Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vig
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Viewbis Vigilantius |
Öffnen |
. wihf, lat. vivus), lebendig, lebhaft.
Vig., bei naturwiss. Namen Abkürzung für N. A. Vigors, gest. 1840 als Mitdirektor am britischen Museum. Ornitholog.
Vigan, Le (spr. wigāng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Gard, in schönem
|
||
59% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
334 Vig. – Vigilius
wichtige Werke erweiterte. Nach dessen Tode ging das Geschäft
über an seine Witwe
Helene
, geborene Brockhaus, und an beider Tochter
Helene
Tepelmann
, denen 1891 deren Gatte
|
||
58% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
).
Alexandershöhe , russ. Kronanstalt bei Riga mit Irrenhaus, Spital, Zuchthaus.
Alexandersittiche oder Alexanderpapageien , einige 20 Arten der
Edelsittiche ( Palaeornis Vig. ) aus Asien, von denen der
kleine Alexandersittich oder Halsbandsittich
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Kaiser-Wilhelm-Stiftungbis Kakao |
Öffnen |
(
Plictolophus Leadbeateri
Vig.
, s. Tafel:
Papageien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0501,
Dänemark (Seen, Kanäle; Klima; Bewohner) |
Öffnen |
gibt es noch eine große Anzahl Buchten, welche dänisch Vig oder Bugt genannt werden; zahlreicher auf der Ostseite als auf der Westseite, bieten mehrere derselben vortreffliche Häfen dar.
Binnenseen finden sich in großer Menge; mehrere sind indes nur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Seezeichen (Spieren- etc. Tonnen, Baken, Duc d'Alben, Stangen, Pricken, Toppzeichen) |
Öffnen |
- ^^ '^'^ """" "'- ""^"- ""^ ^'" """ '""^".....
nen (Fig-5u.6) haben über Wasser die Form einer Spiere (dicke Stange, resp. Balken). Spitze Tonnen (Fig. 7) sind über Wasser kegelförmig gestaltet;
Ks. ?.
<vig. 6.
Cpii.
Fig. 9.
Fig. 10
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0009,
Falken |
Öffnen |
früher die Falkner angedeihen ließen. Die Wanderfalken (Falco Vig.) sind kleiner als die Jagdfalken, haben einen verhältnismäßig kleinern, stärker gebogenen Schnabel, minder weit befiederte Fußwurzeln u. einen kurzen Schwanz. Der Wanderfalke (Berg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
Bearbeitung von Vigers Werk "De praecipuis graecae linguae idiotismis" (4. Aufl., das. 1834). Eine vergleichende Grammatik des Lateinischen und Griechischen lieferte Leo Meyer (2. Aufl., Berl. 1882 ff., 2 Bde.); eine etymologische Darlegung des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0424,
Hermann |
Öffnen |
Vigers "De praecipuis graecae dictionis idiotismis liber" (das. 1802, 4. Aufl. 1834) und die "Libri IV de particula an ^[αν]" (das. 1831; auch "Opuscula", Bd. 4). Am glänzendsten bewährt sich Hermanns Meisterschaft in seinen Ausgaben, besonders
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hokkovögelbis Holbach |
Öffnen |
trotz blutiger Kämpfe mit den Eingebornen die gehofften Schätze zu finden. Er führte schließlich ein bloßes Abenteurerleben und starb 1515 zu San Domingo in tiefster Armut.
