Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Redacteur
hat nach 0 Millisekunden 281 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Recorderbis Redegast |
Öffnen |
. P. ^[Pierre-Joseph] Redouté, geb. 1759, gest. 1840.
Reda, Fort in der arab. Landschaft Asir (s. d.).
Redacteur (frz., spr. -töhr), eigentlich Ordner oder Einrichter, wird der Herausgeber (s. d.) periodischer oder encyklopäd. Werke genannt
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
des Engadin geschrieben, von denen viele ins Deutsche übersetzt worden sind. Von seinen Werken sind namentlich zu nennen:
«Il farmacist» (1864, Lustspiel), «Rédacteur Patüfla» (1866, Lustspiel
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
. schrieb Glock (Heidelb. 1891). – Zeitschriften : Bienenzeitung. Organ des Vereins deutscher Bienenwirte (Redacteur Vogel,
Nördl. 1845 fg.), Bienenwirtschaftliches Centralblatt (Redacteur Lehzen, Hannov. 1865 fg.), Deutscher (ehemals Sächsischer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Bergströmbis Berichtigungspflicht |
Öffnen |
. Die Gemeinden sind aber nach dem
Kommunalabgabengesetz von demselben Tage befugt,
die Bergwerke zur Gewerbesteuer heranzuziehen. (S.
Preußen, Finanzwesen, Bd. 13.)
Berichtigungspflicht, die Pflicht des verant-
wortlichen Redacteurs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Berlin-Dresdener Eisenbahnbis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
Berücksichtigung des Bankwesens und der Industrie. Auflage etwa 10000;
Verlag: Berliner Börsen-Courier-Aktiengesellschaft; Redacteur: George Davidsohn.
Berliner Börsen-Zeitung , 1855 gegründete, täglich zweimal (Sonntags und
Montags nur einmal
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0755,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
in Turin von Pomba unternommene "Nuova Enciclopedia popolare" hatte nach einem Jahr 5000 Abonnenten, sodaß der Redacteur, Predari, beschloß, eine Art Fortsetzung der "Antologia" herauszugeben; unter ihren Mitarbeitern war auch Cavour.
Infolge des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0380,
Preßgesetzgebung |
Öffnen |
und Wohnort des Druckers
und Verlegers enthalten, während bei periodischen
Druckschriften, welche in monatlichen oder kürzern
Fristen erscheinen, außerdem ein verantwortlicher
Redacteur, der im Deutschen Reich seinen Wohnsitz
haben muß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schurabis Schuscha |
Öffnen |
-Ic
1ridun6", 1866 gab er in Detroit (Michigan) die
"Detroit I>o8t" heraus, 1867 wurde er Miteigen-
tümer und Redacteur der "Westl. Post" in St. Louis
(Missouri), 1883 Redacteur der "LvoninF I>o3t" in
Neuyork und 1885 Redacteur der "üoZton ?03t
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
601
Andree (Richard) - Andrews (Saint)
Jena, Berlin und Göttingen, wurde als Burschenschafter in die Demagogenuntersuchung verwickelt, aber 1838 freigesprochen. Er ward dann Redacteur der "Mainzer Leitung", stand später mit Giehne an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Bodenstedt |
Öffnen |
er Redacteur am "Österreichischen Lloyd" in Triest. Ende 1850 Redacteur der "Weser-Zeitung" in Bremen und lebte, nachdem er Schwiegersohn des Hess. Obersten Osterwald geworden (B.s Gattin Mathilde ist die "Edlitam" der Gedichte), 1852 teils auf dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brentano (Franz)bis Brentano (Lujo) |
Öffnen |
eine Farm in Michigan, die er mehrere Jahre selbst bestellte, bis er 1859 als Redacteur der "Illinois-Staatszeitung" nach Chicago berufen wurde. Von 1862 bis 1867 leitete er dies Blatt als erster Redacteur und Mitbesitzer, leistete während des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Gothaische Genealogische Taschenbücherbis Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
1887), "Aus der biologischen Weinbauversuchsstation" (mit 4 kolorierten Tafeln, deutsche, ital. und slowen. Ausgabe, ebd. 1891). 1867-71 war G. Redacteur der "Rhein. Gartenschrift", 1877-81 Herausgeber der ampelographischen Berichte (deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Guérin (Leon)bis Guerra-Junqueiro |
Öffnen |
534
Guérin (Leon) - Guerra-Junqueiro
in Löwen und Paris und redigierte seit 1828 die
"(3ax6tt6 66 Lllnte", der er 1830 den Titel "6ax6tt6
in6llic3,i6 66 i'ai-iZ" gab. Als Redacteur dieser
Zeitung hatte er bedeutenden Einfluß auf die Ent
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
bis 1888 Redacteur des «Biographischen Lexikons der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker» (6 Bde.,
Wien 1884–88); seit 1867 ist er Redacteur der Zeitschrift «Kriegerheil», Organ der deutschen Vereine zur Wege der im Felde verwundeten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
der Ackerbauschule Nüti bei Veni.
