Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zinkhütte
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Walzhütte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0702,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
689
B. Farben für Malerei und Druckerei.
angerieben eine grosse Deckkraft und bedeutende Luftbeständigkeit besitzt. Es wird in den Zinkhütten in der Weise dargestellt, dass man das Zink in Retorten bis zum Weissglühen erhitzt
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
, die stellenweise unter der Stadt selbst liegen. Außer Zinkhütten, Gießerei, Walzwerken, Drahtzieherei, Maschinenbau sind hervorragend: Wollzeugfabriken, Flachsspinnerei und Weberei, Tabak- und Cigarrenfabriken, Gerberei, Leimsiederei
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0236,
von Kadmiumbis Kaffee |
Öffnen |
werden, wenn dieser nasse Weg nicht zu kostspielig wäre. Die Darstellung auf den Zinkhütten, wenn sie sich überhaupt damit befassen, geschieht auf trocknem Wege. Bei der Bereitung des Zinkweiß (s. d.) gehen zuerst Kadmiumdämpfe fort, weil dieses Metall
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
vereinigt. Die M. H. umfaßt folgende Einzelbetriebe: Schmelzhütte mit Gold- und Wismutextraktionsanstalt; Schwefelsäurefabrik, Zinkhütte, Arsenikhütte, Thonwarenfabrik, Münze (1887 von Dresden hierher verlegt, Münzzeichen E).
Die Schmelzhütte arbeitet
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0638,
Zinn |
Öffnen |
der Zinkhütten sind: Cadmium (s. d.), Zinkgrau, ein unreines gemischtes Produkt der Destillation, als wohlfeile Anstrichfarbe; Zinkstaub (Poussière), ist das der Verbrennung entgangene Metall im feinsten Zustande, zeigt eine große Begier nach Sauerstoff
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Antonienhüttebis Antoninus |
Öffnen |
654
Antonienhütte - Antoninus.
Antonienhütte, Fabrikort im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Kattowitz, 4 km südlich von der Station Morgenroth der Oberschlesischen Eisenbahn, hat ein bedeutendes Eisenhüttenwerk, ein Walzwerk, zwei Zinkhütten
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Avesnesbis Avezzana |
Öffnen |
und Zinkhütten. Andre lebhaft betriebene Erwerbszweige sind Leinen- und Schafwollweberei, Wirkerei, Gerberei, Glas- und Papierfabrikation. Die Kommunikationswege ließen bis auf die neueste Zeit viel zu wünschen übrig; die zwischen Rodez und Millau 1880
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
des Berglandes, mit Mülheim a. Rh. durch eine Eisenbahn verbunden, hat ein Amtsgericht, eine katholische Pfarrkirche, ein altes Schloß (Krankenhaus), ein neues Schloß von 1712 (jetzt Kadettenhaus), eine Schwefelsäurefabrik, eine Zinkhütte, Bergbau
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
. B. ist außerdem Sitz der 1866 gegründeten Lehigh University, hat große Eisen- und Zinkhütten, Gießereien, Fabrikation von Weißblech und Messing und große Gerbereien und zählt (1880) 5193 Einw.
Bethlehemiten, 1) Benennung der Hussiten, nach
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
Oppeln, Kreis Kattowitz, mit mehreren Zinkhütten, Steinkohlengruben und (1880) 5745 Einw.
Bogwood (spr. -wudd), s. Bijouterien.
Bohain (spr. boang), gewerbreiche Stadt im franz. Departement Aisne, Arrondissement St.-Quentin, Station der Nordbahn
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
evangelische und 3 kath. Kirchen, 1 Rathaus, eine Kranken- und Waisenanstalt der Elisabetherinnen, 6 große Steinkohlenbergwerke mit 4800 Arbeitern und einer Förderung von 1,200,000 Ton., 3 große Eisenwerke, 1 Zinkhütte, Ziegelei, 4 Dampfmühlen, eine Gas
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
von Rattenberg, 513 m ü. M., unfern des Jun, Station der Südbahn, mit Bergbau, großer Kupfer-, Silber- und Zinkhütte (Zentralanstalt für die ärarischen Bergbaue Tirols) und (1880) 764 Einw. Wegen seiner besonders schönen Lage und Umgebung ist B. eine beliebte
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Carolus Magnusbis Carpeaux |
Öffnen |
, am rechten Mississippiufer, jetzt Fabrikort mit Eisen- und Zinkhütten und (1880) 5691 Einw.
