Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weg vom fenster
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vorhofsfenster'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0705,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt: Aberglauben in der Krankenstube. Mutter läßt mich nichts machen. -Etwas vom Essen. Oessentliche Wascheinrichtungen. Wäsche. Kochrezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Kaiser-Borax. Retlame. Inserate.
Aberglaube
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
Ventilation (natürliche und künstliche Lufterneuerung in geschlossenen Räumen) |
Öffnen |
von Menschen die Luft rein erhalten werden soll. Der Wert des Ofens aber sinkt noch mehr herab, wenn man erwägt, daß die durch Fenster, Thüren und Mauerwerk für die verbrauchte eindringende frische Luft größtenteils auf direktestem Weg dem Feuer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Feuerland-Archipelbis Feuerleitern |
Öffnen |
obern Stockwerk eine Verbindung (Leiter-
gang) herstellen; zur Fortsetzung des Weges vom
Fenster des obersten Stockwerks über die Kante des
Hauptsimses nach dem Dache aber muß man sich,
und zwar unter Anwendung größter Vorsicht, des
Sims
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Ventilation (Pulsions- und Aspirationsmethode) |
Öffnen |
Mauerwerkes, durch Fugen und Ritzen an Fenstern und Thüren entweichen, oder man leitet sie durch Kanäle, welche in den Wänden liegen, in einen gemeinsamen Schornstein. Die Pulsionsmethode kann sich nur in Verbindung mit einer kräftigen Aspiration wirksam
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
und Fenstern versehenen Zimmer verweilen läßt. Nach Ponza wirkt der Aufenthalt im roten Zimmer auf Melancholische, der im blauen auf Tobsüchtige günstig; die günstige Wirkung beruht ohne Zweifel auf psychischen Eindrücken.
Photochromie (grch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
. Aus der königlichen Glasmalereianstalt zu München sind in neuerer Zeit unter anderm die großen Fenster im Langhaus des Kölner Doms, eine Stiftung des Königs Ludwig I., nach Zeichnungen von Schwind, Seibertz, Strähuber, Schnorr, Kaulbach u. a
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
vorliegt, die man dem Bürgermeister melden muß. Nach der neuen Mauer folgt der Turm des Herdbruckertores und die Brücke, die breit und sehr stark ist wegen der Gewalt des Flusses. Denn oft wird sie vom Gewässer überschwemmt, und wenn die Brücke nicht gut
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0571,
Telegraph (Haustelegraphie, pneumatischer T.; Volkswirtschaftliches, Gesetzgebung) |
Öffnen |
das Läutwerk bei unbefugter Öffnung eines Fensters oder einer Thür in Thätigkeit tritt. Man bringt hier Kontakte an, die am Tag bei offener Thür, aufgezogenem Rollladen etc. geschlossen sind, dann aber nicht auf das Läutwerk wirken, weil noch an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Glaser (Julius)bis Glasfärbungen |
Öffnen |
er, als das Ministerium Hasner abtreten mußte, 1870 zu seinem akademischen
Lehramte zurück und wurde vom niederösterr. Landtage in das österr. Abgeordnetenhaus entsendet. Bei den Neuwahlen von 1871 ward er von der innern Stadt Wien in den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0649,
Schulgesundheitspflege (Schulzimmereinrichtung, Subsellien) |
Öffnen |
649
Schulgesundheitspflege (Schulzimmereinrichtung, Subsellien).
fel Geschriebenes lesen kann; sie darf nicht über 9-10 m hinausgehen. Die Breite muß so beschaffen sein, daß bei seitlich gelegenen Fenstern auch die an der Gegenwand sitzenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Maß und Gewicht (im absoluten Sinne)bis Mast (beim Schiff) |
Öffnen |
kg (Dekagramm dkg), Gramm g (Decigramm dg, Centigramm cg), Milligramm mg. Den Buchstaben werden Schlußpunkte nicht beigefügt.
