Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von Bresler
hat nach 1 Millisekunden 1310 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
, dieselbe von revolutionären Bildern gleichsam berauschte Phantasie. Eine Art künstlerischen Abschlusses fand diese Periode in dem größern lyrisch-epischen Gedicht "Die Göttin, ein hohes Lied vom Weibe" (Hamb. 1853; 2. Aufl., Bresl. 1875). Im J. 1852
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
., Bresl. 1861) heraus. Für die Königsstädtische Bühne, der er sich nach dem frühen Tod seiner Gattin anschloß, lieferte er eine große Anzahl von Stücken, darunter die allbekannten: "Der alte Feldherr" und "Lenore", die teils in den von H. herausgegebenen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Durham'sbis Dürkheim |
Öffnen |
für die "Abendzeitung" geliefert, ließ sie zuerst unter dem Namen Thekla eine Sammlung "Gedichte" (Leipz. 1835) und einen Romanzencyklus: "Der Stern von Andalusien" (das. 1838), erscheinen und gab anonym einen Roman: "Schloß Goczyn" (Bresl. 1841, 2. Aufl. 1845), heraus
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Goplobis Göppert |
Öffnen |
und die Schutzmittel gegen dasselbe" (Bresl. 1830); "Über Wärmeentwickelung in der lebenden Pflanze" (Wien 1832); "De coniferarum structura anatomica" (Bresl. 1841); "Beobachtungen über das sogen. Überwallen der Tannenstöcke" (Bonn 1842); "Skizzen zur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0901,
Koch |
Öffnen |
mit dem gemeinen Recht" (Berl. 1826; 2. Aufl., Bresl. 1839), fand die allgemeinste Anerkennung und begründete seinen Ruf als Reformator der preußischen Rechtslitteratur. Hierauf folgte sein wissenschaftlich bedeutendstes Werk: "Das Recht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
"Geschichten hellenischer Stämme und Städte" (Bd. 1: "Orchomenos und die Minyer", Bd. 2: "Die Dorier", Bresl. 1820-24; 2. Aufl. von Schneidewin, 1844), die er später durch "Über die Wohnsitze, Abstammung und ältere Geschichte des makedonischen Volkes
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0579,
Schneider (Personenname) |
Öffnen |
579
Schneider (Personenname).
"Politica" (Frankf. 1809, 2 Bde.; 2. Aufl., Berl. 1825), "Animalium historia" (Leipz. 1811, 4 Bde.) und "Oeconomica" (das. 1815); Äsop (Bresl. 1812); Epikurs "Physica et Meteorologica" (Leipz. 1813); Theophrast
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
, Bresl. 1893) u. a. In den Skizzen und Humoresken "Nüchterne Briefe aus Bayreuth" (10. Aufl., Bresl. 1881), "Bayreuther Briefe vom reinen Thoren" (5. Aufl., ebd. 1883) und "Überflüssige Briefe an eine Freundin" (3. Aufl., ebd. 1878) knüpft er an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Göpel-Dreschmaschmenbis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) |
Öffnen |
, studierte in
Breslau und Berlin Medizin, habilitierte sich in Breslau 1827 mit der Untersuchung «De acidihydrocyanici vi in plantas»
(Bresl. 1827) und übernahm 1830 das Lehramt der mediz.-chirurg. Institutionen an der mediz.-chirurg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
für die Wissenschaft des Judentums" thätig war und 23. Okt. 1874 starb. Außer vielen litterarhistorischen und sprachlichen Monographien (z. B. "Studien über Moses ben Maimon", Bresl. 1850, Heft 1; "Isaak Troki", das. 1853; "Leon da Modena", das. 1857; "Parschandatha
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
der Päpste auf Konfirmation und Approbation bei den deutschen Königswahlen« (Bresl. 1886), und O. Schellhaß, »Das Königslager vor Aachen und vor Frankfurt« (der Krönungs- und der Wahlstadt; Berl. 1887), während J. ^[Julius] Weizsäcker selbst in einer sehr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
) erschienen die "Bonner Bruchstücke von Otfried" (Bonn 1821), denen die "Althochdeutschen Glossen" (Bresl. 1826), die "Alemannischen Lieder" (das. 1827; 5. Aufl., Mannh. 1843), eine Sammlung von "Gedichten" (Bresl. 1827), "Wilirams Übersetzung und Auslegung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
.); Teuffel und Weber (Stuttg. 1869); Binder (neue Ausg., Berl. 1884); Neumann (2. Aufl., Trier 1867); Auswahl von Geibel im "Klassischen Liederbuch". - Besondere Ausgaben der Satiren: von Heindorf (Bresl. 1815; 3. Aufl. von Döderlein, Leipz. 1859
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
, dessen Enden bald geeichelt sind, bald wie kleine Kreuze aussehen.
