Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vida
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
bewältigenden Göttin, besonders von Sulla, Pompejus und Cäsar verehrt. Auch Minerva hatte diesen Beinamen nach Analogie der griechischen Athene.
Vicuña (spr. wikúnja), s. Lama.
vid., Abkürzung für videatur, man sehe.
Vida, Marco Girolamo
|
||
83% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Victorsbis Viège |
Öffnen |
oberhalb Nikopoli, der rumän. Stadt Islazu gegenüber.
Vida, Marco Girolamo, neulat. Dichter, geb. um 1480 zu Cremona, trat, nachdem er zu Padua, Bologna und Mantua seine theol. Studien vollendet und die Weihen erhalten hatte, in die Kongregation
|
||
51% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fernrohrbis Ferratin |
Öffnen |
mit einer vorzüglichen
Lebensbeschreibung desselben (in der «Biblioteca de autores españoles» , Bd.23 u. 48), sein
eigentliches Lebenswerk; eine Untersuchung über den Baccalaureus de la Torre:
«La vida y las obras de F. de la Torre» (Madr. 1857
|
||
43% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
wissenschaftliche Hauptarbeit ist die Fortsetzung des «Corpo diplomatico portuguez» (5 Bde.:
«Relações de Portugal com a curia romana» ) und des «Quadro elementar» . Von
seinen Romanen sind zu nennen: «Um sonho na vida» (1814), «A flor do mar» (1815
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
chronologia e geographia historica» (1886),
«Portugal contemporaneo» (2 Bde., Lissab. 1881),
«Historia da Republica Romana» (2 Bde., ebd. 1885),
«Portugal nos Mares» (ebd. 1889),
«Os filhos de Dom João I» (Porto 1891),
«A vida de
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Alemanbis Alembert |
Öffnen |
er, der Unabhängigkeit halber, zurück und machte dann größere Reisen, so 1608 nach Mexiko, wo er nach 1609 starb. Außer einer poet. «Vida del San Antonio de Padua» (Sevilla 1606) und der «Ortografia de la lengua castellana» (Mexiko 1606) verfaßte A. den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
1658. Unter seinen Werken sind die "Historia de la vida y hechos del rey Don Henrique III de Castilla" (Madr. 1638), die "Historia de la vida y hechos del monarca Don Felipe III" (in Mendozas "Monarqhia de España", Bd. 3, das. 1770
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Caldasbis Calderon |
Öffnen |
dama duende", "Guardate de la agua mansa"); ferner in mythologische Festspiele (z. B. "Eco e Narciso", "El mayor encanto amor"), Ritterspektakelstücke (z. B. "La puente de Mantible", "En esta vida todo es verdad y todo mentira"), historische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
nach dem Muster des "Lazarillo de Tormes" von Mendoza (s. oben), so in der witzigen "Historia del gran Tacaño" von Quevedo, in "Marcos de Obregon" von Vicente Espinel, in "Vida y hechos del picaro Gusman del Alfarache" von Mateo Aleman, in der "Picara
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
Schriften, wie der »Poesias e prosas ineditas de Fernão Rodrigues Lobo Soporita«, der »Vida d'el rei D. Affonso VI., escripta no anno de 1684« u. a.
Im allgemeinen fand der Roman in Portugal keine bedeutende Pflege. Neben den patriotischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
von Castilien und Indien, starb 1. Mai 1658. A. machte sich durch histor. Werke dekannt; darunter «Historia de la vida y hechos del rey Don Henrique III. De Castilla» (Madr. 1638), «Historia de la vida y hechos del monarca D. Filipe III.» (in Mendozas
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
und besten seiner zahlreichen Bühnenstücke sind: «Os fidalgos do seculo XIX», «Fortuna e trabalhao», «A mae dos pobres», «0 jogo», «0s diffamadores», «Os homens serios» und «Um drama no mar». Außerdem verfaßte er: «Um quadro da vida», «Redempcao», «Duas
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
seculos XIV e XV", hg. von Fortunato de S. Boaventura, 3 Bde., Coimbra 1829), Heiligenleben ("Vida de S. Eufrosina", "Vida de Maria Egipcia", hg. von Cornu in der "Romania", XI), und andere Werke erbaulichen Inhalts; Beispielsammlungen ("O Horto do
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Stigel
Vida
Hroswitha
Morata
Deutsche Literatur.
