Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ultramontanismus
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ultimobis Ulva |
Öffnen |
Ultramarinverbindungen (Bonn 1873); Heinze, Beitrag zur Ultramarinfabrikation (Dresd. 1879); Fürstenau, Das U. und seine Bereitung (Wien 1880).
Ultramaringelb, s. v. w. Chromgelb, Zinkgelb oder chromsaurer Baryt (s. Chromsäuresalze).
Ultramontanismus
|
||
86% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ultramontanismusbis Ülzen |
Öffnen |
56
Ultramontanismus – Ülzen
Thonerde (23‒29 Proz.), Natron (18‒21 Proz.) und Schwefel (8‒13 Proz.). Es ist ein lasurblaues, licht- und seifenechtes Pulver, das von alkalischen Laugen nicht angegriffen wird, jedoch durch Säuren, selbst durch sauer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Zigabenos, s. Euthymios
Katholische Kirche.
Alleinseligmachende Kirche
Katholische Kirche
Lateinische Kirche
Römisch-katholische Kirche
Katholicismus
Ultramontanismus
Dogmatik.
Ablaß
Adminiculum
Almosen
Attrition
Aurikular
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Wattenbachbis Wechselstrom |
Öffnen |
Jesu" (ebd. 1872), "Die Geschichte der neuern Philosophie und die Metaphysik" (3 Hefte, Münst. 1873), "Staat und Kirche nach der Zeichnung und Absicht des Ultramontanismus" (Bresl. 1873), "Über Ursprung und Wesen des deutschen Altkatholicismus
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0400,
Evangelische Arbeitervereine |
Öffnen |
der Arbeiter einerseits unter dem Einflusse des Ultramontanismus, andererseits unter dem der Socialdemokratie. Zur Gegenwehr nach beiden Seiten hin vereinigten sich evangelisch und patriotisch gesinnte Männer, meist Bergleute, Handwerker, niedere Beamte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Altiloquenzbis Altkatholizismus |
Öffnen |
, Günther, Frohschammer u. a.) zu unterdrücken, Männer, die sich römischen Zumutungen unfügsam zeigten, von den Bischofstühlen zu entfernen oder zurückzuhalten (Sedlnitzky, Schmidt) und in Klerus und Gemeinde den Ultramontanismus zur Herrschaft zu bringen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
) und (in magyarischer Sprache) "Der Kampf des Protestantismus gegen den Ultramontanismus" (1864). Nachdem der Widerruf des Patents (15. Mai 1860) errungen war, galt sein Kampf dem engherzigen Konfessionalismus, gegen den er in der Schrift "Tájékozas" ("Zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
Überzeugung eine nationale Grundlage und von der katholischen Kirche eine (dem idealen Ultramontanismus Montalemberts geistesverwandte) liberale Auffassung zu gewinnen. Aus diesem Grund haben seine vielfach übersetzten Schriften besonders in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bergreihenbis Bergst. |
Öffnen |
Werk "Rom under Pius den Niende" (1874-1879), zu welchem er während eines dritten Aufenthalts in Rom 1872 seine Studien machte, schildert er zu Bildern französischer Künstler das päpstliche Rom als den Herd des Ultramontanismus; in "Fra Mark og Skow
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
1876 der Deputiertenkammer, schloß er sich dem Republikanischen Verein an und gehörte zu den eifrigsten Gegnern des Ultramontanismus und der katholischen Geistlichkeit, von deren Einfluß er die Schule zu befreien erfolgreich bemüht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
von Lyon und Primas von Gallien, 1841 Kardinal. Als eifriger Vertreter des Ultramontanismus bekämpfte er in erster Reihe das von ihm als unchristlich verdammte Unterrichtswesen des Staats, erließ in diesem Sinn mehrere Hirtenbriefe und nahm den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Collegia nationaliabis Collet |
Öffnen |
(s. Propaganda). Da die Alumnen ihre Ausbildung lediglich unter Leitung der Jesuiten empfangen, so sind sie später als Geistliche bei ihrer Rückkehr in die Heimat in der Regel die gefügigen Werkzeuge des Ultramontanismus und der jesuitischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
) 4350 Einw. (davon 1313 Evangelische). D. ist ein Hauptplatz des strengsten Ultramontanismus. - D., das schon um 706 als Tutelstete nachzuweisen ist, war 929 ein Hofgut Heinrichs I. und kam 974 an das Stift Quedlinburg, das damit die Landgrafen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Dupatybis Dupetit-Thouars |
Öffnen |
228
Dupaty - Dupetit-Thouars.