Vgl. Adamy, S. nach seinen physikalischen, topographischen und statistischen Verhältnissen (6. Aufl., Bresl. 1885); "Gemeinde-Lexikon der Provinz S." (hrsg. vom königlichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Steffenhagenbis Steg |
Öffnen |
. "Turnfehde" mit seinen "Karikaturen" (s. unten) und dem "Turnziel" (Bresl. 1818) entschieden gegen die Turnsache Partei nahm und später eifrig die Sache der Altlutheraner verfocht (vgl. seine Schrift "Wie ich wieder Lutheraner wurde", das. 1831
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
« (Kolbe, das. 1876).
III. Zeitschriften für Volksschulwesen, Lehrerbildung, Mittelschulen.
»Pädagogischer Anzeiger« (Schmidt, Bresl. 1889); »Pädagogischer Anzeiger« (Koch-Conradi, Berl. 1871); »Pädagogischer Anzeiger für Württemberg und Hohenzollern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
. und Bresl. 1843-50; 3. Aufl., edd. 1862) mit
dem Supplement "Noch ein Jahr in Schlesien"
(2 Bde., Bresl. 1864) gab H. treffliche Bemerkungen
über das deutsche Bühnenwescn und interessante
Mitteilungen aus seinem vielbewegten Leben.
H. war aber
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Lincolnschafbis Lindau (Paul) |
Öffnen |
sarkastische Schärfe und blendender Witz vorherrschen, sind zu nennen: "Harmlose Briefe eines deutschen Kleinstädters" (2 Bde., Lpz. 1870; 2. Aufl., Bresl. 1879) und "Litterar. Rücksichtslosigkeiten" (1. bis 3. Aufl., Lpz. 1871). Zwei wertvolle Studien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
», welche «Orchomenos und die Minyer» (Bresl. 1820; 2. Ausg. von Schneidewin, 1844) und die «Dorier» (2 Bde., ebd. 1824; neue Ausg., von Schneidewin, ebd. 1844) umfaßt, ferner durch die Schriften «Üüber die Wohnsitze, die Abstammung und die ältere
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Habichtbis Habil |
Öffnen |
größeres und bekanntestes Werk ist der Roman "Der Stadtschreiber von Liegnitz" (Bresl. 1865, 3 Bde.; 2. Aufl. 1881); ihm folgten die Romane: "Zwei Höfe" (das. 1870, 3 Bde.), "Vor dem Gewitter" (Hannov. 1873, 4 Bde.), "Am Genfer See" (Jena 1875, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gärungsgewerbebis Garwhal |
Öffnen |
Abhandlungen die Aufmerksamkeit Friedrichs II. auf ihn lenkten, der ihn 1779 nach Charlottenburg zog. Hier starb G. 1. Dez. 1798. Seine Schriften: "Über die Neigungen" (Berl. 1764), "Über die Verbindung der Moral mit der Politik" (Bresl. 1788), "Über
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Höferbis Höferecht |
Öffnen |
.); "Die Honoratiorentochter" (das. 1861); "Eine Geschichte von damals" (Prag 1861); "Die Alten von Ruhneck" (Stuttg. 1862); "In Sünden" (Wien 1863); "Altermann Ryke" (Berl. 1865, 4 Bde.); "Unter der Fremdherrschaft" (Stuttg. 1863, 3 Bde.); "Neue Geschichten" (Bresl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
nicht zur Aufführung. So "Alcibiades" (Berl. 1839) und die in den "Schauspielen" (Leipz. 1842) herausgegebenen Stücke: "Maria Stuart", "Konradin", "Luise Amidei" und "Polo und Francesca" (2. Aufl. des letztern, Bresl. 1874); ferner die Trilogie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Lindbladbis Linde (Baum) |
Öffnen |
" (Leipz. 1871, 2 Bde.); "Gesammelte Aufsätze", Beiträge zur Litteraturgeschichte der Gegenwart (Berl. 1875); "Vergnügungsreisen" (Stuttg. 1875); "Dramaturgische Blätter" (2. Aufl., das. 1875, 2 Bde.; neue Folge, Bresl. 1878, 2 Bde.); "Die kranke Köchin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaftbis Manstein |
Öffnen |
Mansfelds und Tillys, Gotha 1867); Großmann, Des Grafen E. v. M. letzte Pläne und Thaten (Bresl. 1876); E. Fischer, Des Mansfelders Tod (Programm. Berl. 1878).
Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft, Gesellschaft für Betrieb des Bergbaues
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
694
Tiedemann - Tiedge.
nigfaltigkeit lebendiger und typischer Charaktere und der Tiefsinn der poetischen Idee. Auch in den prosaischern Novellen zeigte T. seine Meisterschaft des Vortrags. Sein letztes größeres Werk: "Vittoria Accorombona" (Bresl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Baltzerbis Baluze |
Öffnen |
mit der Schrift «Beiträge zur Vermittelung eines richtigen Urteils über Katholicismus und Protestantismus» (2 Hefte, Bresl.
1839–40) von demselben los und schloß sich an die Spekulationen Anton Günthers an. Zu deren Verteidigung schrieb B
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
in Markthallen» (ebd. 1884), «Der Markt und die Hauswirtschaft» (ebd. 1886), «Heimstätten für Genesende» (Lpz. 1888), «Gewerbegericht und Einigungsämter» (Bresl. 1890) u. a.
Eberty, Georg Friedr. Felix, Schriftsteller, geb. 26. Jan. 1812 zu Berlin, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Garwhalbis Gasanzünder (elektrischer) |
Öffnen |
die Verbindung der Moral
mit der Politik» (Bresl. 1788), «Über den Charakter der Bauern und ihr Verhältnis gegen den Gutsherrn und die Regierung» (ebd. 1780; 2. Aufl. 1796),
«Über Gesellschaft und Einsamkeit» (2 Bde., ebd. 1797–1800), die «Versuche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
des Judentums in Berlin, wo er 23. Okt. 1874 starb. Außer polemischen Schriften, Predigten und zahlreichen Beiträgen zu der genannten Zeitschrift und der später von ihm herausgegebenen «Jüd. Zeitschrift für Wissenschaft und Leben» (Bresl. 1862‒74
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0213,
Gottsched |
Öffnen |
), die "Litterar. Totenklänge und
Lebensfragen" (Berl. 1885) und "Studien zur neuen
deutschen Litteratur" (ebd. 1892); ein litterar- und
bühnengeschichtliches Themabehandelt "Das Theater
und Drama der Chinesen" (Bresl. 1887). Als Ly-
riker eröffnete
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0250,
Hoffmann (Ernst Theod. Amadeus) |
Öffnen |
. 1-12, Bresl., Lpz., Gott. und Hannov. 1831
-62), "Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache
und Litteratur" (2 Bde., Bresl. 1830-37), "Alt-
deutsche Blätter" (mit Haupt, 2 Bde., Lpz. 1835-40),
denen sich später die "Spenden zur deutschen Litte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
. Er starb 7. Febr. 1886 in Breslau. Als Jurist verfolgte H. vorzugsweise die histor.-philol. Richtung. Von seinen Arbeiten sind hervorzuheben: «Studien des röm. Rechts» (Bd. 1, Bresl. 1830), «Die Verfassung des Königs Servius Tullius» (Heidelb. 1838
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steffenstraßebis Stehendes Kapital |
Öffnen |
. Seine naturphilos. Schriften sind: «Grundzüge der philos. Naturwissenschaft» (Berl. 1806), «Anthropologie» (2 Bde., Bresl. 1824) und «Polemische Blätter zur Beförderung der spekulativen Physik» (2 Hefte, ebd. 1829‒35). Außerdem hat S. mehrmals auch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Mesbis Mesembryanthemum |
Öffnen |
der großen Welt" (Bresl. 1885), "Die Frauen der Petersburger Gesellschaft" (3 Abteil., ebd. 1885-87), "Einer von unsern Bismarcks" (2. Aufl., Berl. 1886), "Olga Nikolajewnas Tagebuch" (ebd. 1887), "Die Kursistin oder weibliche Studenten" (Bresl. 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
erwähnen M.s «Vermischte Schriften» (2 Bde., Lpz. 1801), «Vermischte
Abhandlungen und Aufsätze» (Bresl. 1821) und das Lehrgedicht «Die Kunst zu lieben» (anonym, Berl.