Allgemeines.
Deutsche Literatur
Antimacchiavell *
Asiatische Banise
Bar
Blumenorden, s. Pegnitzorden
Bremer Beiträge
Deutschgesinnte Genossenschaft
Eritis sicut Deus
Ewiger Jude
Faust
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
einer poetischen Lebensbeschreibung des heil. Antonius von Padua (Sevilla 1604) und einer "Ortografia castellana" (Mexiko 1608) verfaßte er den durch treffliche Sittenschilderung und vorzügliche Darstellung ausgezeichneten Schelmenroman "Vida y hechos del picaro
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
, zuletzt von Innocencio da Silva besorgt (Lissab. 1853, 6 Bde.) und von Th. Braga (Porto 1876, 7 Bde.). Vgl. Braga, B. Sua vida e epoca litteraria (Porto 1877).
Bocardo, bei den alten Logikern Name eines Schlußmodus der dritten Schlußfigur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0165,
Bolivia (Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
errichtet. Vgl. "Coleccion de documentos relativos a la vida publica de Libertador de Colombia y de Peru, Simon B." (Caracas 1826 ff., 22 Bde.); "Correspondencia general de Libertador Simon B. etc." (hrsg. von Larrazabel, 2. Aufl., New York 1866, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Castelbuonobis Castell |
Öffnen |
" (1871, 3 Bde.); "Discursos poeticos" (1873); "Historia del movimiento republicano en Europa" (1874, 2 Bde.); "Miscelanea de historia, de religion etc." (1874); "Vida de Byron" (1873); "Estudios historicos sobre la edad media" (1875); "Cartas sobre
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
Realen. Höchst interessant sind seine aus Indien an den portugiesischen König geschriebenen Briefe (jetzt auf der Bibliothek zu Lissabon). Vgl. Andrada, Vida de Dom João de C. (Lissab. 1651).
Castro del Rio, Bezirksstadt in der span. Provinz Cordova
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
., Par. 1866); Diaz de Benjumea, La verdad sobre el Don Quijote (Madr. 1878); L. Ramon Mainez, Vida de C. (Cadiz 1878); Baumstark, C. (Freiburg 1875); Dorer, C. und seine Werke nach deutschen Urteilen (Leipz. 1881).
Cervarafest, ein mit Aufzügen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Egripobis Ehe |
Öffnen |
.) entstanden.
Eguilaz (spr. eghilads), Don Luis, span. Bühnendichter, geb. 1830 zu Jeres de la Frontera, kam 1852 nach Madrid, wo er mit den Dramen: "Verdades amargas" und "La vida de Juan Soldado" seinen Dichterruf begründete und nun eine große
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Enragierenbis Enschede |
Öffnen |
, um eine Reihe satirischer Charakterbilder zu entwerfen; "La vida de Don Gregorio Guadaña", eine Novelle im Geschmack des Quevedo und Aleman (neu herausgegeben in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 33); "La politica angelica" (Brüss. 1647
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Espartobis Espignole |
Öffnen |
, in das politische Leben zurückzukehren, daß man nach der Vertreibung der Königin Isabella 1868 daran dachte, ihm die Krone von Spanien anzutragen. Er starb 9. Jan. 1879 in Logroño. Vgl. Florez, E., historia de su vida militar y politica (Madr. 1843-45, 4
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
Abenteuer seiner Kriegsfahrten erzählt er in seinen "Relaciones de la vida y aventuras del Escudero Marcos de Obregon" (Madr. 1618; zuletzt in den "Novelistas posteriores à Cervantes", Bd. 1; deutsch von Tieck, Bresl. 1827). Lesage benutzte das Buch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
); von seinen Leistungen auf geschichtlichem und archäologischem Gebiet: "Sobre la conjuracion de Venecia en 1618" (Madr. 1856); "La vida y las obras de F. de la Torre" (das. 1857); "Itinerarios de la España romana" (1862); "Historia de la orden de Calatrava
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
colonias, municipios y pueblos antiguos de España" (Madr. 1757-58, 2 Bde.); "Memorias de las reynas católicas" (3. Aufl., das. 1790, 2 Bde.); "La Cantabria" (das. 1768). Vgl. Mendez, Noticia de la vida y escritos de H. F. (Madr. 1780).