Hokkovögel (Cracidae Vig.), Familie aus der Ordnung der Scharrvögel (Rasores
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Meiringenbis Meise |
Öffnen |
. Die Beutelmeise (P. [Aegithalus] pendulinus Vig.), 12 cm lang, 18 cm breit, mit pfriemenförmigem, an der Spitze kaum abwärts gebogenem Schnabel, kurzen, stumpfen Flügeln, mittellangem, schwach ausgeschnittenem Schwanz und sehr kräftigen Zehen, an Stirn und Zügel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Norwichbis Nosogeographie |
Öffnen |
. Als Verfasser sind hervorzuheben: Ole Vig, der oben erwähnte Eilert Sundt, lange Zeit Redakteur der von der genannten Gesellschaft herausgegebenen Zeitschrift "Folkevennen" ("Volksfreund"), und L. K. Daa. - Als Hilfsmittel beim Studium der norwegischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0666,
Papageien (Kakadus) |
Öffnen |
Gattungen mit 35 Arten. Der Inka-Kakadu (Leadbeater-Kakadu, Plictolophus Leadbeateri Vig., s. Tafel I) ist mittelgroß, mit sehr kräftigem Schnabel, dessen Oberschnabel stark im Bogen und mit der Spitze nach innen gekrümmt, vor der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0667,
Papageien (Loris, Aras) |
Öffnen |
Vig. et Horsf.) sind klein oder mittelgroß, schlank, mit mittellangem, zusammengedrücktem, auf der Firste kantigem Schnabel, dessen verschmähte, dünne, stark herabgebogene, überhängende Spitze sanft ausgebuchtet ist, langen, spitzigen Flügeln
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0668,
Papageien (Singsittiche, Kurzschwanzpapageien) |
Öffnen |
anhängt, wird auf Feldern und in Gärten sehr schädlich und legt in Baumhöhlen 2 Eier. In der Gefangenschaft bleibt er mißtrauisch und vorsichtig. Die Edelsittiche (Palaeornis Vig.), mittelgroße P. mit kräftigem Schnabel, der so lang wie hoch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Schwalbenschwanzbis Schwämmchen |
Öffnen |
, platt, an der Wurzel sehr breit, tief gespalten, an der Spitze hakig gebogen, das Gefieder düsterfarbig. Die S. leben in den Waldungen Südasiens und Australiens, auch auf den Inseln. Der Riesenschwalm (Podargus humeralis Vig. et Horsf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Amazonen (Papageien)bis Amazonenstrom |
Öffnen |
., Androglossa Vig.), Unterfamilie der Papageien. (S. Tafel: Papageien III, Fig. 5, Chrysotis amazonica L.) Gestalt kräftig, gedrungen, mit großem, stark gebogenem Schnabel, breiten, langen Flügeln und mittellangem, gerundetem Schwanz. Gefieder grün
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Buntbleierzbis Bunyan |
Öffnen |
Buntsandsteingebiete (Stuttg. 1891).
Buntsittiche (Platycercus Vig.), eine Untergattung der Plattschweifsittiche, welche fast alle jene lebhaft gefärbten Sittiche umfaßt, die man in den Volieren der zoolog. Gärten sieht, z. B. Rosella, Pennantsittich u. a. m
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Edelsheim-Gyulaibis Edelsteine |
Öffnen |
. Die Tiere leben meist gesellig und zu ihnen gehört die Papageiart (Palaeornis Alexandri Vig., s. Tafel: Papageien II, Fig. 4), welche dem Abendland zuerst bekannt geworden ist. Die meisten Arten sind grün, mit oft lebhafter Zeichnung. In der Gefangenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
. übrigen Schriften sind zu erwähnen
die "?i'H6Mi-ati0 evaiiFelica.", eine Bestreitung des
Heidentums in 15 Büchern, mit zahlreichen Aus-
zügen aus den Schriften griech. Philosophen (hg.
von Viger, Par. 1628; Heinichen, Lpz. 1842; Gais-
ford
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
. Hypo-
thekenrecht" (Abteil. 1, ebd. 1876; Abteil. 2, 1881),
"Grundriß zu Vorlesungen über Geschichte und In-
stitutionen des röm. Rechts" (Wien 1882; 3. Ausg.