sprüche der römischen Kurie zu verteidigen und das französische Volk völlig dem Ultramontanismus zu unterwerfen, erlangte er doch die Verzeihung des Papstes für seine Opposition gegen die Unfehlbarkeit nicht. Trotz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Fabrebis Fabretti |
Öffnen |
Aufführung brachte (1880); "Mon oncle Célestin, mœurs cléricales" (1881); "Le roi Ramire" (1883) und "Lucifer" (1884), ein Roman, der in der Gewalt der Darstellung des Kampfes zwischen dem Gallikanismus und dem Ultramontanismus den "Abbé Tigrane
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
gesinnte Dichtender inzwischen Präsident der Société des gens de lettres und Vizepräsident der Gesellschaft der Theaterdichter geworden war, mit schwärmerischer Begeisterung dem Ultramontanismus in die Arme geworfen. Schriften aus dieser letzten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0639,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
und durch Gründung eines großen Kollegiums, das zuzeiten 700 Zöglinge aus allen Ländern Europas zählte, F. zu einer Metropole des Ultramontanismus machten. 1830 ging von dem protestantischen Murten das Verlangen nach einer Revision der Verfassung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fulda (Stadt) |
Öffnen |
Bayern besetzt. Im Krieg von 1866 besetzten es die Preußen 6. Juli abermals. Die Stadt F. ist ein Hauptbollwerk des Ultramontanismus im Deutschen Reich. Mehrmals in neuester Zeit haben daselbst die Bischöfe des Reichs getagt und in
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
gehörte er zu den Häuptern des belgischen Ultramontanismus, dessen Interessen er in Rede und Schrift verfocht. Nachdem er 1869 in den Ruhestand getreten war, starb er 11. Febr. 1871 in Brüssel. Als Schriftsteller im historischen und politischen Fach hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0377,
Gladstone |
Öffnen |
Beaconsfield) die Augen aufgegangen waren über die von seiten des Ultramontanismus drohenden Gefahren. Außerdem beschäftigte er sich in diesen Jahren mit einer Fortsetzung seiner Homerischen Studien. Schon 1869 hatte er eine Schrift unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
er in dem Buch "Emanuel Swedenborg, seine Visionen und sein Verhältnis zur Kirche" (Speier 1827) eine bedenkliche Hinneigung zum Ultramontanismus und zu einem unfruchtbaren Mystizismus offenbarte. G. erwartete
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0556,
Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) |
Öffnen |
der moderne Ultramontanismus hat neuerlich (namentlich in den Schriften des Jesuiten A. Baumgartner) starke Anstrengungen gemacht, der Nation das Bild ihres großen Dichters zur häßlichen Fratze zu verzerren. Dem allen gegenüber mag darauf hingewiesen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0311,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) |
Öffnen |
des Papsttums; seine Gegner waren Partikularismus und Ultramontanismus, und ihren vereinigten, mit Hinterlist und Gewalt ausgeführten Angriffen ist er erlegen. Gegen diese beiden gewaltigen Feinde das Reich und die Krone zu schützen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0668,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
sich durch die energische Bekämpfung der Jesuiten und des Ultramontanismus hervor. Auf seinen Antrag wurden nach heftigem Widerstand 1841 die Mannsklöster im Aargau aufgehoben, er stellte auch 1844 bei der Tagsatzung den Antrag auf Ausweisung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Kirche der Wüstebis Kirchenbaukunst |
Öffnen |
756
Kirche der Wüste - Kirchenbaukunst.
