Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach van der Velde
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Velde (1633-1707) und Ludolf Bakhuysen (1633-1708) vortreffliche Schilderer; ersterer malte hauptsächlich die ruhige See, letzterer die stürmisch bewegte; an Naturwahrheit und Empfindung für das geheimnisvoll Großartige des Meeres steht van de Velde
|
||
5% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
van Ostade, Adriaen Brouwer, Jan Steen (s. Taf. Ⅵ, Fig. 5), A. van de Velde (s. Taf. Ⅵ, Fig. 6), sodann diejenigen Künstler, welche das Soldatenleben für ihre Darstellungen wählen, wie Jan le Ducq, Palamedesz, Philips Wouwerman, Frans van der Meulen
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Velbertbis Veleda |
Öffnen |
, an der Schwarzen Laber, hat (1895) 1158 kath. E., Post, Telegraph und kath. Kirche. In der Nähe eine Burgruine, Schloß Helfenberg und Tropfsteinhöhlen.
Velde, van de, holländ. Künstlerfamilie. Zu ihr gehören: Esajas van de V., geb. um 1587 zu
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
die Marinemalerei ein. Hier sind zu nennen: Simon de Vlieger (gest. 1660) mit seinem Schüler Willem van de Velde (1633-1707), der namentlich die ruhige See meisterhaft behandelte, ferner J. ^[Jacob] van Ruisdael, L. Bakhuisen (1631-1708), welcher besonders Seestürme
|
||
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Veldebis Veliten |
Öffnen |
, gegen 200. Die Meisterschaft mit der er die Staffage malte, bewog andre Künstler, ihn dazu zu benutzen, so Wynants und van der Heyden. Seine 25 Radierungen gehören zu den vorzüglichsten der holländischen Schule.
6) Peter, s. Campaña.
Velde, Karl
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Rousseau, 3) Théodore
Scheffer, 1) Ary
2) Henri
Steuben, 2) Karl, Frhr. v.
Troyon
Vernet, 1) Cl. Jos.
2) Ant. Charl. Hor. (Carle)
3) Horace
Vien
Vouet
Watteau
Holländer.
Aelst, 1) Evert van
2) Willem van
Asselyn
Assen, s. Cornelisz
|
||
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
Both und Berchem. Berchem, Potter, A. van de Velde, J. H. ^[Johann Heinrich] Roos pflegten ihre Landschaften meist mit reicher Tierstaffage auszustatten, daher "Tierlandschaft"; Porcellis, W. van de Velde, Bakhuizen malten Marinen. Im 18. Jahrh. wurde
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
., ital., franz. und span. Schule, von van Haerlem, Jan Steen, Hobbema, van Ostade, Maes, van de Velde dem Jüngern, Rubens, de Heem, Metsu, Karel du Jardin, van Dyck, Ruisdael, Dou, Weenir, Berghem u. a. Das Museum Fodor enthält eine ausgezeichnete
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
. 1596 zu Leiden, lernte bei Isack van Swanenburg und Jan de Man daselbst, dann bei Willem Gerritz in Hoorn, soll dann nach Frankreich gegangen sein und ließ sich 1632 im Haag nieder, wo er sich bei Esaias van de Velde, der einen entscheidenden Einfluß
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Velbertbis Velde |
Öffnen |
das Schloß Helfenstein und die als Hollöcher bekannten Höhlen.
Velde, van de, holländ. Künstlerfamilie: 1) Jan, Sohn des seinerzeit berühmten Schreibmeisters Jan van de V. aus Antwerpen, geboren zwischen 1595 und 1597 zu Rotterdam, war ein
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Amsterdambis Amt |
Öffnen |
Enten, mehrere Ruisdaels, van der Helsts Schützenmahlzeit, Gemälde von Jan Steen, Huysum, Dou, Du Jardin, Weenix, Berchem, Potter, Wouwerman, van de Velde, Neeffs, Rubens, Hobbema, Jan Steen, Flincks Amsterdamer Schützen u. a. Daneben bestehen
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
. bildete sich bei den Holländern die M. in vorzüglichem Maße aus. Jan van Goyen, Willem van de Velde, Jan Lingelbach, Jakob van Ruisdael, Ludolf Backhuysen sind die bedeutendsten Marinemaler jener Zeit. Unter den neuern sind zu nennen bei den
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
. Ensingen 314
Unterberger, M. 743
Vanbrough ^[Vanbrugh], J. 676
Vanucci, P. 372
Vargas, L. de 736
Vasari, G. 449
Vautier, B. 752
Vecelli, Tizian 546
Veit, J. u. Ph. 752
Velasquez, D. R. 737
Velde, W. van de 728
Ventura, A. di 348
Vernet, H
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0662,
Antwerpen |
Öffnen |
(Bestattung Christi), van Dyck (Grablegung, Christus am Kreuz), Jordaens (Anbetung der Hirten), Rembrandt, van de Velde, Teniers, Ruisdael, van Eyck (heil. Barbara, Madonna) und andern Meistern der flandrischen Schule. Von öffentlichen Denkmälern sind außer
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ruhr-Sieg-Eisenbahnbis Rule Britannia |
Öffnen |
eine poet. Stimmung hinzukommen, der sich manchmal etwas Allegorisches beimischt; die Ausführung ist ungemein fleißig, teilweise sogar trocken. Bei seinen Staffagen ließ sich R. von andern Künstlern unterstützen, unter denen besonders A. van de Velde
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
della Bella, Guido
Reni, Salvator Rosa, Tempesta und im 18. Jahrh.
