Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vorderrhein
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
unerschöpflichen Erzberg gewonnen.
Vorderrhein, s. Rhein, S. 776.
Vorderrichter, s. Berufung.
Vordersatz, s. v. w. Obersatz, s. Schluß.
Vor der Schrift (avant la lettre), s. Kupferstecherkunst, S. 330.
Vordingborg, Stadt auf der dän
|
||
94% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Vorbehaltenes Gutbis Vorderzeug |
Öffnen |
,
Fig. 5, zeigt Krupps 15 cm-Kanone in Grusons Minimalschartenlafette c 84/87, die um einen Punkt nahe der Mündung des
Geschützrohrs drehbar ist.
Vorderreiter , s. Bespannung .
Vorderrhein , Quellfluß des Rheins (s
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gleit- und Rutschscherebis Glessit |
Öffnen |
Firth. Innerhalb desselben verbindet in gerader Linie der Caledonische Kanal (s. d.) die Seen
Lochy, Oich und Neß. Der gesamte Spalt hat von Meer zu Meer 100 km Länge.
Glenner , rechter Nebenfluß des Vorderrheins im Oberlande des schweiz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Sinn
Soeste
Spree
Stecknitz
Stepenitz
Stober
Stör
Stolpe
Sure, s. Sauer
Tauber
Thur
Tollense
Trave
Trebel
Treene
Treisam, s. Dreisam
Uker
Unstrut
Vils
Volme
Vorderrhein, s. Rhein
Warnow
Warthe
Weichsel
Weißeritz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
Oberalppaß mit dem des Vorderrheins, verbunden ist. Im O. schließen sich an die Lepontinischen die Rätischen A. (Graubünden) an, welche durch das Längenthal von Chiavenna bis Landeck (Bergell und Engadin, durch den fahrbaren Malojapaß miteinander
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
Vorderrheins im schweizer. Kanton Graubünden, durchfließt in 28 km langem Lauf das waldreiche Safien, das im Versamer Tobel, einer wilden, kühn überbrückten Schlucht, zum Vorderrhein hinaus sich öffnet, während im Hintergrund des Thals, am Piz Tomil
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Rheiderlandbis Rhein |
Öffnen |
Deutschlands, vielbesucht wegen seiner romantischen Ufer, entspringt im schweizerischen Kanton Graubünden aus einer Anzahl von Gebirgsbächen, von denen man zwei als Hauptquelle, als Vorder- und Hinterrhein, zu unterscheiden pflegt. Der Vorderrhein hat seinen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Sommerthürchenbis Son |
Öffnen |
Gebirges (Fortsetzung der Sierra de Guadarrama), historisch merkwürdig durch das siegreiche Gefecht Napoleons I. gegen die Spanier 30. Nov. 1808.
Somvix ("Oberdorf", rätoroman. Sumvigel), Ort im schweizer. Kanton Graubünden, am Vorderrhein, 880 m ü
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
Nebenflüsse des Vorderrheins, fließt als Vriner Rhein durch die obere Thalstufe von Vrin und nimmt unterhalb Obercastels den aus dem St. Petersthal oder Vals hervorschäumenden Valser Rhein auf. Dieser letztere kommt aus den von der Adulagruppe zu Thal
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
tiefsten Thalausgängen. Die höchste ständige Wohnung hat der Bernhardinpaß (2063 m), dessen mittlere Jahrestemperatur +0,7° C. beträgt. Die Thäler, soweit sie zum Rheingebiet gehören, bilden hauptsächlich das Gebiet des Vorderrheins (Bündner Oberland
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Hintersassenbis Hipparchos |
Öffnen |
der H. seine Gewässer mit denjenigen des Vorderrheins. Das Thal des Hinterrheins bildet den Zugang zum Splügen (und Bernhardin) und hofft auf den Bau der längst geplanten Splügenbahn.