satz zu dem je länger, desto ausschließlicher römisch gewordenen, von dem Geiste des Jesuitismus und vielfach auch von seinen Händen geleiteten Katholizismus, bez. Ultramontanismus. In theologischer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0767,
Kirchenpolitik (Gegenwart) |
Öffnen |
einzuführen geneigt, während es von den Vertretern des Ultramontanismus abgelehnt wurde. Diese Trennung war aber das Losungswort eines großen Teils der liberalen Partei geblieben, und jetzt acceptierten Baden und Württemberg das Wesentliche des amerikanischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Kirchenstrafenbis Kirchentöne |
Öffnen |
begegnen und dem Ultramontanismus sowie dem Liberalismus gegenüber eine Vertretung der evangelischen Christenheit in Deutschland zu bilden. Der Verein entstand durch den auf dem Sandhof bei Frankfurt a. M. besprochenen und 23. Sept. 1848 in Wittenberg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Kuhlmannbis Kuhn |
Öffnen |
wurde. K. vertrat mit Entschiedenheit die Rechte des Staats und bemühte sich, namentlich durch Berufung freisinniger Lehrer an die Akademie zu Münster, die katholische Bevölkerung von Westfalen von der Herrschaft des Ultramontanismus zu befreien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mac Mahonbis Mâcon |
Öffnen |
und beförderte nur die Begünstigung des Ultramontanismus durch seine Ministerien, zumal da seine Gemahlin bigott katholisch war. Da er die Konstituierung der Republik durch die Verfassung vom 25. Febr. 1875 und die Bildung eines republikanischen Ministeriums
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0512,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1781-1791) |
Öffnen |
in diesen Schwierigkeiten starb Joseph II. 20. Febr. 1790. Ihn überlebte der Josephinische Geist, dem es zu danken war, daß Österreich nicht ganz dem starren Ultramontanismus und der geistigen Verödung anheimfiel, sondern von Zeit zu Zeit trotz Hof
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Papinianusbis Pappe |
Öffnen |
oder Ultramontanismus. Vgl. Papst.
Pappband, s. Buchbinden, S. 545.
Pappe (Pappdeckel), Blätter aus Papiermasse von etwa 0,5-10 mm Dicke und sehr verschiedener Größe und Zusammensetzung, die auf dreierlei Weise hergestellt werden, entweder durch Schöpfen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
schlagfertige Satire gegen die Vertreter des starren Ultramontanismus bemerkbar. Bei den Wahlen von 1870 unterlag er und lebte seitdem ganz seiner litterarischen Beschäftigung teils auf seiner Besitzung Leopoldskron bei Salzburg, teils in Wien, wo er 16. März
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schulreitenbis Schultergürtel |
Öffnen |
geistlichen Ehegerichten Österreichs" (Gieß. 1858); "Lehrbuch der deutschen Reichs- und Rechtsgeschichte" (Stuttg. 1861, 5. Aufl. 1881); "Karl Friedrich Eichhorn" (das. 1884). Gegen den Ultramontanismus trat er in folgenden Schriften auf: "Die Macht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
die Versuche, einen fremden Fürsten auf den spanischen Thron zu erheben, gescheitert waren, das Experiment mit der Republik S. völliger Anarchie überliefert, Don Karlos aber durch seine enge Verbindung mit dem Ultramontanismus und seine barbarische Kriegführung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Stollhofenbis Stolze |
Öffnen |
deutschen Ultramontanismus gelten darf. Er starb 16. Okt. 1883. Von größern Werken sind anzuführen: "Spanisches für die gebildete Welt" (8. Aufl., Freiburg 1885); "Besuch bei Sem, Ham und Japhet" (5. Aufl., das. 1876), beides Reisefrüchte. Die meisten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Susemihlbis Sussex |
Öffnen |
in dem Kampf gegen den Ultramontanismus. Er schrieb: "Böhmische Graptolithen" (Wien 1852); "Brachiopoden der Kössener Schichten" (das. 1854); "Brachiopoden der Hallstätter Schichten" (das. 1855); "Der Boden der Stadt Wien" (das. 1862); "Über den Löß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
. 1845), heraus, unternahm seit 1830 eine wissenschaftliche Reise nach Wien, London und Paris und ging 1833 nach Rom, wo er für den Ultramontanismus gewonnen ward. Seit 1855 war er Präfekt des vatikanischen Archivs. Nicht bloß hat er des Baronius
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
Ultramontanismus, kämpfte er mit ebensoviel Talent und Energie wie Leidenschaft und Rücksichtslosigkeit für die Ansprüche des Papsttums auf unumschränkte Herrschaft über Kirche und Staat, veranlaßt durch seine heftige Polemik gegen Napoleons III
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
), «Der Kampf des Protestantismus gegen den Ultramontanismus» (1864); ferner «Biblische Studien», 2 Hefte, 1865, 1868) u. a.