Carora (San Juan Bautista del Portillo de C.), Stadt im Staat Lara der südamerikan. Republik Venezuela, 350 m ü. M., in gesundem Klima, ist regelmäßig gebaut
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Cartabis Cartagena |
Öffnen |
. in der Vorstadt Santa Lucia eine große Glas- und eine Silber- und Zinkhütte, wo die in den benachbarten Bergwerken gewonnenen Erze zum Teil verschmolzen werden. C. ist Sitz eines Bischofs und einiger auswärtiger Konsulate (darunter eines deutschen). Im NO
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
).
Chênée (spr. schäueh), Fabrikort in der belg. Provinz und im Arrondissement Lüttich, unweit der Vereinigung von Ourthe und Vesdre, an der Bahn Lüttich-Verviers, mit Eisenhämmern und Hütten, Zinkhütten, Glasfabriken und (1884) 6163 Einw.
Chenery
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
andern Anstalten bewegt sich zwischen 900,000 und 2 Mill. Mk. Spezialitäten sind Fabriken für Bergwerksbedarf, Drahtseilerei, Werkzeugmaschinen, feuerfeste Schränke, Nähmaschinen. Die Zinkhütte der Stollberger Aktiengesellschaft verarbeitet hier
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
, das Eisenwalzwerk nebst Eisengießerei zu E.-Pümpchen, das Stab- und Walzwerk Phönix, das Eisenwerk für Eisenbahnschienen etc. bei Rötgen. Das Roheisen wird vorzugsweise aus Luxemburg bezogen. Ferner gibt es Zinkhütten, ein Blechwalzwerk
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0845,
Galizien (Bergbau, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
metr. Ztr. Schwefel, 19,000 metr. Ztr. Bleierz und 137,000 metr. Ztr. Zinkerz gewonnen und aus letztern in zwei Zinkhütten 21,400 metr. Ztr. metallisches Zink und 21,700 metr. Ztr. Zinkweiß im Wert von 690,000 Gulden erzeugt. Von großer Wichtigkeit
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Gladenbachbis Gladiatoren |
Öffnen |
- und Streichgarnspinnerei, eine Eisen- und eine Zinkhütte, Eisen- und Gelbgießerei, eine Maschinentreibriemenfabrik, eine Fabrik für schmiedbares Gußeisen, Dampfmahl-, Dampfsäge- und Farbholzmühlen, bedeutende Kalkbrennerei, Eisenstein
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Javeabis Jazygen |
Öffnen |
Einw. In der Umgebung Steinkohlenbergbau (Jahresausbeute bei J. über 3, bei Siersza über ½ Mill. metr. Ztr.), Galmeigruben und Zinkhütten (zu Niedzieliska und Siersza mit einer Produktion von 15,000 metr. Ztr. metallischem Zink und 20,000 metr. Ztr
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Karst.bis Karsten |
Öffnen |
der Metallurgie und Bergbaukunde zu. Er arbeitete bis 1803 auf den Eisenhütten der Mark, dann in Schlesien, errichtete 1806 die Zinkhütte Lidognia, in der man zuerst aus Galmei Zink darstellte, wurde 1811 Oberhüttenrat und Oberhüttenverwalter für Schlesien
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
Staatsbahn, hat Kalkbrüche und -Brennerei, eine Zinkhütte, eine chemische, Messing- und Papierfabrik und (1885) 4355 meist kath. Einwohner.
Leto (bei den Römern Latona), im griech. Mythus Tochter des Titanen Köos und der Phöbe, nach Hesiod
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1028,
Lüttich |
Öffnen |
der Waffenindustrie ist namentlich die Wollmanufaktur, Leder- und Blechfabrikation berühmt. Ferner besitzt L. nebst Umgegend Blei- und Kupferschmelzen, eine Zinkhütte nebst Zinkwalzwerk, Alaunwerke, zahlreiche Eisenwerke mit Hochöfen und Eisengießereien, Stahl
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
, hat (1885) 964 meist kath. Einwohner. In der Nähe zahlreiche Zinkhütten und Steinkohlengruben sowie der Fabrikort Antonienhütte (s. d.).
Morgenstern, s. Abendstern und Hesperos.
Morgenstern, eine Art Streitkolben (s. d.), Schlagwaffe mit meist
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
889
Münsterbusch - Munychia.
Münsterbusch, Ort im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Aachen, hat Steinkohlengruben, Zinkhütten, Spinnerei, Tuchfabrikation und mit der Gemeinde Büsbach, zu welcher es gehört, (1885) 5573 Einw.