Canaletto, Piranesi. Eine großartige Entwicklung
fand die Radierung in den Niederlanden: die
beiden Teniers, Cornelis Schut, Lucas van Uden,
Esajas van de Velde waren tüchtige
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
, Schüler des Esaias van de Velde, hielt sich lange in Rom auf, wo Peter van Laar sein Vorbild in Behandlung der Figuren und Claude Lorrain in der Landschaft wurden. Im J. 1651 ließ er sich zu Amsterdam als Bürger aufnehmen, starb jedoch schon 1660 daselbst
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Heydebrand und der Lasabis Heyden |
Öffnen |
, Straßen, Kanälen etc. malte, die meist reich mit Staffage versehen sind. Lingelbach, A. van de Velde und Eglon van der Neer malten häufig die Figuren auf seinen klar und freundlich gefärbten Bildern. Dieselben sind in vielen öffentlichen Galerien
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
Alexanderschlachten und Rubens' Amazonenschlacht kennzeichnet. Schlachten in kleinerm Format, Überfälle etc. malten und stachen unter andern: A. Tempesta, E. van de Velde, J. ^[Jan] Asselyn, P. Snayers, R. van Hoeck, J. ^[Jacques] Callot, Ph. Wouwerman
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Maximilian Schmidt.
Böhmen vor 100 Jahren - Isaak Jeitteles (* Jul. Seidlitz).
Böhminger, die - Heinrich Laube.
Böhmische Mägdekrieg, der - Franz van der Velde.
Boris Lensky - Aloysia Kirschner (* Ossip Schubin).
Botschafterin
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Friedrich von Bodenstedt.
Eroberung von Mexiko, die - Franz Karl van der Velde.
Erste Raub an Deutschland, der - Gustav von Berneck (*Bernd von Guseck).
Erstes uud Zweites, aus der brandenburgischen Geschichte - August Friedr. Meyer (*Friedrich Brunold
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, Doppelbildnis des Künstlers und seiner Gattin), Ruisdael (Das Kloster, Judenkirchhof), A. van der Werff (Verstoßung der Hagar), Snyders, Brueghel, Wouwerman, Dou, Teniers, Ostade, Potter, Hondeloeter, Metsu. A. van de Velde. Unter den Werken deutscher Meister
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Heyden (Jan van der)bis Heydt |
Öffnen |
Landschaften darstellte. Unter seinen Gemälden ist berühmt die Ansicht des Stadthauses in Amsterdam (1683; im Louvre zu Paris); vier kleine Bilder von ihm besitzt die Dresdener Galerie. Den Wert mehrerer derselben erhöhen die Staffagen von Adr. van der Velde
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
Snellink, Esaias van de Velde, Pet. Snyders, Robert van Hoeck, Jacques Courtois,
Adam Frans van der Meulen, Phil. Wouverman, Karl Breydel und Georg Phil. Rugendas.