In der Folge siedelte H. als Redacteur der "Agro-
nomischen Zeitung" nach Leipzig über. 1848 führte
er eine Freischar nach Schleswig-Holstein. Nach
dem ersten Frieden erhielt H. einen Ruf nach Wien
als Redacteur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Herausforderungbis Herb. |
Öffnen |
Gegenstände); des Namens und Wohnortes der ver-
antwortlichen Redacteure mit Nachweisuna, daß ihre
Eigenschaften und Verhältnisse den gesetzlichen An-
forderungen entsprechen; endlich des Namens und
Wohnortes des Druckers und des Verlegers, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Herzvergrößerungbis Hesekiel |
Öffnen |
in Berlin Geschichte und Philosophie. Seit 1846 war er Redacteur des
belletristischen Blattes «Die Rosen» zu Altenburg; 1848 gründete er den konservativen «Patriotischen Hausfreund» zu Zeitz, war seit 1849
Redacteur der «Neuen Preußischen (Kreuz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Holsatiabis Holstein (Herzogtum) |
Öffnen |
hat der Schuldner zu bringen.
Holst, Hans Peter, dän. Dichter, geb. 23. Okt.
1811 zu Kopenhagen, war 1836-61 Lehrer an der
Landtadettenakademie, 1859-60 auch Redacteur
der "Verlingske Tidende", seit 1875 Dramaturg des
königl. Theaters
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
406
Hugschapler - Hühner
er kurz vorher in zornsprühender Ode die Vendômesäule gegen die Communards verteidigt hatte, in einem 26. Mai an den Redacteur der «Indépendance Belge» gerichteten Briefe für die Commune ein, mußte aber die Stadt verlassen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
, besuchte 1837 - 44 Ruß-
land, Schweden, Norwegen und England, wo er
einige Jahre als Erzieher bei Lord Shaftesbury
lebte. K. war 1844-47 Gymnasiallehrer in Min-
den, 1847 - 48 Mitredacteur der "Kölnischen
Zeitung", 1848-49 Redacteur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
., volkswirtschaftlicher Schrift-
steller, geb. 23. Aug. 1831 in Lüneburg, studierte
in Göttingen Philologie, war bereits 1852 eine
Zeit lang Redacteur der "Weser-Zeitung" in Bremen,
1854 der Hildesheimer "Allgemeinen Zeitung",
1857 der "Zeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
857
Michaelisfest - Michelangelo
gericht zu Paderborn ein. 1849 wegen Preßvergehens angeklagt, wurde er zwar freigesprochen, aber aus dem Justizdienst entlassen. M. siedelte nach Berlin über, wurde 1851 Redacteur des volkswirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preßgesetzgebung |
Öffnen |
379
Preßgesetzgebung
werden. - Die preßpolizeilichen Vorschriften über
den Begriff periodische Druckschrift, Namensnennung
von Verleger, Drucker, Redacteur, Aufnahme amt-
licber oder privater Berichtigungen entsprechen im
wesentlichen den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
als
Redacteur der "Kritischen Blätter", 1859 in Gotha,
1861 - 72 in Berlin, meist publizistisch thätig.
1874-76 war er Redacteur der "Illustrierten Volks-
zeitung" in Stuttgart, hielt sich 1879 in Paris auf,
1883 in Spanien als Specialkorrespondent des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
mit der Auflösung des Reichs auch die Kreisverfassung aufgehoben.
