Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach zarncke hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0926, von Zarewitsch bis Zarpath Öffnen
Widerlegung der Gegner ließ Z. die "Supplimenti musicali" (Vened. 1588) erscheinen, worauf seine sämtlichen Schriften 1589 zu Venedig in vier Bänden gedruckt wurden. Zarncke, Friedr., Germanist, geb. 7. Juli 1825 zu Zahrenstorf bei Brüel in Mecklenburg
99% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0834, von Zarizyno bis Zarskoje Selo Öffnen
) und »Sopplimenti musicali« (1588). Vgl. Ravagnan, Elogio di Giuseppe Z. (Vened. 1819); Caffi, Storia della musica sacra nella già capella ducale di San Marco in Venezia (das. 1854-55). Zarncke, Friedrich, Germanist, geb. 7. Juli 1825 zu Zahrenstorf
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0128, Nibelungenlied (Entstehung; Ausgaben und Übersetzungen) Öffnen
auf und nahm als den Verfasser dieses letztern einen gewissen Konrad, Schreiber des Bischofs Pilgrim von Passau, an, auf welchen die "Klage" hinweist. Zu gleicher Beurteilung der Handschriften gelangten F. Zarnckes Nibelungenforschungen, und die neuen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0129, von Nibelungenstrophe bis Nicaragua Öffnen
129 Nibelungenstrophe - Nicaragua. weitere Ausgaben lieferten Vollmer (Leipz. 1843), Zarncke (das. 1856; auch Ausgabe für Schulen, von beiden 6. Aufl. 1887), Holtzmann (Stuttg. 1857), Bartsch (Leipz. 1867, 6. Aufl. 1886; größere Ausg., das. 1875
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0313, von Nibelungensage bis Nicander Öffnen
Lachmanns Einzellieder den Stab brachen; Holtzmann wurde durch Zarncke in der Schrift "Zur Nibelungenfrage" (Lpz. 1854) unterstützt. Auf Lachmanns Seite trat Müllenhoff in seiner Schrift "Zur Geschichte der Nibelunge Not" (Braunschw. 1855). Auch die dritte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0332, von Brantford bis Braouézec Öffnen
. selbst entworfen, vielleicht von Martin Schön in Kolmar herrühren. Neue Ausgaben des Werks mit Biographie und Bibliographie besorgten A. W. Strobel (Quedlinb. 1838), am besten mit ausführlichem Kommentar Friedrich Zarncke (Leipz. 1854), welche Ausgabe
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0788, Deutsche Sprache (Philologie) Öffnen
, Holtzmann, Zarncke, Bartsch, Weinhold, M. Heyne, W. Scherer, Paul, Sievers. Eine nicht geringe Förderung erhielt die deutsche Grammatik von der ebenfalls erst aus diesem Jahrhundert datierenden, von F. Bopp begründeten Wissenschaft der vergleichenden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0223, von Litauisches Recht bis Lithium Öffnen
und seit Rumps Tod 1875 allein redigiert. Literarisches Centralblatt für Deutschland, 1850 in Leipzig von Friedr. Zarncke (s. d.) gegründete kritische Wochenschrift, die in kurzen Besprechungen eine Übersicht über die wissenschaftliche Litteratur
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
Wackernagel Weigand Weinhold Zarncke Engländer. Aelfric, 2) von Canterbury (Grammaticus) Barners, 4) William Baynes, 1) Thomas Spencer Bosworth Flügel, 1) Joh. Gottfr. Thorpe Wright Niederländer. Heremans Vries Willems Däne
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0095, Universitäten Öffnen
, Die preußischen U. (2 Bde., Berl. 1839-43; Sammlung der Gesetze und Verordnungen); Raumer, Geschichte der Pädagogik, Bd. 4 (Stuttg. 1854; 4. Aufl., Gütersloh 1874); Zarncke, Die deutschen U. im Mittelalter (Lpz. 1857); Sybel, Die deutschen und die auswärtigen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0681, von Bender bis Benecke Öffnen
mittelhochdeutschen Wörterschatzes verwerteten W. Müller und Zarncke in dem "Mittelhochdeutschen Wörterbuch" (Leipz. 1854-66, 4 Tle.; mit Supplement von Lexer, 1871 ff.). 2) Wilhelm, als Handelsschriftsteller bekannt, geb. 1776 zu Hannover, lebte lange