1794). Von seinen histor. Werken sind
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0251,
Gesteine (Systematik) |
Öffnen |
, Klassifikation und Beschreibung der Felsarten (Bresl. 1857); Derselbe, Die kristallinischen Felsgemengteile (das. 1868); Derselbe, Analytische Tabellen für Mineralien und Gebirgsarten (Hannov. 1874); Zirkel, Lehrbuch der Petrographie (das. 1866, 2 Bde.); v
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
"Hitopadeça" (Bresl. 1823), die 3. Ausgabe von Michaelis' "Arabischer Grammatik und Chrestomathie" (Götting. 1817), welcher Nachträge zur Chrestomathie (Bd. 1, das. 1817) folgten, namentlich aber den Anfang eines großen syrischen Wörterbuchs (1. Heft
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
, Methodisches Lehrbuch der B. etc. (2. Aufl., Braunschw. 1882);
Reinke , Lehrbuch der allgemeinen B. (Berl. 1880);
Schenk , Handbuch der B. (Bresl. 1879-85, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Brandungbis Branitz |
Öffnen |
Wissenschaft" (gekrönte Preisschrift, Berl. 1823), "Über Schleiermachers Glaubenslehre, ein kritischer Versuch" (das. 1824), "De notione philosophiae christianae" (Bresl. 1825), "Grundriß der Logik" (das. 1829), "De numero Platonis" (das. 1830) und "System
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Gaunersprachebis Gauß |
Öffnen |
und Weichbild im Mittelalter" (Jena 1824); "Das alte magdeburgische und hallische Recht" (Bresl. 1826); "Das schlesische Landrecht" (Leipz. 1828); "Miszellen des deutschen Rechts" (Bresl. 1830); "Lex Frisionum" (das. 1832); "Das alte Gesetz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0572,
Gottsched |
Öffnen |
572
Gottsched.
rischen, zur Zeit des ersten Schlesischen Kriegs spielenden Roman "Im Banne des Schwarzen Adlers" (Bresl. 1875, 3 Bde.; 4. Aufl. 1884), welchem die Romane: "Welke Blätter" (das. 1877), "Das goldene Kalb" (das. 1880, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Grüner Zinnoberbis Grünhagen |
Öffnen |
und 1886 zum Geheimen Archivrat ernannt. Er schrieb: "Erzbischof Adalbert von Hamburg und die Idee eines nordischen Patriarchats" (Leipz. 1855); "Breslau unter den Piasten als deutsches Gemeinwesen" (Bresl. 1862); "Friedrich der Große und die Breslauer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gryphosisbis Gsell Fels |
Öffnen |
, Mathematik, Astronomie und römische Altertümer Vorlesungen und beschäftigte sich auch mit Chiromantik. Die besten und relativ vollständigsten Ausgaben seiner Werke sind die zu Breslau 1657 und 1663 erschienenen und die von seinem Sohn besorgte (Bresl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Harnblasengrießbis Harnröhrenschnitt |
Öffnen |
" (Berl. 1812), umgearbeitet unter dem Titel: "Handbuch für das deutsche Volksschulwesen" (Bresl. 1820, 4. Aufl. 1839); "Das Turnen" (das. 1819); "Frisches und Firnes zu Rat und That" (Eisleb. 1835-39, 3 Bde.); "Der jetzige Standpunkt des gesamten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Jennerbis Jensen |
Öffnen |
" (Berl. 1877, 3 Bde.); die Novellen "Aus dem 16. Jahrhundert" (Bielef. 1877); die Romane: "Flut und Ebbe" (Mitau 1877), "Nirwana. Drei Bücher aus der Geschichte Frankreichs" (Bresl. 1877, 4 Bde.) und "Um den Kaiserstuhl", Roman aus dem Dreißigjährigen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Joelbis Johann |
Öffnen |
neben jüdischer Theologie klassische Philologie, kam 1854 als Lehrer an das neuerrichtete Rabbinerseminar zu Breslau und wurde 1863 zum Rabbiner der dortigen Gemeinde gewählt. Er veröffentlichte: "Die Religionsphilosophie des Maimonides" (Bresl. 1859
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Lind.bis Lindau |
Öffnen |
" (das. 1877); die Romane: "Gordon Baldwin" (Berl. 1878), "Gute Gesellschaft" (Bresl. 1880, 2 Bde.) und "Der Gast" (das. 1883); die Erzählungen: "Die kleine Welt" (Berl. 1880), "Wintertage" (Bresl. 1883) und "Auf der Fahrt" (Berl. 1886
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Neu-Lattakubis Neumann |
Öffnen |
Verwaltung im Militärdienst über und war seit 1853 Garnisonverwaltungs-Oberinspektor zu Neiße, wo er 8. Nov. 1875 starb. Seine erzählenden Dichtungen, namentlich: "Nur Jehan", in vier Gesängen (Torg. 1843; 2. Aufl., Bresl. 1852), "Jürgen Wullenweber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Oderbis Oeder |
Öffnen |
., auf der Bergfahrt 706 Frachtschiffe mit 4345 T. Von den ehemaligen Oderfestungen sind nur noch Glogau, Küstrin und an der Mündung Swinemünde erhalten. Vgl. Becker, Zur Kenntnis der O. und ihres Flächengebiets (Bresl. 1868); "Übersichtskarte der O.", 1:100,000
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Passivmassebis Pastawaren |
Öffnen |
. u. deutsch, Leipz. 1807), Persius (Bd. 1, das. 1809), Musäos (griech. u. deutsch, das. 1810), Longos (griech. u. deutsch, das. 1811), Tacitus' "Germania" (Bresl. 1817), "Corpus scriptorum eroticorum" (Parthenios und Xenophon Ephesios enthaltend
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
Thätigkeit als Abgeordneter und Mitglied des deutschen Reichstags. Die beiden großen Kommentariensammlungen, die er mit andern herausgab: "Ergänzungen und Erläuterungen der preußischen Rechtsbücher" (Bresl. 1837-51, 5 Tle. und 5 Supplementbände; 7. Ausg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schafarikbis Schaff |
Öffnen |
Schafs (Wien 1859-60, 4 Tle.); Mentzel, Handbuch der rationellen Schafzucht (2. Aufl., Berl. 1861); Körte, Das deutsche Merinoschaf (Bresl. 1862); Derselbe, Wörterbuch der Schafzucht (das. 1863); v. Schmidt, Schafzucht und Wollkunde (3. Aufl., Stuttg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlesienbis Schlesinger |
Öffnen |
1866.