Hintersassen (Hintersättler, Hintersiedler, Kossaten, Kossäten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ikonomachiebis Ilex |
Öffnen |
) sowie in die Thäler Lugnetz ^[richtig: Lugnez] und Tavetsch, in eine bessere Ära getreten. Der Name I. ist korrumpiert aus dem rätoromanischen ils ogns, ils ons, "die Erlen", nach den Erlengebüschen, welche den dort in den Vorderrhein mündenden Glenner
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Medeabis Mediasch |
Öffnen |
Vorderrheins. Sein großer Thalbach, der Medelser Rhein, beginnt im Lago Scuro (2453 m), einem Gletschersee des Val Cadlimo, und bricht mit einem Wasserfall in das Hauptthal hinaus. Bei Santa Maria (1842 m), der obersten Häusergruppe des Thals, zweigt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Reichenaubis Reichenbach |
Öffnen |
von Chur erbautes Schloß im schweizer. Kanton Graubünden, am Zusammenfluß des Hinter- und Vorderrheins. Hier blühte die vom Bürgermeister Tscharner von Chur errichtete Erziehungsanstalt, deren Miteigentümer H. Zschokke war, und an welcher der Herzog
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
, Lippe und Maas. Das Gefälle des Rheins wird, je mehr er sich der Mündung nähert, ein immer geringeres. Es liegen über dem Meer: der Ursprung des Vorderrheins 2344, der Ursprung des Hinterrheins 2216, der R. bei Reichenau 586, der Bodensee 398, der R
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
als Lepontische Alpen bezeichnet haben. Dem Gotthardstock reihen sich beträchtliche Flügel an: im W. ein Zug nach dem Ofenhorn (3270 m) und bis zum Monte Leone (3565 m), im O. die Gebirge, welche nordwärts zum Vorderrhein und über den Pizzo di Molare
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0751,
Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
wies ihnen den Weg in den Prätigau, die Plessur in das Schanvic. Erst am Hinter- und Vorderrhein begegnete der einwandernde Strom wirksamerm Widerstand: im "Boden" und in Tomleschg erlagen nur einzelne Posten, höher die Rongella, und die Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Tautogrammbis Taxation |
Öffnen |
als Titel.
Tavetscher Thal, Alpenthal im schweizer. Kanton Graubünden, oberhalb Disentis, vom Vorderrhein durchflossen, mit (1880) 784 Einw. Hauptort ist Sedrun (1398 m).
Tavira, wohlgebaute Stadt in der portug. Provinz Algarve, an der Südküste, zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0606,
Tessin (Kanton) |
Öffnen |
als Ausstrahlungen des St. Gotthard (s. d.) zu betrachten und der Gotthardgruppe beizuordnen. Es ist dies zunächst ein Zug, der von dem Knotenpunkt einerseits zum Ofenhorn (3270 m), anderseits zum Vorderrhein zieht und hier in die Graubündner Alpen übergeht. Da
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
Südtirol und in Venetien, am Averser Rhein, am Hinterrhein, im Vorderrhein- und Valserthal unter den Räto-Romanen Graubündens, im tessinischen Maggiagebiet und endlich in Piemont. Die Gemeinden, in denen hier die deutsche Sprache noch gesprochen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
zum Kreuzlipasse
die Wasserscheide zwischen Reuß und Vorderrhein
und gipfelt in dem Piz Giuf (3098 m), von dem sich
nördlich ein verwitterter2600-3000 m hoher Fels-
stock bis zum Bristenstock (s. d.), 3075 m, hinzieht.
Unter dem Namen (5
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
.),
Bezirk Vorderrhein des schweiz. Kantons Grau-
bündcn, in 1150 ni Höhe, am linken Ufer des Vorder-
rheins, mit dem sich 1 kin südlich vom Dorfe der
Medelser- oder Mittelrhein vereinigt, hat (1888)
1329 roman. und kath. E., Post, Telegraph, an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0275,
Graubünden |
Öffnen |
Maloja (Maloggia) . . 6103 4955 1132 3 13
Moesa........ 6 065 27 6034 - 4
Miinsterthal...... 1502 735
Plcssnr........ 12 269 9031
Vorderrhein...... 5 810
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Greifswalder Boddenbis Greis |
Öffnen |
Graubünden und Tessin, verbindet das Vorderrheinthal mit dem Bleniothal. Der Weg überschreitet bei Surrhein den Vorderrhein und steigt als rauher Fußpfad durch die malerische Val Somvix zu dem grünen Hochthale G. hinauf, das sich 7 km lang zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Heinzenbis Heiratsbureau |
Öffnen |
langer, 2000 m hoher Rücken, schiebt sich mit seinen
bewaldeten Vorstufen bis zum Vorderrhein vor,
südlich wird er vom Piz Veverin (3000 m) durch
die Einsattelung des Glaspasses (1846 m) ge-
schieden. Die höchsten Punkte erreichen 2162
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
fahrbar gemacht. Die Poststraße zweigt bei Disentis (1150 m) von der Oberalpstraße ab, überschreitet den Vorderrhein, steigt in Windungen und 11
Tunneln durch die Felsschlucht des Mittelrheins hinauf und erreicht durch das einförmige Hochthal Val
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Medaillenbronzebis Medels |
Öffnen |
. Sundsvall ist Hauptort.
