Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zen garten
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tangarten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gartensängerbis Gärtner |
Öffnen |
560
Gartensänger - Gärtner
zen sonst leicht in Samen schichen. Die Kultur ist
die gleiche wie bei Kopssalat. Empfehlenswert sind:
Pariser gelber (Fig. 4), grüner Sachsenhäuser, wei-
ßer Riesen-, bnnter Forellen-, blutroter Forellensalat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Gießereibis Gießereiflammofen |
Öffnen |
gegründet) mit wertvollen
handschriftlichen Schätzen, ein anatom. Theater, aka-
demisches Hospital mit Klinik, Entbindungsinstitut,
chem. Laboratorium (von Liebig eingerichtet), botan.
Garten, eine neue Irrenklinik, einmineralog., Physik
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
in Stutt-
gart, übernahm hier 1819 die Redaktion des "Mor-
genblattes" und siedelte 1824 nach Augsburg über,
wo sie 15. Juni 1829 starb. "Forsters Briefwechsel"
gab sie nebst Nachrichten von seinem Leben (2 Bde.,
Lpz. 1828-29) heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Schwedisch-Pommernbis Schwefel |
Öffnen |
-
sprecheinrichtung, 3 evang. und 1 kath. Kirche, eine
Synagoge, ein Schloß (Kronfide'i'kommiß), 1580
erbaut, 1723 als Residenz eines Seitenzweigs der
Markgrafen von Brandenburg vergrößert, mit
engl. Garten und dem großen Gebäude der 1867
nach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Primizbis Primulaceen |
Öffnen |
, schmierig klebrigen Blättern, auf der nickenden Dolde sitzenden, violetten, wohlriechenden Blüten mit abstehendem Saum und schwarzbraunen Hüllblättchen. Die P. auricula wurde 1582 durch Clusius in die Gärten eingeführt, zugleich mit der rot blühenden P
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Nischânbis Nishnij Nowgorod |
Öffnen |
383
Nischân - Nishnij Nowgorod
zen errichteten, in denen sich 19. Mai Stephan
Smd^elitsch mit den stürmenden Türken in die Luft
sprengte. Im Kriege 1876 war N. Hauptplatz für
die türk. Operationen. Im Zweiten türk.-serb. Kriege
wurde N
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schomburgk (Sir Rob. Herm.)bis Schön (Heinrich Theodor von) |
Öffnen |
einen kleinen Teil glücklich
nach Europa zu bringen. 1849 ging er nach Austra-
lien. Seit 1865 war S. Direktor des Votanischen
Gartens zu Adelaide, wo er 24. März 1891 starb.
Dort hat er außer den jährlichen "Hopm-tZ" über
den Votanischen Garten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0117,
Genua (Stadt; Bauwerke) |
Öffnen |
.)
Die gleichnamige Hauptstadt (mit dem Beinamen la superba, im genuesischen Volksdialekt Zene) liegt im innern Winkel des Meerbusens von G., wo sie zwischen zwei im O. und W. mündenden Flüßchen an den Bergterrassen des Apennin bis zu einer Höhe von 160-190
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Lindbladbis Linde (Baum) |
Öffnen |
800
Lindblad - Linde (Baum).
zen walteten auch noch in den "Litterarischen Rücksichtslosigkeiten" (1.-3. Aufl., Leipz. 1871), welcher Schrift die "Modernen Märchen für große Kinder" (das. 1870), satirische Briefe über die französischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
448
Alpenratte - Alpenstraßen und Alpenbahnen
zen, Fig. 3); ihm schließen sich die Alpenrosen (Almenrausch), Rhododendron ferrugineum L (Fig. 9) und Rhododendron hirsutum L (s. Rhododendron), wie auch die Edelraute, Artemisia mutellina Vill
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
; zugleich
kommt in ihr eine größere Anzahl der schönsten und seltensten Konchylien vor als in irgend einer andern Meeresgegend auf der gan zen Erde. – Um die
Mitte des 15. Jahrh. verbreiteten arab. Seefahrer den Islam nach A.; 1511 erschienen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
. 1729; deutsch Nürnb. 1733)
fand als der erste gelungene Versuch einer systemati-
schen Behandlung der Geographie nach ihrem gan-
zen histor.-polit. Umfange die weiteste Verbreitung',
trotzdem steht sie an wissenschaftlichem Werte zurück
gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
Schloß, Kriegerdenkmal; Realprogymnasium, höbere
Mädchenschule, Knaben- und Mädcken- sowie katb.