Vgl. Sommersberg, Scriptores rerum silesicarum (Leipz. 1729-32, 3 Bde.; dazu "Berichtigungen und Ergänzungen", Bresl. 1790, 3 Bde.); Stenzel, Scriptores rerum silesicarum (das. 1835-51, 5 Bde.); "Codex diplomaticus Silesiae" (Berl. 1859 bis
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stenschewobis Stephan |
Öffnen |
den fränkischen Kaisern" (Leipz. 1827, 2 Bde.); "Geschichte des preußischen Staats" (Hamb. u. Gotha 1830-54, 5 Bde.) und "Geschichte Schlesiens" (Bresl. 1853, Bd. 1). Auch besorgte er die Herausgabe der "Scriptores rerum silesiacarum" (Bresl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strukturbis Strümpfe |
Öffnen |
Regierungsrat in Koblenz und 1847 Oberregierungsrat in Berlin. Er starb 29. Sept. 1875 in Breslau. Unter seinen ältern Romanen (gesammelt Bresl. 1867-69, 18 Bde.; neue Ausg. 1876, 6 Bde.) verdienen "Die Egoisten" (1853), "Vor fünfzig Jahren" (1859) und "Herz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Balliabis Banck |
Öffnen |
88
Ballia - Banck
mit ihrem ersten größern Roman, "Lady Melusine" (Verl. 1878), Beifall. Es folgten: der Roman "Heideröslein" (Bresl. 1880, 2 Bde.), das Drama "Ein Meteor" (Leipz. 1880), die Gedichte "Tropfen im Ozean" (Dresd. 1879
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
Pädagogium zu Ostrau bei Filehne. Er schrieb: »Friedrich d. Gr. als Gründer deutscher Kolonien« (Berl. 1864); »Hohenzollernsche Kolonisationen« (Leipz. 1874); »Die Zillerthaler in Schlesien« (Bresl. 1875); »Friedrich Wilhelms I. Kolonisationswerk in Litauen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Altertum, Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
verdienstliches, freilich nicht in erster Linie der Kriegsgeschichte gewidmetes, aber diese wesentlich bereicherndes Werk: »Entwickelung des Kriegswesens und der Kriegführung in der Ritterzeit« von General Köhler (Bresl. 1885-89). Es geht bis zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
" (Bresl. 1657; vermehrt 1668; neue Ausgabe von Winterer und Sprenger, Mannh. 1838, u. a.). A. S.' Reimsprüche in Alexandrinern, zuerst u. d. T. "Geistreiche Sinn- und Schlußreime" (Wien 1657), dann um ein sechstes Buch vermehrt u. d. T. "Cherubinischer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Bandonbis Bandwürmer |
Öffnen |
. Sprache am Elisabeth-Gymnnasium in Breslau, 1804 Rektor der Heiligengeistschule, 1811
Bibliothekar und Professor in Krakau, wo er 11. Juni 1835 starb. B. hat sich durch sein «Poln.-Deutsches Wörterbuch»
(2 Bde., Bresl. 1806) und die «Poln
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von)bis Biel |
Öffnen |
"Geschichte Deutschlands vom Wiener Kongreß bis zur Aufrichtung eines deutschen Kaisertums"; ferner "Deutsche Volks- und Kulturgeschichte" (2. Aufl., Wiesb. 1891), "Mein Leben und ein Stück Zeitgeschichte" (2 Bde., Bresl. 1886-87), "Geschichte der Leipziger
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
des Alten Testaments in
Lemberg ernannt. Wegen seines als gottlos und
aufrührerisch angefeindeten Trauerspiels "Sidney"
(Bresl. 1784) mußte er sein Amt niederlegen und
1788 nach Schlesien flüchten. Hier fand er bei dem
Buchhändler W. G. Korn zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Franzosenbis Französische Befestigungsmanier |
Öffnen |
Recht" (3. Aufl., 2 Bde., Bresl. 1893) und "Judith Trachtenberg" (4. Aufl., ebd. 1893), sowie seine Novellensammlungen "Die Juden von Barnow" (1877; 5. Aufl. Stuttg. 1893) und "Tragische Novellen" (1886; 2. Aufl., ebd. 1893). Deutsches oder deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
" (3 Bde., Bresl. 1887; 3. Aufl. 1890).