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0865, von Catlin bis Cato Öffnen
Hauthal (Berl. 1869); die erste deutsche Übersetzung rührt von Notker (im 10. Jahrh.) her; neuere gaben Fleischner (Nördling. 1832) und Franke (Leipz. 1838). Vgl. Zarncke, Der deutsche C. (Leipz. 1852); Derselbe, Beiträge zur mittelalterlichen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0075, von Fausse bis Faust Öffnen
finden (neu hrsg. von Kühne, mit Einleitung und Anmerkungen, Zerbst 1868; von W. Braune, mit Bibliographie von Zarncke, Halle 1878; von Scherer, photographische Nachbildung, mit Einleitung, Berl. 1884), ist eine Zusammenstellung kunstlos erzählter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0556, Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) Öffnen
. Über die Bildnisse haben Fr. Zarncke und H. Rollett eingehendere Forschungen angestellt, wonach mehr als 100 Originalbildnisse existierten, deren größter Teil (und zwar in einer Gesamtzahl von ca. 300 Reproduktionen) vorhanden ist. Als die bedeutendsten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0604, von Grain bis Gramm Öffnen
); San Marte, Der heil. G. (in dessen "Wolfram von Eschenbach", Bd. 2, Magdeb. 1841); Derselbe, Parzivalstudien, Heft 2 u. 3 (Halle 1861-62); Lang, Die Sage vom heil. G. (Münch. 1862); Droysen, Der Tempel des heil. G. (Bromb. 1872); Zarncke
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0862, von Iambus bis Iarbas Öffnen
in Deutschland geblieben. Die Behandlung desselben von seiten unsrer Klassiker ist eine verschiedene (vgl. Zarncke, Über den fünffüßigen I. mit besonderer Berücksichtigung auf seine Behandlung durch Lessing, Schiller und Goethe, 1866). Jedenfalls
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0242, von Johannes (Apostel etc.) bis Johannes (byzantinische Kaiser) Öffnen
priesterlichen Fürsten verteidigt worden. Vgl. Zarncke, Der Priester J. (Leipz. 1876-79, 2 Tle.). Johannes, Kaiser von Byzanz: 1) J. I. Tzimisces, s. Tzimisces. 2) J. II. Komnenos, Sohn des Alexios Komnenos, regierte von 1118 bis 1143. Er führte den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0840, von Litteraturzeitungen bis Littré Öffnen
Litteraturzeitung" (1874-79, 6 Bde.) Erwähnung. Gegenwärtig sind die beiden kritischen Hauptorgane: Zarnckes "Litterarisches Zentralblatt für Deutschland" (seit 1850) und die in Berlin erscheinende "Deutsche Litteraturzeitung" (seit 1880), denen das von W. Herbst
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
, das. 1855), "Mythologie der deutschen Heldensage" (Heilbr. 1886) und bearbeitete mit Zarncke (nach Beneckes Vorarbeiten) das "Mittelhochdeutsche Wörterbuch" (Leipz. 1854-67, 4 Bde.). 7) Wilhelm, deutscher Geschichtschreiber, geb. 2. Dez. 1820 zu
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1015, von Philomathie bis Philomusos Öffnen
, Bartsch, Ebert für das romanische; Delius, Zupitza, Sweet, Skeat, Müllenhoff, Scherer, Zarncke, die beiden Wülcker für das germanische; Miklosich, Jagić, Leskien, Krek für das slawische Gebiet), und an allen bedeutendern Hochschulen Deutschlands wie des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0697, von Reinertrag bis Reinhard Öffnen
"Froschmäusler" galt für denselben lange Zeit Nikolaus Baumann, der 1526 zu Rostock als Sekretär des Herzogs Magnus von Mecklenburg starb; Zarncke hat dagegen (Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 9) einen Hermann Barkhusen, weiland
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0762, von Reuß bis Reuter Öffnen
. Réussieren (franz., spr. re-üss-), seinen Zweck erreichen, in einem Vorhaben glücklich sein. Reuter, 1) Christian, nach Zarnckes Nachweis der bisher unbekannte Verfasser des Lügenromans "Schelmuffsky", geb. 1665 zu Kütten bei Halle, studierte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0763, Reuter Öffnen
