Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wasser in öl
hat nach 5 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kocht man die Früchte samt dem Saft auf, gießt alles in einen Topf und läßt es erkalten. Nachher gut zugebunden aufbewahren. A. L., Aubonne.
Heidelbeeren mit Essig und Zucker. Große schöne Heidelbeeren werden verlesen, gewaschen und auf ein Sieb zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Flußbis Flutmesser |
Öffnen |
, auf einer Parabel, welche durch den Fußpunkt L geht. Vollendet man die Parabel über 3,, hinaus, bis sie die Verlängerung von H.L über ^ hinaus in X schneidet, so siebt man, daß die Achse der Kurve unter der Oberfläche liegt undmit der Linie ä<l, zusammenfällt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0006,
Antworten |
Öffnen |
vermeiden.
L. K.
An A. L. in B. Mayonnaise. 5 ganze Eier, 5 Eßlöffel schwacher Essig, 4 Eßlöffel feinstes Olivenöl, 1 Prise Salz, 1 Prise Zucker, 1
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mutz. A. L.
An W. S. A. 11. Schlaflosigkeit. Kein
Mittel hilft so sicher, als Berg, Seeluft und Ruhe. Im Chalet-Aniöres (Genfersee) befinden sich stets solche Kranke. A. G. D.
An W. S. A. Schlaflosigkeit. Sorgen Sie vor dem Schlafengehen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Wasserheilanstaltenbis Wasserhuhn |
Öffnen |
die Luft aus a l heraus, danach das infolge des äußern Luftdrucks nachfolgende Wasser, welches nun kontinuierlich emporgeworfen und in einer kreisförmigen Rinne c c aufgefangen wird. In demselben Jahr aber findet sich schon eine Zentrifugalpumpe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
, Lpz. 1803), «Mémoires pour servir à l’histoire des voyages maritimes des anciens navigateurs de Marseille» (Genua 1813), «Recherches pour servir à l’histoire de la piraterie» (ebd. 1816), «Système universel des armements en cours et des corsaires en
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sie vielleicht mit nachstehender Flüssiigkeit ^[richtig: Flüssigkeit] vertilgen können: in ½ Liter kochendem Wasser werden 25 Gr. pulverisierter Borax aufgelöst und nach dem Erkalten damit die Flecken gebürstet. A. L.
An H. H. Fettflecken. Gießen Sie etwas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0420,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß ich Ihnen und anderen Leserinnen dieses Mittel warm empfehlen darf. Fr. S.-Fr.
An A. L. in B. Mayonnaise. Gerinnt die Mayonnaise trotz aller Vorsicht, so gebe man in eine Schüssel einen Eßlöffel voll kalte, recht dicke Milchsauce (Butter, Mehl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0670,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einfache Mittel hat fchon manchem geholfen.
I. A. in L. Für den Küchengebrauch erweisen sich als wirklich praktisch die Leder-schürzen; sie lassen sich durch feuchtes Abwischen leicht reinigen und sind auch "sehr dauerhaft.
E. D. in D. Dem Ginlaufen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
Blättern, weißen, in Trauben stehenden Blüten und beerenartigen Früchten mit zehn einsamigen Fächern. A. vulgaris Mönch (Mespilus A. L., gemeine Felsenbirne, englische Mispel), in Süd- und Mitteleuropa und im Orient, mit rundlichen, scharf gesägten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0263,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
255
An Fr. C. in H. Damenschneiderin. Wenden Sie sich an Frl. Hulda Merz, Damenschneiderin in Menziken, Kt. Aargau.
An K. P. M. Gaiskäsli. Gaiskäsli erhalten Sie bei dem Herr Rächard, Senn in Geroldsweil a. L.
An Musikus. Fußschweiß. Baden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0402,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die jetzt beliebten, sogenannten Lichtbäder angeraten. Kann ich mir davon Erfolg versprechen, und ist vorherige körperliche Untersuchung nötig?
Von A. L. in L. Mitesser, und Schlafen bei offenem Munde. Weiß jemand, wie auf gefahrlose Weise die sogenannten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
414
Von Fr. H. N. Durchliegen. Welche Mittel sind anzuwenden, wenn durch das Durchliegen der Kranken gerötete Stellen und großer Schmerz entstanden sind? Besten Dank für gütige Auskunft.
Von A. L. in J. Korpulenz und Fettsucht. Ist es richtig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
.-Lajos-Mizse (67,85 km), B.-Bruck a. L. (221 km), B.-(Ferenczváros-)Semlin (339,3 km), B.-Szolnok-Kronstadt-Predeal (761 km) und B.-Zakany-Fiume (608 km) der Ungar. Staatsbahnen; (Marchegg-)B.-Verciorova der Österr.-Ungar. Staatsbahn-Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Acalephaebis Acca Larentia |
Öffnen |
Vermögen vermachte sie dem röm. Volke. In andern Sagen gilt A. L. als Gattin des Faustulus und als Amme und Pflegemutter des Romulus und Remus; sie sollte Mutter von 12 Söhnen gewesen sein, von denen einer starb, an dessen Stelle Romulus trat; endlich wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
-Aktiengesellschaft, P. W. Gaedke), Schokoladefabriken (Reefe & Wichmann), Kaffeeröstereien sA. Schmidt), Margarinefabrikation (A. L. Mohr in Altona, mit jährlicher Produktion von 10 Mill. kg), die Export-Schlachtereien mit Einrichtungen zum Pökeln, Salzen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0134,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
den Schweiß zu befördern? Besten Dank für einen Rat aus eigener Erfahrung.