Volksschule, Handwerkersortbildungsschule, Wein-,
Garten- und Obstbauschule, Krankenhaus, Hospital
St. Georg und Erziehungsanstalt (Marienstift
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
immer
mehr Terrain für die Kultur abgewonnen, haupt-
sächlich durch das Nasen- und Moorbrennen. Wei-
zen wird nicht gebaut, nur Roggen, Buchweizen,
Hafer, Kartoffeln, Rüben und Kohl. Neben der Vieh-
zucht mit Buttcrgewinnung ist die Bienenzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Echeverriabis Echinops |
Öffnen |
) ist eine fchöne Art mit langen dünnen, am
Ende hakenförmig gebogenen Centralstacheln und
gelben, feidenglänzenden Blüten. Man vermehrt
die Echinokaktus arten, indem man ältere Pflan-
zen quer durchschneidet, um das Kronenstück, nach-
dem die Schnittstäche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Feldflüchterbis Feldgeschütze |
Öffnen |
, Feldpolizeigesetzgebung.)
Feldfriedensbruch, das unbefugte Gehen, Fah-
ren, Reiten oder Viehtreiben über Gärten oder Wein-
berge, oder vor beendeter Ernte über Wiesen oder
bestellte Acker, oder über solche'Acker, Wiesen, Weiden
oder Schonungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Fleckviehbis Fledermäuse |
Öffnen |
Tage, selten etwas später, entstehen am gan-
zen Körper mit Ausnahme des Gesichts zahlreiche
rote mascrnähnliche Hautslecken (Petechien), und oft
genug nimmt in fchweren Fällen sogar die ganze
Haut eine dunkle livide Färbung an. Zu dieser Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0041,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
durch eine Anzahl Brücken verbunden.
Der ursprüngliche Kern liegt innerhalb der Gren-
zen der ältesten Stadtbefestigung aus dem 12.Jahrh.,
die sich durch die mit "Graben" endigenden Straßen-
namen kennzeichnen. Die Festungswerke (17. Jahrh.),
welche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Grolman (Wilh. von)bis Groningen |
Öffnen |
die Küste. Die Polder längs des
Dollart, die Wadden und das Neitdiep nehmen
' 158,5, die 20 Seen aber nur 12 c^km ein. Etwa ein
Drittel des Bodens gehört der Geest an. Im gan-
zen sind 51,4 Proz. des Bodens Ackerland, 25 Proz.
Weide und Wiese
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
624
Hack - Hackelberg
zen, daher ^lini^wl-io ä" In. II., Finanznnnistcriunl;
IIaei6uä6i'0 slll^coilllädl)), Besitzer einer II.
Hack (engl., spr. hack) oder Hackney (spr. häckne),
Mietpfcrd, ein für jeden alltäglichen Dienst in der
Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
die alten Perser Fingerhandschuhe von kost-
barem Pelzwerk. Homer erzählt bei der Schilderung
des im Garten arbeitenden alten Laertes, daß Hirten
und Arbeitsleute stierlederne Schienen und derbe H.
dem ritzenden Dorn zur Abwehr trugeu, sonst gal-
ten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0793,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
, mit unbestimmter oder ohne
Angabe der Religion. Der Staatsangehörigkeit
nach waren 2270216 Deutsche, 1706 Österreicher,
102 Ungarn, 2957 Holländer, 226 Dänen und
319 Russen.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Fläche cnt
fallen auf Ackerland und Gärten 32,7
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Hausfleißbis Hausfriedensbruch |
Öffnen |
und unveräußerlich. zu demselben
gehören außer den königl. Schlössern, Gärten, Stal-
lnngen nebst Pferden und Wagen insbesondere auch
die Sammlungen im Grünen Gewölbe, die Gemälde-
galerie, die Sammlungen von Kupferstichen, Mün-
zen, Waffen, Natnralien u. s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0117,
Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
oder 139,6 geogr. Quadratmeilen. Es
besteht aus zwei durch preuß. Gebiet voneinander
geschiedenen Hauptteilen und 11 kleinern, in benach-
bartem Gebiet gelegenen Teilstücken. Den südl.