Florez
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gueymardbis Guhl |
Öffnen |
Roman "El diablo cojuelo. Verdades soñadas y novelas de la otra vida" (Madr. 1641 u. öfter; hrsg. von J. M. Ferrer, Par. 1828; auch in der genannten "Biblioteca", Bd. 33), eine geistreiche satirische Schilderung des Lebens und der Sitten seiner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
er mit seiner Übertragung der "Frithjofssage" einen Preis. Calderons "La vida es sueño" und Moretos "Desden con el desden" werden im Pester Nationaltheater in Györys Übersetzung aufgeführt. Zur Shakespeare-Ausgabe der Kisfaludy-Gesellschaft, deren Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
" (1841), "El bachiller Mendarias" (1842), "La coja y el encogido" (1843), "Juan de las Viñas" (1844) und "Vida por honra" (1854) hervorgehoben seien. Die meisten dieser Stücke zeichnen sich durch blühende Phantasie, kräftige Diktion, wohllautenden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
zwei schätzbare historische Schriften: "Relacion de la guerra di Chipre y sucesos de la batalla naval de Lepanto" (Sevilla 1572) und "Vida y muerte de Tomas Moro, chanciller de Inglaterra" (das. 1592). Auch hat er eine vortreffliche Ausgabe von den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
autores españoles", Madr. 1858-59). Seine "Oraciones y discursos" erschienen in einer Sonderausgabe (Madr. 1880). Vgl. Cean-Bermudez, Memorias para vida del Señor D. Gasp. Melch. de J. (Madr. 1814); Baumgarten in Sybels "Historischer Zeitschrift", Bd
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0518,
Karl (deutsche Kaiser: K. VI.) |
Öffnen |
aus spanischen Relationen "Vida y hechos del emperador Carlos V." (1604) zusammengestellt. In späterer Zeit ist seine Geschichte oft behandelt, z. B. von Robertson, History of the Emperor Charles V. (Lond. 1769; neue Ausg., das. 1869; deutsch, 3. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
géographie, etc. (Par. 1834-35; deutsch von Ideler, neue Ausg., Berl. 1852, 3 Bde.); Canale, La vita ed i viaggi di Cristoforo Colombo (Flor. 1863); Helps, The life of Columbus (Lond. 1869); Ortegay Frias, Vida y viajes de Cristoval Colombo (Madr. 1874, 4
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Kolumnebis Komantschen |
Öffnen |
zu Sevilla. Er galt lange als Verfasser der Lebensgeschichte seines Vaters, der "Vida del Almirante" (ital. von Alf. Ullovo, Vened. 1571, neue Aufl. 1614; franz. von Cotolendi, Par. 1681); doch enthält dieselbe so viel legendenhaften Stoff
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
die Originalberichte von sechs Zeitgenossen M.' zusammengestellt sind. Vgl. außerdem Bürck, M., oder die erste Reise um die Welt (Leipz. 1844); Barras Arana, Vida y viajes de M. (Santiago 1864). - Ein Nachkomme M.', der Naturforscher Johann Hyacinth M., geb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Mendozabis Menelaos |
Öffnen |
und starb. Seine kostbare, besonders an griechischen und arabischen Manuskripten reiche Bibliothek hinterließ er dem König, und sie befindet sich jetzt im Escorial. Wahrscheinlich noch als Student schrieb er seinen ausgezeichneten komischen Roman "Vida
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Murichibis Murmanskische Küste |
Öffnen |
und in den Museen zu Sevilla und Madrid, der kleine Jesus und der kleine Johannes im Museum zu Madrid, die Vision des heil. Antonius im Berliner Museum. M. hat auch Landschaften und Bildnisse gemalt. Vgl. Tubino, M., su epoca, su vida, sus cuadros
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Neulandbis Neulateinische Dichter |
Öffnen |
(1458-1530), Pietro Bembo (1470-1547), Jacopo Sadoletti (1477-1547), Girolamo Vida (1480-1566), Girolamo Fracastoro (1483-1553), Andrea Navagero (Naugerius, 1483-1529), Baldassare Castiglione (Castilioneus, 1478-1529), denen der in Italien gebildete
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Pomponatiusbis Poncelet |
Öffnen |
Schlüter und Storck (Münst. 1853). Eine kritische Ausgabe seiner sämtlichen Werke besorgte Merino (Madr. 1804 bis 1816, 6 Bde.). Vgl. Gonzalez de Tejede, Vida de Fray Luis de Leon (Madr. 1863); Wilkens, Fray Luis de Leon (Halle 1866); Reusch, Luis de
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
", die "Sueños y discursos", welche fast in alle gebildeten Sprachen übersetzt wurden (vgl. Moscherosch), und die "Historia de la vida del Buscon" (gewöhnlich "Historia del Gran Tacaño" genannt), einer der vorzüglichsten der sogen. Schelmenromane (deutsch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Riegobis Riemann |
Öffnen |
-Hymne", welche noch jetzt bei revolutionären Erhebungen gesungen wird. Vgl. M. del Riego, Memoirs of the life of R. and his family (Lond. 1824); Nard und Piral, Vida militar e politica de R. (Madr. 1844).