Westfälischer Merkur, täglich zweimal zu Münster i. W. erscheinende Zeitung, Organ der Centrumspartei. Verlag: Westfälische Vereinsdruckerei in Münster i. W.; Redacteur (seit 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Allgäubahnbis Allia |
Öffnen |
in jeder Nummer. Auflage: 1500;
Verlag: Dürrsche Buchhandlung in Leipzig; Redacteur: Otto Friedr. Dürr.
Allgemeiner Deutscher Schulverein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
. und bald die Stelle eines Redacteurs des «Southern Literary Messenger» zu Richmond. Nachdem er sich mit seiner Cousine Virginia Clemm verheiratet hatte, hielt er sich teils in Philadelphia, teils in Neuyork auf, vorübergehend als Redacteur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
(Herausgeber
von der "0nri3tian Union" 1874-77; seit 1877 Mit-
redacteur vom "Mn ^0rlv ÜEi-alä"). Seine erste
dem Kinderleben gewidmete Geschichte "Il6i8n'8
dadi68" (1876; deutsch ^"Helenes Kinderchen"^ von
Greif in "Reclams Universalbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
», Klavierkompositionen, eine große Oper «Boabdil» (1892) u. a. – Alexander M., Bruder des vorigen, geb. 15. Jan. 1851 zu Pilica in Russisch-Polen, studierte Mathematik und lebt als Musikschriftsteller und Redacteur der «Lustigen Blätter» in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Neisser Schneebergbis Nektarien |
Öffnen |
in Jaroslawl, hörte Vorlesungen an der Petersburger Universität, war 1847-66 Redacteur des "Sovremmenik" ("Zeitgenosse"), von 1868 an den "Vaterländischen Memoiren", und starb 8. Jan. 1888 (27. Dez. 1887) zu Petersburg. N.s Ruhm als Dichter begründete
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
Löwen, wurde
Professor der Nationallitteratur
und Führer der liberalen Partei in
Brüssel, war von 1850 bis 1853
Redacteur des Tageblattes "1^3.
^ktion" und seit 1862 der "Revus
äe L6I31HU6". Seit 1883 ist er
Konservator des Museums Wiertz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Zeugenbeweisbis Zeugnisverweigerung |
Öffnen |
. ist wiederholt von Redacteuren von Zeitungen geübt worden, wenn Mitteilungen veröffentlicht wurden, die nur zufolge eines Vertrauensbruchs in die Hände der Redaktion gelangt sein konnten und der Urheber der Mitteilung behufs disciplineller Ahndung durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
er 1813-17 das Vaterland meiden, worauf er erst in Pamplona und Bilbao, seit 1820 in Madrid in freier Lehrthätigkeit und als Redacteur des "Imparcial" und des "Censor" wirkte. Schikanen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Andrébis Andrea |
Öffnen |
Ackerbaues, später Mitinhaber der Calveschen Buchhandlung in Prag und 1817 Assessor des Georgieons zu Keszthely in Ungarn. A. ging 1821 als Redacteur der "Landwirtschaftlichen Zeitschrift" nach Stuttgart. Hier starb er 19. Juli 1831. Viel Gutes wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Art, L'bis Arta (Stadt) |
Öffnen |
in Halbmonatsheften und bringt Nachbildungen älterer und neuerer Meisterwerke in Holzschnitten und Kupferradierungen; Verleger: L. Allison & Co. in Paris; Redacteur: Emile Molinier; artistischer Leiter: Th. Chauvel.
Art., naturwissenschaftliche Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0181,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. und auf südaustral. Gebiete gegen 5 Mill. Acres gutes Gras- und wohlbewässertes Ackerland aufgefunden worden, von dem ein guter Teil sich für den Bau von Zuckerrohr und Reis eignen wird. - Gresley Lukin, der Besitzer und Redacteur des in Brisbane
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Backobstbis Bacmeister |
Öffnen |
), «Fånge på Kallö» (1870), «Carinas ljus» (1871), «De förtryckta» (1872) und sein Hauptwerk, das Trauerspiel «Dagvard Frey» (1876; deutsch von Attinghausen, Dorpat 1879). B. war Redacteur von «Teater och Musik» (1876), «Nu» (1877) und der «Post och Inrikes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
Deutschen bearbeiteten
«Uj Plutarch» («Neuer Plutarch», Pest 1845–47) heraus. Die Opposition betraute ihn 1847 mit der Herausgabe ihres
polit. Taschenbuchs «Ellenör» («Controleur», Lpz. 1847). Nach dem März 1848 ernannte ihn Kossuth zum Redacteur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bamberg (Felix)bis Bamberger |
Öffnen |
, liberaler Parlamentarier, polit. und volkswirtschaftlicher Schriftsteller, geb. zu Mainz 22. Juli 1823, studierte 1812-45 zu Gießen, Heidelberg und Göttingen die Rechte und arbeitete dann 2 Jahre bei den Mainzer Gerichten. Als Redacteur der «Mainzer Zeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Baylénbis Bayonne (in Frankreich) |
Öffnen |
Logic» (1851; 7. Aufl. 1874) bekannt. 1851–55 war er Assistent des Philosophieprofessors Sir William Hamilton in Edinburgh, 1857–63 Redacteur der «Daily News» und Examinator in Logik und Psychologie an der Londoner Universität; 1864 wurde er Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Beizfalkbis Beke |
Öffnen |
bestehen.