In der Cornelianischen Zeit der deutschen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Deckerbis Deckladung |
Öffnen |
, geboren um 1620, war Schüler des S. Ruisdael, trat 1643 in die Gilde zu Haarlem und starb 1678 daselbst. Er malte Waldlandschaften, welche von A. van Ostade und van den Velde mit Figuren versehen wurden, in der Art des Hobbema. Bilder von ihm
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ruhrkrautbis Rulhière |
Öffnen |
. R., vermutlich bei E. van de Velde gebildet, malte im Anschluß an Goyen holländische Flach- und Uferlandschaften, Fluß- und Kanalansichten. Anfangs war seine koloristische Behandlung etwas wollig, namentlich im Laub der Bäume, entwickelte sich aber
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
Schule des 17. Jahrh. Ausgezeichnete ältere Marinemaler sind: Porcellis, van Goyen, B. Peeters, W. van de Velde, L. Bakhuisen. Unter den Neuern sind die Holländer J. C. ^[Johannes Christiaan] Schotel, Hulk, Koekkoek, Storm, Mesdag etc., die Franzosen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Veni, vidi, vicibis Ventil |
Öffnen |
, Adriaan van de, niederländ. Maler, geb. 1589 zu Delft, wurde 1625 Mitglied der Malergilde im Haag, deren Dekan er 1638-40 war, und starb daselbst 12. Nov. 1662. Nach dem Vorbild von Jan Brueghel dem ältern und unter dem Einfluß des Esaias van de
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
, Sir John, Engl. Litt. 648,1
V.,iilliiHi!0'U8, Andelage
Vangionen, Germanen 176,2
Vannelais, Bretagne '
Vannes (Fluh), Yonne
Vannius, Hermunduren l!der 9)
Vanozza de' Catanei, Rosa, Alexan-
Van Reenen-Paß, Nlltal
Vans Agnew
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Geographische Forschungsreisen (Afrika) |
Öffnen |
letzten Nachrichten bis zur Seriba Abdallahs, Junkers fernstem Punkte, befahren und mit einzelnen Stationen besetzt hat. Die Gegend im Süden des Stanley Pool und am mittlern Kassai erforschte van de Velde, das Gebiet zwischen Sankuru und Lomami Le
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
und Diamanten.
Goyen (fpr. chöi-), Jan van, Hauptmeister der
Holland. Landfchaftsmalerei, geb. 13. Jan. 1596 zu
Leiden, lernte die Malerei bei verschiedenen Mei-
stern, zuletzt bei Esajas van de Velde zu Haarlem
und starb 30. April 1656
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
, Adriaen van de Velde,
Lingelbach und I. van Loo gemalt. Er stellte Wald-
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
, Moore und Beke, 1841 Symonds, 1850-51 Saulcy, 1851 van der Velde und Michon, 1852 Smith u. a. Die ersten richtigen Küstenaufnahmen wurden 1859 und 1860 gemacht. Für das Innere des Landes waren von Bedeutung die Höhenmessungen des Professors J. B
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
die Männer ihre Burg mit List eroberten und so ihrer Herrschaft ein Ende machten. Die Sage, welcher ein Mythus (wie der Amazonensage), schwerlich aber etwas Historisches zu Grunde liegt, ist von van der Velde in einer Novelle behandelt worden
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
Johannes Veldener (von 1473 bis 1474 druckten daselbst bereits Nicolas Kettelaer und Gerard de Leempt) ebenfalls benutzt worden sind, nach ihm aber verschwinden, scheint auch dafür zu sprechen. Bezüglich dieses unbekannt gebliebenen Druckers ist zu
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
. und andern Häuptern jener Zeit ist. Ihre Schriften über Erziehung erschienen zu Paris 1823 in 2 Bänden. Vgl. Bonneville de Marsangy, Mad. C. à Écouen (Par. 1879).
Campana (spr. -pánja), Pedro, eigentlich wohl Champagne oder auch van de Velde
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
". Ferner erhielten sich: "Der Essighändler", "Die Abenteuer einer Neujahrsnacht" (nach Zschokke), "Das Liebhabertheater" (nach van der Velde), "Oheim und Neffe" (nach Holberg). Er bearbeitete auch Hans Sachs' Schwänke sowie Calderonsche Stücke
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
) und namentlich der Lettner der Kirche St.-Etienne du Mont in Paris begründeten seinen Ruf. Von seinen übrigen Arbeiten sind die Stiche für Lièvres "Collections célèbres d'œuvres d'art" und mehrere seit 1873 entstandene Radierungen nach Memlinc, Ruisdael, van
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Habsheimbis Häckel |
Öffnen |
), Dresden und Petersburg (Eremitage) befinden, sind von Adrian van de Velde, Lingelbach u. a. mit Staffage versehen worden. Sein Todesjahr ist unbekannt. Als Künstler nimmt er eine Mittelstellung zwischen der nordischen und südländischen Richtung
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0824,
Klein |
Öffnen |
, bekunden. Er malte mit dünner Farbe und spitzem Pinsel in der trocknen Weise seiner Jugendzeit, von der er sich nicht mehr losmachen konnte. Seine Bedeutung lag im Radieren; er hatte eingehende Studien nach van de Velde, Heinrich Roos, Karel Dujardin u. a
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Monadologiebis Monarda |
Öffnen |
. die anonyme Schrift "Relation de la mort de M." (Par. 1701). Der Stoff ist mehrfach, z. B. von van der Velde, zu Romanen, von H. Laube zu einem Trauerspiel benutzt worden.