Münstereifel
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
. Reis.
Orzegow, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Beuthen, hat Zinkhütten und Steinkohlengruben und (1885) 2870 meist kath. Einwohner. Dazu gehört der Bahnhof Morgenroth (s. d.).
Orzesche, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Pleß
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
, Wagenfabriken etc. Die Eisen- und Zinkhütten in der Vorstadt Carandolet scheinen aber hierbei nicht eingeschlossen zu sein. Zahlreiche mildthätige Anstalten bestehen, als 2 Irrenhäuser, 3 große Hospitäler, Blinden- und Taubstummenanstalten, Armenhäuser
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schoppinitzbis Schornstein |
Öffnen |
608
Schoppinitz - Schornstein.
Schoppinitz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Kattowitz, Knotenpunkt der Linien Tarnowitz-S., Kosel-Oswiecim und S.-Sosnowice der Preußischen Staatsbahn, hat Steinkohlengruben, eine große Zinkhütte
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zinkätzungbis Zinkblende |
Öffnen |
Dony begründet. In Nordamerika erbaute ein Deutscher, Georgi, in den 50er Jahren die erste Zinkhütte in Wisconsin. Wesentlich trug zur Einbürgerung des Zinks die Entdeckung von Sylvester und Hobson 1805 bei, daß das Z., auf 100° erhitzt, seine
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zinnbis Zisternen |
Öffnen |
auf den Zinkhütten als höchst ungesund. Die Arbeiter leiden an Katarrhen der Atmungsorgane und an Verdauungsstörungen, die vielleicht auf direkte Einwirkung von Zinkverbindungen auf den Magen zurückzuführen sind, vielleicht aber auch als Folge
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Boguslawski (Albert von)bis Bohemund |
Öffnen |
, einschließlich der Kolonie Zawodzie (1890) 7665 (3892 männl., 3773 weibl.) überwiegend kath. und polnisch sprechende E., die in den Zinkhütten Norma-, Kunigunde- und Franzhütte, in der Rheinschen Maschinen- und in einer Superphosphatfabrik
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Boraxglasbis Bord |
Öffnen |
) und Eisengießerei (100 Arbeiter), Gesellschaft Vieille Montagne: Zinkhütte (300 Arbeiter, jährliche Produktion 8500000 kg Rohzink); Firma Rothgießer & Comp., Fahrradfabrik (40 Arbeiter), Firma R. Bünger, Korsettstangenfabrik (40 Arbeiter), endlich 3
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
in der zur Sommerszeit beinahe lau-
warmen (20-24° 0.) Sann eine sebr heilkräftige
Wirkung üben. Von industriellen Anstalten ist die
seit 1875 bestehende k. k. Zinkhütte mit Blechwalzwerk
erwähnenswert,ferner die Gasanstalt, eine cbem. Fa-
brik
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
. von Schoppinitz, an dcr
Brinitza und an der rusf. Grenze, mit 5125 E., Nitter-
aut, den Kolonien Vurowietz, Pniaki und Czakai,
Postagentur, Fernsprechverbindung, Steinkohlen-
grube Georg, Zinkhütte Paul und der Blei- und
Silberhütte Walter-Chroneck
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gladbacher Kreisbahnbis Gladiatoren |
Öffnen |
und Eisenwaren, Spinnerei (vom Hövel + Co. mit 200 Arbeitern), Ringofenziegeleien,
Farbholzschneidemühlen, Eisengießerei, Pulverfabriken, Zinkhütte, Drahtweberei und Kalköfen.
Gladbacher Kreisbahn von Neuß nach Viersen (22, 2 km, genehmigt
1871
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
Szczakowa-I. <3kiu) der Ferdinands-
Nordbahn, hat (1890) 5419, als Gemeinde 6637
poln. E., große Steinkohlenwerke, Galmeigruben,
Zinkhütte und Glasfabrik.