Nach §. 11 des Preßgesetzes vom 7. Mai 1874 ist der verantwortliche Redacteur einer periodischen Druckschrift, welche Anzeigen aufnimmt, verpflichtet, die ihm von
öffentlichen Behörden mitgeteilten B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
Spottblatt gegen die bourbon. Familie, dessen Redacteure 1818 des Landes verwiesen wurden; der "Vrai Libéral", der 1816 aus der Vereinigung des "Mercure surveillant" und des "Nain janne" entstand, aus dem sich 1821 der durch seine erbitterte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Berg (Vorstadt und Dorf)bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) |
Öffnen |
der Linken und nach dem Auseinandergehen dieser Partei (1877) Chef der radikalen Opposition, für die er seit 1881 als Redacteur des «Morgenbladet» arbeitete. 1883 wurde er zum Präsidenten des Folketings gewählt. 1884 bildete er im Verein mit F
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
Philologie", Lpz. 1883).
Berggreen, Andreas Peter, dän. Musiker und Komponist, geb. 2. März 1801 zu Kopenhagen, wurde 1838 Organist an der dortigen Trinitatiskirche, 1843 Chordirektor, 1854 Redacteur der Musikzeitung "Heimdal". 1832 kam seine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
in Berlin; Redacteure: Victor Schweinburg und Rudolf Krause.
Berliner Porzellan-Manufaktur, s. Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin.
Berliner Ringbahn, s. Berliner Stadt- und Ringbahn
Berliner Rot, s. Eisenoxyd.
Berliner Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Berliner Tageblattbis Berliner Vertrag |
Öffnen |
; Verleger: Rudolf Mosse in Berlin; Redacteur: Arthur Levysohn; für die humoristische Beilage "Ulk": Schmidt-Cabanis und Scherenberg (Illustrateur).
Berliner Vertrag, der geheime Vertrag des Königs Friedrich Wilhelm I. von Preußen mit Kaiser Karl VI
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Berliner Weißbierbis Berlin-Stettiner Eisenbahn |
Öffnen |
konservativer Richtung, Regierungsorgan und Blatt für offizielle Bekanntmachungen. Verleger: Gebrüder Berling; Redacteur: E. Manicus. Die B. T. wurde 1749 in Kopenhagen gegründet und erschien anfangs nur zweimal wöchentlich. Als Hauptanzeigeblatt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Beschlagunteroffizierbis Beschlik |
Öffnen |
Angabe des Namens und Wohnorts des Druckers, Verlegers, Redacteurs, nicht entsprechen, oder
wenn ihre Verbreitung auf Grund gesetzlicher Ermächtigung verboten ist, oder wenn sie ihres Inhalts wegen im öffentlichen Interesse (im Deutschen
Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Billardierenbis Billerbeck |
Öffnen |
, dän. Politiker, aus altem dän. Adel stammend, geb. 1. Juli 1828 zu Nykjöbing auf Seeland, studierte die Rechte und begann 1851 die Herausgabe des «Dagbladet». Als Redacteur hat er sich um die Entwicklung der dän. Tagespresse sehr verdient gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Binzerbis Biographie |
Öffnen |
Burschenschaft "Wir hatten gebauet ein stattliches Haus". Später führte er ein Wanderleben, bald als Lehrer, bald als Redacteur in Altenburg, an verschiedenen Orten Schleswig-Holsteins, in Köln, Augsburg und schließlich in Österreich. Er starb auf einer Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blum.bis Blume (Karl Ludwig) |
Öffnen |
, Dichter, geb. 21. Dez. 1755 zu Steier in Oberösterreich, ward 1772 Jesuit, siedelte einige Jahre nach Aufhebung des Ordens nach Wien über, wo er (1781) Censor wurde und als Redacteur der «Wiener Realzeitung» und des «Wienerischen Musenalmanachs» thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Boguslawski (Albert von)bis Bohemund |
Öffnen |
, 1827 gegründete, täglich in Prag erscheinende polit. Zeitung liberaler Richtung, Organ der Deutschen Böhmens. Auflage: 15000; Verleger: A. Haase in Prag; Redacteur: Jos. Willomitzer. Bis 1848 war das Blatt nur belletristisch.