Monándrus (griech.), einmännig, von Blüten, welche ein einziges Staubgefäß
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
, die geschickt arrangiert sind, aber an schwerer, kalter Farbe leiden. A. van de Velde, Lingelbach, Berchem u. a. haben dieselben mit Figuren versehen. Bilder von ihm befinden sich in den Galerien und Museen von St. Petersburg (Eremitage), Paris
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
), Russegger (1838), Symonds (1841), E. G. Schultz (1843), Sepp (seit 1845), Lynch (1848), de Saulcy (1850-51, 1863), van de Velde (1851 f. und 1862), Smith (1852), de Voguë (1853 und 1861), V. Guérin (seit 1854), G. Rosen (seit 1855), G. Rey (seit 1857
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wyomingbis Wytegra |
Öffnen |
794
Wyoming - Wytegra.
Staffage seiner Bilder, deren hauptsächlichste sich im Reichsmuseum zu Amsterdam, in der Eremitage zu St. Petersburg, in der Münchener Pinakothek und im Louvre zu Paris befinden, malten zumeist Adr. van de Velde, Ph
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
, Andrea de (Reisender), Afrika
Bonöne, Malerei 151,2 Ü171,i
Vonpland (Kap), Humboldtbai
Bontemps, P., Bildhauerkunst 943,1
Bonvalot (Reisender), Asien 933,1,
(Bd. 17) 56,i, 57,2
Booek, van den (Reisender), Asien
(Bd. 1
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Thümmel
Tieck, 1) Joh. Ludwig
Tiedge
Töpfer
Traeger
Trautmann
Tromlitz, s. Witzleben 1)
Tschabuschnigg
Uechtritz
Uhland
Ungern-Sternberg
Uschner
Uz
Vacano
Varnhagen von Ense
Velde, 2) Franz Karl van der
Vogl
Voß, 3) Joh. Heinrich
4
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
, geb. 1736 zu Lyon, vervollkommnete sich in Italien und Paris namentlich im Kupferstich, lebte meist zu Lyon, wo er 1810 starb. Er stach besonders nach Gemälden von Ruisdael, Dujardin, van de Velde und nach eigenen Zeichnungen in Tusche und Kreide
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Darwin (Erasmus)bis Darwinismus |
Öffnen |
Geschwisterkindern und ihre Folgen" übersetzt von van der Velde (Lpz. 1876). Auch sein 1878 veröffentlichter Vortrag "On the remote history of the earth" erregte Aufmerksamkeit.
^[Spaltenwechsel]
Darwinismus. Nach der bis zu Darwin ziemlich allgemein
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Romane, Weisflog, ein Humorist im Stile E. T. A. Hoffmanns, der seichte, selbstgefällig witzelnde Laun, die fruchtbaren Novellisten Blumenhagen, von Tromlitz und van der Velde. Wenn das Berliner ästhetische Niveau etwas höher stand, so dankte
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
bad. Hof-
maler und 1829 Galeriedirektor zu Karlsruhe, wo
er 8. Sept. 1830 starb. Seinen Ruf als Künstler
begründete K. durch zwei in Aquatinta ausgeführte
Kopien nach A. van de Velde und nach P. Potter.
Unter feinen Bildern find die Landfchaft
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Marliozbis Marmaros |
Öffnen |
. 1889; deutsch von Wilh. Müller, Berl. 1818; Böttger, Lpz. 1857, und van der Velde, Bresl. 1870), «The Jew of Malta» (1588; neu hg. von A. Wagner, Heilbr. 1889; deutsch von Bülow in der Altenglischen Schaubühne, Berl. 1831), sein bedeutendstes Werk
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
Delft, fchließt sich in seiner
Kunst an Esajas van de Velde an und malte vor-
zugsweise Reitergefechte und Feldlager.
Palamkötta, Stadt, s. Tirunelweli.
?a.1a.sinon, Krabbe, s. Garneelen.
Palanciathal, s. Segorbe.
Paianka (d. h
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Wightbis Wilberforce |
Öffnen |
, mit malerischen Sandhügeln findet man gewöhnlich die Vorgründe mit Kräutern, Weidenstämmen, Feldblumen u. s. w. aufs reichste geschmückt. Den Wert seiner Gemälde heben oft die Staffagen seiner großen Zeitgenossen, Ph. Wouwermans, Adr. van de Veldes
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Tierkreislichtbis Tiersage |
Öffnen |
Kunst Ⅵ, Fig. 7) und Adriaen van de Velde; Herden in ital. Landschaft malten: Jan Asselyn, Nikolaas Berghem, Karel Dujardin; wilde Tiere Hondius; Federvieh M. Hondecoeter. Aus dem 18. Jahrh. sind hervorzuheben: die Hamiltons (Pferde), Elias Riedinger
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
33
Mouches volantes – Moundbuilders
ten öfters Helmbreker und Adriaen van de Velde. Im Amsterdamer Museum findet sich auch ein von M. radiertes Blatt.
Sein Sohn und Schüler, Isaak M., geb. 1670 zu Amsterdam, ebenfalls als Maler
|