches, doch nach Müller ein gewissermaßen potenziertes Blau erster Ordnung sein. Tyndall hat bei der Einwirkung von intensivem Licht auf verschiedene Dämpfe eigentümliche Wolkengebilde erhalten, deren Teilchen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Echo bis Echtermeyer Öffnen
wird, während er sich in der gleichmäßig erwärmten Nachtluft ungehindert fortpflanzt. Tyndall hat beobachtet, daß die Nebelsignale, welche an den Küsten zur Warnung der Seefahrer durch Dampfpfeifen oder große Sirenen gegeben werden, bei nebeligem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0398, Eis (Eigenschaften, Eisbildung) Öffnen
398 Eis (Eigenschaften, Eisbildung). Tyndall will die Entstehung sechseckiger Sterne auf Landseen beobachtet haben und in Eisplatten unter dem Einfluß der Sonnenstrahlen die Bildung schöner flüssiger Blumen mit sechs Blättern; in der Mitte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0657, Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) Öffnen
" und "Chemical history of a candle" Muster von gemeinverständlicher Behandlung naturwissenschaftlicher Gegenstände gibt. Ihnen schließen sich in dieser Beziehung Johnstons "Chemistry of common life", Groves "Correlation of physical forces" u. Tyndalls
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0031, von Faradayin bis Farben Öffnen
history of a candle" (3. Aufl., das. 1874; deutsch, 2. Aufl., Berl. 1883); "Lectures on non-metallic elements" (Lond. 1853); "Six lectures on various forces of matter" (4. Aufl., das. 1874; deutsch, Berl. 1873). Vgl. Tyndall, F. und seine Entdeckungen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0417, von Foglie d'Espagne bis Foix Öffnen
, und nach Entfernung der Luft aus den nordwärts mündenden Querthälern stürzt sich die Luft von den Gebirgskämmen in die Thäler, wird dabei verdichtet und tritt dann als warme, trockne Luft im F. auf. Dieselbe Ansicht ist später auch von Helmholtz, Tyndall
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0426, von Fonwisin bis Forbes Öffnen
" (1858); "Occasional paper on the theory of glaciers" (1859); "Reply to Tyndall on Rendu's Théorie des glaciers" (1860); "Experiments on the temperature of the earth" (1846). Vgl. Shairp, Life and lectures of J. D. F. (Lond. 1873). 2) Edward
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0427, von Gletscherfloh bis Glied Öffnen
Wales and Switzerland (Lond. 1860); Tyndall, Glaciers of the Alps (das. 1860); Kjerulfs zahlreiche Arbeiten über norwegische G. (Christ. 1869-1881); Penck, Vergletscherung der deutschen Alpen (Leipz. 1882); Partsch, G. der Vorzeit (Bresl. 1882); Heim
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0357, von Heliometer bis Helios Öffnen
leitet Pouillet ab, daß an heitern Tagen um Mittag ungefähr ein Drittel von den Wärmestrahlen der Sonne durch die Atmosphäre absorbiert wird; doch ist dieses Resultat entschieden zu klein, wie aus den Versuchen Tyndalls über die Diathermanität der Gase
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0547, von Himmel (Komponist) bis Himmelfahrt Öffnen
) hat man auf verschiedene Weise zu erklären versucht. Nach Tyndall ist das langsame Entstehen und Vergehen unsichtbarer Wolkenkeime die wahre Ursache. Wenn sich nämlich Wolken zu bilden anfangen, so reflektieren die feinsten Wasserbläschen zunächst
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0765, von Licht. bis Lichten Öffnen
); Lommel, Das Wesen des Lichts (Leipz. 1874); Pisko, L. und Farbe (2. Aufl., Münch. 1875); Tyndall, Das L. (deutsch, Braunschw. 1876). [Chemische Wirkung des Lichts.] Es ist eine alte Erfahrung, daß es Körper gibt, welche durch die Einwirkung des Lichts
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0092, von Magnetit bis Magnetometer Öffnen