Nach einer Vorschrift des schweiz. Bundesrats vom Mai 1880 sind die von dem erwähnten internationalen Komitee
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Beschaubis Beschlagnahme |
Öffnen |
von Konstantinopel zwischen Kabatasch (s. d.) und Ortaköi auf dem europ. Ufer des Bosporus, 4 km vom Goldenen Horn, Station der Bosporusdampfer. Nach Ortaköi zu am Meere, von der Landstraße durch eine hohe Mauer abgetrennt, der etwa 800 m lange
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
(Fenster, Fig. 2b) ist seitlich angebracht; auch hat er eine Krümmung, welche ihm im Sprachgebrauch den Titel männlicher K. verschafft hat, da die kurze weibliche Harnröhre einer solchen nicht bedarf (Abbild. 1 u. 2 verschieden dicke männliche K
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Basilienkrautbis Basilika |
Öffnen |
mannigfache Zuthaten, so einen doppelten Umgang mit Pfeilerarkaden (B. Julia), die Fronte kam oft an die Langseite, und die Apsis fiel weg, was auch an der B. des Vitruv und der in Pompeji der Fall war. Die B. Ulpia hatte dagegen große Exedren an beiden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Fries (Zeug)bis Fries (Zuname) |
Öffnen |
und der Verdachung von Fenstern und Thüren, zwischen der Wand und dem Gurt- oder Hauptgesims von Gebäudefassaden. Bei Holztäfelungen sind Friese die Flächenstreifen, welche zwischen die Füllungen und die Rahmen eingeschaltet sind, bei Fußböden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Feldbäckereienbis Feldbefestigung |
Öffnen |
die
Einrichtung von Gebäuden, fo kommt es darauf an,
die Eingänge zu verschließen und zu verrammeln,
die Fenster zu versetzen und in den Verscch und in
die Thüren Scharten einzuschneiden, erforderlichen-
falls auch in die Umfassungsmauern Schießlöcher
zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wintergartenbis Winterlingen |
Öffnen |
einer ganzen Seite des Hauses die Fenster weg und schadet durch feuchte Luft. Den größten derartigen W. besitzt der König von Holland in Laeken. Angenehmer und günstiger sind die Wintergärten auf dem Dach, wie der König Ludwigs II. von Bayern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Magenkrebsbis Magenwurmseuche |
Öffnen |
; in einigen seltenen Fällen, in denen die Krankheit frühzeitig genug erkannt wurde, ist es gelungen, dieselbe auf operativem Wege zu beseitigen. (S. Magenresektion.)
Magenliqueur, s. Kräuterliqueur.
Magenmorsellen, s. Morsellen.
Magenmund, s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Karatierungbis Karawane |
Öffnen |
der Spitze der K. befindet sich der Kerwan-Baschi (Karawanenoberhaupt), in einigen Ländern vom betreffenden Fürsten dazu ernannt und sogar mit dem jus gladii bekleidet. Karawanenstraße nennt man jeden sichern, stark frequentierten Weg und Karawanseraien jene
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Eisenbahnbetriebssicherheit (Zentralweichenanlagen etc.) |
Öffnen |
von Stellhebeln, die aufrecht stehen und dicht nebeneinander gelagert sind, durch einfache Handgriffe und ohne irgend einen Weg Zurücklegen zu müssen, zu bedienen. Die Hebel für die Signale und Weichen sind äußerlich leicht erkenntlich gemacht durch besondern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
von Brocken, 12 Körbe voll,
Matth. 14, 20. sieben, c. 15, 37. Paulus wurde in einem Korbe zum Fenster aus durch die
Mauer gelassen, 2 Cor. :i, 33. A.G. 9, 25.
Korn, Körnlein
§. 1. I) Getreide, soll seinen Namen von ver-mehren haben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
. durch ein Gesetz vom 16. Aug. 1841 bedeutend modifiziert und die baskischen Provinzen enger mit Spanien vereinigt. Ein Dekret Esparteros vom 6. April 1843 setzte Navarra und die baskischen Provinzen endlich auch in völlige Handelsgemeinschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
aus einer lebenden Grundsubstanz bestehen, welche
er "8are()li6" nannte, wodurch er den Weg zu den
heute über Zellenbildung und Protoplasma gelten-
den Ansichten den Neg bahnte. Ebenso bedeutend
sind seine Untersuchungen über Eingeweidewürmer.
