Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ars poetica hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0943, von Arsine bis Art Öffnen
. Ars poëtica ., s. Horaz und Boileau-Despréaux . Art (lat. Species ), in der Logik die unter einem gemeinsamen Merkmal zusammengefaßte Klasse von Einzeldingen, die einer höhern (umfassendern), welche die Gattung (s. d
63% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0219, von Poem bis Pogge Öffnen
Lehrgedichte geschrieben. Die «Ars poetica» des Horaz ist das erste Beispiel dieser Art; Vida, Boileau, Pope u.a. sind hierin nachgefolgt. Grundlegend für die neuere deutsche Dichtung und Metrik wurde M. Opitz (1624) durch sein «Buch
44% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0213, von Lira bis Lisch Öffnen
vor dem Richter, d. h. der Streit ist noch nicht entschieden, Citat aus Horaz' «Ars poetica» (Vers 78); Lite pendente , bei noch anhängigem Streite. Lisaine (spr. -sähn) , Zufluß der Savoureuse, eines Nebenflusses des Doubs, im franz
38% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0245, von Boileau-Despréaux bis Boisard Öffnen
, die wegen ihres eleganten Versbaues, ihres feinen Witzes und rhythmischen Wohllauts schnell berühmt wurden. Auch seine «Episteln» (1669–77) fanden großen Beifall, und die der «Ars poetica» des Horaz nachgebildete Poetik «L'art
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0640, Lehrgerüste Öffnen
amandi" und des Horaz "Ars poetica". Unter den neuern Völkern ward das L. besonders bei den Franzosen gepflegt von Racine, Boileau, Dorat, Lacombe, Delille. Die namhaftesten englischen hierher gehörigen Dichter sind: Davies, Dyer, Akenside, Dryden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0354, von Horazdiowitz bis Horb Öffnen
. Das erste Buch gab er 20 v. Chr. heraus und ließ diesem in seinen letzten Lebensjahren noch ein zweites folgen, dessen dritte Epistel gewöhnlich als besonderes Gedicht u. d. T. "Ars poetica" erscheint. In ihr entwickelt H. seine Ansichten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0979, Römische Litteratur Öffnen
, theoretisch vertreten von Horaz in seiner "Ars poëtica", bildete ein höchst wichtiges Element in dem geistigen Leben dieser Zeit. Rein ästhetisch hat sie in der Äneis Virgils, den Oden des Horaz und der Elegie des Tibull, Properz, Ovid ihre höchste Blüte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0907, von Ces bis Cesarotti Öffnen
Bde.); "Alcune novelle" (neue Ausg., Turin 1869); "Prose scelte" (neue Ausg., das. 1873) und das an tretenden Bemerkungen reiche Werk "Bellezze della Commedia di Dante" (Verona 1824-26, 4 Bde.). Ausgezeichnet sind seine Übersetzungen von Horaz' "Ars
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0065, von Hanc veniam etc. bis Hand Öffnen
. 1886 auf Governor's Island im Hafen von New York. Vgl. Junkin und Norton, Life of W. S. H. (New York 1880). Hanc veniam petimusque damusque vicissim (lat.), Citat aus Horaz' "Ars poetica", V. 11: "Um diese Gunst bitten wir, und sie gewähren
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0290, von Vosmaer bis Voß Öffnen
rhetoricorum sive oratoriarum institutionum libri VI« (Leid. 1606, 4. Aufl. 1643); »Ars rhetorica« (das. 1623 u. 1653); »De rhetorices natura ac constitutione« (Amsterd. 1647 u. Haag 1658). Die Poetik behandelt »De artis poëticae natura« (Amsterd. 1647
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0216, von Collot d'Herbois bis Colman Öffnen
: "The connoisseur" (1758). Man hat von ihm einige dreißig Theaterstücke (darunter Übersetzungen aus dem Französischen), von denen sich mehrere heute noch auf dem Repertoire behaupten. Er gab auch eine Übersetzung der "Ars poetica" des Horaz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0118, von Drambottle bis Dranse Öffnen
Schriftstellern hat unter andern Horaz in seinem meist als "Ars poetica" bezeichneten zweiten Brief an die Pisonen auch Ansichten über das Drama niedergelegt. Unter den Spaniern verdienen besonders Lope de Vega ("Neue Kunst, in jetziger Zeit Komödie zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0716, von Horazdiowitz bis Hörberg Öffnen
716 Horazdiowitz - Hörberg. ungezwungenster Weise ohne alle trockne Schematik, als "Ars poetica" oft als selbständiges Werk angeführt. Mit seinen Oden hat sich H. das unbestreitbare Verdienst erworben, die Kunstformen der griechischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0961, von Inlet bis Innere Mission Öffnen
). In majorem Dei gloriam (lat.), zu größerm Ruhm Gottes. In manu (lat.), in der Hand. In margine (lat.), am Rand. In medias res (lat.), "mitten in die Dinge hinein", Citat aus Horaz' "Ars poetica" (148), wo von Homer gerühmt wird, daß er in seinen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1023, von Irenik bis Iriartea Öffnen
instructivas sobre la moral, la historia y la geografia" sowie seine Übersetzung des Campeschen "Robinson" zu erwähnen. Auch übersetzte er die "Ars poetica" des Horaz und die vier ersten Bücher von Vergils "Äneide". Von seinen Dramen gilt "La señorita mal
