Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zusprechen
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Aussprechen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
einer Art Mischstil verbunden. Der englische, oder besser gesagt, persönliche Grundzug tritt immerhin stark genug hervor, um ihm selbständige Eigenart zusprechen zu können, und schließlich liegt auch ein nicht unwesentliches Verdienst darin
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
Reihen vornotiert. Ähnliche Addierstifte liefert der Mechaniker Oskar Leuner in Dresden.
Addiktion (lat.), gerichtliche Zusprechung.
Addington (spr. äddingt'n), Henry, s. Sidmouth.
Addison (spr. äddis'n), Joseph, engl. Dichter, Gelehrter
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abgarbis Abhauben |
Öffnen |
. Die ganze Erzählung ist wahrscheinlich die Erfindung
eines edessanischen Christen, der dadurch seiner Gemeinde ein hohes Altertum zusprechen wollte.
Vgl. Lipsius , Die edessanische Abgarsage (Braunschw. 1880
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Adjudizierenbis Adler |
Öffnen |
. Zwangsvollstreckung).
Adjudizieren (lat.), gerichtlich zuerkennen, zusprechen; adjudikativ, zuerkennend.
Adjumént (lat.), Hilfsmittel.
Adjunkt (lat.), Amtsgehilfe; adjungieren, beifügen, beiordnen; im amtlichen Sprachgebrauch s. v. w. "als Gehilfen (A
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
der Phäaken, dessen König Alkinoos sie gastlich aufnahm. Letzterer, von den einholenden Kolchiern, welche eine Schlacht oder die Medea forderten, wie von den verfolgten A. als Schiedsrichter anerkannt, wollte nur die Jungfrau Medea den Kolchiern zusprechen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
aus der deutschen Vergangenheit" ausgezeichnet, nimmt Freytag einen hohen Rang auch für diejenigen ein, welche der spezifisch "realistischen Schule", die er mit begründet, keineswegs die gesamte Zukunft der deutschen Poesie zusprechen. Dem Realismus gehörte auch
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0551,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIV.) |
Öffnen |
seinen Übermut und seine Herrschsucht so gesteigert, daß er fremde Rechte rücksichtslos mit Füßen trat. Durch die Reunionskammern ließ er sich alle Gebietsteile zusprechen, die jemals zu den ihm im Westfälischen und im Nimwegener Frieden abgetretenen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kladrubbis Klage |
Öffnen |
ableitet. Der Rechtssatz braucht nicht angeführt zu werden, da die Anwendung des Rechts Sache des Gerichts ist; dagegen erscheint das Gesuch als wesentlich, und der Richter darf weder mehr noch etwas andres zusprechen, als in demselben enthalten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
Lokalitäten zusprechen. Auf dem Gebiet der Kunstgeschichte lieferte er das erste systematische "Handbuch der Archäologie der Kunst" (Bresl. 1830; 3. Aufl. von Welcker, 1848; zuletzt Stuttg. 1878), dem er die von Österley gezeichneten "Denkmäler der alten
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0255,
Norwegische Litteratur (Beginnder nationalen Bestrebungen) |
Öffnen |
des Storthings selbst zusammengesetzt war, sollte demselben das Recht, das Grundgesetz einseitig zu ändern, ausdrücklich zusprechen und that es auch nach weitläufigen Verhandlungen, die vom August 1883 bis zum April 1884 dauerten, indem es den
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Siam, Golf vonbis Sibi |
Öffnen |
in Bangkok einen Generalkonsul zum Schutz der dort angesiedelten und im lebhaften Frachtverkehr zusprechenden Deutschen. Vgl. Bowring, Mission to the kingdom of S. in 1885 (Lond. 1857, 2 Bde.); Bastian, Die Völker des östlichen Asien, Bd. 3 (Leipz. 1867
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
ein Gehirn gebunden. Wir müssen dem Protoplasma sowie allen, doch nichts wie Protoplasma darstellenden Nervenzellen Bewußtseinsfähigkeit zusprechen, deren aktuelles Bewußtsein einesteils von der Erweckung durch äußere Reize abhängt, andernteils
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Addizierenbis Adel |
Öffnen |
. Die Verkündigung erfolgte 1. Juni 1815. (S. Frankreich, geschichtlich.)