Teil, durch den Rhein getrennt, bilden die Provin-
zen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
. Seine "Kurzen Fragen aus der alten und
neuen Geographie" (zuerst 1693) erschienen noch bei
seinem Leben in 36 Auflagen, wurden auch in die
meisten neuern Sprachen übersetzt. Auch seine "Kur-
zen Fragen aus der polit. Historie", die "Ganze
Historie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
-
hafter Darstellung, wenn ihnen auch jeder feinere
künstlerische Reiz und tiefere poet. Wahrheit mangeln.
Sämtliche Arbeiten wurden zuerst in der "Garten-
laube", dann in Buchform veröffentlicht und hatten
viele Auflagen. Eine illustrierte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
471
Noworoßijsk - Nuba
Noworotzijsk. 1) Hauptstadt des russ. Schwär-
zen-Meer-Vezirks in Ciskaukasien, an einer umfang-
reichen Vucht an der Nordostküste des Schwarzen
Meers und an der Linie Tichorezkaja-N. der Wladi-
kawkas-Eisenbahn, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Pawlogradbis Payer (Jul., Ritter von) |
Öffnen |
(lat.), Friede; die Friedensgöttin. Diese
erhielt in Rom durch Augustus einen eigenen Altar
auf dem Marsfelde und erscheint oft auf den Mün-
zen der röm. Kaiser, kenntlich an den Attributen
des Ölzweiges, des Füllhorns und des Herolds-
stabes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Richtplattebis Ricinusölsäure |
Öffnen |
856
Richtplatte - Ricinusölsäure
zen, bei deren Ausmünzung es als Vorschrift dienen sollte, gestempelt.
Richtplatte, eine eben gehobelte eiserne Platte, auf der man stab- oder flächenförmige Metallteile (besonders auch Bleche) mittels
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
) mit Glasmalereien, das neue große
Lyceum, ein College, cine Zcichenschule, Pensionate,
ein Spital, eine Stadtbibliothek, ein naturgeschicht-
lichcs Museum, einen botan. und einen öffentlichen
Garten sowie einen Handelshafen (La Cabanne Car-
röc
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
-
anstalt, Seefahrtsschule, zwei prot. Missionsgesell-
schaftcn, ein großes Krankenhaus (Groot Zieken-
huis) am Coolsingel, ein Seemannshaus am Veer-
haven u. s. w. Der zoolog.-botan. Garten (Dier-
gaarde) liegt im Norden der Stadt am Delftscke
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sachsen-Lauenburgbis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
-
gelische, 2789 Katholiken und 1560 Israeliten. An
Wohnplätzen begreift das Herzogtum 17 Städte und
418 Landgemeinden.
Land- und Forstwirtschaft, Bergbau. Von der
Gesamtfläche sind 102199 Ka. Acker- und Garten-
land, 27 268 Wiesen, 4159 Weiden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schenckendorffbis Schenk (Eduard von) |
Öffnen |
des Botanischen Gartens in Leipzig,
wo er 30. März 1891 starb. In seinen Arbeiten
wandte er sich vorzugsweise der Untersuchung der
fossilen Pflanzen zu und zeichnete sich auf diesem
Gebiete besonders dadurch aus, daß er unter steter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lwówbis Lycien |
Öffnen |
km langen Lychener Kanals untereinander und mit der Havel verbundenen Großen L., Zens-, Wurdel- und Stadtsee, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Prenzlau), hat (1895) 2400 (1890: 2417) E., darunter 13 Katholiken und 21 Israeliten, Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
554
Gartenbibernelle – Gartenerbse
zen verbunden. Der älteste und einer der größten Vereine dieser Art ist die 1805 in London gegründete Royal Horticultural Society. In Deutschland nehmen der 1822 in Berlin begründete Verein zur Beförderung des
|