Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ameisenpflanzen hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0508a, Ameisenpflanzen. Öffnen
0508a Ameisenpflanzen. Ameisenpflanzen 1. Acacia sphaerocephala ; a Blattstück mit Drüsen. 2. Cecropia adenopus (Imbauba), Stammende; a unversehrtes, b durchbohrtes Grübchen; c durchschnittenes Stammstück. 3. Myrmecodia echinata
96% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0033, Ameisenpflanzen Öffnen
29 Ameisenpflanzen eine solche Vergeudung des für die Pflanze kostbaren, stickstoffhaltigen Materials bei andern, nicht von Ameisen bewohnten Pflanzen, abgesehen von der Bildung von Fortpflanzungszellen, kaum vorkommt, so muß dieselbe
96% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0032, Ameisenpflanzen Öffnen
28 Ameisenpflanzen bildete sich, als er die von äußerst zahlreichen Ameisengalerien durchzogenen Knollen von Hydnophytum und Myrmecodia entdeckte, sehr wunderbare Vorstellungen über die Entstehung dieser Gewächse aus Ameisennestern. Erst Belt
48% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0037, Ameisenpflanzen (neuentdeckte Formen und Arten) Öffnen
23 Ameisenpflanzen (neuentdeckte Formen und Arten) stehenden Blattpaares in der Regel zwei enge, meridional gestellte Längsspalten auf, welche unabhängig von der Thätigkeit der Insekten entstehen und an ihren Rändern Wundkork entwickeln
30% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0031, von Ambala bis Ameisenpflanzen Öffnen
27 Ambala - Ameisenpflanzen Hirt, der ein antikes Relief entdeckt, folgte, worin er sich der Richtung der ältern Italiener anschloß. Die nächsten Jahre widmete er teils dem Porträt (unter anderm stellte er die Rachel als Muse der Tragödie dar
30% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0509, von Ameisenbeutler bis Ameisenpflanzen Öffnen
507 Ameisenbeutler - Ameisenpflanzen erstern gehört der große A. oder Ameisenfresser (Myrmecophaga jubata L., s. Tafel: Zahnarme Säugetiere I, Fig. 1), der Yurumi der Brasilianer, ein über meterlanges, abenteuerlich gestaltetes Tier
15% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0036, von Ameisenbär bis Ameisenpflanzen Öffnen
22 Ameisenbär - Ameisenpflanzen contre fügt hinzu, daß in den Gegenden Colorados und Neumexikos, welche goldführende
11% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0088, von Abzugseinrede bis Acajounuß Öffnen
. Eine sehr beliebte Zimmerpflanze ist A. lophanta W. wegen ihrer Blätter. Einige Arten gehören zu den Ameisenpflanzen (s. d.), z. B. A. sphaerocephala (s. Tafel: Ameisenpflanzen , Fig. 1). Academie , s. Akademie . Académie
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0127, von Myrinx bis Myron Öffnen
Alkohol, nicht in Wasser löslich und schmilzt bei 53,5° C. Myrmĕcie oder Myrmecismus (grch.), Ameisenkriechen (s. d.). Myrmeobĭus, s. Ameisenbeutler. Myrmecocystus, s. Honigameise. Myrmecodĭa, s. Ameisenpflanzen. Myrmecophăga, s. Ameisenbär
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. Öffnen
(Straßenverzeichnis) 398 Einteilung der Alpen (Karte) 441 Einteilung der Alpen (Höhenprofil) 441 Alpenpflanzen (Chromotafel) 448 Altäre I. II. 458 Altchristliche Kunst I. 460 Altchristliche Kunst II. III. 460 Ameisenpflanzen 508 Amentaceen 510
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0019, von Čech und Lech bis Ceder Öffnen
- oder Armleuchterbaum genannt, C. peltata L. (C. adenopus Miq.; s. Tafel: Ameisenpflanzen, Fig. 2), dessen Milchsaft Kautschuk liefert; er wird seiner großen, fingerig geteilten Blätter wegen häusig in Gewächshäusern gezogen. Seine knotigen Zweige sind zwischen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0010, Übersicht des Inhalts Öffnen
, von E. Rottok 600 Plankton, von K. Lampert 738 Schwarzes Meer 820 Botanik. Von E. Löw u. a. Algen 14 Alpenpflanzen, mit Tafel 17 Ameisenpflanzen 22 Arktische Flora 46 Bakteriologie (Geschichte), von W. Migula 69 Blütenbestäubung 110