Addizieren (lat.), gerichtlich zusprechen; davon Addiktion (s. d.).
Adduzieren (lat.), heranziehen; Adduktion, Anziehung; Adduktoren, Muskeln, die ein Glied nach der Körperachse hin
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Adjudizierenbis Adler (Raubvögel) |
Öffnen |
Ermessen entweder körperlich teilen, jedem
Miteigentümer einen Teil zusprechen, wobei noch Entschädigungen in Geld vorkommen können; oder der Rlchter schlägt einem
Miteigentümer das ganze Grundstück zu, und verpflichtet ihn, die übrigen bar
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0812,
Arbeit |
Öffnen |
ihm privatrechtlich zukommenden Anteil zusprechen. Soweit die A. für fremde Rechnung geleistet wird, verweist das Recht den Arbeiter wegen seines Lohns auf den der freien Vereinbarung unterliegenden Vertrag (Dienstmiete, Gesellschaftsvertrag u. dgl
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Beratungbis Beraun |
Öffnen |
Meinungen (will z. B. ein Richter dem Kläger 1000, einer 2000, einer 4000 M. zusprechen), so werden nach dem Deutschen Gerichtsverfassungsgesetz die für die größte Summe abgegebenen Stimmen der für die zunächst geringere abgegebenen so lange
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Eigentumslosungbis Eike |
Öffnen |
ein Recht an der Sache, aber doch eine Einrede und ein Einlösungsrecht gegen den Vindikanten gegeben wird (Preuß. Allg. Landr. I, 15, §§. 25, 26, 44; Sächs. Bürgert. Gesetzb. §. 315).
Ein besonderer Fall der Zusprechung der E. ohne Eigentumsrecht
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Friedreichbis Friedrich I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Feldern (1158) unter Mitwirkung von Rechtslehrern aus Bologna sich alle in den Besitz der
Städte übergegangenen Regalien, insbesondere auch die Ernennung der städtischen Obrigkeiten, hatte zusprechen lassen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kapelle (Gefäß)bis Kaper |
Öffnen |
dieser Verpflichtung und Deckung des Staates
gegen Entschädigungsansprüche pflegt eine Kaution verlangt zu werden. Das gewonnene Schiff wird erst durch prisengerichtliche Zusprechung gute Beute des K. Nach
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0349,
Ludwig XIV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Réunionskammern (s. d.) und ließ sich alle Ortschaften, Distrikte, Grafschaften zusprechen, die nur jemals zu den von Frankreich gemachten Eroberungen gehört hatten. Straßburg wurde, völlig isoliert, 30. Sept. 1681 im Frieden durch Überfall genommen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Notturnobis Notwendigkeit |
Öffnen |
durch eine willkürliche Handlung des Eigentümers aufgehoben wird. Das preuß. Recht läßt den Richter nicht nur einen N., sondern eine Notservitut im allgemeinen, ohne welche ein anderes Grundstück ganz oder zum Teil unbrauchbar sein würde, zusprechen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gezeugbis Gilboa |
Öffnen |
. i. eifriger und schneller, z. B. im Versprechen und Zusprechen; ein brennenden Zank anrichtender Mund.
Gihon
Ausreißung, Ausgirßung. I) Ein Fluß im Paradiese, 1 Mos. 2, 13. der 0xus, A. ^raxss, A. 6anSS8. II) Der hohe und lange Berg bei Jerusalem
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Tierischer Magnetismusbis Tierkreis |
Öffnen |
Wirksamkeit zusprechen. Das jetzt beim Magnetisieren übliche Verfahren besteht darin, daß der Magnetiseur seine ausgespreizten Arme von dem Kopfe des Kranken abwärts über die beiden Seiten der Brust, des Unterleibes und über die beiden Schenkel
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Quellenkultbis Quenstedt |
Öffnen |
561
Quellenkult – Quenstedt
muß man ein sehr großes Sammelgebiet zusprechen, wie z. B. den Mineralquellen. Die meisten Q. sind periodische, sie fließen bald schwächer, bald stärker, bald setzen sie ganz aus; ihnen kommt ein nur kleines
|