Außerdem schrieb G.: "Caritas. Erzählungen" |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Habernbis Habichtswald |
Öffnen |
lebt er in Italien, abwechselnd in Sorrent und Bordighera. Von seinen Romanen und Novellen sind zu nennen: "Der Stadtschreiber von Liegnitz" (3 Bde., Bresl. 1865; 2. Aufl. 1881), "Zwei Höfe" (3 Bde., ebd. 1870), "Vor dem Gewitter" (4 Bde., Hannov. 1873
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Meyer (Lothar Julius)bis Meyerbeer |
Öffnen |
am Polytechnikum zu Karlsruhe, 1876 in Tübingen, wo er 13. April 1895 starb. In seinen Untersuchungen über «Die Gase des Blutes» (Gött. 1857) und «De sanguine oxydo carbonico infecto» (Bresl. 1858) führte er den Nachweis, daß die Aufnahme des Sauerstoffs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0800,
von P (Buchstabe)bis Paasche |
Öffnen |
., Bresl. 1836; 9. Aufl.,
Stuttg. 1892), dem mit gleichem Erfolg "St. Noche" !
(3 Bde., Vresl. 1839; 7. Aufl., Lpz. 1894) folgte. ^
Gewandte und sichere Behandlung des histor. Stoffs, >
Verwertung desselben im Sinne aristokratischer Ro- ^
inantik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Partinicobis Parzival |
Öffnen |
veteris" (Bresl. 1874), "Die Darstellung Europas in dem geogr. Werke des Agrippa" (ebd. 1875), "Ausgabe der Epen des Corippus" (Berl. 1879), "Die Gletscher der Vorzeit in den Karpaten und den Mittelgebirgen Deutschlands" (Bresl. 1882), "Physik. Geographie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlesingerbis Schlesische Buchdruckerei |
Öffnen |
. 1-15, Bresl. 1835-95); Codex diplomaticus Silesiae (Bd. 1-16, ebd. 1857-92); Stenzel, Geschichte von S. (Bd. 1, ebd. 1853); S.s Vorzeit in Bild und Schrift, hg. von Luchs (2 Bde., ebd. 1868-75); Grotefend, Stammtafeln der schles. Fürsten bis 1740 (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Strozzi (Bernardo)bis Struensee |
Öffnen |
hervorzuheben: "Rancé" (3 Bde., Lpz. 1845), "Die Belagerung von Rheinfels" (2 Bde., ebd. 1850), "Die Egoisten" (4 Bde., ebd. 1853), "Herz und Welt" (3 Bde., Bresl. 1862), "Gräfin und Marquise" (4 Bde., Wien 1865) mit der Fortsetzung "Ost und West" (4
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Lilienthalbis Lindenschmit |
Öffnen |
Ebersperk (Kreis Wirsitz).
*Lindau, Paul, wurde 1895 zum Intendanten des Hoftheaters in Meiningen ernannt. Von seinen neuem Werken sind noch zu nennen: der Roman "Die Gehilfin" (2 Bde., Bresl. 1895), "Vorspiele auf dem Theater. Dramaturgische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Wattenbachbis Wechselstrom |
Öffnen |
: "Schillers metaphysische Anschauung vom Menschen, entwickelt aus seinen ästhetischen Anschauungen" (Sagan 1864), "Kants Dualismus von Geist und Natur aus dem J. 1766 und der des positiven Christentums" (Bresl. 1866), "Der Gehorsam in der Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Blatt (Teile des Blattes) |
Öffnen |
1014
Blatt (Teile des Blattes).
L. u. A. Bravais, Über die geometrische Anordnung der Blätter und Blütenstände (deutsch von Walpers, Bresl. 1839); Hofmeister, Allgemeine Morphologie der Gewächse (Leipz. 1868); Schwenden er, Die mechanische Theorie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blutendes Brotbis Blütendiagramme |
Öffnen |
mit einer Krankheit der Kühe nichts zu thun, vielmehr gelangen die Bakterien bei oder nach dem Melken in die Milch. Vgl. Schröter, Über einige durch Bakterien gebildete Pigmente, in Cohns "Beiträgen zur Biologie", Heft 2 (Bresl. 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Peruanischer Reisbis Perücke |
Öffnen |
und in bunten Farben ausgeführte Figuren-
muster eingefügt wurden.