Bohemund, Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
legitimieren. Am 10. Jan. 1870 erschienen bei ihm in Auteuil die beiden Redacteure von Rocheforts "Marseillaise", Ulrich von Fonvielle und Victor Noir, um ihn wegen eines in einem cors. Blatte veröffentlichten Artikels zur Rede zu stellen. Der Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Boettcher (Friedrich)bis Böttger-Porzellan |
Öffnen |
Philosophie, Staatswissenschaften und Geschichte, widmete sich dann der Journalistik und war als Redacteur nationalliberaler Blätter in Mecklenburg, Leipzig, Baden, Straßburg und Berlin thätig. Seit 1874 giebt er die «Nationalliberale Korrespondenz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Boyerbis Boyle (Richard, Graf von Cork) |
Öffnen |
in Kristiania und wanderte 1869 nach den Vereinigten Staaten aus, war Redacteur der norweg. Zeitung "Fremad" ("Vorwärts") in Chicago, dann Lehrer in Ohio, studierte 1872 in Deutschland, besonders in Leipzig, german. Philologie, kehrte 1874 nach den Vereinigten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
beschäftigt, in Paris, Madrid, Cassel und München und trat 1860 in die Redaktion der Augsburger (später Münchener) "Allgemeinen Zeitung" ein, derer bis 1891 angehörte, seit 1869 als Chefredacteur, zuletzt als Redacteur der Beilage. Neuerdings übernahm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Braunfelsbis Braunkohle |
Öffnen |
Philologie, ward Redacteur der "Rhein- und Moselzeitung" in Koblenz, studierte 1838-41 die Rechte in Bonn und lebte seit 1843 als Advokat in Frankfurt, wo er als span. Konsul 26. Sept. 1885 starb. B., ein Mitbegründer der Deutschen Schiller-Stiftung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Bronchopneumoniebis Broni |
Öffnen |
. Als Redacteur der botan. Sektion der "Annales des sciences naturelles" legte er teils in diesem Journal, teils in den ältern "Annales de la Société d'historie naturelle de Paris", teils in den "Annales du Musée d'historie naturelle" eine Menge wichtiger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
Feldzügen gegen die Türken teil. Zum Staatsrat ernannt, war er in Petersburg als erster Redacteur des Departements der auswärtigen Angelegenheiten thätig, wurde 1839 Gesandter in Stuttgart und Darmstadt und ging im Herbst desselben Jahres nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Buchmarderbis Büchner |
Öffnen |
, wurde 1842 Doktor der Medizin und Privatdocent an der Universität seiner Vaterstadt, 1847 außerord. und 1852 ord. Professor der Pharmacie. Er war Mitverfasser und Redacteur der Pharmakopöe für Bayern und lieferte viele Beiträge teils
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Bulaïrbis Bülbüls |
Öffnen |
und Politik. 1837‒44 war er Censor der periodischen Presse, 1838‒49 Redacteur der «Neuen Jahrbücher für Geschichte und Politik», 1843‒48 der «Deutschen
Allgemeinen Zeitung», 1851‒54 der «Leipziger Zeitung». Er starb 26. Okt. 1859 zu Leipzig. B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bund (Maß)bis Bundesgenossenkriege |
Öffnen |
; Verleger: Jent u. Reinert
(A. u. H . Jent) in Bern; Redacteure: M. Bühler, A. Hadorn, A. Bütler, für das Feuilleton J. B. Widmann.
Bunda , in Ungarn ein Mantel aus Wolle oder Schaffellen.