1891), "Der Begriff der höhern Gewalt (vig in^or)
im röm. und heutigen Verkehrsrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
Vige-
low im Druck. - Unter den Lebensbeschreibungen
sind außer seiner Autobiographie (^6 I^it'o ok ^.,
ni'itwu I>x Iiim"o1k, hg. von Vigelow, 3 Bde.,
Philad.1874; 2. Aufl. 1888; deutsch Stuttg. 1875,
mit Vorwort von Berthold Auerbach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Funditoresbis Fünfkirchen |
Öffnen |
, im W. von dem Gamborg-
Fiord, dem Föns- und Tybring-Vig eingebuchtet,
hat nach der Süd- und Westseite hin Hügelland von
100 bis 130 m, mit dem Fröbjerg (131 m) und dem
Trebjerg (128 m), zeigt sich im übrigen flach und
fruchtbar, besonders an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
" (unter Vtitwirkung von Adelaide Nistori auf-
geführt), "VanitÄ 6 capriccio" und "IIn vig^io
psir istruxione" hatten bedeutenden Erfolg. 1848
kämpfte G. gegen Österreich bei Montanara, dann als
Ofsizier bei San Silvestro, wo er gefangen genom
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
. Er starb 9. Febr. 1877 in Kopen-
hagen. Als Theolog folgte H. der Richtung Grundt-
vigs (s. d.). Seinen Ruf als Schriftsteller be-
gründete er mit einer Reihe histor. Schriften (in
dän. Sprache): "Christian II. in Schweden und
Karl X. Gustav
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
. l9.ti(M6 AlH6CÄ6 FI'KM-
ni3,tica6" (Tl. 1, Lpz. 1801), fowie die gehaltreichen
Zufätze zu Vigers Werk "v6 Ara6ca6 äictioniZ iäio
ti8ini8" (ebd. 1802; 4. Aufl. 1834) und die "I^idi-i IV
ä6 particulll äv" (ebd. 1831). H. fetzte ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
. Als Verfasser von Volksschriften sind zu erwähnen: Ole Vig, A. O. Vinje, Chr. Janson, Eilert Sundt, L. K. Daa u. s. w. Die wissenschaftliche Forschung, insofern sie sich auf die Geschichte des Vaterlandes erstreckt, förderten besonders R. Keyser, Chr. Lange
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
.
1884); Albaracin, N8wäio8 ^6H6i'I.1e8 30di-6 I08
Ki08 ^6Aro, I^iia9.)s ^ (^oiion Oura v I^g^o äs
^HQuei-lluHpi (Buenos-Aires 1886); Burmeister,
Il6laci0n ä6 NQ vig.^6 a 1a Aodsi'Qacioii äei Olmdut
(ebd. 1888); ders., Vr6V63 ä3.to8 3odr6 una
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
mißbrauchen?").
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Räderalbusbis Radetzky |
Öffnen |
einen Waffenstillstand, den dieser aber schon
12. März 1849 kündigte. R. zog rasch seine Haupt-
macht bei Pavia zusammen, überschritt 20. März
den Tieino, scblug 21. März den Feind bei Vige-
vano, 22. bei Mortara und siegte 23. März
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Schwefelbis Schwellen |
Öffnen |
) S. 32. und Vig xartieulas w<76t caäit kmpßr ^o//^oi, Hon 8NP6I' n"^«ro5, ut pator ßx opitkkto HU8YU6 ^»Iliraii, scara^ae>oz-re5. ? 8i
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Koagulumbis Koalitionsrecht |
Öffnen |
455
Koagulum – Koalitionsrecht
Koagŭlum (lat.), das Gerinnsel; in der Medizin insbesondere der feste Niederschlag aus dem Blut, auch der Blutkuchen. (S. Blut, Bd. 3, S. 158 b.)
Koaks, s. Koks.
Koal (Eudynamis niger Vig. & Horsf.), schwarzer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Brotkorbgesetzbis Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
.
Brotkorbgesetz, s. Sperrgesetz.
Brotogĕrys Vig., Gattung der Keilschwanzsittiche (s. d.) aus Südamerika.
Brotraffinade, s. Zuckerfabrikation.
Brotsch, s. Bharotsch.
Brotschneidemaschinen, Vorrichtungen zur raschen Herstellung sauberer Brotscheiben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
: König Heimer und Aslög, Bläuda, Brynhilda, Viger Spå, Ingeborg erhält die Nachricht von Hjalmars Tod, Elfentanz (letztere beide im Nationalmuseum) u. a.; auch gelangen ihm gut die Darstellungen aus der Kinderwelt. Seit den sechziger Jahren hat
|