D. war auch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Chlorophyllbis Chlorsäure |
Öffnen |
auf geschlechtlichem Wege, sie besitzen kompliziert gebaute Antheridien, in denen zahlreiche lange, die Spermatozoiden enthaltende Fäden (s. Tafel: Algen Ⅱ, Fig. 16: a, b, c) vorhanden sind, und Carpogonien oder Sporenknospen (Fig. 16 S), die in ihrem Baue
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Antonienhüttebis Antoninus |
Öffnen |
, Genossin und Vertraute der Kaiserin Theodora, bahnte durch diese ihrem Gemahl den Weg zu seiner hohen Stellung im Heer, teilte mit ihm alle Gefahren mutig, verbitterte ihm aber durch Buhlerei und Untreue das Leben. Ihr eigner Sohn Photius aus erster Ehe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Basch-Kadunbis Baschkiren |
Öffnen |
. ist in der letzten Zeit aufgehoben, und sie sind dem russischen Bauernstand einverleibt worden. Sie wohnen, 757,300 Seelen stark, meist im Gouvernement Ufa, dann in Orenburg, weniger in Perm, Samara und Wjatka und befinden sich im Übergang vom Nomaden- zum
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Buschirbis Büttner |
Öffnen |
Minimum +8,3° C. Die große Feuchtigkeit der Luft macht die Hitze namentlich vom Mai bis November unerträglich, und obendrein ist zwischen Tag und Nacht kein Temperaturunterschied. Der häufigste Wind ist Nordwest, Schamal genannt. Die Regenzeit beginnt um
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abano Bagnibis Abb. |
Öffnen |
.
A bas (frz., spr. a bah ), nieder damit, weg damit.
Abascál , Don Jose Fernando, Marques de la Concordia, Vicekönig von Peru, geb. 1743 zu Oviedo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Genellibis General |
Öffnen |
der Handlung zurückbezogen,
soweit nicht inzwischen erworbene Rechte dritter
Personen im Wege stehen. Den Nömern ist es nicht
bedenklich gewesen, bei eigenmächtiger Besitzent-
setzung im Namen eines Dritten eine.Haftung des
Dritten aus unerlaubter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0459,
Magdeburg |
Öffnen |
Friedrichstadt durch die steinerne «Lange Brücke» verbunden. Die Hauptverkehrsstraße ist der die Altstadt von N. nach S. durchschneidende Breite Weg, mit großen Läden und zahlreichen Giebelhäusern ans dem 17. Jahrh.; demselben westlich parallel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tochterrechtbis Tod |
Öffnen |
einen Bund, und mit der Hölle einen
Verstand gemacht, Esa. 28, 15. 13. Der Tod ist zu unsern Fenstern herein gefallen, Ier. 9, 21. Wen der Tod trifft, den treffe er, Ier. 15, 2. Siehe, ich lege euch vor den Weg zum Leben, und den Weg zum
Tode, Ier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
wird sie mit einem Turm, der drei Fenster hat (Symbole der Dreieinigkeit), mit Kanonenläufen, mit Palme und Monstranz, bez. Kelch, abgebildet. Ihre berühmteste Darstellung ist das Altarbild von Palma Vecchio in San Maria Formosa zu Venedig. Auf französischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Brachistochronebis Bracht |
Öffnen |
schon im Silur, nehmen darauf ab, werden im Jura nochmals stärker und sterben dann wieder langsam aus. Einige Gattungen haben sich vom Silur bis zur Gegenwart erhalten. Man teilt die B. in zwei Gruppen: 1) Ecardines, mit After, aber ohne Armgerüst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
und vom Kaiser bestätigt, eroberte 1555 Siena, errichtete viele Festungen und räumte die Erbfeinde seines Hauses, die Strozzi, gänzlich aus dem Weg. Den Handel, der von der ältern Linie der M. aufgegeben worden war, erklärte er wieder zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Skythisches Lammbis Slavata |
Öffnen |
der S. ein. Diese zogen sich, eine Schlacht vermeidend, zurück, worauf die Perser über den Tanais vordrangen, aber dann, des nutzlosen, aufreibenden Verfolgens müde, wieder auf demselben Weg unter großen Verlusten nach dem Istros und von da
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Sligobis Slowacki |
Öffnen |
Fenster (Dresden), der Violinspieler (Schwerin) und die Gesangübung (Amsterdam).