. Der Diamagnetismus wurde 1845 von Faraday entdeckt, neben welchem als Forscher auf diesem Gebiet noch Plücker, Weber, Tyndall, Wiedemann und Verdet zu nennen sind. - Über den sogen. tierischen oder Lebensmagnetismus s. Magnetische Kuren. Vgl. Lamont, Handbuch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0345, von Matt bis Matteucci Öffnen
piemontesischen Val Tournanche (Dora Baltea). Die Bergbesteigungen im Gebiet des Matterhorns begann Zeller 1832 mit einem der Vorposten, dem Dreizenten- oder Schwarzhorn; aber erst als Tyndall das Weißhorn bezwungen (1861), begann der Glaube an
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0097, von Neuse bis Neuseeland Öffnen
Gletscher des Gebirges, der Tasmangletscher, seinen Anfang nimmt, Mount Tasman (3755 m) und Mount Tyndall (3350 m). Pässe führen im nördlichen Teil desselben mehrere von 900-1500 m Höhe, am südlichsten Ende der nur 523 m hohe Haastpaß hinüber
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0412, von Opprobration bis Optimismus Öffnen
. 1886); Ketteler, Theoretische O. (Braunschw. 1885); populäre Werke: Lommel, Das Wesen des Lichts (Leipz. 1874); Pisko, Licht und Farbe (2. Aufl., Münch. 1875); Tyndall, Das Licht (deutsch, Braunschweig 1876). Optĭkus, Fabrikant optischer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0035, Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
war die Erfindung der konstanten Batterien durch Becquerel und Daniell (1836), Grove (1839) und Bunsen (1842). Als hervorragende Forscher auf diesem Feld sind noch Ritter, Fechner, Poggendorff, Lenz, Plücker, Kohlrausch, de la Rive, Tyndall und Wiedemann
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0543, von Radius bis Radolfzell Öffnen
543 Radius - Radolfzell. kühlt und zusammenzieht und so in hörbare Schwingungen gerät. Auch Gase und Dämpfe, welche in kleine Glaskolben eingeschlossen sind, von deren Mündung ein Kautschukschlauch nach dem Ohr führt, werden, wie Tyndall
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0399, von Schall bis Schalsee Öffnen
, erscheinen unter der Form eines ununterbrochenen hellen Streifens. Vgl. Helmholtz, Die Lehre von den Tonempfindungen (4. Aufl., Braunschw. 1877); Tyndall, Der S. (deutsch, 2. Aufl., das. 1874); Blaserna, Die Theorie des Schalles in Beziehung zur Musik
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0022, von Urungu bis Usagara Öffnen
Vorsichtsmaßregeln Bakterien und andre Protisten in organischen Aufgüssen haben entstehen sehen, während Pasteur, Tyndall u. a., die seine Versuche mit größter Vorsicht wiederholt haben, rein negative Resultate erhielten, so daß anzunehmen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0393, von Wärmeeffekt bis Wärmeleitung Öffnen
., Münch. 1877); Tyndall, Die W. betrachtet als eine Art der Bewegung (deutsch von Helmholtz, 3. Aufl., Braunschw. 1875); Clausius, Die mechanische Wärmetheorie (2. Aufl., das. 1876-78); Zeuner, Grundzüge der mechanischen Wärmetheorie (3. Aufl., Leipz
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0416, von Wässer, abgezogene bis Wasserbau Öffnen
. Aufl., Münch. 1878); Lersch, Hydrochemie (2. Aufl., Berl. 1870); Derselbe, Hydrophysit (2. Aufl., das. 1870); Tyndall, Das W. (deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1879); Dove, Kreislauf des Wassers (2. Aufl., Berl. 1874); Reuleaux, Über das W. in seiner
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0262, Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Pflanzenleben) Öffnen
meinte, der Blumenduft sei am nächsten den stark duftenden Exkrementen der Tiere zu vergleichen und nicht einer Seele der Pflanzen«, wovon poetisch gestimmte Pflanzenfreunde und Botaniker, wie Th. Fechner und Ph. v. Martius, geträumt hatten. Tyndall
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0269, von Durnford bis Echague Öffnen