Vgl. das Prachtwerk von Reiß und Stübel, Das
Totenfeld von Ancon in Peru <3 Bde., Verl. 1887);
Stübel und Uhle. Die Nuinenstütte von Tiahuanaco
(Bresl. 1892); Seler, P. A. (Berl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
und Naturwahrheit aufgefaßt sind und in der koloristischen Behandlung sehr an seinen Lehrer erinnern, z. B.: Frühling in der Normandie, Weide in der Normandie, Brücke über die Bresles (daselbst), eine Viehherde, Landschaft mit Vieh u. a. 1872 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
); Duflos, Handbuch der angewandten A. (4. Aufl., Bresl. 1871); Hager, Untersuchungen (2. Aufl., Leipz. 1881 ff., 2 Bde.); Kerl, Leitfaden bei qualitativen und quantitativen Lötrohruntersuchungen (2. Aufl., Klausthal 1877); Scheerer, Lötrohrbuch (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
Liedern, gesammelt in "Heilige Seelenlust, oder geistliche Hirtenlieder der in ihren Jesum verliebten Psyche" (Bresl. 1657), bildet die unaussprechliche Sehnsucht nach dem Heiland und Gott den Grundzug. Sie sind zum Teil tief und ohne fremdartigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
Jungius aus Lübeck Briefwechsel mit seinen Schülern und Freunden" (Lüb. 1863) heraus und beschrieb später dessen Leben (Bresl. 1882). Seine ägyptischen und italienischen Reiseeindrücke schilderte er in dem Werkchen "Fata Morgana" (Altona 1872); auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bandmühlebis Bandweberei |
Öffnen |
durch sein "Polnisch-deutsches Wörterbuch" (Bresl. 1806, 2 Bde.), seine "Polnische Grammatik für Deutsche" (das. 1809, 3. Aufl. 1824), sein Hauptwerk, und das Geschichtswerk "Dzieje narodu polskiego" ("Begebnisse des polnischen Volks", 3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Bergisch-Gladbachbis Bergleute |
Öffnen |
in staatsrechtlicher Beziehung" (Münst. 1838, 2. Aufl. 1843); "Über Schutzzölle, mit besonderer Beziehung auf den preußischen Staat und den Zollverein" (Bresl. 1841); "Preußische Zustände" (Münst. 1844); "Das Geld- und Bankwesen in Preußen" (Bresl. 1846
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
" (Bresl. 1867); "Über die Gewerbthätigkeit der Völker des klassischen Altertums" (Leipz. 1869, von der fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft der Wissenschaften gekrönte Preisschrift); "De Vulcani in veteribus artium monumentis figura" (Bresl. 1870
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0299,
Brachvogel |
Öffnen |
" (Berl. 1866); "Hamlet" (Bresl. 1867); "Der blaue Kavalier" (das. 1868); "Der deutsche Michael" (das. 1868); "Die Grafen Barfuß" (Leipz. 1869); "Ludwig XIV., oder die Komödie des Lebens" (Berl. 1870); "Der fliegende Holländer" (das. 1871
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0319,
Brandenburg (Bistum, Stadt) |
Öffnen |
. sächsischen Gebiets (Belzig, Jüterbogk u. die Niederlausitz) mit B. vereinigt wurde (vgl. oben).
Vgl. Küster, Bibliotheca historica Brandenburgensis (Bresl. 1743; Accessiones dazu, 1768, 2 Bde.); Derselbe, Collectio opusculorum historiam marchicam
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
. (Erlang. 1866); Loth. Meyer, Die modernen Theorien (5. Aufl., Bresl. 1884).