Riehl, Wilhelm Heinrich, Schriftsteller, geb
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0882,
Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) |
Öffnen |
Junius Palmotić (Giugno Palmotta, 1606-1657), der Verfasser zahlreicher Dramen, einer "Christiade" (nach dem gleichnamigen Gedicht des Hieron. Vida) und lyrischer Gedichte, meist geistlichen Inhalts, Erwähnung erfordert, der jenem, wenn auch nicht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Vega-Expeditionbis Vegetius |
Öffnen |
und Gedichte von V. veröffentlicht. Vgl. Montalvan, Fama posthuma à la vida y muerte de Lope de V. (Madr. 1836); Holland, Some account of the lives and writings of Lope de V. (Lond. 1817); Damas Hinard, Notice sur Lope de V. (in seiner Übersetzung ausgewählter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
Fonte«, »Amor de perdição«, »O bem e o mal«, »Caryota Angela«, »Duas épocas na vida«, »Volcões de lama«, »O judeu« und zahlreiche andre kürzere
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
hat in »Fábulas y cuentos«, Luis Taboada in »Madrid en broma« und »La Vida cursí«, Vital Äza in »Todo en broma«, Emilio Bobadilla unter dem Namen Fray Candil in »Capirotazos, sátiras y críticas« die Auswüchse des modernen sozialen Lebens der höhern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
poeticas» (6 Bde., Lissab. 1806-14). Eine sehr gute Neuausgabe besorgte Innocencio da Silva («Poesias», 6 Bde., Lissab. 1853-57). Vollständiger ist die von Braga (7 Bde., Oporto 1876, mit «Vida de B. e sua epoca litteraria»). Wiewohl ein großer Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
«L'aven", 1888), als Malerin und Bildhauerin. Ihre Reklamesucht ist sprichwörtlich geworden. Für wildes Pathos reicht ihre zarte Natur, besonders ihre weiche Stimme nicht aus. - Vgl. Clamant, S. B., ses débuts, sa vie (1879); Castaner und Rivas, Vida de
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bolivar (Geldeinheit)bis Bolivar (Simon) |
Öffnen |
B.s nach Caracas und widmete hier seinem Andenken einen Triumphbogen. - Vgl. Coleccion de documentos relativos a la vida publica del libertador de Colombia y de Peru, Simon B. (22 Bde., Caracas 1826 fg.); Larrazábal, Life of Simon B. (2. Ausg., 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Castel (bei Mainz)bis Castelfidardo |
Öffnen |
parlamentarios» (4 Bde., ebd. 1885); ein Teil derselben ist in deutschen Übersetzungen (Berl., Würzb. u. Finsterwalde 1869) veröffentlicht worden. – Vgl. Sanchez de Real, Emilio C., su vida, su carácter, sus costumbres etc. (Madr. 1874); Sandoval, Emilio C
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
. Andrada, Vida de Dom João de C. (Lissabon 1651 u. ö.). ^[Spaltenwechsel]
Castro del Rio, Bezirksstadt in der span. Provinz Cordoba (Andalusien), 36 km im SO. von Cordoba, an dem zum Guadalquivir gehenden Guadajoz, hat (1887) 11290 E., Landwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
); in der "Biblioteca de autores españoles" fehlt das Theater. Von den unzähligen des "Don Quixote" die Londoner (1738, mit Biographie von Mayans); die der Akademie (4 Bde., Madr. 1780; mit der "Vida" Navarretes, 5 Bde., ebd. 1819); diejenigen Pellicers (5 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Ebonitbis Ebro |
Öffnen |
, ist nur in der Dichtung gerechtfertigt. – Vgl. Muro, Vida de la Princesa de E. (Madr. 1877); Lauser, Die histor. Fürstin E. (in «Unserer Zeit», Lpz. 1879).