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0257, von Dol bis Donders Öffnen
Tieren Wohnung darbieten und indirekt auch Nahrung verschaffen. Andre D. finden sich vielfach bei tropischen, in ihren Hohlräumen von Ameisen bevölkerten Pflanzen (Myrmekodomatien), über welche der Artikel »Ameisenpflanzen« (Bd. 17) zu vergleichen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Ästuarium I 444 Amberg, Stadtwappen I 446 Ambo, altlchristlicher I 447 Ameise (Taf. Hautflügler) VIII 234 Ameisenfresser (Taf. Zahnlücker) XVI 821 Ameisenigel (Taf. Kloakentiere) IX 850 Ameisenlöwe (Taf. Netzflügler) XII 68 Ameisenpflanzen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0266, von Erasmus bis Erblichkeit Öffnen
Hohlbildungen bei den echten Ameisenpflanzen (s. d., Bd. 17) Bedeutung. Eine Reihe von E. besitzt Einrichtungen zum Ansammeln von Humus, durch welchen es ihnen ermöglicht wird, ohne Bezug von Nährstoffen aus ihrem Wirtsstamm dennoch zu beträchtlicher
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0125, Blütenbestäubung (neue blütenbiologische Forschungen) Öffnen
Gesetz der »vermiedenen Selbstbefruchtung« hat Burck versucht. Bei der Ameisen beherbergenden Myrmecodia tuberosa (s. Ameisenpflanzen) fand er nämlich die kleinen, porzellanweißen, innen stark honighaltigen Blumen stets vollkommen geschlossen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0508, von Ameisenäther bis Ameisenbär Öffnen
bezeichnet werden, mögen teils den A. angenehme süße Säfte abscheiden, teils allerlei Unrat und Ungeziefer wegräumen. Auch giebt es Pflanzen (s. Ameisenpflanzen), die den A. in hohlen Stengelteilen Obdach und in Form besonderer Ausscheidungen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0510, von Ameisenpuppen bis Ameisensäure Öffnen
und gegenständigen Blättern. Die Samen von Myrmecodia echinata (s. Tafel: Ameisenpflanzen, Fig. 3) besitzen eine klebrige Hülle von Schleim, mit welcher sie an Zweigen u. s. w. haften bleiben. Bald nach der Keimung schwillt das hypocotyle Glied (Fig
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0466, von Hydatiden bis Hydracorallinae Öffnen
IIMnsi (Hydneen), Unterabteilung der Pilz- familie der Hymenomyceten (s. d.). llMnopIiH^uin, f. Ameisenpflanzen. H^änilin^., Stachelschwamm, Pilzgattung aus der Familie der Hymenomyceten (s. d.) mit zahlreichen Arten, etwa 50 in Deutschland
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0236, von Nektarinen bis Nelke Öffnen
für gewisse Pflanzen manchen Nutzen darbietet. (S. Ameisenpflanzen.) Nektarmen, s. Pfirsich. Nektarimen MsewriniiäHs), auch Sonnen- vögel genannt, eine aus 11 Gattungen und über 130 Arten bestehende Familie baumläuserartiger Vö- gel, welche
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0541, von Symbiose bis Symbolik Öffnen
. Ameisenpflanzen (s. d.) vorkommt und in neuerer Zeit vielfach untersucht worden ist. Die S. im Tierreich wird gewöhnlich Mutualismus (s. d.) genannt. Symbol (grch. symbŏlon; lat. symbŏlum), ursprünglich die zusammenpassenden Hälften eines Täfelchens
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0337, von Divisionsarzt bis Donau Öffnen
durch Entfernung von Bakterien, Pilzsporen u. dgl., ferner durch die mit den Erkre- menten stattfindende Zufuhr von Stickstoff Nutzen gewäbren. Ferner rechnet man zu den D. auch die Wohnstätten, welcke verschiedene Ameisenpflanzen (s. d., Bd. 1
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0925, Schutzmittel Öffnen
Zellschichten angehäuft sind. Einen sehr wirksamen Schutz namentlich gegen die in den tropischen Gegenden große Verwüstungen anrichtenden Vlattschneideameisen (s. Pilzgärten) besitzen ferner die sog. Ameisenpflanzen (s. d., Bd. 1), insofern