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0553, von Lauckhard bis Lauderdale Öffnen
der vergangenen Zeit"), Citat aus Horaz' "Ars poetica" (V. 173). Laudemium (lat., Lehngeld, Lehnware, v. lat. laus in dem Sinn von Zustimmung), im röm. Rechte die Abgabe, die dem Gutsherrn bei Veräußerung der sogen. Emphyteusis (s. d.) bezahlt wurde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0826, von Lira bis Liscow Öffnen
Herrengrund in Ungarn. Lis (lat.), Streit, Rechtsstreit, streitige Sache. Adhuc sub judice l. est, "noch jetzt ist Streit vor dem Richter, noch ist die Sache nicht entschieden", bekanntes Citat aus Horaz' "Ars poetica" (V. 78). Lisaine (spr. -sähn
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0366, von Mausoleum bis Mauvillon Öffnen
. Aufl., Dresd. 1886), "Die Sonntage der Baronin", Novellen (1880; 3. Aufl., das. 1884), "Der neue Ahasver", Roman (das. 1881), "Dilettanten-Spiegel", Travestie nach Horaz' "Ars poetica" (das. 1883), "Xantippe" (das. 1884), "Berlin W", drei Romane (1
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0212, von Non-resident bis Nordamerikanische Litteratur Öffnen
-Angoulême, hat Messerwarenfabrikation, Handel mit Rindvieh, Eisen, Wildpasteten etc. und (1886) 2675 Einw. Nonum premātur in annum (lat.), "Bis ins neunte Jahr werde eine Dichtung zurückgehalten", aus Horaz (Ars poetica, 388) als Sprichwort
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0803, von Peele bis Peerlkamp Öffnen
von Xenophon von Ephesos (Haarl. 1818), Tacitus' "Agricola" (Leid. 1827, 2. Aufl. 1864), Horaz' "Ars poetica" (das. 1845) und "Satiren" (Amsterd. 1863), Properz' 11. Elegie des 4. Buches (aus seinem Nachlaß von Boot, das. 1865
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0152, von Poet bis Pogge Öffnen
Altertum ist die in poetischer Form abgefaßte "Ars poetica" des Horaz. Die erste deutsche P. von Bedeutung gab in seinem Buch "Von der deutschen Poeterei" (1624; neue Ausg., Halle 1876) Opitz, welcher aber, wie seine zahlreichen Nachahmer, fast nur
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0494, von Qualifikation bis Quänen Öffnen
., wann?), das Wann oder die Zeit eines Ereignisses. Quandoque bonus dormitat Homerus (lat.), "zuweilen schläft (ist nachlässig, fehlt) selbst der gute Homer", Citat aus Horaz' "Ars poetica", 359. Quandt, Johann Gottlob von, Kunstschriftsteller
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0853, von Ristič bis Ritgen Öffnen
, Freunde?" Citat aus Horaz' "Ars poetica", V. 5. Risvegliato (ital., spr. -sweljāto), musikal. Vortragsbezeichnung: geweckt, munter. Ritardando (ritardato, ital.) musikal. Vortragsbezeichnung: langsamer werdend. Ritchie (spr. rittschi), Anna
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0028, von Uterus bis Utrecht Öffnen
.), »das Nützliche mit dem Angenehmen (verbinden)« (Horaz, »Ars poetica«, 343). Utilitarismus (neulat., Nützlichkeitstheorie, Nützlichkeitssystem), die von Jeremias Bentham aufgestellte Moral- und Staatstheorie, deren Prinzip es ist, der größtmöglichen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0186, von Victoria bis Vidogna Öffnen
die Metrik behandelnde »Ars grammatica« in 4 Büchern (hrsg. von Gaisford in »Scriptores rei metricae«, Oxf. 1837, und mit den übrigen von Keil in den »Grammatici latini«. Bd. 6, Leipz. 1874). Ein ihm früher beigelegter Kommentar zu Ciceros Schrift
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0059, von Abortieren bis Abplattmaschine Öffnen
sprichwörtlich gewordener Ausdruck aus der «Ars poetica» (V. 147) des Horaz, wo er von Homer rühmt, daß er den Trojanischen Krieg nicht «vom Ei» (der Leda, aus dem Helena hervorging) an zu erzählen beginne. Aboyne (spr. äbboin), Grafen von, s. Gordon
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0669, von Inversor bis Involution Öffnen
. ohne die Fähigkeit, ohne den Beruf dazu (etwas unternehmen), sprichwörtliche Redensart, welche von Cicero («De officiis», Ⅰ, 31, 110; «Ad familiares», ⅩⅡ, 25) und Horaz («Ars poetica», 385) angeführt wird. Invitatorĭum (lat., «Einladungsspruch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0930, von Partinico bis Parzival Öffnen
.), "die Berge kreißen, geboren wird eine lächerliche Maus" (d. h. viel Geschrei und wenig Wolle), Citat aus Horaz' "Ars poetica" (139); die Worte sind aus dem Griechischen übertragen und finden sich in griech. Form bei Athenäus. Partus (lat.), Geburt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0039, von Lehreskadron bis Lehrlingskrankenkassen Öffnen
vorschreitet; Anfang und Muster dieser Richtung sind schon Hesiods "Werke und Tage", dann die "Georgica" von Virgil und die "Ars poetica" von Horaz. Unter den größern L. der deutschen Litteratur ragen hervor der altsächs. "Heliand
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0146, von Ususfructus bis Utah Öffnen
) ist Tyrann» («herrscht gebieterisch»), sprichwörtliche Redensart, die von Herodot (3, 38 und 7, 104) und Horaz («Ars poetica», 71‒72) abgeleitet wird. Usy, türk. Name des Dnjepr (s. d.). U. T., frühere Abkürzung für Utah Territory. Ut, in der Musik, s