Medels, Val, Thal im Bezirk Vorderrhein des schweiz. Kantons Graubünden, erstreckt sich 15 km lang, an der Sohle ½-1½ km breit, von der Paßhöhe des Lukmanier (s. d.) nordnordöstlich bis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Medembis Medici |
Öffnen |
712
Medem - Medici
zu der schauerlich-wilden Felskluft unterhalb Curaglia (1332 m), durch die der Mittel- oder Medelser Rhein, der im Lago scuro (2453 m) im Val Cadlimo entspringt, dem Vorderrhein zufließt. Links von der verwitterten Granitkette
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
., und von Luino am
Lago Maggiore, dem Luganer See und Menaggio
im S. bis zum Vorderrhein im N. Sie bilden einen
nordsüdlich streichenden, quer gegen die allgemeine
Streichrichtung der Alpen gerichteten Gebirgs-
komplex, welcher, an der Scheide
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rabiatbis Rachen |
Öffnen |
, das Safierthal und das Versamtobel durchfließt und nach 20 km langem Laufe oberhalb
Reichenau rechts in den Vorderrhein mündet, das andere von der Wasserscheide der Lenzerheide nördlich
durch das Thal von Churwalden fließt und sich bei Araschga
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0819,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
817
Rhein (Strom)
linie 700 km. Er entspringt im Schweizer Kanton Graubünden aus zwei Hauptquellen, dem Vorder- und dem Hinterrhein, die ihre Wasser aus etwa 150 Gletschern sammeln. Der Vorderrhein kommt aus dem 2344 m hoch gelegenen Tomasee
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
folgen. Die Seen sind meist seichte Tümpel, von kahlen Felsen oder
Torfmooren umgeben; die wichtigsten sind der Lucendrosee, der Sellasee und die Seen der Paßhöhe, der Tomasee, aus welchem der
Vorderrhein entspringt, am Fuße des Badus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seggebis Segovia |
Öffnen |
Wasserrad, s. Turbinen.
Segnespaß, Pah der Sardonagruppe in den
Glarner Alpen, verbindet das Eernf- oder Kleinthal
im schweiz. Kanton Glarus mit dem Vorderrhein-
thal in Graubünden. Der Übergang, dessen Pfad
beschwerlicher ist als der des etwas
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Sommersolstitiumbis Sonate |
Öffnen |
Mann Reiterei heranrückte, daraus vertrieben. Dadurch war der Weg nach Madrid offen.
Somvix (Sumvix), Ort im Bezirk Vorderrhein des schweiz. Kantons Graubünden, in 1054 m Höhe, an der Mündung des Somvixer Thals in das Rheinthal, hat (1888) 1169 meist
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Tautologiebis Tawastland |
Öffnen |
auf. Gegenwärtig bildet das Tavernicat eine bloße Titularwürde.
Tavetsch, Hochthal im schweiz. Kanton Graubünden, zieht sich von Disentis den Vorderrhein hinauf bis zum Sixmadun. Die Thalschaft zählt (1888) 768 E.; Hauptort ist Sedrun (1398 m).
Tavīra, Hafenstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Todesthalbis Toffana |
Öffnen |
zwischen der Linth und dem zum Vorderrhein fließenden Ruseinbach; östlich von ihm erhebt sich der Schneegipfel des Glarner T. (3601 m) und am nördl. Ende des Gipfelplateau stürzt der Sandgipfel 3434 m mit steilen Kalkwänden zur Sandalp ab. Im NW
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
Westalpen |
Öffnen |
), Rhônestock (3603 m) und Galenstock (3598 m). Der bekannte Aussichtsgipfel Titlis (s. d.), der bereits der Kalkdecke angehört, erreicht nur 3239 m.
11) Glarner Alpen, von der Reuß im W. bis zum Rhein im O. und vom Vorderrhein im S. bis zur Alpengrenze im N
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Graubündenbis Greater Britain |
Öffnen |
) ....
Mocsa (Mesolcina) . . . .
Münsterthal (Val Müstair) .
Plessur..........
Vorderrhein.......
ZK
ZA
W
W
6 209
1270
4938
4107
857
3 248
1
10540
3197
7 343
6 500
4 735
1763
2 822
2 635
|