. und übersetzte Werke von Tyndall, Mill und Whitney ins Polnische. Dyhernfurt, (1885) 1594 Einw. Dynamitkanone, s. Geschütz (Bd. 17). E. Earlom, Richard, engl. Kupferstecher. Ein kritisches Verzeichnis seiner Kupferstiche lieferte Wessely (Hamb. 1889
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0988, von Turumiquiri bis Umkomanzi Öffnen
^MMiioii (franz.), Hackbrett Tymphrestos, Ätolien Tyndall, Mount, Neuseeland 97,2 Tynec nad Labem, Elbeteinitz lpen Typentheorie, Substitution 415,2, Ty- I'vpes (franz ), Mustergrundstücke Typhaon, Typhon lcholera
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0650, Mond (photographische Aufnahmen, Nachbildung typischer Formen) Öffnen
Wärme in den Strahlen des Mondes nachzuweisen. Nach verschiedenen Arbeiten von Piazzi Smith (auf dem Pic von Teneriffa), Tyndall u. a., welche nicht über das Mellonische Resultat hinausführten, begann Lord
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0836, von Schwimmblase bis Seen Öffnen
. von Bernoulli, Basel 1891 ff.). Schwimmblase, s. Fische, S. 301. Schwinge-Förderrinne zum Heben von stückigem oder körnigem Material, s. Horizontaltransport. Schwingungsknoten gespannter Saiten. Bekannt ist das von Tyndall angegebene Verfahren
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0902, Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Sonne, Mars) Öffnen
die größere Nähe der Sonne eine erheblich vermehrte Wärmezufuhr; indessen schien es nach den Untersuchungen Tyndalls nicht undenkbar, durch Annahme einer nur in geringem Grade anders zusammengesetzten Atmosphäre den notwendigen Ausgleich zu erreichen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0447, Alpen (Alpenkunde. Litteratur) Öffnen
, von Sonklar, B. Studer, Theobald, Tyndall, K. Vogt, A. Heim, E. Sueß, Neumayr, Simony, von Gümbel, F. Pfaff, O. Heer, E. von Mojsisovics, Stur, Stache, Vacek, Teller, Bittner, Fritz Frech, Diener, Geyer, Richter, Forel, Finsterwalder u. a.; mit der Fauna
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0452, von Alpentruppen bis Alpenvereine Öffnen
Ergebnisse in mehrern glänzend ausgestatteten Werken niedergelegt sind. Unter diesen sind, außer verschiedenen Monographien einzelner Mitglieder, wie z. B. von Tyndall, Whymper und Freshfield hervorzuheben: das Prachtwerk "Peaks, passes and glaciers" (2
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0249, Diamant (Edelstein) Öffnen
Theorien darüber wurden aufgestellt von Faraday, Hankel, Reich, Tyndall und Weber. Nach der Theorie des letztern werden in paramagnetischen Körpern schon vorhandene elek- trische Molekularströme durch die Einwirkung des Magneten gedreht, in den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0823, von Eipel (Stadt) bis Eis Öffnen
, Die Krystallisation des E., Lpz. 1844.) Nach Tyndalls Versuchen (1862) besteht das E. überhaupt aus lauter ^chneesternen. Beim Gefrieren des Wassers ordnen sich seine klein- sten Teilchen derart, daß die Dichte des entstandenen s^i HO 20 lli E
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0824, Eis Öffnen
und Biegsamkeit besitzt, sich jedoch unter gewöhnlichen Umständen gegen aus- giebigere spannende sowie dehnende Kräfte als spröde zeigt. Die Negclation des E. wurde zuerst (1850) von Faraday zur Sprache gebracht und seit- dem besonders von Tyndall, den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0567, von Faradayin bis Farbe des Himmels Öffnen
. Dumas, Éloge historique de Michel F. (Par. 1868); Bence Jones, The life and letters of F. (2 Bde., Lond. 1869; 2. Aufl. 1870); Tyndall, F. as a discoverer (ebd. 1870; deutsch von Helmholtz, Braunschw. 1870); Gladstone, Michael F. (deutsch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0705, von Mechanisch-technische Lehrwerkstätten bis Mechitaristen Öffnen
stattfindet, so spielt heute die M. W. in der Physik eine bedeutende Rolle. (S. Kreisprozeß, Entropie.) Vgl. Cazin, La chaleur (Par. 1866; deutsch von Carl, Münch. 1870); Tyndall, Heat considered as a mode of motion (3. Aufl., Lond. 1868; deutsch