Slip (engl.), bei Schraubendampfern der Unterschied zwischen dem vom Schiff zurückgelegten Weg und der theoretischen Wirkung der Schraube.
Slippen (engl.), das Lösen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Wallerfangenbis Wallfahrten |
Öffnen |
(19. Febr.) erlangte W. nur unter Vorbehalt des kaiserlichen Dienstes das erneute
Versprechen des Gehorsams. Als daher W. nach Erlaß eines zweiten kaiserlichen Patents
vom 20
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
.
Alkoholvergiftung, s. Alkoholismus.
Alkorān, s. Koran.
Alkōven (vom arab. al-kobba, Gemach), ein zum Schlafen bestimmter Raum, der das Licht nicht unmittelbar von außen, sondern mittels Glasthüren oder Fenster erst wieder aus andern Räumen erhält. Das Wort
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bagarabis Bagdad (in Mesopotamien) |
Öffnen |
bis zu 300 M. umfassen, in den §§. 456–471 ein gegenüber dem landgerichtlichen Regelprozeß vereinfachtes Verfahren
geschaffen. Für Österreich giebt es nach dem Gesetz vom 27. April 1873 ein auf dem Grundsatz der freien Verhandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Resorptionsfieberbis Respirator |
Öffnen |
. bezeichnet.
Respirationsfrequenz, die Häufigkeit der
Atemzüge, f. Atmung (Bd. 2, S. 49 d).
Respirationsorgane, Refpirations-
wege, Luftwege, soviel wie Atmungsorgane,
s. Atmung^
Respirator (vom lat. rsLpii'I.i'e, Atemholen),
ein zuerst von dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gefäßbis Gehasi |
Öffnen |
, 7. Sir. 38, 33.
Die Klugen nahmen Oel in ihren Gefäßen, Matth. 25, 4. Niemand zündet ein Licht an und bedecket es mit einem Gefäß,
Luc. 8, 16.
Ein Gefäß voll Essigs, Joh. 19, 29. Fuhr vom Himmel hernieder, A.G. 10, 11. 16. c. 11, 5. Silberne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Archäusbis Archelaos |
Öffnen |
Fenster, in der Mitte an der Seite mit einer Thür versehen; der Kubikinhalt betrug somit an 3,600,000 Kubikfuß. Ein Mennonit, Peter Jansen, ließ 1609 eine nach der mosaischen Beschreibung gebaute A. in Nordholland vom Stapel laufen, und Silberschlag
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Blockbücherbis Blockieren |
Öffnen |
, welche mit dem blockierten Hafen den Handelsverkehr fortsetzten. So läßt z. B. ein Edikt der niederländischen Generalstaaten vom 26. Juni 1630, die wichtigste ältere Urkunde über diesen Gegenstand, die Frage unentschieden, ob die B., um wirksam zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Eis (Eigenschaften, Eisbildung) |
Öffnen |
. Die Eisblumen am Fenster entstehen durch schnelle Bildung von Kristallen, und die Kurven, in denen die von unten auf wachsenden Kristallagglomerate auftreten, werden gebildet, indem jeder neuanschießende Kristall auf der vertikalen Fläche zugleich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Hypo-bis Hypochondrie |
Öffnen |
ohne Rippe und ovaler, schiefer Büchse mit nicht geschnäbeltem Deckel, das gemeinste Moos unsrer Wälder; dient als Pack- und Polstermaterial, zum Verstopfen der Holz- und Steinwände, zum Besetzen der Fenster im Winter, zu Mooskränzen etc.; früher wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Pays d'Enhautbis Peabody |
Öffnen |
Ungarn, dessen hoher Adel und große Volksmehrheit der protestantischen Bewegung gefolgt war, wieder zum Katholizismus zurück und ward 1616 zum Primas von Gran, 1629 vom Papst Urban VIII. zum Kardinal ernannt. Seine Schriften sind heute noch als Muster
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ingodabis Insekten |
Öffnen |
Entwickelungsarten alle darauf hinaus, für die Entwickelung der Larven Zeit zu gewinnen; diese Fliegen legen nämlich weniger Eier als andre, und die ausschlüpfenden Larven überspringen das zweite Stadium, indem sie vom ersten sofort in das dritte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Eisenbahnfrachtrechtbis Eisenbahnpersonengeld-Tarife |
Öffnen |
225
Eisenbahnfrachtrecht - Eisenbahnpersonengeld-Tarife.