Ballanche (spr. -lángsch), Pierre Simon, franz. Schriftsteller, geb. 4. Aug. 1776 zu Lyon, ward, in der Buchdruckerei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
Wiedervereinigung mit der röm.-kath. Kirche" (Regensb. 1868) trat er 1869 zum Katholicismus über. Die Anfechtungen, die er infolge seines Eintretens für die Innerlichkeit des Glaubens und seiner reichsfreundlichen Haltung seitens des Ultramontanismus erfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0575,
Bayern (neuere Geschichte 1825-48) |
Öffnen |
, gegen die Vertreter des Ultramontanismus an der Universität mit Pensionierung oder Versetzung vorgegangen. Als der König den außerordentlichen Landtag berief, um die Bewilligung eines Eisenbahnanlehens zu erhalten, konnte die Regierung, es nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bergslienbis Bergstürze |
Öffnen |
Folkesagns-Eventyr" (1889). Im Frühling 1872 ging er zum drittenmal nach Italien, um die letzten Studien zu seinem großen Werke "Rom under Pius IX." (Kopenh. 1874-77) zu machen, dessen Text zu franz. Bildern Rom als den Herd des Ultramontanismus schildert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Carnatbis Carnot (Lazare Hippolyte) |
Öffnen |
Quimper aus einer alten Familie der Bretagne, war 1839–48 Mitglied der Deputiertenkammer, wurde 1863 in die Französische Akademie gewählt und starb 12. Febr. 1876 zu Quimper. Er schwankte zwischen Liberalismus und Ultramontanismus. C. schrieb: «Études
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Dienstuntauglichbis Diepenbrock |
Öffnen |
und 1842
Gcneralvikar; 1844 legte er diese Stellung nieder.
1815 zum Fürstbischof von Vreslau ernannt, wurde
D. von dem erstarkenden Ultramontanismus mit-
erfaßt, wenngleich er den Einfluß Sailers nie ganz
verleugnet hat; er wurde 1849 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
Münster gewählt; er verwaltete dieses Amt im Sinne des strengsten Ultramontanismus. Das Verbot an die Studierenden seiner Diöcese, die kath.-theol. Fakultät zu Bonn, deren Rechtgläubigkeit er seit Hermes’ (s. d.) Berufung bezweifelte, zu besuchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0116,
Frankreich (Geschichte 1873-79) |
Öffnen |
Broglieschen Ministerium machten der Ultramontanismus und der Bonapartismus sehr bedeutende Fortschritte. Die Hirtenbriefe der franz. Bischöfe überboten sich in Angriffen auf die Person des Deutschen Kaisers und die Reichsregierung, sodaß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0500,
Gallikanische Kirche |
Öffnen |
1830 ruhte der Streit zwischen Galli-
tanismus und Ultramontanismus fast gänzlich.
