Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Äschylus hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0974, von Aschkenas bis Aeschynanthus Öffnen
und geben bis zu 200 und 300 Toman jährlichen Tribut. Am 3. Okt. 1727 wurde zu A. ein Friede zwischen Türken und Persern geschlossen. Aschtoret, s. Astarte. Aschûr (Aschschûr), s. Assyrien. Aschûrâ, s. Muharrem. Äschylus (Aischylos), griech
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0286, von Erinnerungszeichen bis Eriphyle Öffnen
Euonyme, d. h. von gutem Namen, ihre Eltern, bei Äschylus werden die E. Töchter der Nacht, bei Sophokles Töchter von Skotos und Ge, Finsternis und Erde genannt. Ihr Wohnsitz ist die Unterwelt, aus der sie aufsteigen, um mit unermüdlicher Ausdauer
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1008, von Roßbach (in Böhmen) bis Roßbreiten Öffnen
lieferte er eine Textaus- gabe des Catull (2. Ausg., Lpz. 1867) und des Ti- bull (2. Ausg., ebd. 1866), behandelte die "Röm. Hochzeits- und Ehedenkmäler" (ebd. 1871) und schrieb eine Anzahl von Universitätsprogrammen, beson- ders über Aschylus
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0423, von Eurhythmie bis Euripides Öffnen
Are- thusa ein prächtiges Denkmal, und auch die Athener errichteten ihm an der Straße vom Peiraieus nach Athen ein Kenotaphium mit einer ehrenvollen In- schrift. Später wurde durch Lykurgus seine Bild- säule, ebenso wie die des Aschylus
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0361, Griechische Litteratur Öffnen
, die als für alle Zeiten mustergültige zu betrachten sind. In der Poesie tritt vor allem das Drama in den Vordergrund und stellt alle andern Dichtgattungen in den Schatten. Die Tragödie durchläuft unter den Händen der drei großen Meister Äschylus
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0671, von Io bis Ionicus Öffnen
war. Hauptquelle für ihre Wanderungen ist des Äschylus «Prometheus», womit aber vieles in den «Schutzflehenden» nicht vereinbar ist. Daß sie mit der Isis (s. d.) geradezu identifiziert wurde, dazu gab namentlich die Kuhgestalt Veranlassung; wie Hera
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0465, von Prolongationsgeschäft bis Prometheus Öffnen
Brüder sind Atlas, Menoitios und Epimetheus; mit Pandora oder einer andern erzeugt er den Deukalion, mit Pyrrha den Hellen. Hauptquellen für seinen Mythenkreis sind Hesiod und Äschylus, der denselben in einer Trilogie be- handelte, wovon aber nur
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0065, von Sophienhöhle bis Sophokles Öffnen
von Großartigkeit und Anmut, dem feinen Maßhalten, das besonders auch in dem von Schwulst wie von Plattheit gleichweit entfernten Stil hervortritt. Durch Einführung eines dritten Schauspielers (wahrscheinlich um 465, eine Neuerung, die auch Äschylus
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1003, Bier und Bierbrauerei Öffnen
eingeführt haben. Herodot (450 v. Chr.) erzählt von den Ägyptern, daß sie ihren Wein aus Gerste darstellen; Archilochus 720 v. Chr., Äschylus und Sophokles berichten von Gerstenwein (Zythos). Plinius berichtet, daß bei Galliern und Spaniern das Bier
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0942, von Trägerwellblech bis Tragödie Öffnen
er durch Hinzunahme eines Schauspielers, der sich in verschiedene Rollen verkleiden konnte, das dramat. Leben in den dithyrambischen Chor brachte. Vervollkommnet nach Form und Inhalt wurde die T. vor allem durch Äschylus, Sophokles und Euripides
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0786, von Eriobotrya bis Erith Öffnen