763 Reuter. und erlebte verschiedene Auflagen (Frankf. u. Leipz. 1750 u. öfter) sowie auch neuere Bearbeitungen. Ein Neudruck der ältesten Ausgabe erschien Halle 1885. Vgl. Zarncke, Christian R., der Verfasser des Schelmuffsky, sein Leben
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1024, von Universum bis Unkräuter Öffnen
Schulen unsers Erdteils (Götting. 1802-1805, 4 Bde.); Tholuck, Das akademische Leben des 17. Jahrhunderts (Halle 1853-1854, 2 Tle.); Raumer, Geschichte der Pädagogik, Bd. 4 (5. Aufl., Gütersl. 1878); Zarncke, Die deutschen U. im Mittelalter (Leipz
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1012, von Zallinger bis Zeitun Öffnen
zwischen dem der im Ölbad und dem der bei andrer Schmierung auf Schalen laufenden Z. sein. Zapfhahn, f. Hahn. Zarncke, Friedrich, Germanist, starb 15. Okt. 1891 in Leipzig. Das von ihm begründete »Litterarische Zentralblatt < wird von seinem Sohn
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0664, von Anno bis Annonce Öffnen
(Danz. 1639) vertreten; hg. von Bezzenberger ("Märe von sente Annen", Quedlinb. 1848) und von Kehrein (Franks. a. M. 1865).- Vgl. Wilmanns, Über das Annolied (Bonn 1886); Zarncke, Zum Annoliede (in den "Berichten" der Leipziger Gesellschaft
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0716, von Benecke (George Friedr.) bis Benedetti Öffnen
) mit ausgezeichneten Anmerkungen heraus, dem ein musterhaftes "Wörterbuch zu Hartmanns Iwein" (Gött. 1833; 2. Aufl. von Wilken 1874) folgte. B.s Vorarbeiten zu einem "Mittelhochdeutschen Wörterbuch" bilden die Grundlage für das von W. Müller und Zarncke
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0081, von Blankettstrafgesetze bis Blanqui (Jérôme Adolphe) Öffnen
. Enjambement im deutschen B. gebrauchte zuerst Lessing. – Vgl. Zarncke, Über den fünffüßigen Jambus, mit besonderer Rücksicht auf seine Behandlung durch Lessing, Schiller und Goethe (Lpz. 1865); Dannehl, Geschichte und Bedeutung des reimlosen fünffüßigen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0433, von Bransfield-Straße bis Bras Öffnen
sehr oft aufgelegt, bearbeitet und fast in alle europ. Sprachen (z. B. ins Englische von Barclay) übertragen. Neue Ausgaben besorgten Zarncke (Lpz. 1854) mit ausgezeichnetem Kommentar, Goedeke (ebd. 1872) und Bobertag (Stuttg. 1889
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1017, von Catilinarische Existenzen bis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) Öffnen
im Mittelalter als Abriß der Sittenlehre sehr beliebt und wurden vielfach metrisch übersetzt und bearbeitet, deutsch zuerst von Notker, zuletzt von Seb. Brant. – Vgl. Zarncke, Der deutsche C. (Lpz. 1852); ders., Beiträge zur mittelalterlichen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0044, Deutsche Philologie Öffnen
. Ausg. 1874), einem für die mittelhochdeutsche Lexikographie epochemachenden Werke. Sein großartig angelegtes "Mittelhochdeutsches Wörterbuch" blieb nur ein Entwurf, dessen Ausarbeitung W. Müller und Fr. Zarncke übernahmen (3 Bde., Lpz. 1854-66
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0045, Deutsche Philologie Öffnen
("Denkmäler altniederländ. Sprache und Litteratur", 3 Bde., Tüb. und Lpz. 1840-66), Friedrich Zarncke (Musterausgabe von "Brants Narrenschiff", Lpz. 1854; "Das Nibelungenlied", ebd. 1856; 6. Aufl. 1887), Franz Pfeiffer, Karl Bartsch, letzterer
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0080, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
. Schmeller, Glossarium saxonicum (Münch. 1840). – W. Müller und Friedr. Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch (4 Bde., Lpz. 1854‒66); M. Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch (3 Bde., ebd. 1872‒78); ders., Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch (4