Bundasprache , gehört zur westl. Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bürste (der Dynamomaschinen)bis Burton (John Hill) |
Öffnen |
. schrieb: "Die Landwirtschaft des Herzogtums Braunschweig" (Braunschw. 1881), "Die Zuckerrübe" (2. Aufl., ebd. 1883), "Urbarmachung und Verbesserung des Bodens" (Berl. 1886), "Feldmäßiger Spargelbau" (ebd. 1890). B. ist zugleich Redacteur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
Familjeboken» (1850‒52) und «Läsning vid husliga härden» (1860), durch die Ausgaben der poet. Werke der Anna Maria Lenngren (1857), Bellmans (1856‒61) und J. A. ^[Johan Anders] Wadmans (1869) bekannt gemacht. 1864‒66 war er Redacteur der «Illustrerad Tidning
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
. Tageblätter sind die republikanische "Chicago Tribune" (1847 gegründet). Sie hat ein großes fünfstöckiges Gebäudes 90000 Abonnenten, 50 Redacteure und Reporter und zahlt jährlich 125000 Doll. für Depeschen. Der "Chicago Herald" besitzt ein neues
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0209,
China (Geschichte) |
Öffnen |
für
Verbündete der geheimen Gesellschaften hielt, so wurde ihnen der Aufenthalt in den Provinzen bei Todesstrafe untersagt und nur wenigen verstattet, in ihrer
Eigenschaft von Hofastronomen und Redacteuren des Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Chmelnizkij (Nikolai Iwanowitsch)bis Chodkjewicz |
Öffnen |
(spr. chmjel-), Peter, poln. Litterarhistoriker und Kritiker, geb. 1848, promovierte in Leipzig, ließ sich in Warschau nieder, wo er Redacteur der Monatsrevue "Ateneum" ist, der angesehenste Darsteller poln. Litteraturgeschichte des 19. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
später für Zeitungen und war von 1862 bis
1865 Redacteur des «Enterprises» in Virginia-City. Von hier ging er nach San Francisco, wo er als Reporter (bereits mit dem
Pseudonym Mark Twain) für verschiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
gefärbte
Gedichte, wie die "01i3.iit3 i0n^in8" (1826), "1^68
1iappi8t68') (Angouleme 1828), "1ii8pirHtioii81>06-
ti
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
er sich der polit. Laufbahn zuwandte, für die er sich zuerst im Komitat, dann am Preßburger Reichstage vorbereitete. Von 1845 bis 1848 war C. Redacteur des "Pesti Hirlap" ("Pester Journal"), folgte Ende 1848 der ungar. Regierung nach Debreczin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
großen Einfluß auf die Entwicklung der dän. Presse überhau pt. –
2) Norwegische, 1868 gegründete, in Kristiania erscheinende liberal-demokratische Tageszeitung. Auflage: 10500; Verlag: Aktiengesellschaft Dagbladets in
Kristiania; Redacteur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Dahragrottenbis Daimiel |
Öffnen |
. Tages-
zeitung, cin hervorragendes liberales Blatt und
Organ der Partei Gladstones. Verleger: T. Brit-
ton; Redacteur: I. R. Robinson. Auflage etwa
130000. Das Blatt wurde 1846 gegründet. Sein
erster Herausgeber war Charles Dickens.