Auch die Februarrevolution von 1848 brachte keine
wesentlichen Änderungen in der Gesetzgebung. Auf
dem Vatikanischen Konzil (s. d.) trat ein großer Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
die
päpstl. Unfehlbarkeit und den Ultramontanismus ins Feld, und auf die vielfachen Gegenschriften erwiderte er mit:
«Vaticanism, an answer to replies and reproofs» (1875); gesammelt erschienen diese
kirchlichen Streitschriften als «Rome
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Hilfsschreibenbis Hilgenfeld |
Öffnen |
^astoi'" des Hermas
(ebd. 1887) zum erstenmal vollständig und das
"I^ideNnin ä6 Nlsatoridug inter Oxp^ni ^ipta
con^rvlUuin" (Freib. i. Br. 1889) heraus. GeUltramontanismus ist gerichtet die Schrift "Die
Lehninische Weissagung über die Mark
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
wurde und
19. März 1879 starb. H. gehörte zu den entschieden-
sten Gegnern des Ultramontanismus; schon seine
"Philosophie der Kirchenväter" (Münch. 1859)
tam auf Betreiben der Jesuiten auf den Inder,
während fein noch freisinnigeres Werk "Johannes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
Leben vollständig zurück, setzte aber in den
«Histor.-polit. Blättern» den publizistischen Kampf für den Ultramontanismus eifrig fort.
Jöriberg , s. Jorio .
Jorĭo , Passo di San J. , deutsch
Jöri berg , Saumpaß über die südl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
(als neue ^ Folge der "Zeitschrift für deutsche K.")
seit 1893 ln Berlin. IZ. 966 a).
Kulturhäuser, s. Gewächshäuser (Bd. 7,
Kulturkampf, Bezeichnung des Kampfes zwi-
schen Staat und Ultramontanismus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lambtonbis Lamennais |
Öffnen |
Streite eine Ver-
urteilung wegen Prehvergehens zu. In der Folge,
besonders nach der Iulirevolution, begann er für
die Verbindung des Ultramontanismus mit dem
polit. Radikalismus zu wirken. 1830 gründete er
mit Montalembert und Lacordaire
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
Kirchenfreiheit und die künftige kath. Partei» (Lpz. 1848; gegen den Ultramontanismus gerichtet), «Die Propaganda, ihre Provinzen und ihr Recht» (2 Bde., Gött. 1852‒53), «Die Grundlagen des luth. Kirchenregiments» (Rost. 1864), «Zur Geschichte der röm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Schlözerbis Schluckenau |
Öffnen |
den Ultramontanismus bekannt; sein
Werk "^i-a8niu8 reäivivug 8iv6 äs curin. romana du-
cu8yu6 in8aual)i1i" (2 Tle., Halle 1883-89), dessen
erster Teil bereits 1881 als Universitätsprogramm
erschienen und vom Pfarrer Iacobi ins Teutsche
übersetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schörlbis Schornstein |
Öffnen |
; im Deutschen
Reichstag vertrat er seit 1875 Tccklenburg-Stein-
furt-Ahaus. Für seine rege Thätigkeit im Interesse
des Ultramontanismus wurde ervomPapftPius IX.
zum päpstl. Geheimkämmercr ernannt. Er gehörte
zu den schlagfertigsten Rednern des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0661,
Kirchenpolitik |
Öffnen |
der
Ultramontanismus völlig die Herrschaft gewonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Veteranenvereinebis Veurne |
Öffnen |
. Thätigkeit als Publizist in ministeriellen Tagesblättern. Seit einer Reise nach Rom (1836) war er der rücksichtsloseste Vertreter des Ultramontanismus in Frankreich und wurde Mitarbeiter, bald Chefredacteur des «Univers» (s. d.). V
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Unionidaebis Universalalphabet |
Öffnen |
. lüniwähr, «Das Weltall»), in Paris erscheinende Tageszeitung, das Hauptorgan des Ultramontanismus in Frankreich, wurde 1832 als «L’Univers religieux» gegründet, gelangte zu seiner jetzigen Bedeutung aber erst durch Louis Veuillot, der 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
von Lyon und Primas von Gallien und im März 1841 Kardinal. Von nun an zeigte er sich als der eifrigste Vertreter des Ultramontanismus. Seine geharnischten Hirtenbriefe über die neue Auflage von Dupins «Manuel du droit ecclésistique» (1860) und über
|