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0683, von Ecaille bis Ecbolin Öffnen
, ist aber überwiegend frisch und amüsant und giebt ein treffliches Bild des damaligen Klosterlebens>AusgabevonE.Voigt(Straßb.1875); vgl. Zarncke in den "Sitzungsberichten der Leipziger Gesellschaft der Wissenschaften", 1890, S. 107 fg. Gcbolm
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0196, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
. Rollett, Die Goethe-Bildnisse, Wien 1883; Zarncke, Kurzgefaßtes Verzeichnis der Originalaufnahmen von G.s Bildnis, Lpz. 1888.) Von der ungeheuer angewachsenen Goethe-Litteratur (vgl. Goedekes "Grundriß", 2. Aufl., Dresd. 1891, Bd. 4, S. 565-756
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0245, von Grallae bis Gramineen Öffnen
», der noch die Beziehung auf den Priester Johannes einfügte. Die span., portug., mittelengl., walisischen Bearbeitungen des Stoffes gehen auf die franz. Prosaromane zurück. – Vgl. Zarncke, Der Graltempel (Lpz. 1876); Birch-Hirschfeld, Die Sage vom
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0942, von Johannes (Kaiser von Abessinien) bis Johannesen Öffnen
); Zarncke, Der Priester I. (2 Tle., Lpz. 1876-79). Johannes hieß der 1889 gestorbene Kaiser von Abessinien (s. d., Bd. 1, S. 38). Johannes Chrysorrhöas aus Damaskus, meist Johannes Damascenus genannt, geb. um 700, stand als Schatzmeister
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0116, von Muskingum bis Musset Öffnen
wie Erdvernichtung und meint den nach altgerman. Glauben eintreten- den Weltuntergang durch Feller. Ausgabe des M. von Müllenhoff in den "Denkmälern deutfcher Poesie und Prosa", Nr. 3 (3. Aufl., Berl. 1892). - Vgl. Zarncke, Über das althochdeutsche Gedicht
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0805, von Reuß (Eduard Wilh. Eugen) bis Reuter (Fritz) Öffnen
philisterhafter Aufschneider, der mit nie erlebten Reisen, Abenteuern und Liebesbändcln im Geschmacke des Bruder Strau- bingcr prahlt, dabei ein protziger Parvenu, ist eine Verspottung des Sohnes von R.s ehemaliger Wir- tin. - Vgl. Fr. Zarncke
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0872, von Tities bis Titus (römischer Kaiser) Öffnen
. von San-Martes "Leben und Dichten Wolframs von Eschenbach" (Magdeb. 1841). - Vgl. Zarncke, Der Graltempel, Vorstudie zu einer Ausgabe des Jüngern T. (Lpz. 1876). Titurieren, eine Operation der Amalgamation. Titus, Flavius Vespasianus, röm. Kaiser
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0824, von Wolframbleierz bis Wolframit Öffnen
widerspruchsvoll und abenteuerlich, daß es mehr als wahrscheinlich ist, er habe diesen Kyot nur erfunden. (Vgl. Zarncke in den "Beiträgen zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur", Bd. 3, Halle 1876.) Dagegen benutzte er sicher den
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0174, von Bibliographisches Institut bis Bibliothek Öffnen
Ergänzung der Biographie, der Drucker- und Litteraturgeschichte. Eine wichtige Probe solcher B. sind Zarnckes Gra- phische Tafeln zur Statistik des deutschen Buchhan- dels 1564-1765, nebst Erläuterungen (in Fr. Kapps "Geschichte des deutschen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0832, Metrik Öffnen
erwachsene Bemerkungen über die klassische mittelhochdeutsche Verskunst stellte zu einem System übersichtlich zusammen Zarncke in der Einleitung seiner Ausgabe des Nibelungenliedes (6. Aufl., Lpz. 1887) und von Muth, Mittelhochdeutsche M. (Wien 1882
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
. 1891) Wolff, Albert, franz. Schriftsteller (22. Dez. 1891) - Albert, Bildhauer (20. Juni 1892) Yule, Henry, engl. Schriftsteller (29. Dez. 1889) Zarncke, Friedrich, Germanist (15. Okt. 1891) Zelewsky, Emil, Kommandeur der ostafrikan