. Böttiger, Furienmaske (Weim. 1801); O. Müller: Äschylus' Eumeniden (Götting. 1833); Kuhn in der "Zeitschrift für deutsches Altertum" (Bd. 1, S. 439-470); Rosenberg, Die E. (Berl. 1874), welche Schrift auch Zusammenfassendes über die Darstellung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0510, von Heywood bis Hiarbas Öffnen
510 Heywood - Hiarbas. nem Nachlaß erschien: "Die Orestie des Äschylus" (hrsg. von Hartwig, Halle 1884). Vgl. Hillebrand, Th. H. (in der "Gegenwart", Bd. 25). 4) Paul Johann, Dichter und Novellist, geb. 15. März 1830 zu Berlin, Sohn von H. 2
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0206, von Agathologie bis Agavefaser Öffnen
). Agathologie (grch.), Lehre vom "höchsten Gut". Agathon, athen. Tragödiendichter, geb. um 446 v. Chr., ging um 408 zum macedon. König Archelaus nach Pella, wo er um 401 gestorben zu sein scheint. A. war nach Äschylus, Sophokles und Euripides der berühmteste
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0264, von Aibling bis Aichen Öffnen
des Achilleus diese dem Odysseus zufielen, verfiel A. aus Zorn in Wahnsinn und entleibte sich selbst. Dieses Ende hat Sophokles nach dem Vorgange des Äschylus in der erhaltenen Tragödie «Aias» behandelt. A., den die nachhomerische Sage zu
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0071, von Blackband bis Blackie Öffnen
lebt er in London und war u. a. auch Präsident der Goethe Society für 1890/91. Zu B.s bekanntesten Arbeiten auf dem Gebiete der klassischen Philologie gehören eine Übersetzung des Äschylus (2 Bde., Oxford 1850), «The pronunciation of Greek, accent and
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0203, von Bodmer (Joh. Jak.) bis Bodmerei Öffnen
, umgearbeitet 1781) Klopstock zu übertrumpfen suchte und auch mit zahllosen unbedeutenden Dramen (z. B. «Karl von Burgund, nach Äschylus»; Neudruck Heilbr. 1883) hervortrat, in schrullenhafte Manier, seine satir. Parodien Lessings, Klopstocks, Gerstenbergs
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0593, von Browne (Sir Thomas) bis Browning Öffnen
), "Jocoseria" (1885), "Parleyings with certain people of importance in their day" (1887), "Asolando" (1889). Außerdem übersetzte er den "Herakles mainomenos" des Euripides und den "Agamemnon" des Äschylus. Er starb 12. Dez. 1889 zu Venedig und ruht seit 31
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0594, von Brown-Inseln bis Broye (Fluß) Öffnen
Gattin, Elizabeth Barrett-Browning, geb. 6. März 1806 zu Carlton Hall (Durham), erwarb gleichfalls einen rühmlichen Namen in der Litteratur. 1833 gab sie eine Übersetzung von Äschylus' "Der gefesselte Prometheus" heraus, die sie später umarbeitete
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0951, von Carnat bis Carnot (Lazare Hippolyte) Öffnen
, und eine gelungene metrische Übersetzung von Äschylus' «Agamemnon» (1879) und von der «Odyssee» (Lond. 1887) heraus. Carnāt, blaßrötliche oder fleischfarbige Varietät des Minerals Steinmark (s. d.). Carnatic (spr. -nättĭk), s. Karnatak. Carnaubapalme, s
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0268, von Choreomanie bis Chorizema Öffnen
, Chooriebutter, s. Bassiafette. Chörilus. 1) Griech. Tragiker, Vorläufer des Aschylus, machte sich verdient um die äußere Gestal- tung des Chors. Berühmt waren seine ^atyrspiele. Die erhaltenen Bruchstücke seiner Werke in Naucks "LrISioolUN (^1-3.6001-um
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0758, von Danaer bis Danby Öffnen
. Einwanderung gedeutet werden. Unter den Tragikern hat namentlich Äschylus in zwei Dramen, von denen «Die Bittflehenden» erhalten sind, diesen Stoff behandelt. – Vgl. Scheffele, Über D. und die Danaiden (Ellwangen 1856). Danăpris , seit dem 4. Jahrh