nur aus 1-2 größern Räumen bestehen, deren Wände nach allen Seiten hin mit großen, herunterzulassenden Fenstern versehen sind. Solche Wagen werden auf Bahnstrecken, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Viettebis Vitrit |
Öffnen |
sich in der Kammer der republikanischen Linken an. Vom Dezember 1887 bis Februar 1889 war er Minister des Ackerbaues und übernahm 27. Febr.
1892 im Ministermm Loubet das Portefeuille der öffentlichen Arbeiten. V. ist Freimaurer und wegen seines
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barabinsche Steppebis Baracke und Barackensystem |
Öffnen |
Fenster, und zwar an seinen Längsseiten, besitzt. Dadurch wird eine sehr ausgiebige Lüftung auf sog. natürlichem Wege und starke Belichtung ermöglicht. (S. Kaserne.)
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0680,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
einer aufrührerischen Bewegung; dem Minister van Maanen wurden die Fenster seines Hauses eingeworfen. Anfang 1829 wurde als Agitationsmittel eine gewaltige Adressebewegung an die Generalstaaten veranstaltet. Das 10jährige Budget wurde Mai 1829 von der Zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
-Wilhelms-Fenster ist 1881 nach Professor Wanderers Entwurf gemalt von Hans Klaus), Wandgemälde, Altäre und Gußwerke; die Frauen- oder Marienkirche, 1355-61 erbaut, seit 1816 der kath. Gemeinde überlassen; die Egidienkirche, 1711-18 an Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Sociusbis Soda |
Öffnen |
bis zur Höhe des innern Erdgeschoßfußbodens und dient außer obigen Zwecken zugleich zur Aufnahme der Fenster für den Keller oder das Sockelgeschoß.
Mit S. bezeichnet man auch den Untersatz unter der Basis der Säulen und zwar die einfache
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Speichelbefördernde Mittelbis Speise |
Öffnen |
, und zwar mündet der Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse (ductus Stenonianus) an der Innenfläche der Backe, gegenüber dem ersten oder zweiten obern Mahlzahn, derjenige der beiden andern Drüsen in der sog. Caruncula sublingualis, seitlich vom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
Wege, und gönne mir dein Gesetz, v. 89.
Ich habe Lust an deinem Gesetz, v. 70. v. 113. 163. 174.
Tas Gesetz deines Mundes ist mir lieber, denn viel taufend Stücke Gold und Silber, v. 72.
Wo dein Gc'setz nicht mein Trost gewefen wäre, fo wäre ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sehendbis Seil |
Öffnen |
er geblendet, Gsa. 29, 10. vergl.
2 Cor. 3, 15.
Du Seher, gehe weg, und fliehe in das Land Iuda, und iß Brod daselbst ? des Königreichs Haus, Amos 7, 12. 13.
Sehet, s. Siehe
Sehet, welch ein Mensch! Joh. 19, 5. Pilatus wollte den Juden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
Lebensgeschichte des jüngern P. (im «Hermes», Bd. 3, 1869); Grasset, Pline le jeune, sa vie et ses œuvres (Montpellier 1865).
Plinken, s. Blinzeln.
Plinsen, soviel wie Eierkuchen; vgl. Bliny.
Plinthe (vom grch. plinthos), die niedrige quadratische
|