Von A. L. S Heiserer Kanarienvogel. Wte kann ich demselben wieder zu seinem früheren, schönen Gesang verhelfen? Der Vogel flog früher viel im Zimmer herum. Er versucht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
oder Tabakbrühe, ebenso ist es ratsam, solange kein Frost eintritt, den Pflanzen reichlich frische Luft zu geben.
An A. L. S. Heiserer Kanarienvogel. Der Vogel hat sich wahrscheinlich auf seinen Flugtouren im Zimmer erkältet. Vögel sollen überhaupt nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0485,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kein vollständiger Ersatz der Muttermilch; dies vergessen leider noch viele Mütter. E. Sch.
An A. L. in J. Fettsucht. Um der Fettsucht entgegen zu arbeiten, ist durch eine geregelte Diät dahin zu wirken, daß das Blut befähigt wird, täglich etwas größere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
1201 330 ² Schwarzb.-Rud. 37 9
Württemberg - 14 ³ -Sondersh. 17 4
Baden 23 15 Waldeck 10 4
Hessen 18 16 Reuß ä. L. 27 8
Meckl.-Schwer. 547 38 4 Reuß j. L. 11 9
Sachs.-Weimar 52 20 Lippe 8 8
Oldenburg 21 2 4 Lübeck 25 16
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Totenuhrbis Totes Meer |
Öffnen |
in großartiger Weise (s. Tafel: Deutsche Kunst VII, Fig. 9), neuerdings Hans Mayer, Jos. Sattler, Max Klinger ("Cyklus vom Tote") u. a.; L. Bechstein in einem Gedicht.
Vgl. Peignot, Recherches sur les danses des morts (Dijon und Par. 1826); Douce
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
. 1828), Prosdocimi (Triest 1858), Mantegazza (Mail. 1884),
Nocchi (Flor. 1886) u. a., eine deutsche Übersetzung Saal (11 Bde., Lpz. 1767–77).
«Mémoires pour servir à l’histoire de sa vie et à celle de son théâtre» (3 Bde., Par. 1787; neue
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Landregenbis Landsberg (in Preußen) |
Öffnen |
, Baden u. s. w. höher bemessen. Das
niedrigste Anfangsgchalt erhalten die L. in Olden-
burg, Schwarzburg-Sondershausen, Neuß ä. L.,
Schaumburg-Lippe und Lippe mit 2400 M., das
höchste Gehalt erreichen sie in Hamburg mit 10000 M.
Sämtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
. Grundbau.
Schwimmpolypen, Röhrenpolypen, Nöh-
r c n q u a l l e n (3ipN0n0pIi0i'
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
); Saint-Quentin, Introduction à l’histoire de Cayenne. Étude sur la grammaire créole (1872); Coelho, Os dialectos romanicos ou neo-latinos na Africa, Asia e America (Lissab. 1881); Schuchardt, Kreolische Studien (Heft 1‒9, Wien 1883‒91).
Kreon, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
von a; num. log. a. (numerus logarithmi a), der Numerus, dessen Logarithmus a ist; log. nat. a oder l a, s. v. w. natürlicher Logarithmus von a; AB, s. v. w. Linie, Länge oder Seite AB (geometrisch); ∠ABC, ∡ABC oder ^ABC, s. v. w. Winkel ABC; sin. u
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wellenbrecherbis Wellesleyinseln |
Öffnen |
Welle. Das zu ihr gehörige Strahlenbündel a E b' F bildet daher mit dem Einfallslot l a l' einen andern Winkel als das einfallende Strahlenbündel, es hat, wie man sagt, eine Brechung erlitten. Wenn, wie in der Figur, die Fortpflanzungsgeschwindigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Atmosphärische Gezeitenbis Atmung |
Öffnen |
Gegenstand gelenkt durch L. Gonins «Ascenseur à l’air comprimé», bestehend aus einem in der Achse eines gewöhnlichen Eisenbahngleises gelegten gußeisernen, oben offenen Rohr, in dem der Kolben durch Preßluft bewegt wird. Später wurden die Vorschläge so
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Clinch-Riverbis Clissa |
Öffnen |
), "Ol"'
86lV3.tioN8 011 8t6äm9.u'8 lliktoi^ ok t1i6 ^IN6ri0HN
Nkl" (ebd. 1794).
Clinton (spr. klinnt'n), Henry Fiennes, Graf
von Lincoln, Herzog von Newcastle (s. d.).
Mio (Klio^), eine der Musen (s. d.).
vlio dorv2.1i8 ^37-^., W a l f i
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Dilubockbis Dimension |
Öffnen |
Geschichte der Philosophie im
"Archiv ^für die Geschichte dcr Philosophie".