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0016, Deutsche Litteratur Öffnen
Ossians, des Äschylus und der Ilias, an die auch Bürger seine Kräfte wagte, werden tief in den Schatten gestellt durch die meisterhafte Homerübersetzung (1781) des Mecklenburgers Joh. Heinr. Voß (1751-1826), der auch als Dichter von Idyllen in antiken
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0430, von Donne bis Donnerbüchse Öffnen
., Lpz. 1889; sein bekanntestes Werk), Euripides (3 Bde., Heidelb. 1841‒52; 3. Aufl. 1876), Äschylus (Stuttg. 1854), Homer (2 Bde., ebd. 1855‒58; 2. Aufl. 1864‒66), Aristophanes (3 Bde., Lpz. 1862), Pindar (ebd. 1860), Terenz (2 Bde., ebd. 1864), Plautus
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0537, von Droylsden bis Droz (François Xavier Joseph) Öffnen
und Litteratur des griech. Altertums zugewandt, auf welchem Ge- biete er sich namentlich als Übersetzer des Aschylus (2 Bde., Verl. 1832; 4. Aufl. 1884) und des Aristo- phanes (3. Aufl., 2 Bde., ebd. 1881), sowie durch eine "Geschichte Alexanders d. Gr
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0388, von Etappenstraße bis Etex Öffnen
er als Verteidiger der Vaterstadt gefallen, wurde er ehrenvoll bestattet, während Polyneikcs (s. d.) unbeerdigt liegen blieb. Äschylus' "Sieben gegen Theben" und Euripides' "Phönissen" haben diese Sage zum Gegenstand. Gteostichon (grch.), s. Chronogramm
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0878, von Fl. dan. bis Flechte Öffnen
876 Fl. dan. - Flechte (Lond. 1795); ferner die Zeichnungen zu Dante Aschylus und zu Hestod. Seine Arbeiten wurden in Deutsch- land, namentlich durch Niepenhausen (nen heraus- gegeben Verl. 1865
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0180, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Öffnen
von Äschylus ("Les Erinnyes" von Leconte de l'Isle, 1873), von Euripides ("Alceste, drame lyrique" von Gassier, 1891), der "Comte d'Egmont" von Goethe (1890) und eine ganze Reihe von Neubearbeitungen Shakespearescher Stücke ("Songe d'une nuit d'été", "Hamlet
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0716, von Gelage bis Gelb Öffnen
714 Gelage - Gelb G. starb 456 v. Chr. der Tragödiendichter Äschylus. - Vgl. Holm, Geschichte Siciliens (2 Bde., Lpz. Gelage, s. Gastmähler. "870-74). Gela Insel, s. Guadalcanar. Gelände, die Erdoberfläche mit allen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0169, von Gorgo bis Gorinchem Öffnen
am Kopfe und am Gürtel. Apollodor beschreibt sie als geflügelte Jungfrauen mit ehernen Händen oder Armen und Eberzähnen, und mit Schlangen um den Kopf, nach Aschylus war ihre Hautfarbe fchwarz. Von ihnen war Me- dusa, Vorzugsweife G. genannt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0331, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
sich hier das antike Leben, der Glaube an die alten Götter und Heroen vorzugsweise lange mit großer Zähigkeit. Freilich hatte dasselbe Volk, das vordem durch die Werke eines Äschylus, Sophokles und Euripides begeistert wurde, unter
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0360, Griechische Litteratur Öffnen
, nationaler Stoffe, und Äschylus, dessen Hauptthätigkeit freilich bereits der folgenden Periode angehört, brachte durch die Verbindung von vier Dramen (Tetralogie), durch Kühnheit und Erhabenheit des Ausdrucks, Reichtum der musikalischen Form
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0162, von Hieraticum bis Hiero II. Öffnen
Thrasydäus, der ftinem Vater Theron in der Herrschast über Akragas gefolgt war, und machte diese Stadt von Syrakus abhängig. H. schätzte die Wissenschaft und Kunst und zog Dichter wie Epicharmus, Simonides, Aschylus, Vacchylides und Pindar