Ebonīt, gleichbedeutend mit Hartgummi, s. Gummiwarenfabrikation.
Eborācum (Eburācum), röm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
verschmähen noch, sich der Muttersprache zu bedienen. Viele der besten neuern lat. Dichter, wie Sadoleto, Sannazaro, Vida, Navagerus, Faërno, Marcantonius Flaminius, Marcellus Palingenius Stellatus, Antonio Paleario, der Arzt und Naturforscher Girolamo
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kroatische Litteratur |
Öffnen |
(1606-57) steht ihm in der Gewandtheit des Versbaues und der äußern Form gleich, erreicht ihn aber nicht an poet. Gehalt; er schrieb eine große Anzahl Dramen, eine "Christiade" (Bearbeitung der "Christias" des Vida) und kleinere Sachen. Die Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Poembis Pogge |
Öffnen |
Lehrgedichte geschrieben. Die «Ars poetica» des Horaz ist das erste Beispiel dieser Art; Vida, Boileau, Pope u.a. sind hierin
nachgefolgt. Grundlegend für die neuere deutsche Dichtung und Metrik wurde M. Opitz (1624) durch sein «Buch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0114,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
durch ein zu künstlich verschlungenes Gewebe, öfter noch durch allzu flüchtige Komposition und mangelnde Vertiefung entstellt wurden. In Calderon, dem Dichter von "La vida es sueño", trat zu dieser Originalität und übersprudelnden Phantasie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Alblasserdambis Albrecht I. (Herzog von Österreich) |
Öffnen |
. (Bologna 1559); Poreño, Vida y hechos del gran cardinal Gil de A. (Cueva 1616); Magnan, Le cardinal Gilles A. (in der «Revue de Marseille», 1857); Wurm, Kardinal A. (Paderb. 1892).
Albrecht Ⅰ., Herzog von Österreich, deutscher König (1298‒1308), geb. um
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Cervelatwurstbis Cesalpino |
Öffnen |
60
Cervelatwurst – Cesalpino
echtes Bild des Dichters existiert nicht. Als letzte Zusammenstellung fast aller Nachrichten ist Mainez’ «Vida de C.» (Cadiz 1876) zu empfehlen; neueste Biographien von Watts (Lond. 1891) und Kelly (ebd. 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Esparterobis Esparto |
Öffnen |
der Septemberrevolution 1868 mehrmals angeboten wurde, lehnte er ab. Er starb 10. Jan. 1879 in Logroño. – Vgl. Florez, E., historia de su vida militar y politica (3 Bde., Madr. 1843‒44); Mariano, La regencia de Baldomero E. (ebd. 1870).
Esparto (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Espebis Espinhaço |
Öffnen |
Stellung als geistlicher Kapellmeister des Bischofs von Plasencia (in Madrid), die er bis zu seinem Ende 4. Febr. 1624 einnahm. Den Schriftstellernamen sichert ihm seine «Vida del Escudero Marcos de Obregon», ein Schelmenroman, der trotz moralischer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
et reipublicae Carolo Ⅴ. Caesare (Straßb. 1555); die bekanntesten Biographien älterer Zeit sind: Sandoval, Vida y hechos del emperador Carlos Ⅴ. (Vallad. 1604); Robertson, History of the reign of Charles Ⅴ. (Lond. 1769). Von neuern Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
. C4, D3. 4, F3.
-- della Vida. D2.
- Labia. C2.
- Loredan. C. D4, D3. 4.
- Malipiero. C. D4, E. F3.
- Manfrin. C2.
- Mangilli-Valmarana. D2. 3.
- Mania. E3.
- Manzoni-Angarani. C. D5.
- Michieli dalle Colonne. D2. 3.
- Mocenigo. D4.
- Moro-Lin. C
|