Dilubock t^EplikioIopliuZ Fi'immni8 ^a?l., s. Ta-
sel: Antilopen III, Fig. 6), eine 72 cm lange uud
42 cm hohe Antilope (s. d.) in West- und Ccntral-
asrika
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
).
Estompe (frz., spr. estóngp), Wischer, an beiden Enden mäßig zugespitzte Stangen aus Leder, Kork oder Papier zur gleichmäßigen Verteilung und Abschattierung von Kreide- und Pastellfarben. Zeichnungen à l’estompe sind die mit Wischer behandelten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Farberdenbis Färberei |
Öffnen |
572
Farberden - Färberei
stoffe liefern, so das in Ostindien vorkommende As-
rium tinewi-iiiiu Aonb. und das im nordöstl. Asien
wachsende ?o1^F0iium tincwrium ^. Wichtig war
früher der W a l d (s. I83.U8 und Tafel iNhöadinen,
Zsig. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
773
Generalstabsschulen - Generalversammlung
<1o I'Iiltt^our 1:100000 (572 Blätter), Chromo-
lithographie in 5 Farben. Vis auf etwa 30 Blätter
im Süden vollständig erschienen, ä. l^arts ds^iHnce
1^200000 (81 Blätter), Farbendruck in 5
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Hufgelenkbis Hufnägel |
Öffnen |
Werke" (Gotha 1887 u. 1890), "A." L. Mencken, der
Großvater des Fürsten von Bismarck" (Bonn 1890).
Hufgelenk, beim Pferde die gelenkige Verbin-
dung zwischen dem mittlern und letzten Zehengliede,
dem Kronen- und Hufbein; hierzu tritt noch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Ollendorfsche Methodebis Ölmalerei |
Öffnen |
du Vatican» (ebd. 1879), «Thiers à l’Académie et dans l’histoire» (ebd. 1879), «Nouveau manuel de droit ecclésiastique français» (ebd. 1885), «Michel-Ange» (ebd. 1892), «L’empire libéral» (ebd. 1894). O. ist auch Mitbegründer der «Revue du droit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Restituierenbis Retardat |
Öffnen |
Vicekonsuls, Mittel-
punkt der Kaffeekultur, hat 6500 E.
Retaliation (neulat.), Wiedervergeltung, da-
her R e t a l i a t i o n s z ö l l e soviel wie Retorsions-
zölle (s. d.).^
Retardat (lat.), Rückstand, verzögerte Geld-
zahlung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
). Seine "NpiZtolae" (ebd. 1656) enthal-
ten eine Fülle charakteristischer Beiträge zur Ge-
lchrtengeschichte jener Zeit.
H"l/n-^)z/e^, hinter lat. Pflanzennamen Be-
zeichnung für I o s e p h Fürst und A l t g r af S al m -
Neifferscheidt-Dyck
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schlachthausbis Schlachtschitz |
Öffnen |
. April 1876), Sachsen-Mei-
ningen (6. März und 22. Dez. 1875), Schaumburg-
Lippe (18. März 1893), Lippe-Detmold (30. Dez.
1886), Reuß ä. L. (31. Dez. 1886), Reuß j. L. (30. Juni
1882) und Schwarzburg-Rudolstadt (16. Dez. 1887)
erlassen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Dortmund-Rhein-Kanalbis Drahtseil |
Öffnen |
entspreckend
vergrößert und einige starke Krümmungen beseitigt)
von großer Wichtigkeit werden. Besonders bedeutsam
aber ist er als Teilstrecke des Rhein-Weser-
(5 l b e - K a n a l s (s. Dortmund - Rbein - Kanal und
Mittellandkanal). - Für Kohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
historiques de l’Asie» (4 Bde., ebd. 1823, mit Atlas), «Mémoires relatifs à l’Asie» (3 Bde., ebd. 1824‒28), «Collection d’antiquités égytiennes» (ebd. 1829), «Examen critique des travaux de feu M. Champollion sur les hiéroglyphes» (ebd. 1832), endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
die «Recherches pour servir à l’histoire de l’Égypte pendant la domination des Grecs et Romains» (Par. 1823), der «Recueil des inscriptions grecques et latines de l’Égypte» (2 Bde., ebd. 1842‒48, mit Atlas). Eine Auswahl seiner Werke gab Fagnan in 6 Bänden heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
; deutsch von Hermbstädt, 2 Bde., Berl. 1808), die «Chimie appliquée à l’agriculture» (2 Bde., Par. 1823; 2. Aufl. 1829) und «Essai sur le perfectionnement des arts chimiques en France» (ebd. 1800). – Sein Urenkel A. C. gab heraus «Mes souvenirs sur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
catholique française» (Par. 1831), «Catéchisme à l’usage de l’Église catholique française» (ebd. 1833) sowie «Le code de l’humanité, ou l’humanité ramenée à la connaissance du vrai Dieu et au véritable socialisme» (ebd. 1838), eine Art
|