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0675, von Ipeh bis I. p. i. Öffnen
Iphianassa) und haben namentlich der dramat. Kunst reichen Stoff geboten. Äschylus und Sophokles behandelten die aulische I., denselben Stoff auch Euripides in seiner «I. in Aulis», die Schiller übersetzt hat; schon vorher hatte Euripides die Sage
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0740, von Meine Tante, deine Tante bis Meise Öffnen
Äschylus (ebd. 1853), des Stobäus (6 Bde., ebd. 1855‒63), des Athenäus (4 Bde., ebd. 1858‒67), des Aristophanes (2 Bde., ebd. 1860; dazu «Vindiciae Aristophanes», ebd. 1865), des Kallimachus (Berl. 1861), der «Antigone» (ebd. 1861) und des «Ödipus
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0536, von Œil-de-bœuf bis Öfen Öffnen
Vater suchend, auf Ithaka gelandet war, im Kampfe, da beide einander nicht kannten, durch einen Nochenstachel getötet. Ein- zelne Teile der Odysfeussage bearbeiteten Aschylus und Sophokles in Dramen. Die bildenden Künste haben die Abenteuer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0632, von Öresund bis Orford Öffnen
Stücke "Choe'phoren" und "Eumeniden" des Aschylus, die "Elektra" des Sopbokles, die "Elektra", der "Orestes" und die "Iphigeneia in Taurien" des Euripides. Aus der spätesten Zeit des röm. Altertums giebt es eine epische Behand- lung der Sage in 971
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0832, von Palma (Jacopo) bis Palmeirim Öffnen
ist außer den Übersetzungen des Äschylus (Ups. 1841–45) und des Sophokles (ebd. 1841) noch die «Grekisk Fornkungskap» , (2 Bde., ebd. 1843–45) zu nennen. Seine novellistischen, auch ins Deutsche übersetzten Arbeiten sowie seine Romane «Familjen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0097, von Philolog bis Philologie Öffnen
er. Die Geschichte des P., von dem bei Homer nur wenig erzählt wird, hat Sophokles in dem nach P. benannten und noch vorhandenen Trauerspiel dargestellt. Von den gleichnamigen Stücken des Äschylus, Euripides und anderer Tragiker sind nur Fragmente übrig
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0125, von Phrenopathie bis Phthalsäure Öffnen
er durch Einführung von Frauenmasken, und seine Chorlieder, über die sich selbst Aristophanes lobend ausspricht, wurden noch lange Zeit im Munde des Volks gehört, als seine Trauerspiele durch das Auftreten des Äschylus und Sophokles bereits in Vergessenheit
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0278, von Porphyrio bis Porson Öffnen
Bibliothekar der Ro)'ul Institution in London und starb daselbst 25. Sept. 1808. P. lieferte eine Textrecension des Äschylus (Glasg. 1794- 2 Bde., Lond. 1806) und eine treffliche Bearbeitung von vier Tragödien des Euri- pides, nämlich der "Hccuba
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0466, von Promille bis Pronucleus Öffnen
. und sein Mythenkreis (hg. von Leyser, Lpz. 1842); Lasaulx, P., die Sage und ihr Sinn (Würzb. 1845); Schömann, Des Äschylus Gefesselter P. (Greifsw. 1843); A. Kuhn, Die Herabkunft des Feuers (Berl. 1859); Eichhoff, Die Sage und Dichtung von P. (in den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0614, von Randsfjorden bis Rangieren Öffnen
), "Dnkas" (deutsch von dcms., ebd.1881), "Phrosyne", "Der Vorabend" (der griech. Revolution; deutsch von dems., ebd. 1882), "Die Hochzeit des Kutrulis" (deutsch von R. selbst, ebd. 1883) und andere Lust- spiele; ferner Übersetzungen des Aschylus
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0336, von Saturnus (Metall) bis Satz Öffnen