I>Hi1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
ausgewiesen; 1848 gab er in Venedig die volkstümliche Zeitschrift "Fatti e non parole" heraus und war Hauptanstifter der Bewegung vom 10. Aug. Hierauf ging er nach Rom, wo er Mitglied der konstituierenden Versammlung sowie Redacteur des "Monitore Romano
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Damenisationbis Dames |
Öffnen |
als Haupt-
redacteur leitete und an der er bis zu seinem Tode
als Mitarbeiter thätig war. Von seinen Beiträgen
zu derselben sind unter andern "Zur Kretinen- und
Idiotensrage" (1858), "Über die Grundlage der Mi-
mik und Physiognomik als freier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0770,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
von Orla Lehmann, Monrad, Clausen, Ploug (Redacteur des "Fædrelandet") u. a., in offene Opposition gegen die Regierung. Diese Partei der "Nationalliberalen" (oder Eiderdänen) trat namentlich für die dän. Sprache in Nordschleswig ein und strebte nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0775,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
wie auch des Marineministers angebahnte Ausgleich scheiterte an dem Widerstand der gemäßigten Linken, als sich die von derselben im März 1893 nach Kopenhagen berufenen Redacteure der Parteipresse in der Provinz dagegen erklärten, und so wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
. 1870), «Three to one, or some passages of the life of Amicia, Lady Sweet-apple» (3 Bde., 1872) und «Half a life» (3 Bde., 1874). Verstreute Essays sammelte er als «Jest and Earnest» (2 Bde., 1873). Daneben war D. längere Zeit litterar. Redacteur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
und Kritiker, geb. 20. Dez. 1841 zu Montevarchi im obern Arnothale, wurde 1862 Professor am Gymnasium zu Faenza, dann zu Casale, Siena, seit 1868 zu Florenz, Mitglied der Akademie der Crusca und einer der vier Redacteure ihres Wörterbuchs. Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
911
Delorme - Delos
suchte das Gymnasium zu Marseille, war dann
Redacteur des " seinapkoi'ö" und ging 1837 nach
Paris, wo er Mitarbeiter an mehrern Zeitungen
war (" Vert - Vert", ((^16883,^6!'", "^liai-ivin-i",
"3ic>ei6", "^vknir ^Htionai
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
.) am Polytechnikum und 1864
zum Forstrat ernannt. Er starb 27. Jan. 1866 zu Karlsruhe. D. hat namentlich auf dem Gebiete des Wegebaues sich
Verdienste erworben. Seit 1. Jan. 1858 war er Redacteur der 1857 von von Gwinner gegründeten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0965,
von De Sanctis (Luigi)bis Desault |
Öffnen |
erfolgten Tode als Professor der
leit 1861 in Florenz bestehenden theol. Fakultät
und als Redacteur der Waldensischen Kirchenzeitung
"Uco dsiia. voi-ita".
Desappointieren (frz., spr. -appöäng", eine
Erwartung, Hoffnung täuschen, vereiteln, jemand
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
und namentlich in seinen dank Hillers Kompositionen vielbeliebten Singspielen volkstümliche Töne fand und ein entschiedenes Bühnengeschick besaß, dabei als Redacteur einer gelesenen kritischen Zeitschrift immer einige Beachtung genoß. Mit ihm verliert
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Ritter |
Öffnen |
50
Deutsche Reichspartei - Deutsche Ritter
regung, ging 1877 voll dem Redacteur des "Lahrer Hinkenden Boten", Oberingenieur Bürklin in Karlsruhe, aus; die Gründung des Vereins erfolgte nach dem Plane des Versicherungsdirektors H. Nadermann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Deutscher Lehrertagbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
. Staatsministerium, wo ein vortragender Rat (gegenwärtig Geh. Regierungsrat von Rheinbaben) als Kurator die Oberaufsicht über das Blatt führt; auch der Redacteur, z. Z. der königl. Direktor Dr. Herm. Klee, ist Staatsbeamter. Das Blatt wurde 2. Jan. 1819
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Verlagsanstalt, s. Verlagsanstalt, Deutsche.
Deutsche Volkspartei, s. Volkspartei.
Deutsche Wespen, in Berlin erscheinendes humoristisch-satirisches illustriertes Wochenblatt. Auflage: 20000; Verleger: Hugo Steinitz in Berlin. Redacteur des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Gutdünken zu unterdrücken, und dem Redacteur einer so unterdrückten Zeitung fünf Jahre lang verboten, im Gebiet des Deutschen Bundes ein anderes polit. Blatt zu leiten. Der schon erwähnte einflußreiche "Rheinische Merkur" von Görres, der seit dem Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
. ist Redacteur der von der Akademie veranstalteten Ausgabe der griech. Kommentare zu Aristoteles sowie Mitherausgeber des "Archivs für Geschichte der Philosophie" (Berl. 1887 fg.).
Dielsdorf. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Zürich, hat 157,9 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Diricksensbis Dirschau |
Öffnen |
: stufenweise von einem Ton zum andern.
Diritto, Il («Das Recht»), italienische, in Rom erscheinende, unabhängig-liberale Tageszeitung mit einer litterar. Wochenbeilage. Auflage: 8000; Verleger: Giuseppe Civelli; Redacteur: Cav. G. Ballesio. Das Blatt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Dohm (Ernst)bis Dohna |
Öffnen |
Bibliothekar des Kaisers Wil-
helm, 1874 auch zum Direktorialassistenten der Na-
tionalgalerie ernannt. In dieser Stellung griff er
als Redacteur des "Jahrbuchs der Preußischen Kunst-
sammlungen" thätig mit ein in die Bewegung, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dollar (Stadt)bis Döllinger (Ignaz) |
Öffnen |
.