Experimentalchemie: Heumann, Anleitung zum Experimentieren (Braunschw. 1878); Arendt, Technik der Experimentalchemie (Leipz. 1881). - Litteratur über die chemischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cogswellbis Cohnheim |
Öffnen |
" (das. 1854); "Neue Untersuchungen über Bakterien" (das. 1872-75); seit 1875 gibt er "Beiträge zur Biologie der Pflanzen" (bis jetzt 4 Bände) heraus. Populäre Arbeiten sind: "Die Menschheit und die Pflanzenwelt" (Bresl. 1851); "Der Haushalt der Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
Beschäftigungen und starb 11. Sept. 1825 daselbst. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben die Romane: "Das Grabmal der Freundschaft und Liebe" (Bresl. 1792) und "Der Freiherr und sein Neffe" (das. 1824), die Novelle "Almanzor" (Leipz. 1808
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
. zum Ritter geschlagen. Nachdem er 1530 das Bistum Kulm erhalten, lebte er seit 1532 nur seinem geistlichen Amt, wurde 1537 Fürstbischof von Ermeland und starb 27. Okt. 1548 in Frauenburg. Seine Gedichte, zum Teil gesammelt von Böhm (Bresl. 1764), sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Demetzbis Demidow |
Öffnen |
, exécuté en 1837" (Par. 1839 bis 1849, 4 Bde.; 2. Ausg. 1854; deutsch von Neigebaur, Bresl. 1854, 2 Bde.), dem ein "Album de voyage" (Par. 1849, 100 Blätter) folgte; ein Auszug aus jenem Reisewerk ist "La Crimée" (1855; deutsch; Bresl. 1855). Auch ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
. 1834-36, 4 Bde.); v. Hoff, D. in seiner natürlichen Beschaffenheit, seinem frühern und jetzigen politischen Verhältnis (Gotha 1838); Winderlich, Das deutsche Land und seine Bewohner (3. Aufl., Leipz. 1852); Kutzen, Das deutsche Land (3. Aufl., Bresl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
er 1875 zur katholischen Kirche übergetreten war. D. veröffentlichte: "In stiller Stund'", Gedichte (Berl. 1870); "Dem Kaisersohn ein Lorbeerblatt", Zeitgedichte (Bresl. 1871); "Miniaturen. Lieder zum Komponieren" (das. 1873); "Tang und Algen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ebertbis Eberwein |
Öffnen |
, Bresl. 1846; 3. Aufl., das. 1874; auch ins Englische übersetzt und für eine Originalarbeit ausgegeben, was v. Voigts-Rhetz veranlaßte, die Schrift ins Deutsche zurück zu übersetzen, Leipz. 1860); "Versuche auf dem Gebiet des Naturrechts" (das. 1852
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Elsholtzbis Elster |
Öffnen |
namentlich zur Verbreitung der Merinoschafzucht in Bayern, Böhmen, Österreich und Siebenbürgen bei und starb 5. Juni 1869 in Waldenburg. Er schrieb: "Landwirtschaftliche Reise durch Schlesien, Brandenburg, Sachsen, Mähren und Österreich" (Bresl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Eranthisbis Erasmus |
Öffnen |
" (das. 1868); "Vier Zeitfragen aus dem Gebiet der Volkswirtschaft und Gesetzgebung" (das. 1870); "Handelspolitische Aufgaben nach dem Krieg" (Berl. 1871); "Der Prozeß Bebel-Liebknecht und die offizielle Volkswirtschaft" (Bresl. 1875); "Aus der Praxis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Farbendistelbis Farbenharmonie |
Öffnen |
. Holmgren, Über F. in ihren Beziehungen zum Eisenbahn- und Seedienst (deutsch, Leipz. 1877); Magnus, Die F. (Bresl. 1878); Stilling, Die Prüfung des Farbensinns beim Eisenbahn- und Marinepersonal (2. Aufl., Kass. 1878); Derselbe, Über das Sehen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0444,
Förster |
Öffnen |
in Johannisberg. Försters Predigten erschienen gesammelt als "Kanzelvorträge" (Bresl. 1854, 6 Bde.). Auch schrieb er ein "Lebensbild" seines fürstbischöflichen Vorgängers Melchior von Diepenbrock (3. Aufl., Regensb. 1878). Vgl. Franz, Heinrich F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Franzleinenbis Französische Litteratur |
Öffnen |
. 1880); "Vom Don zur Donau. Neue Kulturbilder aus Halbasien" (das. 1878); "Junge Liebe", zwei Geschichten (Bresl. 1878, 4. Aufl. 1884); "Stille Geschichten" (Dresd. 1880); die Romane: "Moschko von Parma" (Bresl. 1880) und "Ein Kampf ums Recht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Frauenfrage (Litteratur)bis Frauenglas |
Öffnen |
Gebiet der Frau (Hamb. 1868); Luise Otto, Das Recht der Frauen auf Erwerb (das. 1866); Minna Pinoff, Reform der weiblichen Erziehung (Bresl. 1867); Daubié, La femme pauvre au XIX. siècle (2. Aufl., Par. 1870, 3 Bde.); K. Th. Richter, Das Recht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Freudenthalbis Freundschaft |
Öffnen |
, 4. Bde.). Im Anschluß daran verfaßte er: "Gesamtwörterbuch der lateinischen Sprache" (Bresl. 1844-1845, 2 Bde.) und das "Lateinisch-deutsche und deutsch-lateinisch-griechische Schulwörterbuch" (Berl. 1848-1855, 2 Tle.); schon vorher war die Ausgabe
|