Nachspiel zu einer Trilogie (s. Tetralogie) aufgeführt wurde. Von der großen Anzahl von S., die durch Äschylus ihre höchste Vollendung erreichten, ist nur ein einziges erhalten: der «Kyklops» des Euripides. Die Fragmente der verlorenen Satyrdramen sind
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0562, von Schneiderschulen bis Schnelldampfer Öffnen
. 1853), von Äschylus' "Agamcmnon" (Berl. 1856), der "I>ai-06- miozi-aiM Fi-aeci" (mit von Lcutsch, 2 Bde., Gott. 1839-51), des Hippolytus (mit Tunckcr, 2 Bde., ebd. 1856-59), des Vabrius (ebd. 1853; 2. Aufl. 1865), der Fragmente der Politien
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0580, von Scholz (Bernhard) bis Schomburgk (Richard) Öffnen
. 1838) und die mit reichhaltigem Kommentar ausgestattete Aus- gabe der Reden des "Isäus" (edd. 1831). Ferner ver- öffentlichte S. eine Ausgabe von Plutarchs "^Fis et 0160N16Q68" (ebd. 1839), von Äschylus' "Gefessel- tem Prometheus" (mit deutscher
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0527, von Sutsos bis Suwalki Öffnen
zu nennen die Übersetzungen von Äschylus’ «Sieben gegen Theben» (Halle 1796) und Sophokles’ «Trachinierinnen» (Berl. 1802), «Über Schillers Wallenstein in Hinsicht auf die griech. Tragödie» (ebd. 1800), «Über den Kunstcharakter des Tacitus» (in den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0729, von Tetraktinelliden bis Tetschen Öffnen
oder ideellen Zusammenhang gegeben zu haben. Der Schöpfer oder wenigstens der bedeutendste Meister dieser trilogischen und tetralogischen Kompositionen ist Äschylus (s. d.), von dem allein auch eine vollständige Trilogie erhalten ist, die sog. "Orestie
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0777, von Thesiger bis Thespis Öffnen
derselbe Schauspieler in einem Stücke hintereinander mehrere Rollen spielte. Diese Handlung machte Äschylus später zur Hauptsache. Schon zu den Zeiten des Plato und Aristoteles waren keine echten Stücke mehr von T. vorhanden, und es ist sogar
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0673, von Westphalen bis Westpreußen Öffnen
. 1870), «Philos.-histor. Grammatik der deutschen Sprache» (Jena 1869), «Prolegomena zu Äschylus’ Tragödien» (Lpz. 1869), «Theorie der neuhochdeutschen Metrik» (Jena 1870; 2. Aufl. 1877), «Methodische Grammatik der griech. Sprache»(2 Bde., ebd. 1870
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0726, von Wight bis Wilberforce Öffnen
Philologie habilitiert hatte, wurde er 1876 ord. Professor in Greifswald, 1883 in Göttingen, 1897 in Berlin. Er veröffentlichte «Analecta Euripidea» (Berl. 1875), gab heraus «Callimachi hymni et epigrammata» (ebd. 1882), Äschylus’ «Agamemnon
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0273, von Airys Naturheilmethode bis Aissé Öffnen
, s. Äschines. Aischy̆los, s. Äschylus. Aïs-dur (ital. la diesis maggiore; frz. la dièse majeur; engl. a sharp major), Tonart; Tonleiter: ais, his, (d) dis, eïs, (g), (a), ais, wobei aber die Töne d, g, a als cisis, fisis, gisis aufzufassen und als c
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0312, von Alassio bis Alaun (gewöhnlicher) Öffnen
gedeihen Dattelpalmen. A. wird im Winter als Luftkurort besonders von Engländern besucht, auch befindet sich dort eine engl. Kirche. Alástor, in den griech. Dramen, namentlich des Äschylus, der Rachegeist, der, wenn irgendwo ein Frevel geschehen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0558, von Oidium bis Oise Öffnen
auf diesen Mythus bezüglichen Tragödien sind des Sophokles’ «König O.» und «O. auf Kolonos», sowie von denjenigen, welche die Schicksale der Kinder des O. behandelten, die «Sieben gegen Theben» des Äschylus, die «Antigone» des Sophokles