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0380, von Schalken bis Schallgeschwindigkeit Öffnen
1866); Tyndall, Der S. (2. Aufl., Braunschw. 1874); Helmholtz, Lehre von den Tonempfindungen (4. Aufl., ebd. 1877); Rayleigh, Die Theorie des S. (2 Bde., ebd. 1880); Melde, Akustik (Lpz. 1883); Elsas, Der S. (ebd. 1886). Schallbecher, s
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0336, von Vig. bis Vigilius Öffnen
die Fortschritte der Chemie» (begründet von J. von Liebig und H. Kopp), das «Handwörterbuch der Chemie» (1871 fg.); in der Physik von Clausius, Helmholtz, Müller-Pouillet, Rühlmann, Tyndall, Wiedemann u. a
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0527, von Wasserabzapfung bis Wasseramseln Öffnen
. Über die Beschaffung von W. zum Trinken, Kochen u.s.w. s. Wasserversorgung ; über die Reinigung des W. s. Wasserreinigung . – Vgl. Pfaff, Das W. (Münch. 1870); Tyndall, Das W. in seinen Formen als Wolken und Flüsse, Eis und Gletscher (Bd. 1
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0615, von Weißes Präcipitat bis Weißkirchen Öffnen
, der sich westlich von Randa im Vispthale, nordnordwestlich von Zermatt, zu 4512 in erhebt und der fünfthöchste Gipfel der gesamten Alpen ist. Das W. wurde zum erstenmal 19. Aug. 1861 von dem berühmten engl. Physiker Tyndall mit zwei Führern bestiegen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0623, von Wellenastrild bis Wellenbrecher Öffnen
an den Bäuchen angebracht sind, am stärksten, während die den Stellen der Knoten entsprechenden Flammen ruhig brennen. - Vgl. E. H. und E. W. Weber, Wellenlehre (Lpz. 1825); Tyndall, Der Schall (3. Aufl., Braunschw. 1897). Wellenastrild, Vogelart
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0349, von Dußlingen bis Dynamomaschinen Öffnen
, übersetzte Werle von Tyndall, Mill und Whitney ine> Polnische. Dynamitkrcuzer, eine neue, mit Dynamitkano- nen bewaffnete Art der Kreuzer. Ein D. der Flotte der Vereinigten Staaten von Amerika, der Vesuvius, ist 76 in lang, 8 in breit, hat 3,4
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0509, von Wärmeabsorption bis Wärmeleitung Öffnen
. (S. auch Specifische Wärme.) – Vgl. Tyndall, Die W. (4. Aufl., Braunschw. 1894); Maxwell, Theorie der W. (deutsch von Auerbach, Bresl. 1877; von Neesen, Braunschw. 1878); Fourier, Analytische Theorie der W. (deutsch von Weinstein, Berl. 1884); Tait
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0291, von Longhi bis Longton Öffnen
., 1728; zuletzt 5 Bde., 1788-91), Rees' "New Cylopædia" (45 Bde., 1802-19), Lardners "Cabinet Cyclopædia" (133 Bde., 1829-46), ferner Werte von Macaulay, Beaconsfield, John Stuart Mill, Tyndall, Max Müller, Watts; namentlich aber Erbauungs-, Schul
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0303, von Akustische Wolke bis Alabama Öffnen
301 Akustische Wolke – Alabama pflanzung des Schalles in Stäben verwertenden A. T. den Namen Mikrophon vor. Praktische Bedeutung haben die A. T. für größere Fernen nicht. Auch eine Art Telephone (s. d.) sind A. T. Akustische Wolke, nach Tyndall
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1018, von Monte-Rotondo bis Montesquieu Öffnen
und Hornblendegesteine umsäumt wird. Die Dufourspitze wurde zuerst 31. Juli von den Gebrüdern Smith und 14. Aug. 1855 von J. T. Weilenmann aus St. Gallen bestiegen. 1858 gelangte John Tyndall ganz allein auf den höchsten Gipfel. Monte-Rotondo, Flecken
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0150, von Licht (elektrisches) bis Lichtdruck Öffnen
., Münch. 1875); bezüglich der Wellenlehre des L. besonders Beer, Höhere Optik (Braunschw. 1853; 2. Aufl. 1882); Tyndall, Das L. (Braunschw. 1876); H. Vogel, Die chem. Wirkungen des L. (2. Aufl., Lpz. 1884); Briot, Théorie mathématique de la lumière (Par