Schriststeller und Redacteur der "Nevus ^ei-ma-
nihue". Er schrieb: "NoclitaUo^ pkii080pkiliu68"
(Par. 1865), "^Wä6 3iir i'^IIemaFue" (ebd. 1864),
"I^H rovlmcke äs 8aäo^H" (1872) u. a. - Von
den Brüdern Jean D.' und Teilhabern am Geschäft
machte sich D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
-
wissenschaftlichen Studien. Er lebte einige Zeit in
Blasewitz bei Dresden als Redacteur des "Weid-
mann" und trat dann in die Dienste des Fürsten
Neuß älterer Linie in Greiz. D. schrieb: "Die mittel-
alterliche Iagdlitteratur Frankreichs" (Neudamm
1886
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Dondersbis Donegal |
Öffnen |
bahnbrechend geworden sind; auch führte
er die cylindrischen und prismatischen Brillen ein. Außerdem war D. Redacteur und Mitredacteur verschiedener Zeitschriften sowie Herausgeber der
«Onderzoekingen gedaan in het physiologisch laboratorium
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Doragebis Dordogne |
Öffnen |
aufgeführt wurde. Er
war 1841-52 Redacteur der "(Hm-cii cmä 3wte
(7I.26U6", auch mehrmals des "^tkßuaknm". Sein
erstes größeres Werk war "lli3toi'^ 9,nä HntihuitieZ
l)k t1i6 dorouFQ and tmvn ol I^eaäiuF in Zeik-
8iiir6" (1835). Es folgten: "I^ilia
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dravabis Drayton |
Öffnen |
und Leipzig erst
die Rechte, dann Philologie und gab 1826 und 1829 zu Prag zwei Bändchen «Romanzen, Lieder und Sonette» heraus. Von
1829 bis 1837 lebte er als Journalist zu Wien, dann in verschiedenen Städten Deutschlands, war 1845–52 Redacteur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
zu Bremen.
Duclairente (spr. düklähr"), s. Hausente.
Duclerc (spr. düllähr), Charles Theodore Eu-
gene, franz. Politiker, geb. 9. Nov. 1813 zu Va-
gnöres de Vigorre (Depart. Hautes-Pyr^nöes), war
anfangs Korrektor, dann Redacteur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Dunitbis Dunker |
Öffnen |
und des Wiesenbaues in Merchingen
(Rheinprovinz), in Poppelsdorf und in Hof Geis-
derg bekleidet hatte, wurde er 1855 Generalsekretär
des Vereins Nassauischer Land- und Forstwirte und
zugleich Redacteur des Vereins-Wochenblattes und
Administrator
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
Vorlesungen über den griech. Unterricht, Lpz. 1887).
Zur Bearbeitung der Lokalgeschichte fand er in Halle
als Redacteur des Wochen-, nachherigen Tageblatts
vielfache Veranlassung: selbständige Arbeiten auf
diesem Gebiete sind: eine "Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Edinburgh (Alfred, Herzog von)bis Edison |
Öffnen |
erscheinende Vierteljahrsschrift für Politik und Litteratur. Auflage: etwa 3000; Verleger: Longmans, Green & Co. in London; Redacteur: Henry Reeve (seit 1855). Die E. R. wurde 1802 in Edinburgh von Jeffrey (s. d.) in Verbindung mit Brougham, Sidney Smith u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Ehrenmarschallbis Ehrenrechte |
Öffnen |
Vollbesitz
dieser Rechte abhängen, sind z. B. die Stellung als
verantwortlicher Redacteur einer periodischen Druck-
schrift Meßgefetz vom 7. Mai 1874, §.8); ferner dür-
fen nach ß. 106 der Gewerbeordnung sich nur solche
Gewerbtreibende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
Botoschani. Nachdem er in Czernowitz, Hermannstadt, Wien und Berlin studiert hatte,
wurde er durch den Einfluß der Junimisten (s. Junimea ) Bibliothekar an der Universität Jassy, später Redacteur des konservativen «Timpul» in
Bukarest. Seit
|