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Kattegatbis Katwijk |
Öffnen |
Mädchenschule, Mittelschule; Eisengießereien, Eisenwalzwerke, Zinkhütten, Maschinenfabriken, mechan. Werkstätten, Dampfsägemühlen und Steinkohlengruben. K., früher ein unbedeutender Ort, ist seit 1867 Stadt und jetzt der Hauptsitz des oberschles
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
-
witz-Königshütte-Veuthen, hatte 1890: 2945 E.,
darunter 42 Evangelische, 1895: 3397 E., elektrische
Beleuchtung; Zinkhütten Godulla und Gutehofs-
nungshütte, Steinkohlengruben Paulus und Hohen-
zollern, Gotthardschacht und den Vabnhof Morgen-
roth
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
einer Zinkhütte und umfaßt eine Eisengießerei,
Maschinenwerkstät te mit 3 Kupolöfen und einem Dampfhammer, ein Puddlings- und Walzwerk mit 11 Puddelöfen, 12
Schweißöfen und einen Kokshochofen (800 Arbeiter). In der Nähe das Braunkohlenbergwerk
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
mit Zweigstelle, Tcle-
grapb, katb. Kircke, Rittergut; Steinkohlengruben,
! Zinkhütte lWilbelminenhütte) und Fabrik für Ma-
schincnöl und Wagcnfett.
Schöps, f. Hammel.
Schöps, Bier, soviel wie Kovcnt (s. d.); es wird
besonders in ^chweidnitz gebraut
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
, das Eisenbüttenwerk
Eintrachtshütte nebst Gießerei und Maschinenbau-
anstalt, die Zinkhütten Clarahütte und Thurzohütte.
Schwillieren, das Verfahren, Nähzwirn, Sei-
denfäden u. dgl. dadurch zu glätten und ihnen Glanz
zu erteilen, daß man die über ein
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Aarwangenbis Aberystwith |
Öffnen |
- und Eisenlagern, Kupfer- und Zinkhütten in dem benachbarten Cwm Avon und (1891) 6281 E. Der Hafen, mit einem von den Küstenfahrern viel benutzten schwimmenden Dock, heißt Port-Talbot.
Aberdeen *, Grafenwürde. John Campbell Hamilton-Gordon, siebenter Graf A
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
und
Steinbrüche. Zur Gemeinde gehört das Dorf
Münsterbusch mit 1530 E., Zinkhütten, Fabri-
kation von Schwefelfäure und Spiegelglas, Spin-
nereien, Tuchfabrikation und Steinbrüchen.
* Busch, Clemens Aug., wurde 1892 Gesandter
in Bern und starb
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Ilhavobis Immunität |
Öffnen |
die ersten in Vezng anf Koblen-
produktion. Die Illinoiskohle eignet sich nickt zur
Kotsbereitung und nur 2200 t Koks wurden für ge-
wisse Zwecke hergestellt. Die Zinkhütten lieferten,
einschließlich Indiana, 29000 t (a 2000 Pfd.) Zink.
Kalkstein
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Lindheimbis Lippe |
Öffnen |
und 111 Is-
raeliten, Post, Telegraph, kath. Kirche; Chamotte-
und Schwefelsäurefabriken, Ziegeleien, Zinkhütte
Silesia nebst Zinkwalzwcrk und Steinkohlenbergbau.
*Lippe, Fürstentum, hat (1895) 134854 (66176
männl., 68678 weibl.) E., darunter
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Hutfabrikationbis Hutten |
Öffnen |
aus Erzen (Bleihütte, Zinkhütte).
Hütte, der älteste, speciell aus Maschinenbauern bestehende Verein der Studierenden der Technischen Hochschule zu Berlin, wurde gegründet 16. Mai 1846 von Euler, dem «Hüttenvater». Die Ziele des Vereins sind gesellige
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
, Bergbau, Zinkhütte und Schwefelsäurefabrik, Kalk- und Dolomitsteinbrüche, Kalkbrennereien, Papier-, Messing-, Dampfkessel-, Kettenfabriken, Drahtzieherei und Branntweinbrennereien.
Leto (lat. Latona), Tochter des Titanen Koios und der Phoibe
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Zinkacetatbis Zinke |
Öffnen |
Staaten von Amerika 60000, zusammen auf der Erde etwa 425000 t im Werte von etwa 148 Mill. M. In Deutschland wurden 1896 auf 30 Zinkhütten 153100 t Blockzink im Werte von 47108021 M. gewonnen, darunter 97885 t (29,469 Mill. M.) im Oberbergamtsbezirk
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
. Dampfstraßenbahn Gleiwitz-Königshütte-Beuthen-Deutsch-Piekar. Von M. führen Grubenbahnen nach den Zinkhütten und Kohlengruben.
Morgenschuß, ein Kanonenschuß, der morgens um 5 Uhr im Hafen vom Flaggschiff abgefeuert wird als Zeichen des Beginns
|